Flora

Beiträge zum Thema Flora

Walderdbeere 1
71 2

Süße und reife Walderdbeere

Eine Gaumenfreude, diese Walderdbeere! Lässt sich mit Sauerrahm zu einem besonders schmackhaften Dessert verarbeiten.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der Rote Hasenlattich 1
9 3

Roter Hasenlattich (Prenanthes purpurea)

Der Rote Hasenlattich gehört zu den Korbblütengewächsen und hat seine Blütezeit von Juli bis in den August hinüber. Die Pflanze erreicht eine Höhe bis um die 150 cm. Wächst gerne auf nährstoffreichen, aber wenig sauren Böden. In hellen Wäldern leicht zu finden bis in eine Seehöhe von 2000 m.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Abgeblühte Bachnelkenwurz
9 8

Alm- und Wiesenpflanzen

Die Alm- und Wiesenpflanzen zeigen sich in multipler Schönheit, was die Blüten und Blätter betrifft. Auch im abgeblühten Stadium haben viele noch einen besonderen Reiz, eine Art von Erneuerung in der Erscheinung. Ebenso einen Reiz besitzen Pflanzen, welche nicht als Blühpflanzen auftreten.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ins Auge springende Farben 1
11 3

Malerei der Flora

Wie schön die Flora doch malt! In allen möglichen Farben, in Techniken, welche unbeschreiblich originell sind. Die Natur schafft es, vom Frühling bis zum Winter, immer trifft man auf schöpferische Wunder. Teils um Insekten anzulocken, teils auch um abschreckend zu wirken. Aber auch einfache Blätter in Farbkomposition erscheinen schön.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Rosen-Malve 1
8 3

Die Rosen-Malve (Malva alcea)

Die Rosen-Malve ist oft in Gärten zu sehen. Sie wird bis zu einem Meter hoch und blüht in der Zeit zwischen Juni und September. Sie wächst in der Natur auf kalkreichen Böden, an Wegen und Böschungen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Kletten-Labkraut 1
7 6

Das Kletten-Labkraut wächst

Das Kletten-Labkraut (Galium aparine) überragt mit einer Länge oder Höhe bis zu 160 cm so manche Pflanze. Die Stängel, Blätter und Früchte besitzen Widerhaken, welche in der Art von Klettverschluss an Kleidungsstücken funktionieren. Die Pflanze wächst gerne auf nährstoffreichen Böden, auf Schutt und am Acker. Die Bauern und Gärtner sind nicht froh damit, weil es sich schwer damit leben lässt.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Das Sumpf-Blutauge zeigt sich auffällig in blutroter Farbe 1
5 5

Das Sumpf-Blutauge (Potentilla palustris)

Das Sumpf-Blutauge hat den Namen davon, weil die ganze Blüte wie ein Blutfleck erscheint. Die Pflanze blüht von Mai bis Juli in Sumpfgebieten, Mooren und erreicht eine ungefähre Höhe von einem halben Meter.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Aufblühendes Sumpf-Herzblatt 1
6 4

Das Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris)

Diese Pflanze aus der Familie der Steinbrechgewächse blüht von Juli bis September. Sie erreicht eine Höhe von ca. 35 - 40 cm. Sie wächst gern auf kalkhaltigen und nährstoffreichen Böden wie Moore, Sümpfe und sonstige gut durchwässerte Böden. Sie ist bis in eine Seehöhe von 2.700 m zu finden.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Behaarter Almrausch 1
7 4

Behaarter Almrausch (Rhododendron hirsutum)

Der Almrausch, ein typisch alpines Heidekrautgewächs, das von Mai bis August blüht und eine ungefähre Höhe von 120 cm erreicht. Hier gibt es zwei Arten: Den Rostroten Almrausch und den Behaarten Almrausch. Die Unterseite der grünen Blätter verrät die Art, auch die Haare an den Blättern. Der Almrausch wächst gern auf kalkhaltigen und mehr trockenem Boden. Der Almrausch steht zumeist unter Naturschutz!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Alpiner Schlangen-Knöterich 1
2 3

Eine kleinere Art des Schlangen-Knöterich

Der Schlangen-Knöterich in den Talwiesen ist höher, die Blütenstände länger und farblich kräftiger als dieser Schlangenknöterich in der alpinen Region. Jedoch sind die Blüten von Schönheit, bei genauer Betrachtung.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Klee der Alpen 1
3 2

Ein Klee der Alpen

Schon gesehen, diesen Klee? Er wurde in einer Seehöhe von 1450 m an einem Aufgang zur Tauernpasshöhe (um die 1700 m Seehöhe) gefunden.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.