Flora

Beiträge zum Thema Flora

Der Zier-Apfelbaum zeigt reifende Äpfelchen 1
9 3

Ein Zier-Apfelbaum

Ein Zier-Apfelbaum, übervoll mit kleinen Äpfelchen steht in einem Gärtchen, schon seit meiner Schulzeit. Fast alle Jahre zeigen sich die schönen, viele Blüten, dann entwickeln sich die Früchte und lassen erahnen, wie schön der Baum im September aussehen wird, wenn die Früchte rot sind. Die Früchte sind ähnlich bitter wie die Eberesche.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
7 4

Schöne Gärten

Schöne Gärten beleben einen Ort, ein Lächeln zaubert sich ins Gesicht beim Anblick solcher Art von Kultur. Freuen wir uns darüber und danken den Menschen, die sich mit Arbeit abmühen, um nicht nur ihnen den Tag zu verschönern.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ein kräftiges Rot macht sie attraktiv 1
8 2

Gerötet

Eine gerötete Pflanze macht das Auge aufmerksam. Wer kennt den Namen?

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Besenheide mit Blättern von Grauem Alpendost
5 3

Die Besenheide (Calluna vulgaris)

Die Besenheide, ein immergrüner Strauch, Blütezeit von August bis in den September hinein. Die Höhe ist ungefähr 60 cm, hängt von der Bodenbeschaffenheit ab. Die Pflanze kommt vor in Moor- und Heidegebieten, im Tal und auch im alpinen Bereich. Sie mag kalk- und nährstoffarme Böden. Wächst gerne in lichten Arealen. Die Pflanze ist ein Nektarlieferant für Honigbienen und man macht in einigen Ländern auch Besen damit.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Marillenbaum beim Prodinger in Ledermoos, Mauterndorf
9 3

Marillen sind reif

Richtig süße, fleischige, saftige und gesunde Marillen. Da läuft das Wasser im Munde zusammen!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der Echte Steinklee in Position
45 4

Echter Steinklee (Melilotus officinalis)

Der Echte Steinklee erreicht eine ansehliche Höhe, oft mehr als 1 m hoch! Die Blütezeit ist von Juni bis September. Die Pflanze kommt neben Wegen vor, bei Bahndämmen, Ufern und auf Schuttplätzen. Der Echte Steinklee duftet nach Waldmeister, was durch Cumaringlykoside zustande kommt. Man kann Blüten trocknen und in Säckchen als Mottenmittel verwenden, was gute Wirkung zeigt. Imker schätzen den Steinklee besonders wegen der reichen nektarhaltigen Blüten. Dort und da wird der Steinklee auch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Zwerg-auch Bergmehlbeere 1
3 3

Zwerg-auch Bergmehlbeere

Diese Pflanze mit Früchten ähnlich großer Beeren oder kleinen Äpfeln wurde in einer Seehöhe von 1500 m gefunden. Die Strauchblätter ähneln jenen von kleinen Äpfeln.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Steinbeere 1
3 3

Steinbeere (Rubus saxatilis)

Die Steinbeere blüht im Mai und Juni, wobei die Beeren sich im August reif zeigen. Die Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 25 cm. Die Pflanze kommt im Halbschatten von hellen Wäldern vor, auch zwischen Gebüsch auf kalkreichem Boden. Die Beeren sind zwar nicht giftig, jedoch auch nicht ansprechend mit dem faden, wässrigen Geschmack. Jedoch gibt es eine leichte Ähnlichkeit mit der Johannisbeere.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Rauschbeere 1
6 1 3

Rauschbeere (Vaccinium uliginosum)

Sie ähneln den Heidelbeeren, sowohl in Form als auch als Strauch. Bei genauerem Hinsehen jedoch findet man an Beeren, sowohl auch an Blättern die Unterschiede. Die Beeren sind blau bereift, die der Heidelbeeren sind jedoch dunkler und mit signifikanten Ringen. Die Rauschbeere nennt man gebietsweise auch noch Nebelbeere. Die Beeren sind essbar, aber nicht besonders attraktiv im Geschmack. Es wird gesagt, dass bei Genuss in größerer Menge eine Art von Rausch zu bemerken sei. Deshalb der Name...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der Trauermantel geschlossen
9 2

Der Trauermantel (Nymphalis antiopa)

Der Trauermantel, ein sehr attraktiver Schmetterling aus der Familie der Edelfalter, fliegt in der Zeit von Juni bis Oktober. Seine Körperlänge ist zwar "nur" etwa 45 mm, dafür ist die Spannweite mit bis zu 75 mm recht auffällig. Er lebt gerne an Waldrändern, in lichten Waldungen oder Wiesen und Schneisen, sowie auch in Gärten. Etwa 70 Arten dieses Edelfalters kommen in Europa vor. Eher findet man diese Art von Schmetterling in höheren Lagen. Gerne mögen die Trauermäntel überreife Früchte und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der Wasserlauf nun mit Blüten besiedelt 1
8 5

Ein Graben voller lachender Blumenkinder - die Gauklerblumen!

Das Wasser im Graben ist zwar versiegt, doch eine Unmenge gelb-rötlicher Blüten hat sich entlang des Wasserlaufs ausgebreitet. Ähnlich den Sumpfdotterblumen im Frühling, so blühen diese im August. Der Ort: St. Rupert bei Weißpriach im Lungau.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Floh-Knöterich 1
5 4

Der Floh-Knöterich (Persicaria maculosa) und der Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia)

Der Floh-Knöterich, oder auch Pfirsichblättriger Knöterich gehört zu den Knöterichgewächsen und ist giftig! Die Pflanze wächst unter Unjkraut in Feldern und auf Schuttplätzen. Sie ist eine Pionierin. Gedeiht auf feuchten und nährstoffreichen Böden. Sie erreicht eine Höhe bis zu 80 cm und hat ihre Blütezeit von Juli bis Oktober. Die Blätter haben scharf schmeckende, ätherische Flüssigkeiten. Früher hat man die Pflanze verwendet, um Flöhe zu vertreiben. Die Verwechslung ist möglich mit dem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Blüte der Hauswurz 1
4 2

Die Hauswurz (Sempervivum)

Die heimische Art der Familie Hauswurz wird schon seit langer Zeit als Heilpflanze verwendet und ist auch mit Traditionen stark verbunden: Früher wurde die Hauswurz auf Dächern gepflanzt, man glaubte, sie halte Blitze ab. Die Art >Sempervivum tectorum< wird demnach auch im Volksmund als "Dach-Hauswurz" genannt. Ihre Blätter sind in der Lage, Wasser zu speichern und die Pflanze ist eine sukkulente Art.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ein ruhevoller Blick in einen gemischten Garten 1
6 8

Übern Zaun g'schaut

Gärten zeigen viele Schönheiten im Blumen- und Pflanzenreich, dazu noch die besuchenden Insekten. Die Menschen denken zumeist daran, ihren Garten nach ihrer Art nach zu gestalten, danach denkt man auch an die über den nicht abgeschirmten Zaun Blickenden und pflanzt noch einige besonders schöne Sträucher oder Blumen. So sind diese Gärten auch noch zu viel beachteten und anerkannten Spots geworden, die dem Gedanken der Ortsverschönerung Rechnung tragen. Hiermit sei allen gedankt, welche diese...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
In tropischer Erscheinung, die Fackellilie
12 4

Eine Fackellilie in einem Garten Mauterndorfs

Diese wunderschöne Pflanze mit "exotischem" Flair verschönt eine Einfahrt zu einem Wohnhaus in Mauterndorf. Der Name der Pflanze ist Fackellilie, es gibt aber noch Variationen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.