Fluss

Beiträge zum Thema Fluss

Die neue Schutzwand soll vor allem den Wohnbereich in Neuwaldegg vor Hochwasser schützen.  | Foto: Stadt Wien/Wiener Gewässer
3

Kräuterbach
Neues Becken soll Hernals vor Hochwasser schützen

Die Stadt Wien baut den Hochwasserschutz der Stadt weiter aus. Der Hernalser Kräuterbach wurde deshalb mit einer neuen Schutzmauer sowie einem Rückhaltebecken ausgestattet, um den Bereich um Neuwaldegg hochwassersicher zu gestalten. WIEN/HERNALS. Das Jahrhunderthochwasser aus dem vergangenen Jahr bleibt vielen Wienerinnen und Wienern wohl noch lange im Gedächtnis. Denn die Wassermassen, die 2024 durch die Bezirke flossen, waren nicht zu unterschätzen. Was sich jedoch auch zeigte, war, wie...

Zusammenschau einiger Abschnitte des Wienflusses am Abschnitt Hietzing bis Hütteldorf | Foto: Zuzana Kobesova 2025
12

Fotostrecke & Kurzbericht
Nachwehen der Überflutungen am Wienfluss

Mit längeren Tagen erwachen die Geister. Spaziert man dann am Wienfluss vorbei, sind die Schäden der Überflutungen von Herbst 2024 noch immer eindrucksvoll sichtbar. Am Abschnitt von Hietzing stadtauswärts begegnen einem größere Betonblöcke, die das angeschwollene Wasser des Flusses mitgerissen hatte. Dem gegenüber stehen Löcher am Fluss- und Uferbett. Auch einige verschollene Verkehrszeichen büßten in der Flut ihre Funktion ein.  Des einen Freud', des anderen Leid. Die Wasservögel scheint es...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Im Rahmen von zwei kostenlosen Exkursionen wird den Bewohnerinnen und Bewohnern die Natur in Hernals und Ottakring näher gebracht. | Foto: Michael J. Payer
2

Natur in Hernals und Ottakring
Exkursionen durch die Wälder und Wiesen

Was sich in den Wiesen und Wäldern in Hernals und Ottakring befindet, kann im Oktober erkundet werden. Zweimal lädt der Biosphärenpark Wienerwald Management zu gratis Führungen durch den grünen Teil der Bezirke. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. Den Wienerwald kennt man. Wie dessen Flora und Fauna beschaffen ist, können aber wohl nur die wenigsten beantworten. Um aufzuzeigen, was die Umwelt im 16. und 17. Bezirk zu bieten hat, lädt der Biosphärenpark Wienerwald Management in Kooperation mit den...

Zwei schaulustige Frauen gehen unter der Absperrung durch auf die Promenade.  | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 12

Stadt/Land/Fluss
Hochwassertourismus: Wiener:innen erleben Hochwasser

Eigentlich gibt es wenig Gründe bei Sturm und Regen, mit Hochwassergefahr obendrein, rauszugehen. Offenbar können aber viele Wiener:innen es nicht glauben: Wien-Fluss, dieser Rinnsal, der ist so angeschwollen? Die Berichte darüber strömen von überall her - u.a. auf MeinBezirk.at. Just sammelten sich am Sonntag am Donaukanal bis Urania und weiter Richtung Stadtpark zahlreiche Schaulustige an. Sie ignorierten paarweise die polizeilichen Absperrungen und spazierten wenige Meter vom Ufer entfernt....

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
1 2 7

„Plattform zum Schutz des Huchens“
Dem König der Alpenflüsse droht das Aussterben - Dramatischer Appell von Österreichs Naturschutz-NGO`s an Politik

Gemeinsam mit renommierten Wissenschaftler*innen wie Univ.Prof. Stefan Schmutz hat eine Delegation aus Vertreter*innen des Naturschutzbunds und der Wirtschaft sowie anerkannter Fischereiverbände wie dem Österreichischen Kuratorium für Fischerei und dem österreichischen Fischereiverband am 17.1.2024 im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft eine Petition mit mehr als 5000 Unterschriften zur Rettung des Huchens an die Sektionsleiterin Monika Mörth...

  • Wien
  • | naturschutzbund | Steiermark
Die Wiener Grünen präsentierten im Hans-Moser-Park im 13. Bezirk eine Visualisierung ihrer Vision eines "grünen Wienflusses". | Foto: Spitzauer
1 3

Meidling
Wienfluss als Oase für Meidling

Mehr Tiere, mehr Grün und ein Radweg bis in den 12. Bezirk: Die Grünen wollen den Wienfluss wiederbeleben. WIEN/MEIDLING. Eine grüne Oase vom Auhof bis zum Donaukanal: Das soll der Wienfluss bis 2028 werden – zumindest wenn es nach den Wiener Grünen geht. "Derzeit ist der Wienfluss biologisch tot. Wir wollen die natürliche Verbindung zwischen dem Wienerwald und dem Donaukanal wiederherstellen", fordert Parteivorsitzender Peter Kraus. Eine wichtige Voraussetzung für dieses Vorhaben sei der...

13.11.2022 an der Donau scheint die Zeit stehengeblieben zu sein
13 5 6

Zeit
Am Fluss

Heraklit von Ephesos erkannte bereits um 400 vor Christus: „Wer in dieselben Flüsse hinabsteigt, dem strömt stets anderes Wasser zu." So ist es auch mit der Zeit und das lässt sich am Donauufer in der Nähe der Stopfenreuther Au gut nachvollziehen. Hier in der Nähe der alten Römerstadt Carnuntum ist man der Antike nahe. Vielleicht ist es anschaulicher sich die Zeiträume als Strecken vorzustellen. Ich versuche es einmal: Wenn ein Meter tausend Jahre darstellt, dann steht 1 Millimeter für ein Jahr...

Der Wienfluss, auch die Wien genannt, entspringt im westlichen Wienerwald. | Foto: Wiener Gewässer/Kalab
Aktion 5

Bis Sommer 2022
Sanierung der Wienflussmauer in vollem Gange

Wiener Gewässer: Die Sanierung der historischen Wienflussmauer im Wienflussbett schreitet voran. WIEN. Die Mauern entlang des Wienflusses stammen noch aus der Zeit der Regulierung des Wienflusses zu Hochwasserschutzzwecken Anfang des 19. Jahrhunderts und benötigen aktuell dringend eine Sanierung. Zu Herbstbeginn wurde mit den Arbeiten an zwei Abschnitten an der Linken Wienflussmauer begonnen, seither wurden bereits 400 Meter der Mauer hergerichtet. Mit der Fertigstellung der Arbeiten wird im...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.