Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Thomas Daubek und Alexander Swatek von Smartflower (2. und 3.v.l.) nehmen den Preis von Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner entgegen. | Foto: BMWFW/Preiss

Innovations-Staatspreis geht an Güssinger Photovoltaikfirma

Über den vom Verbund gestifteten Innovationspreis VERENA darf sich heuer die Güssinger Firma Smartflower freuen. Das Unternehmen hat ein mobiles Photovoltaiksystem entwickelt, das sich nach dem Sonnenstand richtet. "Es lässt sich einfach aufstellen, anschließen und in Betrieb nehmen. Und es sorgt für einen Ertragssteigerung von bis zu 40 %", ist Geschäftsführer Thomas Daubek stolz. Die Anlage, der die Sonnenblume als Vorbild dient, hat einen Faltmechanismus, der eine möglichst große...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Erleichtert: Vinzenz Knor, Verena Dunst, Joachim Hacker | Foto: Büro Dunst

WIBAG übernimmt Haftung für Güssinger Öko-Zentrum

Die Landesregierung hat einer finanziellen Haftung für das Zentrum für erneuerbare Energie in Güssing (EEE) grünes Licht erteilt. Den Haftungsrahmen in der Höhe 200.000 Euro stellt die Landesgesellschaft WIBAG bereit. Das EEE kann mit dieser Überbrückungshilfe EU-Projekte vorfinanzieren, deren Umsetzung ihm bereits zugesagt oder bewilligt wurde. In der Landesregierung herrscht Einigkeit über die Lösung. "Für die Region und die zukünftige Forschungsarbeit ist sie von großer Bedeutung", sagte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Pläne fürs Stremer Forschungszentrum präsentieren Bgm. Bernhard Deutsch, Reinhard Koch und Gemeinderat Hermann Loder (v.l.).

Pläne für Mega-Ökoenergieprojekt in Strem

200 Millionen Euro sollen in Forschungszentrum investiert werden Werden die vorliegenden Pläne verwirklicht, dann entsteht in Strem eines der größten Wirtschaftsprojekte in der Geschichte des Südburgenlandes. In ein Forschungs- und Studienzentrum für erneuerbare Energie sollen 200 Millionen Euro investiert werden. Hinter dem Projekt steht Reinhard Koch, seit den 90er Jahren einer der führenden Köpfe des Güssinger Ökoenergie-Zentrums. Er will in unmittelbarer Nachbarschaft der bestehenden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
2

e-nova bringt Forschung & Kompetenz zusammen

Internationaler Kongress e-nova ist größte wissenschaftliche Veranstaltung des Burgenlandes Die Fachtagung e-nova findet am 14. und 15. November 2013 am Forschungs- und Studienzentrum Pinkafeld statt. Das Thema der Veranstaltung lautet: „Nachhaltige Gebäude- Versorgung- Bewertung- Integration“. Das Burgenland habe am Energiesektor eine führende Rolle eingenommen und die Lehr- und Forschungseinrichtungen der FH Burgenland im Studienzentrum Pinkafeld seien dafür maßgeblich mitverantwortlich,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Fachhochschule Burgenland

Steindl: Ökoenergie in Güssing absichern

Das Burgenland habe mit dem Ausbau der Windenergie und dem Europäischen Zentrum für erneuerbare Energien in Güssing eine Vorreiterrolle inne und genieße internationales Ansehen. „Wenn wir uns diesen Vorsprung erhalten wollen, dann müssen wir auch in Zukunft massiv auf Forschung und internationale Vernetzung setzen. Deshalb ist es wichtig, das Land und Bund auch weiterhin in das Europäische Zentrum für erneuerbare Energien in Güssing investieren und entsprechende Forschungsgelder zur Verfügung...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Feierten zehn Jahre GET: Reinhard Koch, Richard und Kamilla Zweiler, Helga Maikisch, Christian Aichernig, Rok Sunko, Vinzenz Knor, Johann Jäger (v.l.)

Güssinger Öko-Experten landen Forschungs-Coups

Zwei Öko-Forschungsprojekte des Instituts Güssing Energy Technologies (GET) stehen nach mehreren Entwicklungsjahren nun vor der Marktreife. Sie betreffen die Gebäudekühlung auf Basis von Solarenergie sowie ein neues Verfahren zur Trocknung von Schnittholz und Lebensmitteln. "Wir haben uns auch die notwendigen Patente für unsere Erfindungen gesichert", berichtete GET-Geschäftsführer Richard Zweiler bei einer Feier zum zehnjährigen Bestand des Unternehmens. Beim solaren Kühlen wird mittels...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1

Güssing Energy Technologies wird zehn Jahre

Am Freitag, dem 6. September, feiert das Ökoenergie-Forschungsinstitut Güssing Energy Technologies (GET) um 18.30 Uhr im Technikum sein zehnjähriges Bestehen. Alle Interessierten sind dazu eingeladen. Die GET unter Geschäftsführer Richard Zweiler liefert Ingenieursdienstleistungen im Güssinger Energienetzwerk zu den Themen Fernwärme, Biomassekraftwerk, Biostrom und Pyrotherm. Das Unternehmen war aber auch bereits für Firmen wie Saubermacher, MARS ode die EVN tätig. Außerdem hat die GET...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Brunner gegen Streichung der Forschungsprämie für Güssing | Foto: Grüne
2

Biomasse Güssing: Brunner befragt Fekter

Die Insolvenz des Biomassekraftwerks Güssing zieht Kreise bis in den Nationalrat. Grünen-Umweltsprecherin NR-Abg. Christiane Brunner hat eine parlamentarische Anfrage an Finanzministerin Maria Fekter angekündigt. Sie will wissen, warum die Forschungsprämie für die Energieforschungsanlage in Güssing gestrichen wurde. Diese Streichung hat vor zwei Wochen die Insolvenz der Anlage ausgelöst. "2009 und 2010 hat das Kraftwerk die Forschungsprämie anstandslos bekommen, 2011 und 2012 wurde diese jedoch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Für Güssinger Ökoenergie-Anlagen: Wolfgang Ivancsics, Leo Radakovits, Helga Maikisch, Franz Steindl, Walter Temmel, Josef Bauer (v.l.) | Foto: ÖVP

ÖVP will klares Ja zu Güssinger Ökoenergie-Forschung

Der Vorstand der Güssinger Bezirks-ÖVP hat vom Land Burgenland ein klares Bekenntnis zur Ökoenergie-Forschung in Güssing gefordert. "Die laufenden Prüfungen dürfen nicht zum Anlass genommen werden, um das weltweit anerkannte System der Erforschung von erneuerbaren Energien in Frage zu stellen. Wenn aber Verbesserungen und Effizienzsteigerungen bei den Projektabwicklungen angebracht sind, sollen sie umgesetzt werden“ so Bezirksobmann LAbg. Leo Radakovits nach einer Vorstandssitzung....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Güssinger Öko-Forschungsanlagen sind zwar international anerkannt, nicht aber beim Finanzamt Oberwart. | Foto: EEE

Finanzamt überlegt Ja zu Forschungsgeld

Die Güssinger Ökoenergie-Betriebe hoffen, als Pilotforschungsanlagen anerkannt zu bleiben. Die Entscheidung des Oberwarter Finanzamtes, den Güssinger Bioenergie-Forschungszentren rückwirkend den Status als Pilotforschungsanlagen abzuerkennen, hat für Kopfschütteln gesorgt. Nun scheint Bewegung in die Sache zu kommen. "Die betroffenen Forschungsinstitutionen haben Berufung beim Finanzministerium eingelegt, weil das Finanzamt in seinem Bescheid keinerlei Begründung abgegeben hat", berichtet...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.