Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Wissenschaft für 7-12jährige, spannend und experimentell. | Foto: IST Austria
4

Pop-up Science
Superg’scheite Wissenschaft für daheim

Pop-up Science, das online-Wissenschaftsprogramm des IST Austria für Kids von 7-12 Jahren, geht nach erfolgreichem Start in die Verlängerung MARIA GUGGING (pa). Zunächst als Unterstützung von Kindern, Lehrern und Eltern während des Lockdowns konzipiert, können mit dem Pop Up Science-Projekt des IST Austria junge Neugierdsnasen weiter zuhause forschen und Wissenschaftler_innen kennenlernen. Spielerisch zum Forschen anfangenDie Struktur ist dabei jede Woche die gleiche: Zu jedem Thema gibt es ein...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Bundesminister Heinz Faßmann, EU Kommissarin Mariya Gabriel und IST Austria President Tom Henzinger.  | Foto: Anna Stöcher / IST Austria
2

EU Kommissarin Mariya Gabriel und Bundesminister Heinz Faßmann besuchen das IST Austria

Die hochrangigen Gäste zeigten sich beeindruckt von der Entwicklung des Grundlagenforschungsinstitutes MARIA GUGGING (pa). EU Kommissarin für Innovation Mariya Gabriel und Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Heinz Faßmann besuchten heute Vormittag das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) in Klosterneuburg zum Austausch über den Europäischen Forschungsraum und dessen Bedeutung für den österreichischen Innovationsstandort. Im Austausch mit IST...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Professor Gašper Tkačik erhält den Lieben Preis, den höchsten Preis der Österreichischen Akademie für Wissenschaften. | Foto: IST Austria / Nadine Poncioni

Gašper Tkačik erhält höchsten Preis der ÖAW

Der Biophysiker vom IST Austria wird für seine herausragenden Forschungen an der Schnittstelle zwischen Physik, Biologie und Neurowissenschaften mit dem Lieben-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. MARIA GUGGING (pa). Hält die Mathematik den Schlüssel bereit, um hochkomplexe biophysikalische Abläufe in Organismen umfassend begreifen zu können? Dieser Frage geht der Biophysiker Gašper Tkačik nach. Für die wegweisenden Forschungen, die er zur Beantwortung dieser...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Institute of Science and Technology (IST) Austria in Klosterneuburg  | Foto: Peter Havel

FORSCHUNG
AHCP Treffen der Supercomputer-ExpertInnen am IST Austria

KLOSTERNEUBURG (OTS). Das jährliche Austrian High-Performance Computing (AHPC) Treffen zum Thema Supercomputing findet dieses Jahr vom 19. bis 21. Februar 2020 am Institute of Science and Technology (IST) Austria in Klosterneuburg statt. 120 nationale und internationale ExpertInnen treffen sich zum Austausch über die Aspekte der Anwendung in der Forschung und den Betrieb von Supercomputern. Neben hochkarätigen TeilnehmerInnen aus den USA wird u.a. auch IST Austria Professor und Strukturbiologe...

  • Klosterneuburg
  • Peter Havel
Angedockte Vesikel an einer kortikalen Synapse. Der Hirnschnitt wurde mit der "flash and freeze" Methode präpariert. 
 | Foto: Carolina Borges Merjane

Forschung & Wissenschaft
„Flash and freeze“ verrät die Dynamik von Nervenverbindungen

Neue Methode zur gleichzeitigen Untersuchung von Struktur und Funktion von Synapsen in intakten Gehirnschaltkreisen von Mäusen vorgestellt - Studie in Neuron erschienen MARIA GUGGING (pa). Wie ermöglichen es die physischen Bestandteile eines Neurons, Information zu verarbeiten und zu kommunizieren? Die Beziehung zwischen Struktur und Funktion zu verstehen ist eine entscheidendes Fernziel in den Neurowissenschaften. In der neuesten Ausgabe des Fachmagazins Neuron berichtet die Gruppe von Peter...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Christoph Lampert ist Professor am Institute of Science and Technology (IST Austria) und Leiter der Forschungsgruppe für Computer Vision and Machine Learning. | Foto: IST Austria

Bucherscheinung
Wie Maschinen lernen

IST Austria Professor und Herausgeber Christoph Lampert erklärt Künstliche Intelligenz (KI) verständlich anhand von Alltagssituationen MARIA GUGGING (pa). Wir sehen sie nicht, aber Künstliche Intelligenz (KI) ist überall um uns herum – sie hat längst unser Leben erobert. Sie hilft uns beim Suchen im Internet, übersetzt uns im Urlaub die Straßenschilder, und sie erlaubt es uns, in natürlicher Sprache unser Smartphone zu bedienen. KI ermöglicht es der Feuerwehr im Notfall schneller durch den...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Professor Jozsef Csicsvari
 | Foto: IST Austria

Erfolg für IST-Professor
Jozsef Csicsvari wird Mitglied der Academia Europaea

Neurowissenschafter Csicsvari als sechster IST Austria-Professor in die pan-europäische wissenschaftliche Gesellschaft aufgenommen MARIA GUGGING (pa). Jozsef Csicsvari forscht im Bereich der systemischen Neurowissenschaften: Lernprozesse und Gedächtnisbildung, insbesondere in der Gehirnregion des Hippocampus, sind dabei sein Hauptinteresse. Nun ernannte ihn die Academia Europaea aufgrund seiner bisherigen akademischen Leistungen offiziell zum Mitglied in der Sektion Physiologie und...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
10

Ein "Park" für die Forschung

Das neue Technologie- und Forschungszentrum wurde nun mit einem Fest eröffnet. MARIA GUGGING (bs). Von einem einzelnen Coworking Desk bis hin zum bezugsfertigen Biotech-Labor: Der "IST PARK" bietet auf 2.400 Quadratmetern mannigfaltige Miet-Optionen für Startups und High-Tech-Unternehmen. „Durch das neue Technologie- und Forschungszentrum wird eine Brücke zwischen Forschung und Praxis geschlagen“, sind sich Iris Rauskala, Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Landeshauptfrau...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Einfach Cool: Technik bei "Top Models in Science" am IST Austria. | Foto: Patrizia Gapp / IST Austria
2

Jugend & Forschung
Wissenschaftscamp „Top Models in Science“ am IST Austria begeisterte Teenager

Bereits zum 3. Mal lernten Jugendliche am IST Austria über Modelle, die im Innovationszyklus und der Wissenschaft zum Einsatz kommen MARIA GUGGING (pa). Kaum hatten die Volksschulkinder nach Ende des Sommercampus das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) verlassen, sammelten sich bereits Kinder der nächst-höheren Altersgruppe am Campus in Klosterneuburg: 23 Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren besuchten die Veranstaltung „Top Models in Science: Auch die Wissenschaft braucht...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Kinder beim Experimentieren beim Sommercampus | Foto: IST Austria
2

Jugend & Bildung
Forschen für Kinder am IST Austria

Wie wird man eigentlich Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin? Und wie läuft der Tag eines Wissenschaftlers ab? Diese und viele weitere Fragen werden beim diesjährigen Sommercampus in Klosterneuburg gestellt und beantwortet. MARIA GUGGING (pa).  80 Kinder aus Niederösterreich und Wien lauschen den Erfahrungsberichten von ForscherInnen des Instituts und beschäftigten sich eine Woche lang mit eigenen, kindgerecht aufbereiteten Experimenten in den Bereichen Physik, Biologie, Informatik am IST...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Abschluss"klasse" 2019: PhD-Absolventinnen und Absolventen am IST Austria. | Foto: IST Austria/Anna Stöcher
2

Wissenschaft und Bildung
IST Austria feiert 23 PhD AbsolventInnen

Das Institute of Science and Technology (IST Austria) in Klosterneuburg feiert 23 neue AbsolventInnen des PhD Programms. MARIA GUGGING (pa). Diese kommen nicht nur aus 13 verschiedenen Ländern - von Chile und Mexiko über Österreich bis zur Ukraine und Palästina, sondern auch aus allen wissenschaftlichen Fachbereichen, in denen am IST Austria geforscht wird: Physik, Mathematik, Computerwissenschaften und Lebenswissenschaften. Nach Jahren des Einsatzes, des Lernens und der Forschung werden die...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Der Ort der "zweitbesten Forschung der Welt": Campus des IST Austria in Maria Gugging. | Foto: IST Austria

Forschung auf Weltniveau in Maria Gugging
IST Austria Nr. 2 der weltweit besten Forschungsinstitutionen

Nature Index reiht IST Austria in Klosterneuburg an die Weltspitze MARIA GUGGING (pa). Mit dem „Nature Index 2018“ veröffentlichte die renommierte wissenschaftliche Fachzeitung „Nature“ die Ergebnisse der jährlichen Auswertung der Publikationsdaten von 82 weltweit etablierten Fachjournalen. Erstmals wurde dabei auch die Größe der Institutionen berücksichtigt, an denen die publizierenden Forscherinnen und Forscher arbeiten. Die bereinigte Statistik zeigt ein für Österreich erfreuliches Bild: das...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Artenspürhunde bei der Arbeit | Foto: IST Austria

Forschung
Hunde erschnüffeln Ameisen am IST Austria

MARIA GUGGING (pa). Spürhunde arbeiten bereits in unzähligen Gebieten im Dienste des Menschen. Dass Spürhunde auch zum Aufspüren von bestimmten Tieren und Pflanzen im Zuge des Naturschutzes und der Forschung erfolgreich eingesetzt werden können, ist noch wenig bekannt. Um herauszufinden, ob Hunde auch invasive Ameisenarten erschnüffeln können, besuchte in den letzten Wochen eine Artenspürhundestaffel aus der Schweiz das IST Austria. Am Campus in Klosterneuburg wurden die drei Hunde Nala, Mia...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Zellen verlieren den Kontakt miteinander während der Verflüssigung (links). Zellen bleiben in engem Kontakt, wenn die Verflüssigung beeinträchtigt ist (rechts). Rot/Grün – Zellmembran, Blau – Zellkern, Cyan – interstitielle Flüssigkeit zwischen den Zellen.  | Foto: Nicoletta Petridou

IST Austria
Wenn Fische flüssig werden

MARIA GUGGING (pa). Zebrafische sind nicht nur von Flüssigkeit umgeben, sondern werden während ihrer Entwicklung teilweise flüssig. Während sich der Zebrafischembryo von einem Zell-Ball zu einem voll ausgebildeten Fisch entwickelt, wechselt ein Bereich des Embryos von viskos zu flüssig. Dieser Prozess wird als Fluiditätsübergang bezeichnet. Es wird seit langem spekuliert, ob ein solcher Übergang in lebenden Organismen existiert. Eine heute in Nature Cell Biology erschienene Studie beschreibt...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: IST Austria

IST Austria
Kompetitive Forschungsförderung als Qualitäts- und Produktivitätskatalysator

MARIA GUGGING (pa). Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung war gestern das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) Gastgeber eines international besetzten Symposiums mit dem Titel „The Role of Competitive Research Funding in Science”. Den hochkarätigen Experten zufolge ist themenoffene, kompetitive Forschungsförderung die effizienteste und zielführendste Art, Forschungsgelder einzusetzen. Auf nationalen Ebenen sollen weitere unterstützende...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Rafeala Proell

IST Austria
Johannes Reiter mit Wissen schaf[f]t Zukunft Preis 2018 geehrt

MARIA GUGGING (pa). Der "Wissen schaf[f]t Zukunft" Preis wird seit 2013 von der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) zu einem jährlich wechselnden Themengebiet für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Master-/Diplomarbeiten und Dissertationen) vergeben. Preisträger in diesem Jahr ist Johannes Reiter vom Institute of Science and Technology Austria. In seiner preisgekrönten Arbeit gelang es ihm, die Auswirkung von genetischen Mutationen auf den Verlauf von Krebserkrankungen mittels...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Das IST Austria hat einen neuen Mathematikprofessor: Tim Browning. | Foto: IST Austria

Neuer Mathematikprofessor am IST Austria

MARIA GUGGING (pa). Mit August 2018 kam Tim Browning als neuester Professor für Mathematik an das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria). Seine Berufung erhöht die Zahl der Mathematikprofessoren am Campus auf 9, und die Gesamtanzahl der Professorinnen und Professoren auf 49. Browning, der zuvor eine Professur an der Universität Bristol (UK) innehatte, forscht auf dem Gebiet der analytischen Zahlentheorie und daran, wie dieses Feld auch auf Probleme in anderen Bereichen der...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: IST Austria

IST Austria unterstützt EU-Pläne zur Stärkung des Europäischen Forschungsraums

Investitionen in Wissenschaft und Forschung als Schlüssel zur langfristigen Stärkung Europas MARIA GUGGING (pa). Die von EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger letzte Woche präsentierten Zahlen zum EU-Finanzrahmen für die Jahre 2021 bis 2027 werden vom Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) nachdrücklich begrüßt. Insbesondere der Ausbau der Forschungs- und Innovationsförderung ist das richtige Signal zum richtigen Zeitpunkt. „Wer die Wettbewerbsfähigkeit Europas in Zukunft...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Archiv

Forscher rekonstruieren Video sich bewegender Scheiben aus den Neuronensignalen einer Ratten-Netzhaut

Methoden, die spontane neuronale Signale ignorieren können, erzielen höhere Genauigkeit in der Rekonstruktion KLOSTERNEUBURG (pa). Ein Forschungsteam hat einen kurzen Film von kleinen, sich zufällig bewegenden Scheiben aus Signalen rekonstruiert, die von Netzhautneuronen von Ratten erzeugt wurden. Dafür benutzten sie Methoden des maschinellen Lernens. Vicente Botella-Soler vom Institute of Science and Technology Austria und seine Kollegen publizierten diese Arbeit in PLOS Computational...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Nadine Poncioni
1

Herbert Edelsbrunner erhält ERC Advanced Grant

IST Austria Professor erhält renommierten Förderpreis des Europäischen Forschungsrats MARIA GUGGING (pa). In der jüngsten Förderrunde erhielt Herbert Edelsbrunner, Mathematiker und Informatiker, einen ERC Advanced Grant. Mit einer durchschnittlichen Erfolgsquote von rund 12% sind diese Grants ein Beweis für die Qualität der Arbeit derer, die sie erhalten, sowie für die Innovationskraft und die erwartete Wirkung ihrer Forschungspläne. Edelsbrunner, seit 2009 Professor am Institute of...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Betreuerin Kübra, Studentin an der PH mit Jungforscherin Katrin beim Stromerzeugen
4

Sommercampus bei der IST - Kinder entdecken Forschung

Was braucht eine Stadt denn so, um eine Stadt zu sein? Letzte Woche konnten die Jungtalente an der IST in Maria Gugging die ersten Schritte in Richtung Forschung und Entwicklung auf universitärem Niveau machen, zu folgenden vier Themenbereichen: Biologie, Physik, Computer und Kunst. Am Ende der Woche wurden im Rahmen einer Ausstellung die gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse von den Kindern präsentiert und wissenschaftlich erklärt. Man konnte die Freude und Begeisterung heraushören, wie das...

  • Klosterneuburg
  • Renate Brandtner
Lob von höchster Stelle: Bundespräsident van der Bellen scheint seine Meinung zum einstigen "verunglückten Renommee-Projekt" der niederösterreichischen Landesregierung, geändert zu haben | Foto: NLK Burchhart
2 2

Kommentar: IST Austria – Vom Skandal zum Welterfolg

Während seines Besuchs in der niederösterreichischen Landeshauptstadt, zeigte sich Bundespräsident Alexander van der Bellen voll des Lobes für die wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung des Landes. Vor einigen Jahren klang das noch ganz anders. Bundespräsident Alexander Van der Bellen kam bei seinem Besuch in St. Pölten vergangene Woche aus dem Schwärmen nicht mehr heraus. 2017: IST als "weitblickende Entscheidung" Vor einem Dutzend Journalisten lobte der erste Mann im Staat die...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Maria T. Eder, Sandra Siegert, Petra Bohuslav, Sonja Zwazl und die Gastgeber vom IST Austria Lisa Cichocki und Georg Schneider | Foto: privat
3

"Frauen fördern Forschung"

10. Klosterneuburger Frauentag und Bezirksfrauentag Tulln am IST Austria KLOSTERNEUBURG / BEZIRK TULLN (red). Die Lector Hall des IST Austria in Maria Gugging war am 14. März bis zum letzten Platz ausgebucht. Die ÖVP-Frauen „Die Klosterneuburgerin“ unter der Leitung von Maria-Theresia Eder zeigten beim 10. Klosterneuburger Frauentag wie stark die Begeisterungsfähigkeit der Frauen für aktuelle Themen aus Forschung und Politik ist. „Mir ist es wesentlich bei den modernen Entwicklungen unserer...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Sandra Siegert leitet eine Forschungsgruppe. | Foto: IST Austria/Nadine Poncioni
2

Klosterneuburgs Frauen brechen aus Rollen aus

Internationaler Frauentag: Zu Gast bei Klosterneuburgerinnen, die sich erfolgreich in Männerdomänen behaupten. KLOSTERNEUBURG. Am 8. März feiert die Welt den Internationalen Frauentag. Ein Anlass um auf die nach wie vor bestehenden Ungleichheiten hinzuweisen. Etwa verdienen Frauen weniger und sind seltener in Führungspositionen tätig. Die Bezirksblätter sprachen mit Klosterneuburgerinnen, die sich davon nicht abschrecken ließen und erfolgreich in Männerdomänen vorgeprescht sind. Stark in der...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.