Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Bald sollen Neuwagen EU-weit mit Fahrassistenzsystem ausgestattet sein. An der Technischen Universität Graz forscht man daran, dass diese auch im Alltag funktionieren. | Foto: pixabay
3

Forschungsteam
TU Graz lässt Fahrassistenten im Alltag bestehen

Damit Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme von Autos im Alltag bestehen können, forscht man an der TU Graz zu besseren Testszenarien und Fehlerquellen beim Gebrauch. Dabei wird auf enge Verknüpfung und schnelle Wissensweitergabe zur Industrie gesetzt. GRAZ/STEIERMARK. Mit Juli 2024 werden verschiedene Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme für Neuwagen EU-weit verpflichtend. Dass deren Funktion im Alltag garantiert ist, ist nicht zuletzt dem Christian Doppler Labor der Technischen Universität...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Günther Maier bemüht sich um die Beratung von Privatpersonen und Unternehmen für einen sinnvollen und effizienten Umgang mit Energie zuständig. | Foto: RegionalMedienSteiermark/Vorraber
3

Innovationszentrum Weiz
Ein Ort für Energie, Innovation und Nachhaltigkeit

Das Innovationszentrum in Weiz steht für Service-Dienstleistungen in Form von Energie- und Förderberatungen, für Infrastruktur-Verbesserungen in der Stadt Weiz und den Umlandgemeinden sowie für die Umsetzung von internationalen Forschungsprojekten. Günther Maier, Geschäftsführer des Weizer Energie-Innovationszentrums (IZ) erzählt über seine Arbeit und gibt Tipps, wie man Energie effizient einsetzt. WEIZ. Wer in Weiz und Umgebung sein Eigenheim an die neuesten Energiestandards anpassen möchte,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Erste Messversuche am neuen Messgerät von Bruker Alicona von Schülerinnen und Schülern der HTL Weiz. | Foto: HTL Weiz
2

HTL Weiz
Optisches 3D-Messgerät sorgt für Hightech-Stimmung im Labor

Die Freude in der Lehrerschaft war groß, als gleich zu Schulbeginn ein neues Hightech-Gerät aus dem Labor funkelte. Die Grazer Messtechnik-Firma Bruker Alicona hat den HTL-Schülerinnen und Schülern in Weiz ein optisches 3D Messgerät zur Verfügung gestellt. GRAZ/WEIZ. Ein neues, optisches Hightech-3D-Messgerät findet seit Kurzem Platz im Labor der HTL Weiz. „Flächenrauheits- und Profilmessungen“, will der Lehrer für Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung Markus Haas nach eigenen Angaben...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Der Unternehmer Dietrich Markwart Eberhart Mateschitz, so sein voller Name, führte jahrelang die Liste der reichsten Österreicherinnen und Österreicher an. | Foto:  ERWIN SCHERIAU / APA / picturedesk.com
4

Forbes
Nach Mateschitz' Ableben: Das sind die reichsten Steirer

Visionär, Unternehmer, Wirtschaftstreibender: Dietrich Mateschitz führte jahrelang die Liste der reichsten Österreicherinnen und Österreicher an. Das Gesamtvermögen des Steirers wird laut dem Forbes Magazin auf rund 27,4 Milliarden US-Dollar (aktuell rund 27,8 Milliarden Euro) geschätzt. Wir haben uns angeschaut, wer nun der reichste Mensch aus der Steiermark ist und wer einst auch in diesem Ranking vertreten war. STEIERMARK. Dietrich Mateschitz, 1944 im Mürztal geboren, gründete im Jahr 1984...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Endlich ist der Sommer da! Doch auch in der warmen Jahreszeit hat die Haut keine Ferien: Egal ob beim Spazieren, Arbeiten im Freien oder im Urlaub - man sollte immer darauf achten, sich vor der Sonne zu schützen. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Steirische Experten klären auf
So schützt du dich jetzt am besten vor der Sonne

In den nächsten Tagen gibt der Sommer ein erstes Gastspiel in der Steiermark. Wenn die Temperaturen steigen und die Wolken verschwinden, heißt das für viele Steirerinnen und Steirer: Sonne tanken! Warum sich die moderne Medizin beim Sonnenbaden an einem alten Grundsatz orientiert und man einen Sonnenbrand keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen sollte, erklären Experten der Med Uni Graz.  STEIERMARK/GRAZ. Die Temperaturen klettern am Thermometer hoch, die 30-Grad-Marke rückt in der...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Mitarbeiter:innen der Caritas stehen im Ankunftszentrum mit Rat und Tat zur Stelle. | Foto: Land Steiermark/Robert Binder

Forschung, Rekorde und Amtsbesuche
Das war der Montag in der Steiermark

Für Helfer:innen, die Ukrainer:innen bei sich aufnehmen, wurde eine neue Plattform gegründet, Forschende der Uni Graz sind bei Mythen rund um Alzheimer einen wesentlichen wissenschaftlichen Schritt weiter, das Institut für Internet-Technologie an der Fachhochschule Kapfenberg positioniert sich neu – dies und mehr waren Thema, die die Steiermark heute bewegten. Wir haben für euch den Überblick. STEIERMARK. Die Hilfe für die Ukraine und Ukrainer:innen, die hier vorübergehend ein sicheres Zuhause...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Stolze Preisträger mit LR Barbara Eibinger-Miedl: Julia Danzer, Gabriele Berg und Michael Steiner (v . l.). | Foto: Fischer
3

Innovation serienmäßig
Forschungspreise für außergewöhnliche steirische Wissenschafter

Das Land Steiermark verlieh im Weißen Saal der Grazer Burg die Forschungspreise des Landes Steiermark für das Jahr 2021. Große Erfolge für die Karl-Franzens-Uni (Uni Graz) und die Technische Uni (TU). Graz. „Hinter den großen Erfolgen der Steiermark als Forschungs- und Innovationsland stehen herausragende Leistungen von Forscher:innen an den heimischen Hochschulen", bekräftigte Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl anlässlich der Verleihung der steirischen Forschungspreise. Man wolle...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
AEE aus Gleisdorf ist Preisträger des Innovationspreises. | Foto: ACR
2

ACR Innovationspreis 2021
Innovationspreis für Gleisdorfer Solartechnik

Gestern Abend wurde das Forschungszentrum AEE Gleisdorf für erneuerbare Energie und Ressourceneffizienz mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. AEE (das Institut für Nachhaltige Technologien) setzt sich in ihrer täglichen Forschung in Gleisdorf dafür ein, dass wir den Klimawandel bewältigen und die Energiewende einleiten können.  Nun hat das Institut eine Methode entwickelt, die Leistung von Solaranlagen zuverlässig voraussagen kann. Dafür wurde es von ACR (austrian cooperative research)...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Holen Prestigeaufträge nach Weiz: Keramikbau-Leiter Werner Pessl mit Doris Enzensberger-Gasser und Josef Gasser, geschäftsführende Gesellschafter der Lieb Bau Unternehmensgruppe (v. l.). | Foto: Foto: LIEB/Sandra Förster
4

Lieb Bau
Weizer Keramik für U-Bahn und Forschung

Die Keramik-Abteilung der Lieb Unternehmensgruppe bearbeitet einige Großaufträge und stellt Fachkräfte ein. Der Keramikbau des 1.200-köpfigen Weizer Traditionsbetriebs zeichnet mittlerweile für echte Prestige-Bauten verantwortlich. So kommt das Fliesenleger-Know-how aus der Lieb Bau-Familie im Wiener U-Bahn-Bau genauso wie in der Luftfahrtindustrie sowie bei Thermen in Einsatz. „Auf Basis des Know-hows unserer Fliesen- und Keramikspezialisten werden immer öfter auch Sonderverlegungen bzw. der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Foto: bisy
7

Bisy in Hofstätten
"Gesunde Mitarbeiter sind produktiver"

Neben den Arbeitsbereichen – von umweltfreundlichen Futtermitteln bis hin zur Produktion eines Hüllenproteins für die Corona-Impfung – bemüht sich das Unternehmen aus Hofstätten an der Raab, Möglichkeiten für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter am Arbeitsort zu schaffen.  "Bisy" hat beispielsweise in der Firma einen eigenen Schwimmkanal, zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung, Gymnastikbälle als zwischenzeitliche Sitzgelegenheiten oder auch einen Tischtennistisch. Zudem werden...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Foto: Gernot Muhr

Gleisdorfer Institut gewinnt mit internationalen Partnern Energiepreis

Das Forschungsinstitut AEE Intec aus Gleisdorf holt sich als Mitglied des europäischen Team "HIVE" den mit 1 Million Euro dotierten Forschungspreis Helsinki Energy Challenge. Helsinki strebt an, eine der führenden Städte beim Übergang in eine nachhaltige Zukunft zu sein, mit dem Ziel, bis 2035 CO2-neutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Stadt im Februar 2020 beschlossen, einen Wettbewerb auszuschreiben – die Helsinki Energy Challenge –, um die Herausforderung anzunehmen, ihr...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Foto: Secop
2

Eröffnung von Secop
Weltklasse-Forschung für Gleisdorf

Neueröffnung der Secop Austria GmbH: Künftig werden in Gleisdorf rund 50 Mitarbeiter im Bereich Kompressoren-Technik forschen und entwickeln. Der Kompressorenhersteller Secop Group GmbH forscht und arbeitet künftig am Standort Gleisdorf. Heute Dienstag wurde der Standort Gleisdorf Mühlwaldstraße feierlich eröffnet. Als eine der zentralen Forschungseinrichtungen für die internationale Secop-Gruppe soll aus Gleisdorf künftig Weltklasse-Forschung im Bereich Kompressoren-Technologie kommen. 45...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Foto: © Verlag Anton Pustet

BUCH TIPP: Arnold Hanslmeier – "Unser Platz im Kosmos"
Unser Verständnis von unserer Welt

Woher kommen und wohin gehen wir, was wissen wir wirklich? Diese Grundfragen beschäftigen die Menschen immer schon, egal aus welcher Kultur. Im Buch "Unser Platz im Kosmos" gibt es viele Antworten dazu, reich illustriert und verständlich aufbereitet, und es regt an, sich eigene Gedanken zu machen. Der Weg zur Erkenntnis ist ein langer und spannender. Wir können nur einen kleinen Bruchteil beobachten, manches bleibt unerforscht. Pustet Verlag, 176 Seiten, 25 € ISBN 978-3-7025-0952-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Young positive adult female cancer patient sitting in the kitchen by a window, smiling and looking at the camera.
1

Moderne Krebstherapie: Was den Menschen wichtig ist

Der individuelle Patientennutzen ist entscheidend. "Zunächst einmal ist die Diagnose Krebs ein Schock, die stark mit Angst und Tod assoziiert wird", schildert die Betroffene Mona Knotek-Roggenbauer. Den Patienten in einer der schwersten Zeiten des Lebens in den Mittelpunkt zu stellen, sollte die wesentlichste Aufgabe der modernen Krebstherapie sein. Das ist die Kernaussage einer Umfrage, die Pharmig, der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, durchführen ließ. Betroffene kamen...

  • Michael Leitner
Eröffneten die 8. Zukunftskonferenz der Joanneum Research: Gabriele Schaunig (LH-Vize Kärnten), Wolfgang Pribyl (Geschäftsführer der Joanneum Research), Barbara Eibinger-Miedl (Wirtschaftslandesrätin), Franz Androsch (Leiter F&E und Innovation der Voestalpine AG) | Foto: JOANNEUM RESEARCH/Bergmann
1 6

Joanneum Research: 50-Jahr-Jubiläum und 8. Zukunftskonferenz

Internationalisierung - so das Thema der diesjährigen Zukunftskonferenz der Joanneum Research. Ein Thema, das für die steirische Forschungsgesellschaft allerdings 365 Tage im Jahr gilt. "Wir haben heuer über 700 Teilnehmer und die Hälfte davon sind unternehmensextern", zieht Geschäftsführer Wolfgang Pribyl anlässlich der 8. Zukunftskonferenz der Joanneum Research stolz Bilanz. Von der vormals internen Leistungsschau, die zum Austausch der Joanneum Research-Mitarbeiter diente, ist die...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
1

Vielschichtigkeit der Evolutionsbiologie

BUCH TIPP: Eva Jablonka, Marion J. Lamb – "Evolution in vier Dimensionen" Weltweit lösten die Thesen im vor 10 Jahren erschienenen Nachschlagewerk „Evolution in vier Dimensionen“ heftige Kontroversen aus. Eva Jablonka und Marion J. Lamb zeigen auf, dass Prozesse von Vererbung und natürlicher Selektion auch jenseits von DNA und Genen erforschbar sind. Interessierte Studierende bzw. einschlägig vorgebildete Leser finden in der deutschen Ausgabe neue Ansätze in der Wissenschaft der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Biologiebücher müssen wohl umgeschrieben werden. | Foto: BillionPhotos.com - Fotolia.com

Viel Getöse ums Gekröse

Forscher haben ein neues Organ entdeckt. Ein neues Organ, das entdecken selbst die besten Forscher nicht jeden Tag. Wissenschafter in Irland aber ist genau das gelungen. Sie haben erkannt, dass das Gekröse, in der Fachsprache auch Mesenterium genannt, ein zusammenhängendes Organ ist. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung, die unseren Darm an den Bauch heftet. Bekannt ist das Gekröse schon lange, es wurde aber falsch eingeschätzt. Bislang ging man davon aus, dass es aus lauter Einzelteilen...

  • Michael Leitner
1

BUCH TIPP: Ausführlicher Beitrag zur Kriegsanalyse

Im Mai 1915 begann der Krieg im Süden Europas, in den Alpen und am Isonzo. Mehrere Historiker aus Österreich, Deutschland und Italien beleuchten die Ereignisse auf beiden Frontseiten, das örtliche und zeitliche Rundherum in sechs Themenfeldern: Politik, Kriegsführung, Soldaten, Gesellschaft u. Mobilisierung, Kultur u. Propaganda sowie Erinnerungen. Eine sehr wissenschaftlich aufgearbeitete Analyse und Gesamtschau. Böhlau Verlag, 346 Seiten, 35 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

BUCH TIPP: Ein Plädoyer für die pelzigen Tierchen

Die Hummel ist ein Wunder der Natur – und vom aussterben bedroht! Dave Goulson, Gründer einer Stiftung zur Rettung der Hummel, erzählt sehr lebhaft die Erforschung der dicken Brummer und macht mit seinem sehr unterhaltsamen Plädoyer klar, dass diese Tiere ein sehr wichtiger Bestandteil für das Ökosystem und für den Menschen sind. Das Buch kann vor allem Gartenbesitzer begeistern! Hanser Verlag, 320 Seiten, 20,50 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Georg Larcher
60

Ein Tag für die Innovation

Materials eröffnet neues 1,5 Mio. Euro Hightech-Laborgebäude im W.E.I.Z. IV. Feierstimmung herrschte kürzlich beim Weizer Energie Innovations Zentrum (W.E.I.Z.) in der Franz-Pichler-Straße. Konnte doch im Beisein vieler Gäste das bereits vierte Gebäude eröffnet werden. 50 Mitarbeitern stehen im Hightech-Laborgebäude auf 900 m² nun neueste Technologien zur Verfügung. Forschungen werden von Materials, dem Institut für Oberflächentechnologie und Photonik des Joanneum Research in Weiz,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
KWB GF Erwin Stubenschrott (l.) und Stephan Jantscher. | Foto: KK

Rekordjahr für KWB

Der Spezialist für Biomasseheizungen steigerte 2012 seinen Absatz um über 30 Prozent: Investitionen in neue Standorte und in Forschung & Entwicklung folgen. Weiterhin sehr erfolgreich entwickelt sich die KWB GmbH, Österreichs führendes Unternehmen für Biomasseheizungen mit Sitz im steirischen St. Margarethen/Raab. Schon in den letzten beiden Jahren “feurig“ unterwegs, zeigt die Erfolgskurve von KWB nach oben: Sowohl der Absatz von Heizungsanlagen als auch der Umsatz konnten weiter gesteigert...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
Spatenstich für W.E.I.Z IV: Auf einer Fläche von rund 870 m2 entsteht das neue Forschungsgebäude.
3

Ein neues Haus für die Forschung - Spatenstich für W.E.I.Z IV

Für das bereits vierte Gebäude des Weizer Innovationszentrums wurden die Spaten geschwungen. W.E.I.Z IV steht auf der Startrampe. Einen weiteren Baustein stellt das neue Forschungsgebäude in der ökologischen Stadtteilentwicklung für Weiz gemeinsam mit Joanneum Research dar. Joanneum Research ist eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen Österreichs. Weiz als Hauptstandort des Institutes „Materials“ soll mit der Errichtung des neues Forschungsgebäudes W.E.I.Z IV weiter...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Anneliese Grabenhofer
André Lintschnig vom Joanneum Research erklärte den anwesenden Gästen die Rolle-zu-Rolle-Pilotanlage.
2

Wie Kartoffeldruck, nur kleiner

Das Joanneum Research Weiz enthüllte kürzlich ihre neue und in Europa einzigartige Rolle-zu-Rolle-Pilotanlage. Nano-Imprint-Lithographie, so heißt das Verfahren, welches mit der neuen Maschine des Joanneum Research vorgenommen werden kann. Ein Ausdruck, mit dem man nicht schnell etwas anfangen kann, doch Projektleiterin Barbara Stadlober erklärte einfach: „Es ist so ähnlich wie Kartoffeldruck, nur sehr viel kleiner. Nämlich unter einem Mikrometer.“ Ein Mikrometer ist ein Tausendstel eines...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Nina Darnhofer
Forschung wird in Graz großgeschrieben, das bestätigt eine neue Studie. | Foto: Bilderbox

Graz ist neue Patenthauptstadt

Graz ist Spitze! Was immer schon alle gewusst haben wollen, wird nun durch eine neue Studie des Linzer Forschungszentrums „TechMeter“ bestätigt. Diese schreibt der Murstadt eine außerordentliche Konzentration an Patentanmeldungen zu. Im Bereich der Mobilität zum Beispiel weise die Steiermark mit Graz an der Spitze eine doppelt so hohe Erfinderquote wie Deutschland auf und eine sechsmal so große wie im EU-Schnitt. 38,5 Prozent aller österreichischen Mobilitätsexperten sind demnach im Steirerland...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.