Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Sieger in der Kategorie Schulklassen wurde die NMS Dr. Posch/Hall mit ihrem originellen Projekt „Die Zeitreise des kleinen Albert zum 10. Geburtstag“. | Foto: WK Tirol
4

Jugend forscht
Spannende Forschungsprojekte prämiert

TIROL. Der Teamwettbewerb "Jugend forscht in der Technik" brachte auch in diesem Jahr spannende Projekte zum Vorschein. 90 SchülerInnen ließen ihrem Forschergeist freien Lauf. Alle sind GewinnerDie Kinder und Jugendlichen von insgesamt neun Tiroler Schulen, die beim Wettbewerb „Jugend forscht in der Technik“ 2021 - einer gemeinsamen Initiative von Wirtschaftskammer Tirol, Förderverein Technik, Land Tirol und Industriellenvereinigung Tirol – teilgenommen haben, zeigten großes Interesse an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Volksschule Grünbach
5

Grünbach am Schneeberg
Was für eine aufregende "Lange Nacht der Forschung"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Jugend ist wißbegierig. Vor allem in der Volksschule Grünbach. Die Schüler beteiligten sich an der "Langen Nacht der Forschung". Im familiären Klassenverband und unter Beachtung der Hygienerichtlinien wurden von 17 bis 22 Uhr rund 30 Experimente mit Wasser, Luft, Bewegung, Magneten und Strom durchgeführt. Zum Abendessen gab es ausnahmsweise eine bestellte Pizza als Forschernahrung. Bei Einbruch der Dunkelheit wurden das Schulhaus und der Dachboden der Schule mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bei der Präsentation des Forschungsprojekts: Christoph Hofstätter, Kurt Hohensinner, Sara Intering, Josef Pesserl, Thomas Leitner und Josef Herk (v.l.) | Foto: Stadt Graz/Fischer

Forschungsprojekt der Uni Graz
Durchmischen der Schulen für langfristige Chancen

Brennpunktschulen sind in Graz oft Thema. Eine Forschungsprojekt der Uni Graz kam nun zu drei Handlungsempfehlungen, die zu einer besseren Durchmischung der Volksschulen führen und so den Wirtschaftsstandort sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt langfristig fördern sollen.  "Die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler ist für viele Städte – und damit auch Graz – eine Herausforderung", beschreibt Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner eine der wohl größten Aufgaben in den kommenden Jahren...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Marco und Dominik erforschten das Hydor-Car (Brennstoffzelle). | Foto: NMS Zöbern
5

Erleben – erforschen – erfahren
Wasser sorgte in Zöbern für Spannung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. ZÖBERN. Wasser ist Leben – und spannend obendrein. Davon durften sich Schüler aus Zöberns Mittelschule, Volkschule und Kindergarten neulich ebenfalls überzeugen. Bei ihnen drehte sich nämlich alles um das wertvolle Nass. Spannende Aktivitäten Kinder zwischen zweieinhalb und 14 Jahren führten zahlreiche Experimente rund ums Wasser durch. Sie erlebten die Physik im Schwimmbad, zerlegten und untersuchten Wasser, malten Bilder und schrieben Gedichte und Lieder zum Thema....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die kleinen Forscher am Werk | Foto: VS Podersdorf
4

Podersdorfs kleine Forscher am Werk

PODERSDORF. In der Volksschule Podersdorf am See stand kürzlich ein ganzer Vormittag im Zeichen des Forschens und Experimentierens. Am Morgen fand man sich in Gruppen zu jeweils drei Kindern aus verschiedenen Schulstufen zusammen, um gemeinsam eine Vielzahl von Experimenten aus den Bereichen Luft, Wasser, Magnetismus und Strom durchzuführen. "Die Kinder arbeiteten mit großer Begeisterung", heißt es aus dem Sekretariat.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Franz Tscheinig
„So schauen Gewinner aus“; Dr. Roland Mayer (Naturpark Ötztal), Werner Rausch und Volksschuldirektorin Mirjam Brenn (beide Naturparkschule Längenfeld) (vl) | Foto: APA-Fotoservice/Hörmandinger

NATURPARK ÖTZTAL gewinnt Citizen Science Award

ÖTZTAL. Forschen und gleichzeitig Gutes für den Artenschutz tun – dafür wurde das Projekt „Kerbameise“ des NATURPARKs ÖTZTAL am 13. Dezember 2016 in Wien mit dem Citizen Science Award 2016 ausgezeichnet. Die Teilnehmer, darunter die Naturparkschule VS Längenfeld, freuten sich über Preisgelder und Sachpreise im Wert von 3.000 Euro. Es ist einer kleinen Ameisenart zu verdanken, dass im Ötztal das Forscherfieber ausgebrochen ist. Denn um herauszufinden, wie verbreitet diese seltene Ameisenart...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
3

Volksschüler als junge Forscher

STRASSBURG. Für die rund 100 Schüler der Volksschule Straßburg wurden jetzt die Klassenzimmer zu Experimentierwerkstätten umfunktioniert. Bei vielen Versuchen rund um Brausepulver, die Oberflächenspannung des Wassers, die Erzeugung von Strom, Kastanienblut, Licht und die Gewinnung von Kartoffelstärke lernten die Kinder klassenübergreifend, selbst bei scheinbar einfachen Vorgängen genau hinzuschauen und zu beobachten. Ziel war es, die Schüler für naturwissenschaftliches Lernen zu begeistern und...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.