Fotos

Beiträge zum Thema Fotos

"Happy Valentine's Day!"
53 16 6

"Happy Valentine" - 14.02.2021
Blumen zum Valentinstag

Am 14. Februar ist Valentinstag! Das Brauchtum dieses Tages geht auf das Fest des heiligen Valentinus zurück, eines Märtyrers der römisch-katholischen Kirche, der im 3. Jahrhundert nach Christus lebte. Valentin von Terni wird heutzutage als Patron der Liebenden verehrt. Bereits seit dem 19. Jahrhundert war es üblich, Geschenke zum Valentinstag, wie z.B. Karten, Blumen, Pralinen, Parfums zu kaufen und dementsprechend florierte der Handel um den Valentinstag. Als um die Jahrtausendwende das...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Winterwonderland am Semmering | Foto: S.Plischek
68 18 23

Grüße aus dem Semmeringgebiet – Faszinierende Naturschauspiele
Winterwonderland am Semmering

SEMMERING.   Es ist immer wieder ein erhebendes Erlebnis für den Betrachter, wenn sich beeindruckende Nebelfrostablagerungen durch abgesetzte Niederschläge, wie Raureif, Raueis und/oder Klareis in der Natur zeigen. Diese bilden sich meist beim Gefrieren von Nebeltröpfchen vorwiegend an vertikalen Flächen, deren Oberflächentemperatur unter dem Gefrierpunkt liegt und deren Wachstum durch Wind begünstigt wird. Die zauberhaften Eisnadeln und Eisschuppen, die dabei entstehen, oder die körnigen, fest...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Eine exotische Schönheit, die Canna | Foto: S.Plischek
49 25 24

Zierpflanzen: Blumenrohrgewächse – Indisches Blumenrohr (Canna indica)
Eine exotische Schönheit, die Canna

Die Canna - Blütenpracht auch noch im OktoberZu den wohl dekorativsten Zierpflanzen in heimischen Gärten zählt die auch als "Indisches Blumenrohr" bezeichnete Canna, die eine Wuchshöhe von 2 m erreichen kann und trauben- bzw. ährenförmige Blütenstände in den verschiedensten Farben hervorbringt. Die ursprünglich von den in der Karibik befindlichen "Westindischen Inseln" sowie aus Mittel- und Südamerika stammenden Canna-Pflanzen gehören zu den Blumenrohrgewächsen, die insgesamt 23 krautig...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Schwalbenwurz-Enzian | Foto: S.Plischek
48 21 13

Blaue Blütenpracht im Herbst
Der Schwalbenwurz-Enzian

NÖ/Stmk.   Derzeit ist auf unseren Bergen der hübsche Schwalbenwurz-Enzian in seiner schönsten Blüte. Ein Anlass mehr, ihn Euch etwas näher vorzustellen. Der zur Familie der Enziangewächse gehörige Schwalbenwurz-Enzian wächst als ausdauernde, krautige Pflanze, erreicht Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimeter und entwickelt mehrere aufrechte bis überhängende, mehrblütige und gleichmäßig beblätterte Stängel. Er gilt als gefährdet, wobei die intensive Beweidung von Feuchtwiesen hauptsächlich dazu...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Fotofestival La Gacilly-Baden 2020 – Teil 3: Im Doblhoffpark | Foto: S.Plischek
40 20 22

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Fotofestival La Gacilly-Baden 2020 – Teil 3: Im Doblhoffpark

BADEN.  Das diesjährige Fotofestival La Gacilly in Baden steht unter dem Motto "Niemals aufgeben!" und vereint die Arbeiten der Fotografen in zwei beeindruckenden Bilderzyklen: IM OSTEN VIEL NEUES und RENAISSANCE. RENAISSANCE - Wiedergeburt steht für das Bekenntnis und das Bewusstsein der ausstellenden Fotografen, mit ihren Arbeiten für unseren Planeten Erde ebenso einzutreten wie Festivalgründer Jacques Rocher mit seinem gigantischen 100-Millionen-Bäume-Aufforstungsprojekt "Plant for the...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Wiedervereinigung der "Alten und Neuen Fischa" | Foto: © Silvia Plischek
47 26 42

Wunder der Natur: Flüsse
Die Wiedervereinigung der "Alten und Neuen Fischa" bei Weigelsdorf

Die Fischa: Von der Quelle bis zur Mündung in die Donau Teil 5 / Die Wiedervereinigung der "Alten und Neuen Fischa" bei Weigelsdorf Region STEINFELD-Weigelsdorf.   An der Gemeindegrenze zu Pottendorf treffen sich in der Weigelsdorfer Gundelau, noch bevor man zur ehemaligen Börtelfabrik Schivizhoffen kommt, die vom Kaibrünn und den sogenannten Fischaradln kommende "Alte Fischa" und die aus Pottendorf kommende "Neue Fischa" zur Wiedervereinigung. An dieser besonderen Örtlichkeit in der Gundelau...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Mein persönlicher Kraftbaum, die Hängezypresse | Foto: S.Plischek
41 15 15

Wunder der Natur / Die Mystik der Bäume
Mein persönlicher Kraftbaum, die Hängezypresse

WEIGELSDORF.   Ich liebe und respektiere alle Bäume, ob Laub- oder Nadelbäume, ob groß, mächtig und alt oder ob klein, zart und jung! Natürlich beeindrucken mich alte, riesige Föhren, Fichten, Tannen sowie ausladende, prächtige Linden, Buchen, Eichen, Birken und Platanen besonders. Alte, imposante Bäume sind von einem eigenen Zauber umgeben! Mein persönlicher Kraftbaum ist allerdings eine Hängezypresse, die mir in Verbindung mit Mutter Erde in schwierigen Zeiten der Trauer viel Kraft und...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Heilkraft der Bäume | Foto: S.Plischek
65 20 22

Wunder der Natur / Geheime Botschafter von Mutter Erde
Die Heilkraft der Bäume

ENERGIEQUELLE UND HEILKRAFT DER BÄUME Frühere Generationen wussten um die Magie der Bäume als Verbindung zwischen Himmel und Erde.  Ihr Anblick, ihre Berührung, ihre Präsenz, nicht zuletzt ihre Wirkstoffe machen Bäume aus aller Welt zu ganz besonderen Heilern. Obwohl heutzutage Bäume meist schon zum Wirtschaftsfaktor degradiert sind, haben sie für viele von uns noch einen besonderen Stellenwert und werden als Wunder der Natur sehr geschätzt. Alte, imposante Bäume sind von einem eigenen Zauber...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Fischa-Dagnitz in Pottendorf | Foto: © Silvia Plischek
119 25 44

Wunder der Natur: Flüsse
Die Fischa-Dagnitz in Pottendorf

Die Fischa: Von der Quelle bis zur Mündung in die Donau Teil 4 / Die Fischa-Dagnitz in Pottendorf Region STEINFELD-Pottendorf.   Beim Eintritt in das Gemeindegebiet von Pottendorf teilt sich die Fischa-Dagnitz in die "Alte Fischa" und die "Neue Fischa". Die "Alte Fischa" fließt durch die sogenannten "Fischaradln" (in vergangenen Zeiten wurden die Auholzbestände an Erlengehölz längs der Fischa so genannt) direkt nach Weigelsdorf und die "Neue Fischa" zuerst nach Pottendorf, dessen Bewässerung...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Naturaufnahme-Schnappschuss: "Euch allen eine erfreuliche und gesunde Woche" / Printausgabe 29.04.20-Titel d.Red.: "Das große Summen geht los"
23 14 4

Falsche Regionautennamen - Printausgaben "Bilder der Woche" - Region Steinfeld
Herzlichen Dank an die Redaktion für die Richtigstellung

WEIGELSDORF.   Es gibt immer wieder Aufnahmen, die einem besonders am Herzen liegen! ... Ihr alle kennt dieses Gefühl! Meinen aufrichtigen, herzlichen Dank der Redaktion für ihr Verständnis und ihr Entgegenkommen! Es freut mich wirklich sehr, dass sich Frau Datzreiter und Frau Schmidbauer trotz ihrer knappen Zeit die Mühe für die Richtigstellung inklusive der entsprechenden Fotos gemacht haben! Dafür möchte ich mich recht herzlich bedanken!  Liebe Grüße Silvia Plischek

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Große Winkelspinne
31 18 5

Fauna - Spinnentiere (Arachnida)
Die Große Winkelspinne

NÖ.   Wie im Bildbericht "Arachnophobie, die Angst vor Spinnen" angekündigt, übermittle ich nunmehr einen gesonderten Infobericht über die "Große Winkelspinne"!  Die Große Winkelspinne, auch als Hausspinne bekannt und den Web- und Trichterspinnen zuzuordnen, wurde 2008 von der Arachnologischen Gesellschaft zur "Spinne des Jahres" gewählt. Mit der Wahl dieser Spinne, die zwar schwach giftig, aber sonst nicht gefährlich ist, sollte die Angst vor Spinnen (Arachnophobie) vielen Menschen genommen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Kaibrünn - in den Fischasümpfen | Foto: © Silvia Plischek
45 24 47

Wunder der Natur: Flüsse
In den Fischasümpfen - Kaibrünn

Die Fischa: Von der Quelle bis zur Mündung in die Donau Teil 3 / Kaibrünn - in den Fischasümpfen Region STEINFELD-Kaibrünn bei Pottendorf.  In ihrem Unterlauf ist die Fischa von Sümpfen umgeben. Der feuchte Boden um den Fluss bewirkt das Auftreten zahlreicher ausgedehnter Wiesen und Baumgruppen. Wenn man früher in der Mundart "gemma in die Keprin" sagte, so meinte man damit, zu einer urigen und wildromantischen, nahe Pottendorf gelegenen Örtlichkeit an der "Alten Fischa" zu gehen, nämlich zum...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Arachnophobia! ... Wer hat Angst vor Spinnen?
36 20 13

Präventionsmaßnahmen und Neutralisierung der Angst
ARACHNOPHOBIE, die Angst vor Spinnen

NÖ.  Es gibt Menschen, die ekeln sich beim Anblick einer Spinne nicht nur ein bisschen, sondern verfallen regelrecht in Panik. Das ist nicht gespielt, sondern eine ernst zu nehmende Angststörung. Diese Menschen leiden unter einer Spinnenphobie bzw. Arachnophobie, wie sie ebenfalls genannt wird. Arachnophobie (altgriechisch "arachne”/deutsch "Spinne" und "phobos”/"Furcht") ist die Angst vor Spinnen und die weltweit am stärksten verbreitete Phobie. Es gibt somit viele Personen, die beim Anblick...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Fischa in Siegersdorf | Foto: © Silvia Plischek
33 21 29

Wunder der Natur: Flüsse
Die Fischa in Siegersdorf

Die Fischa: Von der Quelle bis zur Mündung in die Donau Teil 2 / Die Fischa in Siegersdorf Region STEINFELD-Siegersdorf.   Ausgehend von ihrem als Naturdenkmal geschützten Ursprung fließt die Fischa zunächst durch den Ort Haschendorf und anschließend weiter nach Siegersdorf. Während in Haschendorf das Gerinne 1,3 bis 1,55 Kubikmeter Wasser pro Sekunde führt, sind es in Siegersdorf bereits 1,8 bis 2,33 Kubikmeter. Der Grund für die Zunahme der Wassermenge sind aufsteigende Quellen im Flussbett...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Bizarre Attraktionen – Ismenen vulgo Spinnenlilien
42 17 23

Zierpflanzen: Amaryllisgewächse – Ismene (Hymenocallis festalis)
Bizarre Attraktionen – Ismenen vulgo Spinnenlilien

Weigelsdorf.  Jetzt, da kein Nachtfrost mehr zu erwarten ist, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, die Ismene-Pflanzen wieder ins Freie zu bringen, damit sie im Sommer wieder ihre herrlichen Blüten zeigen können.  Die Ismene (Hymenocallis festalis, auch Spinnenlilie, Schönhäutchen oder Schönlilie genannt) gehört zu den Amaryllisgewächsen, die hauptsächlich in Südamerika und in der Karibik beheimatet sind. Das hübsche Zwiebelgewächs ist auch in unseren Breitengraden als Zierpflanze bekannt,...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Fischa-Ursprung im Gemeindegebiet von Haschendorf | Foto: © Silvia Plischek
43 19 40

Wunder der Natur: Flüsse
Der Fischa-Ursprung, ein Naturdenkmal bei Haschendorf

Die Fischa: Von der Quelle bis zur Mündung in die Donau Teil 1 / Der Fischa-Ursprung bei Haschendorf Region STEINFELD-Haschendorf.   In meiner Heimatregion gibt es drei für die Umgebung bedeutende Flüsse, die Leitha (Landegg-Pottendorf), die Fischa (Pottendorf-Weigelsdorf-Ebreichsdorf) und die Piesting (Ebreichsdorf). In der heute beginnenden, mehrteiligen Doku-Serie stelle ich Euch meinen unmittelbaren Heimatfluss, die Fischa, die auch Große Fischa, Kalte Fischa und Fischa-Dagnitz genannt...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Eine etwas andere Höhlenbesichtigung ...
42 20 28

Minerale-Kristalle ... Dolomit-Quarzit-Quarz
Eine Dolomithöhle mit verborgenen Schätzen

WEIGELSDORF.  Mich faszinieren die verschiedensten Arten von Fluss- und Felsgesteinen! U.v.a. finde ich auch Dolomit, Quarzit und insbesonders Quarz höchst bemerkenswert. Quarz ist ein sehr häufiges Mineral und bildet oft gut entwickelte Kristalle von großer Formen- und Farbenvielfalt, deren Kristallflächen Glasglanz aufweisen. Wie ich in Erfahrung gebracht habe, besitzt Quarz keine Spaltbarkeit, bricht muschelig wie Glas und zeigt auf den Bruchflächen einen fettigen Glanz. Quarzit und Dolomit...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die "Kleine Traubenhyazinthe"
39 18 13

Botanik - Pflanzen - Traubenhyazinthen
Wie schnell doch die Zeit vergeht! ...

Weigelsdorf.   Erst kürzlich musste ich wieder feststellen, wie schnell doch die Zeit vergeht! Geht es Euch auch so? Einige Erledigungen da und dort und im Nu ist der Tag schon wieder um! Und schwupps, gleich die ganze Woche ebenso! Man hat den Eindruck, die Zeit läuft in rapider Windeseile dahin! ... Am Beispiel der Traubenhyazinthen wurde mir das kürzlich ebenfalls sehr deutlich gezeigt. Noch vor kurzem waren die niedlichen Traubenhyazinthen, die nicht nur im Garten, sondern auch in Töpfen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Eine Nutria bei der Schönheitspflege
40 19 17

An der Mündung der Piesting in die Fischa
Eine Nutria bei der Schönheitspflege

WEIGELSDORF-GRAMATNEUSIEDL.  Nutrias sind sowohl tag- als auch nachtaktiv, insbesondere dämmerungsaktiv. Sie sind fast reine Vegetarier und ernähren sich vorwiegend von Blättern, Stängeln, Wurzeln und Hackfrüchten. Seltener werden auch Schnecken, Würmer und Süßwassermuscheln gefressen. Wie ich bei meiner Recherche erfahren habe, leben die Tiere entweder paarweise oder in Gemeinschaften. Diese umfassen dann in der Regel die Eltern und eigene Nachkommen. Sie leben monogam und können sich zu jeder...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Eine Spazierrunde am Leithaberg
31 15 60

MG Hornstein, Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Bgld)
Eine Spazierrunde am Leithaberg

WEIGELSDORF-HORNSTEIN.  Das Leithagebirge verläuft an der Landesgrenze zwischen Niederösterreich und Burgenland. Unser Heimatort Weigelsdorf befindet sich in Niederösterreich im südlichen Bezirk Baden unweit der burgenländischen Grenze, Hornstein bereits auf der burgenländischen Seite gelegen ist nur einige Autominuten von uns entfernt. Im Zusammenhang mit den Erlebnissen auf dem Zimmermannsberg habe ich voriges Jahr Hornstein schon einmal kurz vorgestellt. Da wir somit das Glück haben, dass...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das Balkan-Windröschen (Anemone blanda)
48 21 16

Frohe Ostern mit Zierpflanzen
Das Balkan-Windröschen (Anemone blanda)

WEIGELSDORF.  Derzeit sind im heimischen Garten die lieblichen Balkan-Windröschen in voller Blüte! ... Das Balkan-Windröschen (Anemone blanda), auch Reizendes Windröschen genannt, kommt auf dem Balkan, auf Zypern, in West-Syrien, in der Türkei und im Kaukasus in Nadelwäldern und Felsfluren in Höhenlagen von 150 bis 1700 Meter vor. In unseren Breiten wird die im Gartenhandel in mehreren Farben erhältliche Zierpflanze gerne für Steingärten und Blumenbeete sowie als Hingucker unter Baum- und...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Wunder der Natur
54 23 24

Frühling 2020 im Zeichen von Covid19
Wunder der Natur

Der Coronavirus hat sich rasant ausgebreitet und inzwischen weltweit bereits sehr viel Leid verursacht! Besiegen wird man ihn vermutlich nicht können, aber möglicherweise eindämmen und unter Kontrolle bringen! Die Hoffnung aufrecht zu erhalten, positives Denken und Durchhaltevermögen sind in diesen Tagen besonders wichtig! Wo kam er her?  Entgegen den inzwischen kursierenden, politischen, weltlichen Verschwörungstheorien könnte man auch meinen, dass ihn uns vielleicht sogar "Mutter Natur"...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Blüte der Purpur-Magnolie
42 24 19

Ziergehölze - Magnolien
Die Blüte der Purpur-Magnolie

WEIGELSDORF.   Die Magnolienblüte hat begonnen!!! Die nach dem französischen Botaniker Pierre Magnol (1638-1715) benannte Pflanzengattung enthält über 200 Arten, die alle aus Ostasien und Amerika stammen. Einige davon sind beliebte Ziergehölze, wie die aus China stammende Purpur-Magnolie, die als ein Elternteil der in Mitteleuropa am häufigsten angepflanzten und somit besser bekannten Tulpen-Magnolie besondere Bedeutung erlangte. Die Purpur-Magnolie ist ein sommergrüner Strauch oder kleiner...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.