Fotos

Beiträge zum Thema Fotos

Ausgangspunkt dieser Rundwanderung ist der Föhrenwald in Hornstein! ...
31 14 30

Grüße vom Leithagebirge
Winterimpressionen am Sonnenberg

WEIGELSDORF-HORNSTEIN.   Die heftigen Schneefälle der vorgestrigen Nacht verzauberten letztlich auch das niederösterreichische Flachland in ein wahres Winterwunderland! Allerdings setzten schon am darauffolgenden Tag wieder Plusgrade und demzufolge Tauwetter ein! So entschlossen wir uns spontan, am nahe gelegenen Leithagebirge den sonnigen Wintertag und den dort noch länger anhaltenden Winterzauber zu genießen! ... Gesagt, getan! Wir setzten uns ins Auto, fuhren die paar Kilometer von...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Der Heilige Brunnen von Sankt Corona am Schöpfl, ... | Foto: S.Plischek
42 21 11

Heilquellen im Triestingtal & Wienerwald
Der Heilige Brunnen von Sankt Corona am Schöpfl

DAS ÄLTESTE HEILIGTUM DER HL.CORONA IN NIEDERÖSTERREICH ST. CORONA AM SCHÖPFL.  Der in der Ortsmitte beim Kirchenberg befindliche Heilige Brunnen ist die geschichtliche und religiöse Wurzel von Sankt Corona am Schöpfl. Die Chronik berichtet, dass schon seit urdenklichen Zeiten (laut Überlieferung seit dem Jahr 1000 oder 1200) Wallfahrer in dieses entlegene, nach dem heilsamen Bründl "Heiligenbrunn" genannte Waldgebiet gepilgert sind, um durch die wundersamen Kräfte der dortigen Quelle Linderung...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Im Winter von Ramsau auf das Kieneck
63 23 54

Grüße aus dem Triestingtal
Im Winter von Ramsau auf das Kieneck

RAMSAU-FURTH.   Der Gipfel des Kienecks liegt auf 1107 m ü.A. im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting nahe den Grenzen zu den Nachbargemeinden Ramsau und Muggendorf. Im Gipfelbereich befindet sich die Enzianhütte des Österreichischen Alpenvereins, die mit ihrem gemütlich eingerichteten und verglasten Winterraum nicht nur einen geschützten Aufenthaltsort, sondern auch einen herrlichen Ausblick auf die umliegende Berglandschaft bietet. Der Aufstieg von Ramsau ist eine schöne Alternative zum...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Es gibt so viele wunderschöne Destinationen, die sich als Alternativen anbieten! ... | Foto: S.Plischek
51 17 15

Appell an die Vernunft
Semmering: Massenandrang am Zauberberg & Alternativen

SEMMERING.  Wie aus den diversen TV- und Medienberichten bekannt ist, wurde der Kurort Semmering und der Hirschenkogel seit 25.12.2020 immer wieder dermaßen von Wintertouristen überschwemmt, dass aufgrund dieser Unvernunft und Disziplinlosigkeit drastische Schritte seitens der Gemeinde Semmering überdacht werden mussten! Da trotz Covid-19 die Ignoranz bei den Besuchern zu überwiegen scheint und somit mit weiteren Anstürmen zu rechnen ist, sieht man sich seitens der Gemeinde mittlerweile sogar...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
UPDATE: Abbruch Riesentorlauf 28.12.2020 ... | Foto: S.Plischek
16 10 6

25-jähriges Jubiläum Ski-Weltcup der Damen am Semmering
UPDATE: Ski-Weltcup 2020 am Hirschenkogel ... Abbruch Riesentorlauf

SEMMERING.  Zum kürzlich veröffentlichten Bericht – Ski-Weltcup 2020 der Damen am Hirschenkogel – sende ich Euch nachstehendes Update! Der extrem starke Wind wurde am 28. Dezember 2020 für die Ski-Damen beim 25. Jubiläum leider zum Spielverderber! Der Riesentorlauf musste nach einem Durchgang abgebrochen werden! Der unmittelbar vor Beginn des 2. Laufs aufgekommene Sturm machte ein Rennen unmöglich! "Gegen einen Sturm dieses Ausmaßes konnte man leider nicht ankämpfen, am Berg wurden Sturmböen...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Winterwonderland am Semmering | Foto: S.Plischek
68 18 23

Grüße aus dem Semmeringgebiet – Faszinierende Naturschauspiele
Winterwonderland am Semmering

SEMMERING.   Es ist immer wieder ein erhebendes Erlebnis für den Betrachter, wenn sich beeindruckende Nebelfrostablagerungen durch abgesetzte Niederschläge, wie Raureif, Raueis und/oder Klareis in der Natur zeigen. Diese bilden sich meist beim Gefrieren von Nebeltröpfchen vorwiegend an vertikalen Flächen, deren Oberflächentemperatur unter dem Gefrierpunkt liegt und deren Wachstum durch Wind begünstigt wird. Die zauberhaften Eisnadeln und Eisschuppen, die dabei entstehen, oder die körnigen, fest...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
 Ski-Weltcup 2020 am Hirschenkogel | Foto: S. Plischek
30 11 5

Grüße vom Semmering - 25-jähriges Jubiläum Ski-Weltcup der Damen
Ski-Weltcup 2020 am Hirschenkogel

SEMMERING.   Am 28. und 29. Dezember 2020 findet der Damen-Ski-Weltcup am Hirschenkogel, dem sogenannten Zauberberg am Semmering, wieder statt, ... leider zum Jubiläum coronabedingt ohne Zuseher vor Ort! Vor 25 Jahren fuhren die Ski-Weltcupdamen das erste Mal um den Sieg am Semmering und wurden entlang der Strecke von der Euphorie des Publikums und einer bombastischen Stimmung begleitet! Dieses Jahr bleibt es rund um die Rennstrecke ruhig! Wegen Covid-19 können wir das Sport-Ereignis nur vom...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
"STILLE NACHT" und DER ZAUBER DER WEIHNACHT! ... Ein Lied geht um die Welt! ... | Foto: S. Plischek
50 19 9

WEIHNACHTEN 2020 / "Stille Nacht, Heilige Nacht" trotz Corona
Ein Lied geht um die Welt! ...

"STILLE NACHT" und DER ZAUBER DER WEIHNACHT! ...  ... Man braucht keine teuren Geschenke, um glücklich zu sein, allein die Tatsache, dass man gesund ist und mit seinen Lieben das Weihnachtsfest verbringen kann, ist die größte Freude! ...  An diesem besonderen Tag liegt ein eigener Zauber in der Luft! Zuerst folgt die am Heiligen Abend mit der Familie gemeinsam verbrachte Zeit und das bei Kindern sehnsüchtige Warten auf das Christkind! Wenn es dann dunkel wird, steigt die Spannung, bis die...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Sonnenberg und die Schatten der Vergangenheit
50 14 39

Gedenkjahr 2020: 75 Jahre Kriegsende und Zweite Republik // Mahnmal: Nie wieder Krieg und Terror!
Der Sonnenberg (Teil II): Die Schatten der Vergangenheit

WEIGELSDORF-HORNSTEIN.   Über Jahrhunderte wurde das Leithagebirge immer wieder von Heerscharen auf dem Weg nach Westen überrannt. Bereits im 13. Jahrhundert wird erstmals eine Wehranlage in Hornstein erwähnt. Diese Grenzfestung lag stets im Brennpunkt der Kämpfe zwischen Österreich und Ungarn. Wie zahlreiche andere Ortschaften wurde auch Hornstein in den Türkenkriegen verwüstet und die meisten Einwohner getötet. In den Gemeinden wurden daraufhin von den Gutsherren kroatische Familien...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Entdecke den Wald am Sonnenberg!
55 15 42

Grüße vom Leithagebirge
Der Sonnenberg (Teil I): Entdecke den Wald!

WEIGELSDORF-HORNSTEIN.   Der Sonnenberg ist mit 484 m ü.A. die höchste Erhebung des Leithagebirges. Das bewaldete Gebiet erstreckt sich mit rund 35 Kilometern von Müllendorf im Westen bis Parndorf im Osten. Die Gegend um Hornstein wird von Wanderern aufgrund des schönen Mischwaldes und der vielen verschiedenen, gut begehbaren Wanderrouten gerne besucht. Am Gipfel des Sonnenbergs befindet sich die Sonnenbergwarte, ein 15 Meter hoher Metallturm, der in der Zeit des Kalten Krieges als...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Bäume als historische Zeitzeugen / Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen | Foto: S.Plischek
62 20 16

Wunder der Natur / Bäume als historische Zeitzeugen
Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen

BEZIRK NEUNKIRCHEN.   Alte, imposante Bäume faszinieren nicht nur durch ihre prächtige Erscheinung, sondern sind auch von einem ganz speziellen Zauber umgeben. Ihre unvergleichliche, wundervolle Aura übt auf viele eine magnetische Anziehung aus. Wenn man ihren riesigen Stamm berührt und in die mächtige Krone blickt, so ist dies ein unbeschreiblich schönes und ergreifendes Gefühl. Ebenso ist es sehr beeindruckend, wenn man sich vorstellt, was diese geschichtsträchtigen Bäume in den vergangenen...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Sonne entgegen ... | Foto: S.Plischek
87 19 48

Grüße von der Hohen Wand
Der Sonne entgegen ...

BEZIRK NEUNKIRCHEN.   Die Hohe Wand ist ein bewaldeter Plateauberg in den Gutensteiner Alpen im südlichen Niederösterreich mit ca. 8 km Länge, einer Breite von ca. 2,5 km und einer durchschnittlichen Höhenlage von ca. 900 bis 1000 m. Namensgebend sind die steilen Felsabbrüche an der Süd- und Südostseite. Das ausgeprägte Karstplateau erstreckt sich vom sogenannten Wandeck im Nordosten bis zum Plackles im Südwesten, der mit 1132 m ü.A. der höchste Punkt ist und auf dem sich auch der Stützpunkt...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Über dem Nebelmeer ... | Foto: S.Plischek
52 16 14

Grüße von der Hohen Wand
Über dem Nebelmeer ...

BEZIRK NEUNKIRCHEN.   Das Gebiet der Hohen Wand stellt den östlichen Alpenrand am Übergang zur pannonischen Region und zum Wiener Becken dar. Der als Naturpark unter Schutz gestellte, bewaldete Plateauberg, dessen Untergrund aus Kalkstein besteht, beeindruckt u.a. mit Felsformationen, die mit bis zu 230 Meter hohen Felsklippen nach Südosten hin abfallen. Dieses bemerkenswerte Karstplateau befindet sich in den Gutensteiner Alpen im Bezirk Neunkirchen im südlichen Niederösterreich und ist Teil...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Vor der Terrasse der  Speckbacher-Hütte befindet sich der Gedenkstein für den Tiroler Freiheitskämpfer,  Josef Speckbacher! ...  | Foto: S.Plischek
57 26 5

Grüße aus dem Semmeringgebiet - Die Entstehungsgeschichte der Speckbacher-Hütte
Von Wien-Ottakring über die Rax auf den Kreuzberg

BREITENSTEIN.   Aufgrund des bestehenden Interesses und an mich gerichteter Detailanfragen habe ich einige zusätzliche Informationen über die Entstehungsgeschichte der Speckbacher-Hütte eruiert. Gemäß den Angaben von Karl Georg Kreiter entstand 1901 aus einer Gasthaustischrunde in Ottakring die "Ausflugsgesellschaft Speckbacher", die ihren Sitz in der Speckbachergasse hatte. Deshalb, aber auch wegen der Verehrung für den Tiroler Freiheitskämpfer Josef Speckbacher (1767-1820), wählte man die...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Im Spätherbst durch die Steinwandklamm ...
56 18 38

Grüße aus dem Triestingtal
Im Spätherbst durch die Steinwandklamm

FURTH.  Die als Naturdenkmal geschützte Steinwandklamm liegt in Niederösterreich nahe Weissenbach a.d. Triesting an der Gemeindegrenze zwischen Furth und Muggendorf. Sie wird von einem aus dem Quellgebiet des Almesbrunnbergs stammenden Bach durchflossen. An der südseitigen Klammwand gibt es mehrere kleinere Durchgangshöhlen, wobei die größte als "Wildschützenloch" bezeichnet wird. Westlich davon befindet sich das etwas höher gelegene, sogenannte "Türkenloch", eine Durchgangshöhle mit einer...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der goldene Herbst am Gahns ...
62 17 52

Rax-Schneeberg-Gruppe, Bezirk Neunkirchen (NÖ) - Der goldene Herbst am Gahns
Vom Schneedörfl auf den Saurüssel

REICHENAU a.d. Rax.   Eine Woche nach der Wanderung von Payerbach zur Waldburgangerhütte zog es uns von Reichenau auf den Saurüssel! Der Saurüssel ist eine am Rande des Schneebergmassivs zwischen Eng und Waldburgangerhütte gelegene Erhebung am Gahns, die nach Reichenau und Payerbach mit steilen, bewaldeten Felsflanken und Graten abstürzt. Er ist mit 1340 m ü.A. um 12 Meter niedriger als der Schwarzenberg und somit die zweithöchste Erhebung des Gahns. Auf seinem höchsten Punkt befindet sich zwar...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Grüße aus dem Triestingtal ...
71 19 28

Grüße aus dem Triestingtal
Herbstwanderung zum Kalten Berg und zum Almesbrunnberg

TRIESTINGTAL.   Der Herbst ist die ideale Wanderzeit! ... Die bei sonnigem Schönwetter leuchtend bunten Herbstfarben sind Balsam für die Seele und das allgemeine Wohlbefinden! Aber auch bei nebeligen Wetterverhältnissen hat eine Herbstwanderung ihre speziellen Reize! Bewegung in der Natur stärkt das Immunsystem! ... Außerdem muss man sich keine Sorgen hinsichtlich eventueller Infektionsgefahren in puncto Covid19 machen, denn erstens ist man ja schließlich allein oder mit dem Partner unterwegs...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der goldene Herbst am Gahns - Von Payerbach zur Waldburgangerhütte | Foto: S.Plischek
48 17 53

Rax-Schneeberg-Gruppe, Bezirk Neunkirchen (NÖ) - Der goldene Herbst am Gahns
Von Payerbach zur Waldburgangerhütte

PAYERBACH.  Der Gahns ist das südöstliche Ausläuferplateau des Schneebergs in Niederösterreich und umfasst eine Fläche von ca. 2150 Hektar. Der Großteil des Berges ist bewaldet. Die Nähe zu Wien und die gute Erreichbarkeit -sowohl öffentlich als auch mit dem Auto- sprechen dafür, auch einmal eine Wanderung auf dem Gahns mit Ausgangspunkt Payerbach zu unternehmen. Ziel ist die Waldburgangerhütte am Südende der Bodenwiese, einer wunderschönen, weitläufigen Almwiese, die mit 97 Hektar zugleich die...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das Kieneck im Herbst
47 16 46

Gutensteiner Alpen, Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Das Kieneck im Herbst

FURTH.   Das Kieneck ist ein 1107 m ü.A. hoher Berg in den Gutensteiner Alpen in Niederösterreich und liegt ungefähr in der Mitte des Dreiecks Araburg (1&2) im Norden, Almesbrunnberg im Südosten und Unterberg im Südwesten. Der Gipfel liegt im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting nahe den Grenzen zu den Nachbargemeinden Muggendorf und Ramsau. Im Gipfelbereich befindet sich die Enzianhütte des Österreichischen Alpenvereins, die mit ihrer urig gemütlichen Holzterrasse, einem herrlichen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Tröpfchenzauber ... >>> Empfehlung Vollbild <<<
46 18 19

Faszination Makrofotografie & Bildbearbeitung
Der Tröpfchenzauber

Faszination Makrofotografie & Bildbearbeitung "Auf Gewitter folgt wieder Sonnenschein!" ... Diese positive Wetterveränderung, die auch bereits zu meinem Klimabeitrag inspirierte, hat eine erfreuliche Begleiterscheinung, nämlich die, dass man nach dem Regen die funkelnden Tropfen auf den verschiedensten Pflanzen bestaunen kann. Ich finde diesen Anblick faszinierend, eine Freude für das Auge jedes Betrachters. Die verschiedenen Tropfenformen und Lichtbrechungen sind einfach wunderschön anzusehen!...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Tag der Regionauten 2020
67 29 7

Tag der Regionauten 2020
Ein herzliches Dankeschön an Euch alle!

Liebe Regionautenfreundinnen und Regionautenfreunde! Anlässlich des heutigen Tags der Regionauten möchte ich Euch allen ein herzliches Dankeschön sagen! ... Danke für den Zusammenhalt und die Freundschaften, die ich hier bei Euch erfahren durfte, danke für Eure interessanten Beiträge sowie danke für Euer Interesse und Eure Besuche auf meiner Seite! Am 16. November 2018 kam ich zu unserer Regionautengemeinschaft und freue mich nach wie vor, dabei zu sein! Im Jahr 2019 durfte ich im Zuge unserer...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Über den Ostgrat des Gaissteins ... | Foto: S.Plischek
65 28 41

Gutensteiner Alpen, Bezirk Baden (NÖ)
Über den Ostgrat des Gaissteins ...

FURTH-EBELTAL.  Der Gaisstein ist ein eindrucksvoller Aussichtsberg in den niederösterreichischen Voralpen im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting, dessen Gipfelregion trotz der geringen Höhe alpinen Charakter aufweist. Von dem auf 974 m ü.A. liegenden Gipfel bietet sich ein herrlicher Panoramablick, der bei klarer Sicht über die Wiener Hausberge bis hin zum Ötscher reicht. Den Aufstieg auf der Südwestseite über den großflächigen Wiesensattel Himmelsreith und den anschließenden...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der ehemalige Bauernhof Himmelsreith | Foto: S.Plischek
52 20 8

Lost Places - Zeugnis der Vergänglichkeit
Der ehemalige Bauernhof Himmelsreith beim Gaisstein

Furth-Ebeltal-Gaisstein-Himmelsreith.  Bei der diesjährigen Gaisstein-Rundwanderung machten wir auf dem Rückweg nach dem Wiesensattel Himmelsreith einen Abstecher von der zur Gaissteinalm zurückführenden Forststraße in den Wald zum "Himmelsreither Hof". Der ehemalige Bauernhof liegt zwischen den beiden weitläufigen Himmelsreither Wiesenflächen. Gleich beim Eingang befindet sich ein noch völlig intakter Quellbrunnen und man hat die Möglichkeit, seinen Durst mit erfrischendem Quellwasser zu...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Eine exotische Schönheit, die Canna | Foto: S.Plischek
49 25 24

Zierpflanzen: Blumenrohrgewächse – Indisches Blumenrohr (Canna indica)
Eine exotische Schönheit, die Canna

Die Canna - Blütenpracht auch noch im OktoberZu den wohl dekorativsten Zierpflanzen in heimischen Gärten zählt die auch als "Indisches Blumenrohr" bezeichnete Canna, die eine Wuchshöhe von 2 m erreichen kann und trauben- bzw. ährenförmige Blütenstände in den verschiedensten Farben hervorbringt. Die ursprünglich von den in der Karibik befindlichen "Westindischen Inseln" sowie aus Mittel- und Südamerika stammenden Canna-Pflanzen gehören zu den Blumenrohrgewächsen, die insgesamt 23 krautig...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.