Früherkennung

Beiträge zum Thema Früherkennung

Die Gynäkologin Dr. Agnes Hofer berät ihre Patientinnen auch bei Erkrankungen der Brust.  | Foto: Praxis Dr. Agnes Hofer
1 2

Brustkrebsmonat Oktober
Brucker Frauenärztin rät: "Tasten Sie sich ab!"

Der Monat Oktober erinnert an die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs und schafft öffentliches Bewusstsein für die Krankheit. Die Brucker Frauenärztin Dr. Agnes Hofer weist darauf hin, wie wichtig es ist, seine Brust abzutasten.  BEZIRK BRUCK (cmi). Brustkrebs gilt als die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in der westlichen Welt. Statistisch gesehen erkrankt etwa jede achte Frau im Laufe ihres Leben daran. Der Brustkrebs ist bei Frauen unter allen Krebsformen die häufigste...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Franz Hinterreiter ist Abteilungsvorstand bei den Barmherzigen Brüdern Linz. | Foto: Barmherzige Brüder
2

Vortragsreihe: Infos rund um die Gefäßgesundheit

Gefäßerkrankungen sind die häufigste Todesursache weltweit. Nicht nur die Genetik ist für Arteriosklerose verantwortlich – es gilt auch, Risikofaktoren zu vermeiden, die zu einer Erkrankung führen können. Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz setzt daher in diesem Herbst einen Schwerpunkt in Richtung Patientenkommunikation und Wissensvermittlung. Die "Gefäßmedizinische Patientenakademie" soll umfassende Information darüber liefern, welche vorbeugenden Maßnahmen es gibt, wie man eine...

  • Linz
  • Nina Meißl

Mini Med Vortrag

Verdauungsorgan Darm und der Dickdarmkrebs – Wie erhalten wir unseren Darm gesund? Das Neueste zu Vorsorge, Früherkennung und Behandlung. Mit OA Dr. Josef Stimakovits (KH der Barmherzigen Brüder Eisenstadt) Wann: 12.01.2016 18:00:00 Wo: Robert Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Bezirksblätter Eisenstadt
Eine frühzeitige Erkennung der Erkrankung ist für Diabetes-Patienten besonders wichtig. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Diabetes meist zu spät diagnostiziert

74.000 diagnostizierte Diabetiker leben in Oberösterreich. Besonders ab dem 40. Lebensjahr sowie unter Kindern und Jugendlichen steigt die Häufigkeit der Erkrankungen an Typ 2-Diabetes. "Diabetes wird fast immer zu spät diagnostiziert, mitunter ziehen zehn Jahre ins Land bis die erste Diabetes-Diagnose im Raum steht. Zu diesem Zeitpunkt sind bereits Folgeschäden entstanden und aufgetreten", sagte Allgemeinmediziner Erwin Rebhandl, Präsident der Initiative AM PLUS, anlässlich des Aktionstags...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.