Frühjahr

Beiträge zum Thema Frühjahr

Die jungen Schuhplattler zeigten ihr Können | Foto: Kogler
15

TV Edelraute, Fest/Aktivitäten
Gelungenes Maifest und Frühlings-Aktivitäten

Das Maifest des Trachtenvereins Edelraute am St. Johanner Hauptplatz war wieder ein Höhepunkt im Frühlingsprogramm. ST. JOHANN. Viel Musik, Volkstanz und Stimmung bot der Trachtenverein (TV) Edelraute beim traditionellen Maifest am Hauptplatz in St. Johann. Höhepunkt des Nachmittags war der Auftritt der Kinder und anschließend der Auftritt einiger Paare der Erwachsenengruppe. Die vorgeführten Tänze und Plattler begeisterten die Besucher, besonders der traditionelle Maitanz, der „Bandltanz“ und...

Bunte Angebote in den zwei Kleiderläden im Bezirk. | Foto: Rotes Kreuz

Rotes Kreuz – Kleiderläden
Die Kleiderläden in Frühjahrsstimmung

Falls im Kleiderschrank noch 'was fehlt, ein Tipp: Die Kleiderläden in Kitzbühel und Kirchberg. KITZBÜHEL, KIRCHBERG. Die Corona-Krise drückt bei vielen auf die Geldtasche. Besonders deshalb erfreuen sich Second-Hand-Läden immer größerer Beliebtheit – und tragen gleichzeitig auch zur Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei. Mit gleich zwei Kleiderläden im Bezirk Kitzbühel bietet das Rote Kreuz die Möglichkeit ,kostengünstig qualitativ hochwertige Second-Hand-Ware zu kaufen. Auch wenn es für...

So meistern Sie den Übergang in die Sommerzeit! | Foto: Pixabay
2

Wer hat an der Uhr gedreht?
So vermeiden Sie die alljährliche Frühjahrsmüdigkeit

INNSBRUCK. Ob Tirol, Salzburg oder Wien – Tipps und Ratschläge für das Alltagsleben sind grenzüberscheitend. In der Stadtblatt-Serie #stadtblattlebenstipps geht Ricarda Stengg interessanten, aussergewöhnlichen und manchmal skurrilen Problemen und Lösungsvorschlägen nach. Bald ist es wieder soweit und der Zeiger wird eine Stunde vorgestellt: So schön wie die Tatsache, dass die Sommerzeit am 28. März endlich beginnt, auch sein mag – für viele ist die vor allem vor der Krise stark diskutierte...

Damit der Frühjahrsspaziergang unter einem guten Stern steht, gibt es Tipps vom österreichischen Tierschutzverein.  | Foto: Österreichischer Tierschutzverein

Hunde
7 Tipps für Hundebesitzer zur Frühlingszeit

TIROL. Wenn die Eisheiligen endlich hinter uns liegen, können wir wieder die Tiroler Natur genießen. Besonders freuen sich unsere vierbeinigen Hundefreunde darüber. Damit man die kommende warme Jahreszeit ungetrübt mit dem Hund genießen kann, hat der österreichische Tierschutzverein ein paar Tipps parat. 7 Tipps zur warmen Jahreszeit für HundebesitzerWenn der Frühling naht, naht beim Hund auch der Fellwechsel. Der Tierschutzverein rät deshalb: Fell bürsten. Das tut dem Hund gut und die Haare...

Foto: © Kosmos Verlag

BUCH TIPP: Thomas Heß – "Wächst das von allein - oder muss ich jetzt was machen? Alle Gartenarbeiten auf einen Blick"
Erste Schritte für Hobbygärtner

Um entspannt zu gärtnern, ist das richtige Timing entscheidend. So kann durch gute Organisation Zeit gespart und das Überflüssige weggelassen werden. Der erfahrene Gartenfachmann Thomas Hess zeigt hier, was im Zier-, Gemüse-, Kräuter- oder Obstgarten wichtig ist. Ergänzt wird das Buch durch Checklisten (Monat für Monat), welche die Arbeit enorm erleichtern. So können Gartenanfänger mit maximal drei bis sechs Arbeiten pro Monat ihre Beete versorgen. Kosmos Verlag, 141 Seiten, 17,50 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Dorling Kindersley Verlag

BUCH TIPP: Claire Beaumont, Ben Spurrier – "Das ultimative Fahrrad-Handbuch - Reparatur & Pflege Schritt für Schritt"
Tipps für Rad-Kauf, Reparatur und Pflege

In diesem Buch dreht sich alles rund ums Rad, für Gelände oder Straße (Achtung: ohne E-Antrieb!), mit Tipps und Tricks von Experten. Es erläutert die Zusammenarbeit der Komponenten und liefert Schritt-für-Schritt Anleitungen für Wartung und Reparaturen sowie Fehlersuche. Zudem gibt es eine Hilfestellung für die Kaufentscheidung, die Modelle (keine E-Bikes) sowie Tipps zur optimierten Fahrleistung. Dorling Kindersley Verlag, 224 Seiten, 19,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein Schneeglöckchen hat es bereits geschafft, die anderen kommen aber auch schon nach.....
2 2

Winter ade......

Noch liegt vor allem auf den Bergen jede Menge Schnee. Dennoch sind die ersten Frühlingsboten im Tal unübersehbar - sehr zum Leidwesen der noch vorhandenen Schneemänner. Die Temperaturen steigen langsam, die Tage werden länger, es wird wieder grün.......

Buschwindröschen
2

Frühlingsbote

Wo: Hintersteinersee, Hintersteinersee, 6351 Scheffau am Wilden Kaiser auf Karte anzeigen

Frühlingsboten im Licht der Abendsonne
2

Snowdrops

Wo: Hintersteinersee, Hintersteinersee, 6351 Scheffau am Wilden Kaiser auf Karte anzeigen

13 18 11

"Der Frühling trägt GELB"

GELB - ist die auffälligste Farbe des Frühlings ... keine andere: ... gleicht dem "Gold der Sonne" ... leuchtet auch noch in der Dämmerung ... macht" warm ums Herz" ... ist wie ein Signal - (wir schauen hin) ... ist das Symbol für das Wiedererwachen der Natur! Psychologen fanden heraus: GELB ... ... regt an, erfrischt, macht kreativ ... läßt uns die Dinge in einem besseren Licht betrachten ... scheint unsere Aktivität zu steigern und ... wir vergessen triste Momente Der englische Schriftsteller...

Ein Sprachschatz-Plakat beim Haus der Volkskultur in der burgenländischen Gemeinde Oberschützen.
36

Fruijoah

Wo: Haus der Volkskultur , 7432 Oberschützen auf Karte anzeigen

Da wo der Bärlauch wächst... | Foto: Regionautin Marianne Rabl

Bärlauch - der Duft des Frühlings

Gesundes Gewächs aus dem Wald TIROL. Wenn der würzige Geruch von Knoblauch in der Luft liegt, ist klar – der Frühling ist da und mit ihm der Bärlauch. Dieses Liliengewächs konnt in Tirol und im Großraum Innsbruck und um Kufstein, Ebbs und Niederndorf vor – ist aber natürlich im Handel erhältlich. „Waldknoblauch“, wie der gesunde Frühlingsbote auch genannt. Bärlauch senkt den Blutdruck, regt Stoffwechsel und Durchblutung an und liefert wichtiges Vitamin C. Mit so einem Kraftspender startet man...

Foto: karrierebibel.de

24./25. 3.: Uhr um eine Stunde VOR stellen

In Österreich seit 1979 Sommerzeit (red.). In der Nacht von Samstag auf Sonntag (24./25. März 2018) werden die Uhren wieder um eine Stunde auf Sommerzeit nach VOR gedreht! Anlässlich der Ölkrise wurde in den 1970er-Jahren in Europa die Sommerzeit eingeführt, in Österreich im Jahr 1979. Mit der Zeitverschiebung sollte eine Stunde Tageslicht gewonnen und Energie gespart werden. In Österreich gab es die Sommerzeit schon einmal während des 1. Weltkriegs (1916). Die heutige Regelung wurde vom...

1 2

Frühling: Tatendrang und Müdigkeit

(red.). Der Frühlingsbeginn löst bei Mensch und Tier neuen Tatendrang aus, die Pflanzenwelt erblüht. Viele Menschen verstärken ihre Aktivitäten, treiben mehr Sport und tendieren zu "Frühlingsgefühlen". Mehr Licht bedeutet aber auch, dass die Hormonproduktion aus dem Gleichgewicht kommen kann. Das verstärkte Sonnenlicht setzt also einerseits Glücksgefühle frei (mehr Serotonin/Glückshormone ausgeschüttet), andererseits hemmt es die Ausschüttung von Melatonin (Schlafhormon) – dadurch kann es zur...

1

Wann beginnt der Frühling?

(red.). Beim Frühlingsbeginn kann man drei Daten unterscheiden. Meteorologisch dauert der Frühling vom 1. März bis zum 31. Mai. Der phänologischer "Lenz"-Beginn richtet sich nach Flora und Fauna, daher in verschiedenen Gegenden auch unterschiedlich. Astronomisch startet der Frühling zur Tag-/Nacht-Gleiche von 20. auf 21. März.

16

Deko aus Holz für das Frühjahr

Leserin Andrea Ganeider hat uns diesen Beitrag zum Thema Holz geschickt. Die Deko & Geschenke-Ideen aus Holz wurden mit Stichsäge, Akkuschrauber und –bohrer klein & groß, Feile, Schleifpapier, Leim, Nägel, Schrauben, Pinsel & Farbe und vielem mehr hergestellt. Die Ideen stammen aus Garten-Katalogen, Werbe-Prospekten und aus dem Internet. Dieser Elefant war ein Geburtstagsgeschenk. Er ist 3-D, d.h. das Holz ist 3 cm stark. Zuerst habe ich das „Hinterteil“ geschnitten, dann die Ohren, dann den...

2. Wanderung Frühjahr 2016 von SENIOR AKTIV

Lasörlinggruppe /Speikbodenhütte Mit dem Bus geht es am 29. Juni 2016 nach Bruggen über die Reimmichelstraße Richtung St. Veit. Auf halber Strecke wird ausgestiegen und der Weg führt weiter zum Weiler „Gassen“. Von dort aus wandert man weiter hinauf zur Seitenegge und weiter zur Gritzer Alm. Weiter geht es zur Aussichtskanzel „Freiräume“ und dann ist es nicht mehr weit zur Speikbodenhütte (2.050m). Nach der verdienten Einkehr, wird der kürzeste Weg zurück nach St. Veit eingeschlagen. Von da...

40 40 21

Im Innsbrucker Hofgarten (14)

Der süße Duft nach Frühling lockt jetzt wieder viele Spaziergänger in den Innsbrucker Hofgarten. Um das wahre Leben zu spüren, muss man einfach hinaus in die Natur, die frische Frühjahrsluft einatmen und die explodierende Blütenpracht genießen. Lust auf bunte Frühlingsfarben? Dann lade ich euch sehr herzlich zu einer kleinen Blütenrunde im Hofgarten ein.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.