Franz Angerer

Beiträge zum Thema Franz Angerer

Brunnenthal, Schärding, St. Florian und Neuhaus "basteln" an einem gemeinsamen Katastrophenschutzlager. | Foto: Foto: Stadtgemeinde

Katastrophenschutzlager jetzt fix

Hochwasser kennt keine Grenzen – deshalb soll ein grenzüberschreitendes KAT-Lager errichtet werden. BEZIRK (ebd). Um für Naturkatastrophen – speziell Hochwässer und Starkregenereignisse – besser gerüstet zu sein, tüfteln Brunnenthal, St. Florian, Neuhaus und Schärding an einem gemeinsamen und grenzüberschreitenden Katastrophenschutzlager. "In dem durch EU, Bund, Land und Gemeinden finanzierten Projekt geht es in erster Linie um eine Lagerstätte für gefüllte Sandsäcke. Weiters sollen im...

  • Schärding
  • David Ebner
Schärdings Stadtchef Franz Angerer. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

"Finanzausgleich ist schwer durchschaubar"

Aktuell finden in Wien Finanzausgleichsverhandlungen statt. Aber was bedeutet das für die Gemeinden? SCHÄRDING. Bei den Verhandlungen geht es um Steuereinnahmen-Verteilung unter Bund, Ländern und Gemeinden. Im Interview spricht Schärdings Stadtchef Franz Angerer über Erwartungen und Wünsche. Wie beurteilen Sie die aktuelle Zuteilung der Finanzmittel? Angerer: Die Zuteilung der Mittel funktioniert im Großen und Ganzen. Allerdings wurden den Gemeinden in den letzten Jahren viele neue Aufgaben...

  • Schärding
  • David Ebner
Neues Altenheim in Schärding lässt noch auf sich warten. | Foto: Ebner
2

Tummelplatz-Projekt in der "Warteschleife"

Die Umsetzung des Projektes Zentrum Tummelplatz verzögert sich – gleich aus mehreren Gründen. SCHÄRDING (ebd). "Die Umsetzung dauert tatsächlich etwas länger als im ursprünglichen sehr ambitionierten Zeitplan vorgesehen", bestätigt der Obmann des Sozialhilfeverbandes Schärding, Rudolf Greiner, der BezirksRundschau gegenüber. Demnach liegt die Verzögerung nicht zuletzt daran, dass sowohl Architektenwettbewerb, als auch Planung noch nicht abgeschlossen sind. Weiters laufen noch Gespräche mit der...

  • Schärding
  • David Ebner
Rund 2000 Besucher feierten in Schärding gemeinsam "Unser Fest".
4

Ziel erreicht – fast 2000 Besucher bei "Unser Fest" dabei

SCHÄRDING (ebd). Bei perfektem spätsommerlichem Wetter ging am Samstag 3. September „Unser Fest“ über die Bühne. Alle Schärdinger waren eingeladen, um das 700-Jahr-Jubiläum zu feiern. Insgesamt kamen 772 Personen aus der Schärdinger Bevölkerung auf den Stadtplatz. Damit wurde das angepeilte Ziel von 700 Besuchern geknackt. Damit konnten auch die 70 Preise verlost werden. Insgesamt tummelten sich mit den Gästen aus der Umgebung knapp 2.000 Personen am Stadtplatz. Riesige Geburtstagstorte...

  • Schärding
  • David Ebner
"Vorrang für Fußgänger" lautete das Motto der KFV-Aktion in Schärding – denn Zebrastreifen sind nicht immer "sicher". | Foto: Stadtgemeinde
3

Aktion "Zebra" soll für mehr Sicherheit sorgen

SCHÄRDING (ebd). Schwere Unfälle auf Schutzwegen zeigen immer wieder, dass die „weißen Balken“ auf der Straße oft kein sicheres Terrain sind. Rund 25 Prozent aller Unfälle mit Fußgängern ereignen sich auf den Schutzwegen. Deshalb sind in diesen sensiblen Verkehrsbereichen Präventionsmaßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit besonders wichtig. Die Stadt Schärding führte gemeinsam mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) nun vorbeugende Maßnahmen durch. Vorrang für Fußgänger Um die...

  • Schärding
  • David Ebner
Landespolizeidirektor Andreas Pilsl (2. v. l.) und Bezirkspolizeikommandant Matthias Osterkorn (2. v. r.) werben für das Pilotprojekt.
4

Pilotprojekt gerät unter starken Beschuss

Gewerkschaften und Politiker laufen gegen Pilotprojekt Sturm. Polizeichef sieht "Riesenchance". SCHÄRDING (ebd). Am 11. April wurde bei einer Pressekonferenz der offizielle Startschuss für das Projekt "Gemeinsam sicher" gegeben. In Oberösterreich ist Schärding als Pilot-Bezirk ausgewählt worden. Das Projekt der Landespolizeidirektion wird gemeinsam mit der Schärdinger Exekutive, Bezirkshauptmannschaft und Gemeinden umgesetzt. Dabei handelt es sich, wie berichtet, um sogenannte...

  • Schärding
  • David Ebner
Schärdings Bürgermeister Franz Angerer am Pranger – den Tourismusverantwortlichen scheint's zu gefallen. | Foto: Tourismsuverband Schärding
3

Ein Weg mit sehr viel Kuriosem

Zeitreise ins historische Schärding mit neuem Themenweg 'Via Scardinga' SCHÄRDING (ebd). 22 Stationen erzählen auf 2,5 Kilometern Geschichten der Stadt und ihrer historischen Zeitzeugen. Mit teils interaktiven Stationen wird manches Geheimnis der Barockstadt gelüftet – etwa über das Leben im Mittelalter. Das Burgmodell im Schlosspark lässt zudem erahnen, wie beeindruckend die Burganlage Schärding einst gewesen sein muss. Der Besucher erfährt zudem, womit in Zeiten ohne Facebook und Internet die...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Fassadenaktion in Schärding trägt Früchte. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Jubiläumsstadt putzt sich heraus

SCHÄRDING (ebd). Dass die ganze Stadt hinter dem Jubiläumsjahr „700 Jahre Stadt Schärding“ steht, zeigt auch die Fassadenaktion. 37 Objektbesitzer sind gerade dabei die Hausfassaden neu zu färbeln, darunter 29 denkmalgeschützte Häuser. Die Stadt fördert alle Fassadenerneuerungen. Das Land und das Bundesdenkmalamt unterstützen auch einen Großteil davon. „Es freut mich, dass so viele Hausfassaden neu herausgeputzt werden. Gut die Hälfte ist bereits fertig oder in Arbeit. Die restlichen Fassaden...

  • Schärding
  • David Ebner
Schärdings FPÖ Bezirksparteiobmann Hermann Brückl kritisiert das "Community-Policing"-Projekt im Bezirk Schärding scharf. | Foto: FPÖ

Schärdings FPÖ wettert gegen "Community-Policing"

Schärdings Bezirks-FPÖ kritisiert "Community-Policing" scharf. Vor allem die Vorgehensweise stößt den Freiheitlichen sauer auf. BEZIRK. „Die bisherige Handhabung des sogenannten „Community-Policing“ zeigt klar: Anstatt auf politisch motiviertes Projektmanagement soll sich die oberösterreichische Landespolizeidirektion lieber auf ihre Kernkompetenzen besinnen, ganz nach dem Motto 'Schuster bleib bei deinen Leisten'“, poltert der freiheitliche Nationalratsabgeordnete und Schärdinger...

  • Schärding
  • David Ebner
Stadtchef Franz Angerer bekrittelt unter anderem die englische Bezeichnung des Projekts. | Foto: privat

Stadtchef hält nichts von 'Community-Policing'-Idee

SCHÄRDING (ebd). "Ich bin kein Freund von Bürgerwehren, Privatsheriffs und von einem Polizei- oder Spitzelstaat. Ich bin für eine starke Polizei und ein gut gerüstetes Bundesheer", sagt Schärdings Stadtchef Franz Angerer über die Pläne der "Community-Policing". Wie Angerer weiter ausführt, halte er nichts von Sonntagsreden des Landespolizeidirektors. "Da sollen nur Beruhigungspillen verteilt werden, weil die Stimmung in der Bevölkerung nicht mit den Daten der Kriminalstatistik übereinstimmt",...

  • Schärding
  • David Ebner
O'zapft is – Bürgermeister Franz Angerer befreite das Jubiläumsbier aus dem Fass | Foto: Brunner
8

Ein eigenes Bier fürs Jubiläumsjahr

SCHÄRDING. Mit dem Bieranstich des Baumgartner Jubiläumsbiers am 31. März wurde der offizielle Startschuss zu den 700-Jahr-Feierlichkeiten gegeben. Die Traditionsbrauerei braute zum Jubiläum ein kräftiges Braunbier, wie es über Jahrhunderte in der Stadt getrunken wurde. "Unser Bier ist ein untergärig gebrautes Bier mit 5,3 Volumsprozent Alkohol und kräftigem Geschmack", so Braumeister Michael Moritz. Für Brauereichef Gerhard Altendorfer ein denkwürdiger Tag. "Denn ein Fest ohne Bier ist...

  • Schärding
  • David Ebner
In der Barockstadt bleibt – was die Anzahl der Radars betrifft – vorerst alles beim Alten.
3

Schärding plant keine weiteren Radarboxen

Anders als in Ried rüstet Schärding bei Radarboxen nicht weiter auf – dennoch steigt Zahl der Strafen. SCHÄRDING (ebd). Während in Ried drei weitere Radarboxen installiert wurden und die Stadt damit über sieben fixe Standorte verfügt, soll in Schärding alles beim Alten bleiben. "In Schärding wird keine Ausweitung angedacht", sagt Bürgermeister Franz Angerer zur BezirksRundschau. Auch was die Messsysteme betrifft, wird in der Barockstadt weiterhin nur eines für die insgesamt drei fixen...

  • Schärding
  • David Ebner
Rund 80.000 Transitflüchtlinge wurden in den vergangenen Monaten im Flüchtlingszelt in Schärding versorgt – nun kommt es weg.
4

Paukenschlag: Transitzelt in Schärding kommt weg

Umstrittenes Transitzelt wird Ende März abgebaut – das bestätigt auf Anfrage der BezirksRundschau der stellvertretende Bezirkspolizeikommandant Erwin Eilmannsberger. SCHÄRDING (ebd). "Am Dienstag nach Ostern ist das Zelt weg", sagt Eilmannsberger. Grund dafür ist der massive Rückgang ankommender Flüchtlinge. Im Jänner hatten wir noch 2000 aus Deutschland Zurückgewiesene. Da jetzt die Route geschlossen ist und es keine Durchbeförderung nach Deutschland mehr gibt, brauchen wir das übergroße Zelt...

  • Schärding
  • David Ebner
Der neue Vorstand des Schärdinger Stadtvereins mit Neo-Obmann Mario Puhane (4.v.r.). | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

Stadtverein wechselt Chef aus – "Archivar" übernimmt

SCHÄRDING (ebd). Damit folgt Puhane auf Helmut Kumpfmüller, der nach acht Jahren aus familiären Gründen nicht mehr zur Wahl stand. Zudem verabschiedeten sich auf eigenen Wunsch der ehemalige Vizebürgermeister Hans Högl und nach knapp 50 Jahren Mitgliedschaft Malermeister Helmut Oblinger aus dem Vorstand. Puhane künftig zur Seite stehen Elisabeth Holzer als stellvertretende Obfrau und Norbert König als stellvertretender Obmann. Als Schriftführer fungiert Gerhard Reinthaler. Wegweisend in der...

  • Schärding
  • David Ebner
3

Pakt: Schärding und Neuhaus gemeinsam gegen Flüchtlingsstrom

Schärding und Neuhaus rücken bei Flüchtlingsstrom-Bewältigung enger zusammen – und setzen ein Zeichen. SCHÄRDING (ebd). Nachdem gegen den Willen der Stadtväter ein Zelt für 1000 Flüchtlinge in der Passauerstraße (neben Altstoffsammelzentrum) aufgestellt wurde, lassen die Barockstädter nun mit einer Kooperation aufhorchen. Demnach wurde mit der bayerischen Nachbargemeinde Neuhaus eine maßgebende Zusammenarbeit beschlossen. Dazu Bürgermeister Franz Angerer zur BezirksRundschau: "Wir haben nun mit...

  • Schärding
  • David Ebner
Neues Altenheim in Schärding lässt noch auf sich warten. | Foto: Ebner
7

Im Bezirk Schärding fehlen 152 Heimplätze

Bauarbeiten für neues Zentrum Tummelplatz starten 2016. Megabau wird Probleme aber nur bedingt lösen. SCHÄRDING (ebd). Die aktuelle Alterspyramide bewirkt für die nächsten Jahrzehnte, dass immer mehr Menschen immer älter werden. Gerade in ländlichen Bezirken wie Schärding ist daher die Aufrechterhaltung einer intakten Infrastruktur Gebot der Stunde. Dazu soll auch das Zentrum Tummelplatz beitragen. Das Projekt umfasst demnach ein zweites Bezirks-alten- und Pflegeheim mit 112 Plätzen sowie...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: privat
4

Neuer Riedauer Ortschef will mit Demut zum Erfolg

Die Stichwahlen am vergangenen Sonntag endeten mit einer Riesenüberraschung – aber nicht nur das. BEZIRK (ebd). Für die größte Überraschung sorgte der Bürgermeisterwechsel in Riedau. So konnte Franz Schabetsberger von der SPÖ gegen die amtierende Bürgermeisterin Berta Scheuringer (ÖVP) gewinnen. Überrascht sei er darüber nur bedingt gewesen, wie er zur BezirksRundschau sagt: "Wir haben insgeheim gehofft, weil die Vorzeichen positiv waren. Aber damit rechnen kann man natürlich nicht." Vor allem...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: privat
2

Statt Wahlplakate gibts eine Spende

SCHÄRDING (ebd). Das Versprechen, seine Wahlkampfausgaben für die Bürgermeisterstichwahl zu minimieren und das eingesparte Geld stattdessen der Kinderkrebshilfe zur Verfügung zu stellen, löste Bürgermeister Franz Angerer nun prompt ein. "Ich denke, dass die Wähler kein Bedürfnis mehr nach neuen Plakaten, Broschüren und Wahlgeschenken haben. Auch inhaltlich ist alles gesagt. Also haben wir die für die Stichwahl vorgesehene Summe von Euro 1037 Euro der Kinderkrebshilfe gespendet", so der...

  • Schärding
  • David Ebner
Badespaß in Schärding – der Rekordsommer bescherte dem Stadtbad doppelt so viele Besucher wie etwa 2014.
6

Rekord – über 40.000 suchten in Schärding Abkühlung

Stadtbad von Badehungrigen gestürmt – Gäste-Umfrage zeigt Bedarf SCHÄRDING (ebd). 40.536 Personen haben in der heurigen Sommersaison das Schärdinger Stadtbad besucht, das sind fast doppelt so viele wie 2014 und knapp 4.000 mehr als im 10-jährlichen Schnitt (gerechnet ohne Hochwasserjahr 2013). Nachdem sich die Stadt auch im Badebereich weiterentwickeln will, wurde wieder eine Gästeumfrage gestartet – mit durchschlagendem Erfolg: Denn neben dem guten Angebot für Kinder (84 Prozent beurteilen...

  • Schärding
  • David Ebner
ÖVP-Bezirksgeschäftsführerin Marianne Reininger, Bezirksparteiobmann August Wöginger und Landtagsabgeordnete Barbara Tausch freut's, dass die ÖVP im Bezirk Schärding gut aufgestellt ist. | Foto: ÖVP
2

Konkurrenzlos auf den Ortschefsessel

ÖVP stellt Bürgermeisterkandidaten in 29 Gemeinden des Bezirks – sieben ohne Gegner BEZIRK (ska). Die Kandidatenliste der ÖVP für die Gemeinderatswahlen kratzt an der Tausendermarke: 968 Kandidaten – darunter 213 Frauen – stellen sich in den 30 Gemeinden des Bezirks zur Wahl. Die meisten stellt die Stadtpartei Schärding mit 57 Kandidaten, gefolgt von Riedau und Taufkirchen mit je 50. In 29 Gemeinden gehen ÖVP-Mitglieder auch für die Bürgermeisterwahl ins Rennen. 23 dieser Kandidaten sind...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Kein Schildbürgerstreich: Das Mobile Radar der Stadtgemeinde erhielt einen Strafzettel.
1 5

Kurios: Strafzettel für Mobiles Radar in Schärding

SCHÄRDING (ebd). Es klingt wie ein Schildbürgerstreich, ist aber keiner. Wie aufmerksame Bürger der BezirksRundschau mitgeteilt haben, wurde dem Mobilen Radar der Stadtgemeinde von einer übereifrigen Politesse in der Franz-Xaver-Brunner-Straße (im Bereich Eingang altes Pflegeheim) ein Strafzettel verpasst. Demnach soll das Fahrzeug die erlaubte Parkdauer überschritten haben. Nun werden 20 Euro Bußgeld fällig. Wer bezahlt die Strafe? Doch wer bezahlt die Strafe überhaupt? Und was sagen die...

  • Schärding
  • David Ebner
Wie es aus dem Gemeindeamt Waldkirchen heißt,  konnten 2014 die Geburten die Sterbefälle nicht ausgleichen. | Foto: Gemeinde Waldkirchen
2

Überraschung: Mehr Einwohner für Bezirk

Bezirk ist einwohnermäßig gewachsen. Verlierer ist Waldkirchen – Wernstein hingegen überrascht. BEZIRK (ebd). Die gute Nachricht vorne weg: Die Einwohnerzahl des Bezirkes ist gestiegen – von 56.287 im Jahr 2013 auf nunmehr 56.490. Bei den Zahlen handelt es sich um aktuelle Zahlen der Statistik Austria – mit Stichtag 1.1.2015. Was auffällt ist, dass viele Gemeinden um die 1000 Einwohner zu den Verlierern zählen (siehe Kasten). Am meisten Einwohner, nämlich 50, hat überraschenderweise die...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Sozialhilfeverband Schärding beschloss nun den Bau eines zweiten Alten- und Pflegeheims. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

Fix: In Schärding kommt ein zweites Pflegeheim

SCHÄRDING (ebd). Schärding erhält ein zweites Alten- und Pflegeheim. Den Bau beschloss die Verbandsversammlung des Sozialhilfeverbandes einstimmig bei ihrer jüngsten Sitzung. Bürgermeister Franz Angerer zeigt sich darüber hocherfreut, da sich bereits im Vorfeld der Vorstand sowie der Prüfungsausschuss einstimmig für dieses „Zentrum Tummelplatz“ ausgesprochen hat. Stadtväter hoch erfreut „In der Fuchsigstraße 2 wurden 84 Normplätze und sechs Kurzzeitpflegeplätze errichtet. Wenn das Zentrum...

  • Schärding
  • David Ebner
Bürgermeister Franz Angerer (l.) verlieh dem ehemaligen SPÖ-Vizestadtchef Johann Högl den Ehrenring der Stadt Schärding. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Hohe Auszeichnung für ehemaligen Vize-Stadtchef

SCHÄRDING (ebd). SCHÄRDING (ebd). Dem ehemaligen SPÖ-Vizebürgermeister Johann Högl wurde durch Bürgermeister Franz Angerer der Ehrenring der Stadt Schärding verliehen. Die Auszeichnung ist eine der höchsten der Stadtgemeinde und wird an Persönlichkeiten vergeben, die sich in erhöhtem Maße für Schärdings Ansehen eingesetzt haben. Auch der erste Bürgermeister der bayerischen Partnerstadt Grafenau, Max Niedermeier, würdigte mit seinem Besuch den Ausgezeichneten. Högl begann seine politische...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.