Franz Pinczolits

Beiträge zum Thema Franz Pinczolits

Der 20-jährige chinesische Ausnahmepianist Marcus
Zhai begeisterte das Publikum. | Foto: Sascha Trimmel
30

Wiener Neustadt
Chinesisches Freundschaftskonzert gegen Kinderarmut

Im BORG Wiener Neustadt veranstaltete das Urban Forum ein österreichisch-chinesisches Freundschaftskonzert zugunsten der Volkshilfe. WIENER NEUSTADT. (Text von Karl Kreska) Das Stadtforschungsinstitut Urban Forum, das vom ehemaligen Wiener Neustädter Bürgermeister Bernhard Müller geleitet wird, veranstaltete vorige Woche im Festsaal des BORG ein „Österreichisch-Chinesisches Freundschaftskonzert gegen Kinderarmut" zugunsten der Volkshilfe Österreich. "Unser Dank gilt der chinesischen Botschaft...

Wolfgang J. Horvath, Gerhard Geissl, Franz Pinczolits und Rainer Spenger. | Foto: Kreska

Vortrag von prof. Franz Pinczolits
Vor 180 Jahren mit dem Zug von Wien nach Wiener Neustadt

WIENER NEUSTADT (Bericht von Karl Kreska). Ein Erlebnis war der Vortrag von Prof. Franz Pinczolits im Museum St. Peter an der Sperr mit einen Rückblick in die Anfänge der Eisenbahn. Mit feinem Humor durchwoben, schilderte er die erste Fahrt eines Zuges von Wien nach Wiener Neustadt, eindrucksvoll auch die noch nie gezeigte „Perspectiv-Karte Eisenbahnfahrt Wien – Wiener Neustadt“. Er vergaß aber auch nicht den Kusstunnel bei Baden, dessen Länge, bei der damaligen Zuggeschwindigkeit, für einen...

v. l. n. r.: Günter Wiesenhofer, Manfred Lechner, Gertrude Apfl, Prof. Franz Kampichler, Prof. Franz Pinczolits, Wolfgang Grafl. | Foto: Kreska
1

2000. Dokument in der Topothek online gestellt

Wiener Neustadt. Foto und Text von Karl Kreska. Vor knapp zwei Jahren schlossen sich einige historisch Interessierte zu einer Gruppe rund um Professor Franz Pinczolits zum Zwecke zusammen, eine „Topothek“, zu erstellen, also Fotos Bilder und Dokumente zu sammeln mit möglichst vielen, wenn nicht allen möglichen Bild Informationen versehen und online zu stellen. Die historische Bilddatenbank, die stetig wächst, liefert somit Dokumentationen zur Geschichte der Stadt und ihren Veränderungen im...

Kulturstadtrat Franz Piribauer, MSc, Topothekar Prof. Franz Pinczolits und Stadtarchiv-Leiter Dr. Gerhard Geissl präsentieren das 1.000. Bild: Eine Luftaufnahme, die um 1930 entstand und im Zentrum den Lehrgarten des Zehnerviertels zeigt. | Foto: Stadt

1.000stes Bild: Neustadts Topothek füllt sich

WIENER NEUSTADT. Seit Juni 2016 steht die Wiener Neustädter „Topothek“ online zur Verfügung – und die historische Bilddatenbank wächst stetig: Vor kurzem konnten die Topothekare das tausendste Bild in die Sammlung aufnehmen: Eine Luftaufnahme, die um 1930 entstand und im Zentrum den Lehrgarten des Zehnerviertels zeigt – dort, wo später das Realgymnasium entstand. „Die Freischaltung des tausendsten Bildes zeigt uns zwei Dinge“, so Kulturstadtrat Franz Piribauer, MSc, „einerseits, dass die...

5

Pinczolits und sein neues, altes Buch

WIENER NEUSTADT. Aus allen Nähten platzte das Alte Rathaus bei der Präsentation des Straßenlexikons von Wiener Neustadt von Franz Pinczolits, Illustriert von Franz Oberger. Mehr als 650 Namen werden darin penibel beschrieben Bgm. Schneeberger konnte auch Florian Jakowitsch, Norbert Koppensteiner, Traude Votruba, Horst Karas, Pater Johannes, Franz Piribauer, Eveline Klein und Michael Wilczek gegrüßen.

Prof. Franz Pinczolits im Stadtarchiv auf Recherche für sein Gassenbuch, mit Dr. Gerhard Geissl, dem Leiter des Archivs.

Neues Straßen- und Gassenbuch von Wiener Neustadt

Text und Foto: Karl Kreska. Nun da er in Pension ist, will Professor Franz Pinczolits sein Versprechen einlösen und sein 1988 veröffentlichtes Buch „WienerNeustadt - Straßen, Gassen, Plätze“ neu aufzulegen. „Das Buch ist bereits seit langem vergriffen und außerdem weit überholt, da Wiener Neustadt in der Zwischenzeit mehr als 150 Straßen und Gassen dazu bekommen hat. Bis Herbst soll das Buch in neuer Form und mit noch mehr Informationen zu den einzelnen Straßennamen, erscheinen“, so Franz...

Erstes Projekt für den Unruhestand

Franz Pinczolits arbeitet an neuer Version seines Buches "Wiener Neustadt - Straßen, Gassen, Plätze" WIENER NEUSTADT. Ende September trat Kulturamtsleiter Prof. Franz Pinczolits in den Ruhestand. Doch ruhig lässt es der Neo-Pensionist nicht an gehen. Das erste Projektes seines„Unruhestandes“ steht schon den Startlöchern. Vor 25 Jahren erschien von Franz Pinczolits das Buch "Wiener Neustadt - Straßen, Gassen, Plätze", ein Wegweiser durch die öffentlichen Verkehrsflächen der Stadt, das die Lage...

Ohne Geld kreativ sein

Michael Wilczek folgt Franz Pinczolits. Zeit für ein Interview mit dem akademischen Kulturmanager. WIENER NEUSTADT. KME-Geschäftsführer Michael Wilczek übernimmt am 1. Oktober den Posten als Kulturamtsleiter. Sein Büro im Stadttheater hat er aber schon bezogen. BEZIRKSBLÄTTER: Warum haben Sie sich für diese Posten beworben? "Mich hat es gereizt, mich in die Kultur einzubringen. 2008 führte mich mein beruflicher Weg schließlich als Projektmanager in die KME. Dort habe ich immer öfter in der...

Ohne Geld muss man kreativ sein

WIENER NEUSTADT. KME-Geschäftsführer ist Michael Wilczek bereits. Den Posten als Kulturmatsleiter übernimmt er mit 1. Oktober. Sein Büro im Stadttheater hat er aber schon bezogen. BEZIRKSBLÄTTER: Warum haben Sie sich für diese Posten beworben? "Mich hat es gereizt mich in der Kultur einzubringen. Begonnen hat es mit der Unternehmenskommunikation der „ELIN“ und der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit der Arbeiterkammer NÖ. 2008 führte mich mein beruflicher Weg schließlich als Projektmanager in...

Wilczek beerbt Pinczolits

Im Herbst angekündigt, ist es jetzt soweit Pinczolits verabschiedet sich als KME-Geschäftsführer und macht Platz für Wilczek. WIENER NEUSTADT. Die Geschäftsführer Gerald Sinabell, Peter Eckhart, Franz Berger und Barbara Dunst haben einen neuen Kollegen. Seit 1. Februar leitet Michael Wilczek die Geschicke der KME, der Kultur Marketing Event - Wiener Neustadt GmbH. Er folgt damit Professor Franz Pinczolits nach. Dieser verabschiedet sich in dieser Funktion in den wohlverdienten Ruhestand. Schon...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.