Frauen

Beiträge zum Thema Frauen

2 2

Women Messe in Inzersdorf

Über volles Haus konnte sich die Veranstalterin, Maria Walzl, bei der Women Messe in Inzersdorf freuen. 30 Aussteller aus den verschiedensten Bereichen boten Interessantes für die Frauenwelt. Friseure, Make Up, Fotograf, Floristen, auch der Pflegebereich war vertreten. Großer Programmpunkt war die Modenschau mit dem Höhepunkt im festlichen Teil mit den Brautkleider. Ein besonderes "OH" erhielten die drei Kinder bei Ihrem Auftritt, Celine und Franziska in festlichen Kleider, Tobias im schicken...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sabine Pfannhauser
Anzeige
Macht sich für Frauen stark: MARIA RIGLER. | Foto: ÖVP Frauen

Noch bis 21. Oktober für Ihre Favoritin voten!
Wir Niederösterreicherinnen prämieren erfolgreiche Frauen – ST. PÖLTEN!

ST. PÖLTEN: MARIA RIGLER ist seit 2015 als Stadträtin für Generationen, Familie und Soziales tätig. In dieser Funktion konnte sie bisher bereits zahlreiche Projekte realisieren: die Errichtung einer Kleinkindbetreuung für unter 3-Jährige, Etablierung eines Eltern-Kind-Zentrums, Aufbau einer Unterstützungsstruktur für Asylsuchende in der Region – Umsetzung durch Leaderprojekt „Integration von NeubürgerInnen“, Schaffung von Taxi-Gutscheinen für Jugendliche, Entwicklung und Leitung des 2- jährigen...

  • St. Pölten
  • Werbung Niederösterreich

Familien-Wahnsinn mit Humor

BUCH TIPP: Jenk Jessel – "Work-Wife-Balance" Der Schriftsteller Jenk Jessel gibt interessante und humorvolle Einblicke in sein Familienleben: Er arbeitet in der Backstube seines Food-Start-ups und seine Gattin ist eine erfolgreiche Business-Frau. Es gilt Arbeit und Kinder zu vereinbaren. Der Autor schildert einige knallharte "Work-Wife-Balance-Situationen" aus dem Alltag. In Zeiten der Emanzipation der Frau ein realistischer Einblick in die Kombination Karriere/Familie. Benevento Verlag, 192...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gewaltschutzprojekt Marac wurde gestoppt. | Foto: pixabay.com

Projektstopp ist "Rückschritt"

Ministerium stellt Frauen-Gewalt-Programm namens "MARAC" ein. ZENTRALRAUM. Das Innenministerium hat ein Projekt zu Gewalt gegen Frauen gestoppt, bei dem in Konferenzen von Polizei, Justiz und Interventionsstellen Hochrisikofälle besprochen wurden. Michaela Egger, Chefin des Gewaltschutzzentrum NÖ ist überzeugt, dass das "definitiv ein Rückschritt ist". Die Zusammenarbeit hat gut funktioniert, die "Sitzungen sind ein gutes Werkzeug, sie dienen dazu in möglichen zukünftigen Fällen adäquater...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Frühjahrsmüdigkeit trifft vor allem Frauen. | Foto: absolutimages / Fotolia
2

Frühling macht die Frauen müde

Von der Frühjahrsmüdigkeit sind nicht zuletzt Frauen oft betroffen. Wenngleich sich die meisten Menschen über wärmere Temperaturen freuen, kann uns der Wetterumschwung manchmal ganz schön zusetzen. Vor allem Frauen klagen oftmals über eine ausgeprägte Frühjahrsmüdigkeit, weil sich der Körper erst auf die längeren Tage einstellen muss. Für mehr Energie kann man unter anderem mit regelmäßiger Bewegung sorgen. Ausdauersportarten wie Joggen oder Nordic Walking beleben den Kreislauf, ohne uns zu...

  • Michael Leitner
Karge Landschaft. Der Blick auf die Gemeindeoberhäupter Österreichs bestätigt ein ohnehin bekanntes Problem in politischen Ämtern.
1 2 4

Frauenanteil in der Kommunalpolitik: Alle BürgermeisterInnen Österreichs auf einen Blick

Weil auch abseits des Weltfrauentages über das Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen geredet werden sollte: Die Bezirksblätter Niederösterreich zeigen dir, welche Gemeinden Österreichs von Frauen regiert werden, zeigen dir die dienstältesten BürgermeisterInnen im Land und werfen einen Blick darauf, wie viel Vertrauen die Bevölkerung in seine Politiker hat. Frauen regieren die Welt? Angeblich. Der Blick auf Österreichs Gemeinden zeigt leider, dass weibliche Oberhäupter nur einen minimalen...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Physiotherapie kann Menschen aller Altersgruppen helfen. | Foto: Picture-Factory / Fotolia

Fit im Schritt: Physiotherapie für einen gesunden Beckenboden

Physiotherapie ist ein unterschätzter Teil der Medizin, der Menschen in vielen Lebenslagen helfen kann. Sexualprobleme oder Inkontinenz können in jedem Alter auftreten und sowohl Frauen als auch Männer betreffen: Fast eine Million Menschen in Österreich haben Beschwerden im Beckenbodenbereich, nur wenige holen sich jedoch professionellen Rat oder Hilfe. Betroffene verspüren ständigen Drang und leiden unter Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und Wasserlassen. Die Problematik geht mit...

  • Michael Leitner

Traditionelles Palmbuschenbinden in Kapelln

Auch die Wir Niederösterreicherinnen Kapelln halten die Tradition hoch und luden zum gemeinsamen Palmbuschenbinden. Einen Nachmittag lang genossen die Damen die Bastelrunde und nutzten die Zeit auch zum Austausch.  Die gebastelten Palmbuschen werden beim Ostermarkt zum Verkauf angeboten.  vlnr: Rebecca Figl-Gattinger, Elfriede Gattinger, Isabell Stöger Wo: Generationenräume, Hauptstraße 13, 3141 Kapelln an der Perschling auf Karte anzeigen

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Rebecca Figl-Gattinger
Frauenvolksbegehren: So viele Unterstützer hat das Volksbegehren in deiner Gemeinde. | Foto: Pamela-Rußmann
3

GRAFIK: Wie viele Unterstützer hat das Frauenvolksbegehren in deiner Gemeinde?

Nicht nur Nichtraucher bitten derzeit um Unterschriften: Bis 4. April 2018 kann man das Frauenvolksbegehren noch mit einer Unterschrift unterstützen. Die Bezirksblätter zeigen dir, wie viele Unterstützer das Volksbegehren in den mehr als 2000 Gemeinden Österreichs bisher gefunden hat. 2,44 Prozent. So viele NiederösterreicherInnen unterstützen das Frauenvolksbegehren, welches noch bis 4. April 2018 unterschrieben werden kann. Damit haben sich bisher (Stand Montag, 12.3.2018) etwas mehr als...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Bürgermeisterin Karin Gorenzel beschenkte Hildegard Zögernitz mit Blumen zum Weltfrauentag. | Foto: Marktgemeinde Wölbling

Blumengrüße am Weltfrauentag

WÖLBLING. Am Weltfrauentag, der am 8. März war, übergab Bürgermeisterin Karin Gorenzel Blumengrüße an die Gemeindebürgerinnen am Gemeindeamt Oberwölbling.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Demonstration für das allgemeine Frauenwahlrecht
am 19. März 1911, dem ersten Frauentag, in Wien. | Foto: Österreichische Nationalbibliothek
2 6 4

Österreich feiert 100 Jahre Frauenwahlrecht – Mit Grafik: "Seit wann dürfen Frauen in Europa wählen?"

Die politische Beteiligung von Frauen war nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Frauen mussten einen langen Weg gehen, bis sie ihr Recht auf politische Mitbestimmung im Jahr 1918 erlangten. Unsere interaktive Grafik zeigt, dass Österreich damit eine Vorreiterrolle in Europa einnahm. Im Rahmen der Gründung der österreichischen Republik wurde das "allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahlrecht aller Staatsbürger ohne Unterschied des Geschlechts" festgeschrieben . Im Jahr darauf – 1919 -...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Hitzewallungen zählen zu den bekanntesten Beschwerden in den Wechseljahren. | Foto: Janina Dierks / Fotolia
1

Wechseljahre: Eine neue Lebensphase

Am 8. März wird jedes Jahr der Weltfrauentag begangen, der die Rechte der weiblichen Bevölkerung in den Mittelpunkt stellt. Aus diesem Anlass darf auch daran erinnert werden, dass der Körper der Frau etwas ganz Besonderes ist. Die Eigenheiten des weiblichen Hormonhaushaltes können den Damen mitunter aber leider auch das Leben schwer machen. In den Wechseljahren - in der Fachsprache Klimakterium genannt - durchläuft der Körper gravierende Veränderungen. Die Produktion von Östrogen in den...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Fallen die Regelschmerzen besonders stark aus, sollte über eine Behandlung nachgedacht werden. | Foto: Foto: Impact Photography / Fotolia

Menstruation: Wenn Schmerz zur Regel wird

Für Frauen im gebärfähigen Alter gehört die monatliche Blutung zum Programm. Jedoch hat etwa jede fünfte Frau so starke Regelschmerzen, dass diese behandelt werden müssen. Man unterscheidet zwischen primärem Regelschmerz, der vor allem junge Frauen betrifft, und sekundärem Regelschmerz, der meist erst ab dem 30. Lebensjahr auftritt. Die primäre Form kommt durch die hormonellen Schwankungen zustande und kann mit Schmerzmitteln behandelt werden. Ergänzend greifen Betroffene auch gerne zu...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Wärme und Ruhe helfen bei einem Harnwegsinfekt. | Foto: agnieszka_marcinska / Fotolia
2

Die Nervensäge unter den Klassikern

Harnwegsinfekte sind sehr häufig und treffen vor allem Frauen. Wie unangenehm Harwengsinfekte sind, davon können vor allem Frauen oft berichten. Schätzungen zufolge sind 50 bis 80% der Österreicherinnen einmal in ihrem Leben davon betroffen. Bei der gerne auch als Blasenentzündung bezeichneten Erkrankung handelt es sich genau genommen um eine Entzündung der ableitenden Harnwege. Dementsprechend kann die Harnleiter, die Harnblase oder die Harnöhre betroffen sein, ausgelöst wird die Problematik...

  • Michael Leitner
Das MINI MED Studium legt im November den Fokus auf das Thema Weiblichkeit. | Foto: georgerudy / Fotolia

Im Zeichen der Frauengesundheit

Am 7.11. hielt Prof. Florentia Peintinger in Knittelfeld den ersten Vortrag rund um die weibliche Gesundheit. DDr. Christian Fiala und Prof. Beate Wimmer-Puchinger informieren im November ebenfalls zu Themen, die Frauen und Geschlechtermythen betreffen. Prof. Beate Wimmer-Puchinger widmet sich am 27.11. in Klagenfurt im Rahmen des MINI MED Studiums dem Thema „Bettgeflüster: Geschlechtermythen im 21. Jahrhundert“. Mit ihrem Vortrag versucht sie diese zu diskutieren und mögliche Zusammenhänge...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
2

Frauengesundheit: alles über Hormone und Verhütung

Wie entstehen Störungen im weiblichen Körper, wie erkennt man sie und wie können sie behandelt werden? Gene spielen eine tragende Rolle bei der Entstehung von Krankheiten im weiblichen Körper. Beschwerden, die immer wieder kommen oder einfach nicht vergehen, dürfen nicht ignoriert werden. Meist sind sie harmlos, es kann aber auch eine ernste Erkrankung dahinterstecken. Im Vorfeld einer Erkrankung versucht der Körper selbst mit der Störung fertig zu werden, daher sind regelmäßige...

  • St. Pölten
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
Vorsorgeuntersuchungen können das Leben von Männern verlängern. | Foto: pressmaster / Fotolia
1

Bleib gesund, Mann!

Der November ist der Monat der Männergesundheit: Und dieses wird traditionellerweise dazu genutzt, das Bewusstsein für typisch männliche Erkrankungen wie Prostata- und Hodenkrebs zu stärken. Noch immer werden bei den Herren der Schöpfung gewisse Vorsorgeuntersuchungen seltener durchgeführt als bei Frauen, auch wenn sich dieser Respektabstand glücklicherweise verringert hat. Während mehr als jede zweite Frau jedes Jahr zur Frauenärztin oder zum Frauenarzt geht, werden Urologin oder Urologe nur...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Auf der Röntgenaufnahme können Knoten in der Brust erkannt werden. | Foto: Lydie stock / Fotolia

Was passiert bei der Mammographie?

Die Mammographie dient der frühzeitigen Erkennung von Brustkrebs. Bei dieser Untersuchung wird die Brust kurzfristig zwischen zwei Kunststoffplatten zusammengedrückt, um sie mit Röntgenstrahlen zu durchleuchten. So können auch kleine Knoten entdeckt werden. Mit einer Gewebsentnahme wird geprüft, ob die Veränderungen gut- oder bösartig sind. Frauen zwischen 45 und 69 Jahren profitieren besonders von dieser Vorsorgeuntersuchung. Mehr über Mammographie erfahren Sie hier... Weitere interessante...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Ein ruhiger Schlaf ist bei Reizblase eher selten. | Foto: Africa Studio / Fotolia

Wenn die Blase ständig nervt

Bei Reizblase haben Betroffene ständig das Gefühl, auf die Toilette zu müssen. Eigentlich ist der Ablauf des menschlichen Harndrangs relativ simpel. Sobald sich in der Blase eine bestimmte Menge angesammelt hat, melden Rezeptoren ein Signal an das Gehirn. Bei Frauen geschieht dies bei zwischen 200 und 400 Milliliter Flüssigkeit, bei Männern bei zwischen 350 und 500 Milliliter. Unser Gehirn empfängt das Signal und macht uns wiederum klar, dass wir auf die Toilette gehen sollten. Gestörter Ablauf...

  • Michael Leitner
Bauchschmerzen sind typisch bei PMS. | Foto: Andrey Popov - Fotolia.com

PMS: Schmerzen vor der Regel

Vom prämenstruellen Syndrom sind viele Frauen betroffen. Als Prämenstruelles Syndrom oder auch PMS werden verschiedene Symptome bezeichnet, die bei Frauen etwa 4 bis 10 Tage vor der Regelblutung auftreten können. Typisch sind unter anderem Bauchschmerzen, Schlafstörungen, Heißhungerattacken und Schmerzen in den Brüsten. Daran kann ein Ungleichgewicht der Geschlechtshormone schuld sein, aber auch ein ungünstiger Lebensstil ist als Auslöser denkbar. Übergewicht, Rauchen und starker Alkoholkonsum...

  • Michael Leitner
Anzeige

Unbeschwert durch die Wechseljahre

Vortrag mit Prim. Doz. Dr. Felix Stonek, Maria Körber, DGKPund Anita Schödl, DGKP » Lust und Lebensfreude in den Wechseljahren neu entdecken » Wirkungsweise der Hormone » Verbesserung der Lebensqualität durch Bewusstseinsarbeit » Alltagstipps bei Beschwerden Eintritt frei! Anmeldung erforderlich unter Tel.: 050 899-1854 oder unter st-poelten@noegkk.at Wann: 20.11.2017 18:30:00 Wo: NÖGKK Service-Center St. Pölten, Kremser Landstraße 3, 3100 Sankt Pölten auf Karte anzeigen

  • St. Pölten
  • ÖGK Kundenservice St. Pölten
Herzinfarkt kann auch Frauen treffen. | Foto: zinkevych - Fotolia.com
1

Herzinfarkt bei Frauen

Wir klären über die spezifischen Eigenschaften des Herzinfarkts bei Frauen auf. Beim Thema Herzinfarkt denken die meisten Menschen zunächst einmal an womöglich übergewichtige, ältere Männer. Nach der Menopause sind jedoch auch Frauen stärker gefährdet, da sich der Hormonspiegel verändert. Der Anteil von Östrogen, das unter anderem die Gefäße schützt, geht zurück. So wird das Herz anfälliger. Neben hohen Alter zählen Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes und Übergewicht zu den Risikofaktoren....

  • Michael Leitner
Weibliche Geschlechtshormone machen Frauen anfälliger für Allergien und Asthma. | Foto: Geza Farkas - Fotolia.com

Allergien und Asthma: Frauen betroffen

Einer Studie der MedUni Wien zufolge leiden Frauen häufiger an Allergien und Asthma. Weibliche Geschlechtshormone erhöhen das Risiko dafür. Sind im Kindesalter noch mehr Burschen von Allergien und Asthma betroffen, so wandelt sich das Blatt spätestens ab der Pubertät. Ab diesem Zeitpunkt steigt bei jungen Mädchen der Östrogenspiegel, der für die verstärkte Krankheitsneigung sorgt. Das männliche Geschlechtshormon Testosteron dürfte hingegen sogar eine gewisse Schutzfunktion haben....

  • Sylvia Neubauer
Die Lebenserwartung steigt weiter an. | Foto: mickyso - Fotolia.com

Frauen leben länger als Männer

Aufgrund verschiedener Faktoren liegt die Lebenserwartung von Frauen über jener der Männer. In Statistiken ist ganz klar zu erkennen: Frauen werden im Schnitt älter als Männer. Aber woran liegt es eigentlich, dass das weibliche Geschlecht eine höhere Lebenserwartung hat? Neuen Erkenntnissen zufolge ist daran eine Mischung aus biologischer Voraussetzung und der unterschiedlichen Lebensweisen schuld. Einer der Hauptgründe ist etwa, dass Männer einfach viel mehr rauchen. Allerdings neigen sie auch...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.