Freiwillige Feuerwehren Linz-Land

Beiträge zum Thema Freiwillige Feuerwehren Linz-Land

Lkw-Brand auf 13: Im Einsatz standen mehrere Polizeistreifen, die ASFINAG, zwei Rettungsfahrzeuge mit sechs Rettungssanitäterinnen und -sanitätern, ein Notarzt mit Begleitfahrer, die Berufsfeuerwehr Innsbruck mit elf Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften sowie die Freiwillige Feuerwehr Amras mit 19 Feuerwehrleuten. | Foto: Rotes Kreuz
4

Einsätze in Innsbruck
Küchenbrände, Betrug und Lkw-Brand auf der A13

An mehreren Orten mussten die Einsatzkräfte in Innsbruck tätig werden. Die Feuerwehren mussten zu zwei Küchenbränden und einem Lkw-Brand auf der A13 ausrücken. Die Exekutive ermittelt in Sachen Autokauf- und Vermietungsbetrug. INNSBRUCK. Am Montagabend, dem 19. Mai 2025, kam es in Innsbruck gegen 18.09 Uhr zu einem Küchenbrand in einer Wohnung eines Mehrparteienhauses. Eine 68-jährige Österreicherin hatte Fett in einem Kochtopf erhitzt, das sich entzündete. Das Feuer griff rasch auf die...

Foto: laumat.at/Matthias Lauber
2

Sturmtief „Charly“
Feuerwehren in Linz-Land standen im Einsatz

Donnerstagabend bis Freitagfrüh, 10. Jänner, sorgte das Sturmtief „Charly“ auch in Oberösterreich für zahlreiche Alarmierungen. Auch in Linz-Land rückte die Feuerwehr zu Einsätzen aus. LINZ-LAND. Mehrere umgestürzte Bäume sorgten in den Bezirken Linz-Land und Steyr-Land für Einsätze, vereinzelte Einsätze gab es auch in den anderen Bezirken. Zumeist mussten aber zum Glück nur Äste oder kleinere Bäume von Verkehrswegen entfernt werden.  Die ORF-Wetterstation in Wolfsegg am Hausruck verzeichnete...

Korrekte Türöffnung in den verrauchten Bereich, Personensuche im verrauchten Stall und ein Atemschutznotfall - diese Situationen mussten bewältigt werden. | Foto: OVI Christoph Wieland (ASBÖD Abschnitt 4 Flachgau)
10

Abschnittsübung im Flachgau
Atemschutz, Türöffnung & vermisste Personen

125 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren simulierten bei der Abschnittsübung in Großgmain einen Stallbrand, wobei der Schwerpunkt auf Atemschutz und Personenrettung lag. Anspruchsvolle Szenarien wie Türöffnungen im Rauch und ein koordinierter Außenangriff mussten dabei gemeistert werden. GROSSGMAIN. Am 25. September 2024 fand im Abschnitt 4 Flachgau eine großangelegte Feuerwehrübung statt. Organisiert von der Freiwilligen Feuerwehr Großgmain waren insgesamt 125 Mann und 16 Fahrzeuge an...

Videobotschaft des Bundespräsidenten für die Feuerwehren im Bezirk Linz-Land. | Foto:  BFKDO LL
Video 2

Update – Bundespräsident Alexander Van der Bellen
Videobotschaft an die Feuerwehren in Linz-Land

Digitale Post hat Helmut Fördermayr, Bezirks-Feuerwehrkommandant von Linz-Land, nun aus Wien bekommen. Eigentlich nichts Ungewöhnliches, würde da nicht als Absender die Präsidentschaftskanzlei aufscheinen. WIEN/LINZ-LAND. Im Anhang des E-Mails vom Bundespräsident Alexander Van der Bellen eine Videobotschaft an die Mitglieder der Feuerwehren im Bezirk Linz-Land! In der Botschaft zollt Bundespräsidentden Feuerwehren im Bezirk Linz-Land seinen „Größten Respekt“ und bedankt sich für die...

18

Erfolgreiche Teilnehmer aus Linz-Land
Das war der 47. OÖ. Landes-Wasserleistungsbewerb Gold in Linz

Nach anstrengenden Vorbereitungen für diesen Tag, traten am 28. Mai 2021 Christoph Mugrauer Christoph, Lukas Mugrauer von der Freiwilligen Feuerwehr Kirchberg-Thening und Alfred Prummer Alfred, Anton Wolfsteiner von der Feuerwehr Wilhering beim 47. Landes-Wasserwehrleistungsbewerb Gold an. LINZ-LAND. Vor Bewerbsbeginn wurden aus Sicherheitsgründen alle Beteiligten auf Covid-19 getestet, sowie die Masken- und Abstandsregeln eingehalten Los ging es im Bereich der Übungshalle „Stieringer“ mit...

1 97

Schwerer Busunfall in Pasching
Großaufgebot an Einsatzkräften übte den Ernstfall

Ein Bus kollidierte auf der Pfanzaglgutstraße mit der Betonwand der Unterführung der Umfahrungsstraße B139 und kippte in weiterer Folge auf zwei Autos. PASCHING (red).  Mit diesem Übungsszenario waren die 70 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Hart, Pasching und Traun sowie das Rote Kreuz Linz-Stadt am 20. September konfrontiert. Weiteres Nachrutschen verhindertMit dem schweren Rüstfahrzeug wurde der Bus gegen ein weiteres Nachrutschen gesichert, erst danach konnten die Einsatzkräfte...

Johannes Leibetseder packt neben dem Assistenzeinsatz ab dem 1. April beim außerordentlichen Zivildienst | Foto: FF Raffelstetten
1

Assistenzeinsatz der Feuerwehr
„Wussten nicht, was auf uns zukommt“

Feuerwehren des Bezirks Linz-Land sind im Assistenzeinsatz beim Ordensklinikum Elisabethinen. BEZIRK (red). Zur Unterstützung, aufgrund der vorherrschenden SARS-CoV-2 Pandemie und der damit verbundenen steigenden Anzahl an Infektionen, werden Feuerwehrmitglieder aus Linz-Land zur Unterstützung bei der Vor-Triage – Koordinierung der Patientenströme – eingesetzt. „Darum habe ich mich gemeldet“Einer, der sich sofort freiwillig für den Einsatz gemeldet hat, ist Johannes Leibetseder, Mitglied der...

Gemeinsam mit weiteren Feuerwehren des Bezirkes Linz-Land unterstützt auch die Feuerwehr Axberg die Linzer Krankenhäuser im Kampf gegen das Coronavirus. | Foto: FF Axberg
2

Corona-Virus
Feuerwehrleute aus Linz-Land im Assistenzeinsatz

Zur Unterstützung, aufgrund der vorherrschenden SARS-CoV-2 Pandemie und der damit verbundenen steigenden Anzahl an Infektionen, werden Feuerwehrmitglieder aus Oberösterreich zu Unterstützung bei der Vor-Triage, Koordinierung der Patientenströme, eingesetzt. LINZ-LAND (red). „Auf Bitte des Krisenstabs der Landesregierung unterstützen die heimischen Feuerwehren die Krankenhäuser in Oberösterreich in Form eines Assistenzeinsatzes“, betont Robert Hofbauer, Abschnitts-Feuerwehrkommandant von...

Damit die Ballerei nie negativen Folgen hat

BEZIRK (nikl). Das ganze Jahr über ereignen sich leider zahlreiche Unfälle mit Feuerwerkskörpern. Helmut Födermayr, Bezirkskommandant der Freiwilligen Feuerwehren, gibt Tipps zum „sicheren Ballern“: „Schießen Sie Raketen niemals aus der Hand, sondern etwa aus einem Schneehaufen oder leeren beziehungsweise standfesten Flaschen ab. Versagende Raketen oder sonstige Knallkörper nicht aufheben, denn es könnte sich um 'Spätzünder' handeln. Später diese nicht nochmals entzünden, sondern mit Schnee...

„Regionaut“ wurde präsentiert

Kommunikationsplattform für kostenlose Öffentlichkeitsarbeit BEZIRK (nikl). Auf Einladung von Bezirksfeuerwehrkommandant Helmut Födermayr präsentierten die Redakteure der BezirksRundschau Linz-Land und Enns die Internetplattform „Regionaut“ im Rahmen einer Kommandantensitzung im Gasthaus Stockinger in Ansfelden. Auf www.bezirksrundschau.com ist es kostenlos möglich, sich als Regionaut einzubringen, also brandaktuelle Berichte, Ankündigungen für Veranstaltungen und Fotos zu posten. OÖ.: 53.000...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.