Friedhof

Beiträge zum Thema Friedhof

Vor dem Eingang des Innsbrucker Doms laufen derzeit Grabungsarbeiten. | Foto: Piper

Gedanken
Überraschende archäologische Funde bei Domrestaurierung

INNSBRUCK (KAP). Eine Kapelle der 14 Nothelfer aus dem 15. Jahrhundert, die bisher nur aus schriftlichen Quellen bekannt war, und eine aufwendig gestaltete Priestergruft gehören zu den überraschenden Funden, die im Zuge der Restaurierungsarbeiten am Innsbrucker Dom freigelegt worden sind. Ein Archäologen-Team wertet derzeit die Überreste aus, die bei Ausgrabungen zutage traten, die für die Neugestaltung der Stufen vor dem Dom erforderlich waren. "Wo heute der Domplatz ist, waren früher drei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
1

Kommentar
Teure Sicherheit auf dem Pfarrfriedhof

In Zeiten, in denen alles teurer wird und für viele Menschen der Alltag kaum leistbar ist, schmerzt eine unerwartete zusätzliche Ausgabe in der Höhe von mehreren hundert Euro. Grabsteine erinnern an unsere lieben Verstorbenen. Sie sind Denkmale eines wertvollen Lebens. Die meisten Grabsteine stehen seit Jahrzehnten ohne weitere Verdornung mit dem Sockel und wirken für den Laien komplett stabil. Man denkt sich, es müsste schon ein starkes Erdbeben geben, um die Grabsteine zum Einsturz zu...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Der legendäre Friedhofswärter Bernhard Müller. | Foto: privat
1

Erlebnisse eines Totengräbers
"Man sollte zu Lebzeiten darüber reden"

TELFS. „Vor 16 Jahren hatte ich ihn zu einem Interview bei „RADIO MARIA“ eingeladen. Und zur Erinnerung daran hatte er mir sein Büchlein „Erlebnisse eines Totengräbers“ gewidmet. Mit diesen Zeilen möchte Ferdinand Reitmaier an ihn erinnern und ihm für seine Sendung danken. Die Rede ist vom legendären Friedhofswärter in Mariahilf Bernhard Müller, der vor kurzem gestorben ist und auf „seinem Friedhof“ die letzte Ruhe gefunden hat. Jüngster Totengräber TirolsIn erfrischender, origineller Art...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Allerseelen, Friedhof
48 29 9

Der Weg ist, was er ist! - Allerseelen

Der Weg ist lang, oft zu kurz, mühsam, voller Glück, Hoffnung, Liebe und Krankheit. Der Weg ist, was er ist. Doch, am Ende bleibt uns allen die Liebe.

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
„In der vollkommenen Stille hört man die ganze Welt.“ Kurt Tucholsky
28

Stille

Wo: Friedhof, 7423 Grafenschachen auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karl Vidoni
5 4

Friedhof - in Frage gestellt

Unsere Begräbniskultur befindet sich im Umbruch - Gedanken an Allerheiligen-Allerseelen---Es war einmal in unseren Dörfern selbstverständlich, dass fast täglich einer aus dem Haus auf den Friedhof ging, nach den Blumen schaute und sie goss, Unkraut zupfte, das Grab der alten alleinstehenden Tante oder der Nachbarn, deren Kinder nicht mehr da wohnten, besuchte. Es war einmal in unseren Dörfern selbstverständlich, dass am Allerheiligennachmittag die meisten aus allen Windrichtungen die Gräber...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem

Allerseelen-Gedenken auf dem Kosakenfriedhof

Auf dem Kosakenfriedhof in Lienz-Peggetz trifft man sich am Allerseelentag, Mittwoch, 2. November 2016, zum alljährlichen Totengedenken. Die kurze Andacht wird von Stadtpfarrer Jean Paul Ouedraogo geleitet und beginnt um 16.30 Uhr. Wann: 02.11.2016 16:30:00 Wo: Kosakenfriedhof, Peggetzstraße, 9900 Lienz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gedanken aus Osttirol
Wanderlesung im Jahr 2015 | Foto: Paul Fülöp
3

Abendstimmung – Wanderlesung am Mühlauer Friedhof – am Samstag um 20 Uhr

Wie alle Jahre wieder, so findet auch zum heurigen Sommereinklang am 2. Juli um 20 Uhr eine Abend – Wanderlesung in Innsbruck am Mühlauer Friedhof statt. Mit Blick auf die Nordkette einerseits und auf die Stadt Innsbruck andererseits werden an diesem speziellen Abend Live-Musik (Gabriele Goller und Bernhard Noriller), Poesie (Paul Fülöp), Lyrik (Alexander Legniti), Pantomime (Franz Unger) und Gedanken zum Thema Freiheit, Liebe und Friede geboten. Dazu wirken auch ein Vertreter der Bahai...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Foto: Friessnegg

Allerheiligen und Allerseelen - ein stilles Gedenken

Der 1. und 2. November stehen ganz im Zeichen des Gedenkens. Bereits in der Antike hat sich Kirche , um sich der Heiligen und Mär­ty­rer zu besinnen, jährliche Gedenktage eingeführt. Da es aber mit fortschreitender Zeit unmöglich schien, jedem der Heiligen einen eigenen Tag des Gedenkens zu widmen, wurde Allerheiligen als Fest geschaffen. Datum verlegt Seit Beginn des 4. Jahrhunderts liegt das Allerheiligenfest in der östlichen Kirche sechs Tage nach den Pfingstfeiertagen. Für die westliche...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg

Allerseelen-Gedenken auf dem Kosakenfriedhof

Auf dem Kosakenfriedhof in Lienz-Peggetz trifft man sich am Allerseelentag, Montag, 2. November, zum alljährlichen Totengedenken. Die kurze Andacht wird von Stadtpfarrer Jean Paul Ouedraogo geleitet und beginnt um 16.30 Uhr. Wann: 02.11.2015 16:30:00 Wo: Kosakenfriedhof, 9900 Lienz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gedanken aus Osttirol
Die Friedhöfe rund um unsere Kirchen geben unseren Toten einen festen, zugänglichen Platz in der Mitte des Dorflebens. Im Schatten unserer Kirchtürme sind Lebende und Tote verortet in der Nähe Gottes.
1 1 3

Das Grab als Glaubenszeugnis

Gedanken wider das Asche-Verstreuen.- Die Bestattungskultur ist in Bewegung geraten wie noch nie, und auf dem Markt der brandneuen Rituale, der da entsteht, ist für viele die christliche traditionelle Bestattung nicht mehr die erste Wahl. Es gibt neben der uns geläufigen Beerdigung manche noch nie da gewesene Beisetzungsformen für die Asche Verstorbener, da der Friedhofszwang großteils aufgehoben ist: Etwa anonyme Urnen-Naturbestattung im Wurzelbereich von Bäumen, Verstreuen der Asche in der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Paul Fülöp als Tod (Schlussszene)
4 5

Begegnung mit dem Tod – Wanderlesung am Mühlauer Friedhof

Szene 1: Der Mensch begegnet dem Tod und wirft ihm vor, dass er mit seinem höhnisch grinsenden Knochenschädel abscheulich aussieht und Menschen verängstigt. Außerdem wirft er ihm seine schrecklichen Taten vor und erinnert an das Leid und Unglück, das er den Betroffenen hinterlässt. Der Tod hingegen hinterfragt, woher wohl die Künstler und Schriftsteller, die ihn darstellen, dieses Wissen hätten. „Sind nicht diese Übel der Welt die Folgen eures eigenen sturen, unvernünftigen, unersättlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger

Des Himmels Fenster öffnen, um mit den Verstorbenen zu kommunizieren

Unser Familiengrab befindet sich am Landesfriedhof Mariahilf in Innsbruck. Auch wie heute zu Allerheiligen/Allerseelen strömen viele meiner Verwandten, Freunde und Nachbarn aus den verschiedensten Teilen Tirols zu den Gräbern, um ihren Verstorbenen zu gedenken und sich anschließend als Familie zu treffen. Ich bemerke jedoch, dass der Bezug zur diesem Ritual von Jahr zu Jahr geringer wird. Tradition ist das eine, Verbundenheit zu den Verstorbenen ist das andere. Viele meinen, dass sie sich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Gerhard Egger
Der Untergrund wurde abgetragen ...
4

Vereine renovieren Friedhofsgehwege in Gries im Sellrain

Im Zuge der Renovierungsarbeiten der Pfarrkirche zum Hl. Martin in Gries im Sellrain wurde nun auch die Verschönerung des Friedhofes in Angriff genommen. Ca. 1 ½ Dutzend Männer der örtlichen Vereine, wie Schützen, Musikkapelle, Feuerwehr, Bergrettung, Krippenverein, etc. haben sich letztes Wochenende getroffen, um die Arbeiten durchzuführen. Der gesamte alte Kiesbelag sowie ein Teil des Untergrundmateriales wurde abgetragen, neuer Untergrund aufgetragen, befestigt und mit neuem Kiesel wieder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martin Weithaler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.