Gürtel

Beiträge zum Thema Gürtel

Die Bauarbeiten auf dem Grundstück des ehemaligen Sophienspitals im 7. Bezirk erfolgen für zwei Wochen bei Sperre der äußerst rechten Fahrspur am Neubaugürtel. | Foto: privat
2

Sperre am Neubaugürtel
Eine Gürtelspur fällt Bauarbeiten zum Opfer

Es sind die Bauarbeiten am Grundstück des ehemaligen Sophienspitals, die dazu führen, dass eine Spur am Neubaugürtel 6-12 nun für zwei Wochen gesperrt wird. WIEN/NEUBAU. Am Gelände des ehemaligen Sophienspitals geht es voran. Hier entsteht ein neues Grätzl für den Bezirk, inklusive neuer Grünflächen und geförderter Wohnungen. Doch bis Ende 2025 sind die Anrainerinnen und Anrainer immer wieder mit Bauarbeiten konfrontiert. Nun ist das für zwei Wochen auch auf der Fahrbahn am Gürtel spürbar. In...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Der Radweg am Währinger Gürtel. (Archivbild) | Foto: Julia Schmidt
Aktion 5

Aktivisten demonstrieren
Wie sicher ist das Radeln am Gürtel im 9. Bezirk?

Für Radler geht es am Gürtel streckenweise mühsam voran. "Radeln For Future" fordert einen Schnellradweg – dieser würde auch am 9. Bezirk vorbei führen. WIEN/ALSERGRUND. 20 Kilometer neue Radwegeinfrastruktur: Das hat Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) angekündigt. In ganz Wien sollen Radwege, Fahrradstraßen und Radfahrstreifen entstehen. Einige Bezirke, darunter auch der Alsergrund, gehen dabei aber leer aus. Das stört die Aktivisten und Aktivistinnen von "Radeln For Future", die insbesondere auf...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Einige Radwege am Gürtel sind zu schmal, wie die Aktivisten und Aktivistinnen kritisieren. Hier ein Streifen nahe der U6-Station Josefstädter Straße. | Foto: Google Maps/Screenshot
Aktion 5

Aktivisten demonstrieren
Wie sicher ist das Radfahren am Gürtel im Achten?

Für Radler geht es am Gürtel streckenweise mühsam voran. "Radeln For Future" fordert einen Schnellradweg – dieser würde auch im 8. Bezirk vorbei führen.  WIEN/JOSEFSTADT. 20 Kilometer neue Radwegeinfrastruktur: Das hat Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) angekündigt. In ganz Wien sollen Radwege, Fahrradstraßen und Radfahrstreifen entstehen. In der Josefstadt kommt heuer in der Pfeilgasse eine Fahrradstraße – die BezirksZeitung hat darüber berichtet. An einer anderen sensiblen Stelle an der Bezirksgrenze...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
Autofahrende sollten am Freitagabend den Gürtel sowie den 9. Bezirk meiden. | Foto: David Sonnenbaum
2

Gürtel und 9. Bezirk
Stau am Freitagabend wegen Radfahrer-Demo in Wien

Wegen der Demo "Sicheres Radfahren in Wien" kommt es laut ÖAMTC am Freitag, 6. Mai, ab 17.30 Uhr zu Verkehrssperrungen und Staus rund um den Gürtel und dem 9. Bezirk. Es wird empfohlen, auf Öffis umzusteigen. WIEN/ALSERGRUND. Am Freitagabend müssen Autofahrende laut ÖAMTC zum Teil mit erheblichen Beeinträchtigungen rund um den gesamten Gürtel und den 9. Bezirk rechnen. In der Zeit von 17.30 bis 19.30 Uhr findet nämlich die Demo "Sicheres Radfahren in Wien" statt. Auf folgender Strecke ist mit...

  • Wien
  • Kevin Chi
Im Alsergrund gibt es etwa gefährliche Stellen bei der U6 Station Währinger Straße | Foto: Julia Schmidt
2 2

Radschnellweg am Gürtel
Gürtelradweg Petition betrifft Döbling nicht

Eine Rad-Forderung beschäftigte den Petitionsausschuss der Stadt Wien. Demnach fordern die Initiatorinnen und Initiatoren einen Radschnellweg am Gürtel. Döbling ist laut Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP) jedoch nicht inkludiert. WIEN/DÖBLING. Es soll ein Radschnellweg durch alle Grütelbezirke werden, den Initiatorinnen und Initiatoren in einer Petition fordern. Diese Petition wurde von "Autobefreit in Wien" eingereicht. Für sie ist klar: Radlerinnen und Radler werden im Straßenverkehr...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Im siebten Bezirk weist unter anderem der Urban-Loritz-Platz eine schlechte Radverbindung auf. Zu schmale Radwege und Kurven fast im rechten Winkel werden am Neubau kritisiert.  | Foto: Tobias Schmitzberger
2 Aktion 7

"Autobefreit in Wien"
Petition fordert einen Radschnellweg am Gürtel

Entlang des Gürtels gibt es für Radler zahlreiche Gefahrenstellen. Eine Petition fordert nun mehr Sicherheit in Form eines durchgängigen Gürtelradschnellwegs mit breiteren, klar markierten und eigenen Radwegen. Das kann jedoch nur streckenweise umgesetzt werden.  WIEN. Der Radweg entlang des Gürtels lässt zu wünschen übrig. Zumindest laut dem Verein "Autobefreit in Wien". Für sie ist klar: Radlerinnen und Radler werden im Straßenverkehr diskriminiert. "Der Gürtel ist eine Hauptverkehrsroute...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Zu eng, zu kompliziert: Der Gürtel-Radweg ist bei vielen mehr als unbeliebt. Eine Lösung ist derweil aber nicht in Sicht.  | Foto: Radlobby
Aktion 2

Petitionsausschuss
Absage für schnelle Variante des Gürtelradwegs

Wird der Radweg am Gürtel bald zum Radschnellweg? Für die Forderung vieler Radfahrerinnen und Radfahrer gab es jetzt jedoch eine Absage im Petitionsausschuss. WIEN/NEUBAU. Wie geht's weiter mit dem Gürtelradweg? Der von vielen Radlern geforderte Ausbau zum Radschnellweg war Thema im Petitionsausschuss im Rathaus. Der Knackpunkt: Viele Radfahrerinnen und Radfahrer meiden den Weg, da es oft zu gefährlichen Situationen mit anderen Verkehrsteilnehmern kommt. "Nur ein Prozent der Verkehrsfläche ist...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Martina Uitz-Arlamovsky (Neos, l.), Markus Reiter (Grüne) und Christina Schlosser (ÖVP) wollen bessere Querungen beim Urban-Loritz-Platz. | Foto: BV7
2 Aktion

Radwege
Neubau fordert Verbesserungen für den Gürtel

Beim Gürtelradweg ist in Sachen Fahrkomfort noch einiges an Luft nach oben. Der siebte Bezirk will da jetzt anpacken. WIEN/NEUBAU. Zu eng, zu langsam, zu kompliziert: Wer mit dem Rad am Gürtel beim Westbahnhof unterwegs ist, braucht starke Nerven. Das ist kein Wunder: Pro Tag teilen sich dort bis zu 4.100 Radfahrer die Strecke. Das Problem: Während Öffis und Autos zügig vorankommen, wird der Radverkehr im Zickzackkurs geführt – Zeitverluste und Umwege sind die Folge. "Auf den 450 Metern...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.