Leder

Beiträge zum Thema Leder

Kurator Klaus-Dieter Hartl mit Anneliese Schrenk bei der Eröffnung der Ausstellung in der Galerie Marenzi | Foto: Henry Sams
1 5

Anneliese Schrenk
Aussagekräftige Schau in der Galerie Marenzi

Die aktuelle Ausstellung „Immer öfter...“ von Anneliese Schrenk in der Leibnitzer Galerie Marenzi spannt einen fesselnden Bogen zwischen ungeschönter Authentizität und künstlerischer Kreativität. Henry Sams war für MeinBezirk bei der Ausstellungseröffnung vor Ort. LEIBNITZ. In den Arbeiten von Anneliese Schrenk spiegelt sich vordergründig das Schicksal von Tieren, den Umgang mit ihnen und der Natur. Im Fokus ihrer Werke steht die Tierhaut als ihr Arbeitsmaterial – eine sogenannte Ausstoßhaut....

Die Spielerinnen von "One Ball for all" beim Training. Interessierte, die gerne mitkicken wollen, können sich jederzeit bei "One Ball for all" melden. Jede ist willkommen. Gründerin Renate Pitterka steht im Tor. | Foto: One Ball for all / Jasmin Walter
10

"One Ball for all"
Das Herz schlägt für den Fußball und die Menschen

Alles begann vor über zehn Jahren, als Renate Pitterka von einer Bekannten das erste Mal gefragt wurde, ob sie bei der "Integrations-Fußball-WM" 2014 mitspielen wolle. 2024 gründete sie den Verein "One Ball for all" und setzt sich nicht nur für den heimischen Frauen-Hobbyfußball ein, sondern auch für Menschen, vor allem jene, die sozial benachteiligt sind. Und Fußball hat die Salzburgerin schon ihr ganzes Leben lang begleitet, bereits in der Jugend jagte sie leidenschaftlich gern dem runden...

Reinhard Schaller ist Säckler aus Leidenschaft. | Foto: Nicole Hettegger
16

Traditionsbetrieb seit 123 Jahren
Reinhard Schaller aus St. Johann ist einer von wenigen Säcklern

Reinhard Schaller übt wie sein Urgroßvater vor 123 Jahren das traditionelle Säckler-Handwerk aus. Er ist damit einer von nur circa 30 Säcklern in ganz Österreich, die noch maßgeschneiderte Lederhosen und Co. anbieten. ST. JOHANN. Ein waschechter Traditionsbetrieb ist "Leder Schaller" in St. Johann. In vierter Generation führt Reinhard Schaller den Familienbetrieb als Säckler fort, den sein Urgroßvater vor genau 123 Jahren gegründet hat. Er ist damit einer von nur knapp 30 Säcklern, die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Anzeige
Das Team, das hinter dem Rock 'N' Roll-Ball steht, freut sich bereits auf die Ballnacht. | Foto: privat
4

Neunkirchen
Im Februar heißt es wieder Rock 'N' Roll

Die wilden 50-er und 60-er Jahre werden am 28. Februar wieder zum Leben erweckt. NEUNKIRCHEN. Die wilden 50-er und 60-er Jahre erleben bei der Ballnacht am 28. Februar im Veranstaltungszentrum Neunkirchen ein Revival. Gern gesehen sind 50-er und 60-er Jahre Style – also ganz auf die "jungen Wilden" wie James Dean und Elvis Presley zugeschnitten. VVK: 17 €, AK: 20 €. Tischreservierungen: 0664/8240518. Rock'n Ball 2025 28. Februar Einlass: 19 Uhr Beginn: 20 Uhr VAZ Neunkirchen Würflacherstraße 1...

Christina Roth hat 2019 ihr Unternehmen CR Lederwerkstatt gegründet. Ein Besuch in einer anderen Lederwerkstatt vor einigen Jahren war bei ihr der Startschuss in die Selbstständigkeit. | Foto: Chris Perkles
6

Christina Roth mit ihrer CR Lederwerkstatt
Die Faszination des alten Leders

Manchmal verändert ein Besuch ein ganzes Leben - so war es auch bei Christina Roth nachdem sie bei der Lederwerkstatt der Kainbergers in der Stadt Salzburg war. Von diesem Moment an wusste die Wahlsalzburgerin, die damals noch als Projektmanagerin bei Red Bull arbeitete, dass das Thema Leder nicht mehr so schnell aus ihrem Leben verschwinden wird. Drei Wochen in Japan bei einem wahren Experten des Fachs festigten ihren Entschluss. Berufsschule und Anmeldung des Gewerbes folgten. Seit fast fünf...

Sonja Unterkirchner entschied sich vor 30 Jahren zu einer Einzelhandelskauffrau-Lehre im Lederhaus Schliesselberger in der Salzburger Altstadt und ist seitdem im Betrieb tätig. | Foto: Schrofner
2

Lehre Salzburg
Nach der Lehre 30 Jahre im gleichen Unternehmen

Vor 30 Jahren stand Sonja Unterkirchner als 16-Jährige vor der zukünftigen Berufswahl. Der Wunsch Masseurin zu werden, war zwar groß, aber dann doch nur ein Wunsch. So begann sie ihre Einzelhandelskauffrau-Lehre im Lederwaren-Geschäft der Schliesselbergers in der Stadt Salzburg. Und seit damals ist sie im Betrieb und feierte heuer ihr 30-jähriges Jubiläum. SALZBURG. Zum Anfang ihrer beruflichen Karriere herrschten Verwirrung und Überforderung. Denn das Lederhaus Schliesselberger war vor 30...

Wolfgang Muth, WK-Innung, Andreas Meyer, Verband der Deutschen Lederindustrie, Martin Trenkwalder, LH Anton Mattle. | Foto: Eberharter
3

Gerbertreffen in Scheffau und Itter
Die Branche schrumpft, die Auflagen wachsen

Im Jahr 1946 hat es in Österreich rund 1.300 Gerbereibetriebe gegeben, heute sind es nur noch 119, fünf davon in Tirol. ITTER, SCHEFFAU. Zu den fünf Tiroler Gerbereibetrieben zählt die Firma Trenkwalder, die in Itter ihren Firmensitz und in Scheffau den Betrieb hat. Mitte September trafen sich etwa 50 Gerber aus Österreich und Deutschland zum gegenseitigen Austausch. „Was wäre die ganze Trachtenwelt ohne Gerber“, erklärte LH Anton Mattle im Kreis der Unternehmer. Er betonte auch, dass häufig...

Moritz Schliesselberger, Geschäftsführer des Lederhaus Schliesselberger in der Salzburger Altstadt. Er ist mit dem Beruf des Gerbers aufgewachsen und bezeichnet ihn als einen herausforderdenden. | Foto: Schrofner
2

Lehre Salzburg
Ein Gerber und seine herausfordernde Arbeit

Ein Lehrberuf, den es heute nur noch in ganz seltenen Fällen gibt, ist jener des Gerbers, der Viehhäute und Tierfelle zu Leder für Möbel, Schuhe, Taschen, Bekleidung und vieles mehr verarbeitet. MeinBezirk hat mit Moritz Schliesselberger, Geschäftsführer von Lederhaus Schliesselberger in der Salzburger Altstadt, über diesen Lehrberuf gesprochen. Sein Onkel war noch ein gelernter Gerber und der Unternehmer ist mit der Gerberei aufgewachsen. Das Gerben gilt als eine der ältesten kulturellen...

Mühviertler Alm
Andreas Hunger folgt Kurt Prandstetter als Manager

Andreas Hunger aus Bad Zell wird ab 1. September gemeinsam mit Renate Fürst für das Leader-Management der Mühlviertler Alm zuständig sein. Unterstützt werden sie dabei weiterhin von Sandra Lasinger. Kurt Prandstetter verabschiedet sich in die "Korridorpension". UNTERWEISSENBACH. Prandstetter hatte mit Jänner 2019 zusätzlich zu seiner Tätigkeit bei der Regionalcaritas Freistadt gemeinsam mit Renate Fürst die Agenden des Leader-Managements der Mühlviertler Alm übernommen. Besonders lagen ihm...

Franz Hofegger aus Langenwang in seiner Werkstatt, die zugleich auch Verkaufsraum ist.   | Foto: Koidl
Video 15

Unikate für Motorrad-Szene
Mürztaler ist Herr des Leder-Handwerks

Franz Hofegger aus Langenwang beherrscht die hohe Kunst des Lederschnitzens (Punzieren) und hat sich mit seiner Firma "Hofis Leather Crafts" europaweit einen Namen gemacht. Zu seinen Kundinnen und Kunden zählen internationale Firmen, aber auch Motorradfans von nah und fern.  STEIERMARK/LANGENWANG. "Kommt mit euren Ideen, ich werde sie in Leder umsetzen. Alles aus echtem Leder und reiner Handarbeit." So das Motto von Franz "Hofi" Hofegger. Der Langenwanger hat es geschafft, sein Hobby zum Beruf...

Ein Mitarbeiter von Paul Green arbeitet an einem Zwischenschritt. | Foto: Rosa Besler
9

Schuhproduktion
Ein Schuh entsteht, dabei zählt jeder Handgriff

Bis ein Schuh sitzt und die passende Form gefunden hat, durchläuft dieser einen Entstehungsprozess. MATTSEE. Nahe Salzburg existiert seit 1988 das Schuhunternehmen, welches heute unter dem Namen "Paul Green" bekannt ist. Das Unternehmen setzt von Anfang an auf kurze Lieferwege und arbeitet daher mit Lieferanten aus Italien, Österreich, Deutschland, Türkei und Portugal & Kroatien zusammen. "Das Leder für unsere Schuhe ist ein Abfallprodukt der Fleischindustrie und daher nachhaltig in der...

Manuela Sommer-Schuster ist eine der wenigen Ledergalanteristinnen in Österreich. Sie erzeugt Handtaschen, Geldbörsen und Schmuck. | Foto: Martin Wurglits
9

Serie "Mein Handwerk"
Wörterbergerin fertigt Lederwaren nach individuellen Wünschen

Manuela Sommer-Schuster aus Wörterberg hat sich einem sehr seltenen Handwerk verschrieben. Ledergalanteristinnen wie sie gibt es nämlich nur ganz wenige in Österreich. "Galanterie ist die eher feinere Art der Lederverarbeitung, während die Sattlerei sich mit groberen, dickeren Ledern befasst", beschreibt die geprüfte Meisterin den Unterschied. Handtaschen, Geldbörsen, LederschmuckUnd so entstehen in der seit 2017 bestehenden Werkstatt im Keller ihres Wohnhauses die feinen, handgefertigten...

2 3 3

Wiener Museen
Ein 114 Jahre altes Geheimnis

Im Wien Museum kann man den Prunksessel bewundern, den Otto Wagner zum 60. Geburtstag des Bürgermeisters Karl Lueger entworfen hat: edles Ebenholz, Perlmutt, Leder und Aluminium - damals ein moderner Werkstoff. Ich habe ihn mir früher schon öfters angeschaut. Vor einigen Jahren kam der Sessel in die Restaurationswerkstatt, und da enthüllte sich nach 114 Jahren ein Geheimnis. Zwischen den Lederschichten der Sitzfläche war ein Blatt Papier verborgen, geschrieben und namentlich unterzeichnet von 2...

Margit Leeb l(i)ebt ihren Traditionsberuf. | Foto: Privat
6

MeinÖsterreich-MeinSpittal
Sie bewahrt Tradition vor dem Aussterben

Margit Leeb aus Seeboden gehört zu den letzten aktiven Säcklermeistern in Österreich. SEEBODEN. "Säcklern" ist eine beinahe ausgestorbene Handwerkskunst, die sich bis ins frühe Mittelalter zurückverfolgen lässt. In Österreich gibt es mittlerweile nur mehr 20 Säcklermeister und Säcklermeisterinnen, die dieses Handwerk aktiv betreiben. Eine davon ist Margit Leeb aus Seeboden. Bereits 1984 hat sie mit der Lehre begonnen, 1987 die Lehrabschlussprüfung gemacht und 1993 die Prüfung zur...

Mit Leidenschaft be- und verarbeitet Marlene Backfrieder Leder und hat sich inzwischen eine eigene Werkstatt eingerichtet. | Foto: Alfred Hofer
20

Sarleinsbach
Lederwaren mit Qualität aus Reststücken

Ein langer Weg führte eine ambitionierte Handwerkerin nach einigen Einblicken in andere Berufe wieder zum Handwerk zurück. Inzwischen gestaltet die 26-Jährige qualitativ hochwertige Lederwaren aus Restbeständen. SARLEINSBACH. Für Marlene Backfrieder war es nicht ganz einfach, zum Beruf ihrer Wünsche zu finden: Die inzwischen 26-Jährige startete nach dem Pflichtschulabschluss mit der Lehre als Friseurin und damit mit einem Beruf, der ihr Spaß machte. Allerdings musste die Sarleinsbacherin ihre...

Jennifer Hall in der Werkstatt von RTR Raumdesign in Grafenstein | Foto: MeinBezirk.at
3

Handwerkskunst
Sie polstert alte Möbel zu Lieblingsstücken auf

Jennifer Hall von RTR Raumdesign in Grafenstein führt alte und neue Lieblingsstücke wieder ihrer Bestimmung zu.  GRAFENSTEIN. Mit dem Satz "Ich bringe euch Arbeit" und zwei Holzstühlen kommt ein Tischler in die Werkstatt von RTR Raumdesign. Die Sessel sind frisch lackiert, was fehlt, ist die Polsterung zum Sitzen. Jennifer Hall hat die Sitzflächen vorbereitet, für den Profi keine große Herausforderung. Lehre abgeschlossenVor fünf Jahren hat die 29-Jährige ihre Lehre als Tapeziererin und...

Den Firmensitz in Klagenfurt gibt es seit 1765, 314 Mitarbeiter sind hier beschäftigt. Akutell beliefert man 72 Länder, die Hauptsexportmärkte sind Schweiz, Spanien, UK, Deutschland und Niederlande, die größten außereuropäischen Märkte sind USA, Japan, Südkorea.  | Foto: Hirsch Armbänder GmbH
5

Hirsch Armbänder GmbH
"Das Exportgeschäft ist für uns sehr wichtig"

Gleich mehrere Klagenfurter Unternehmen wurden für herausragende Leistungen im Export ausgezeichnet. Wir bitten die Gewinner zum Interview. Im Gespräch sind dieses Mal Nikolaus und Matthaeus Hirsch von Hirsch Armbänder GmbH. KLAGENFURT. Die Exportgala war der krönende Abschluss des 20. Exporttages der Wirtschaftskammer Kärnten, Außenwirtschaft, der Kärntner Raiffeisenbanken und der Raiffeisen Landesbank Kärnten. In feierlichem Rahmen wurden hierbei Unternehmen geehrt, die sich durch besondere...

Ob Higheels oder flache Schlapfen: Die Schuhe müssen richtig ausgezeichnet sein, so das Marktamt. | Foto: Andrew Tanglao / Unsplash
2

Marktamt-Kontrolle
Ein Drittel der Schuhe als fehlerhaft gekennzeichnet

Eine großangelegte Marktamt-Kontrolle im Wiener Schuhhandel ergab, dass ein Drittel der unter die Lupe genommenen Schuhe nicht richtig gekennzeichnet waren.  WIEN. Plastiksohle oder echtes Leder. Diese Frage stellt sich beim Schuhkauf oft. Welche Wahl man schließlich trifft, kommt auf die geplante Verwendung an und welche Vorlieben oder auch Notwendigkeiten bei den Konsumentinnen und Konsumenten vorhanden sind. Wer leicht auf der Sohle schwitzt, der ist mit einer Ledersohle zumeist besser...

3

Höllisches Höllental
Da Pepi ...

Da Pepi und die Easy Rider. D' Motorradfohra erobern is Höllentoi. Haßt, i brauch a Ledakluft und a Chopper wia olle Easy Rider-Verschnitte mit 50 plus. Das könnte dich auch interessieren Da Pepi... Da Pepi...

Die klassische, rote Rose oder gleich einen Ganzen Strauß davon sind wohl der Renner als Geschenkidee zum Valentinstag.  | Foto: BRS
5

Regionale Liebesgeschenke
Tipps für die richtige Valentintagsüberraschung

Der 14. Februar wurde zum Tag der Liebenden ernannt. Am Valentinstag soll es sein, dass man der oder dem Liebsten mit einer kleinen oder großen Aufmerksamkeit die Gefühle offenbart. In der Region gibt es viele Möglichkeiten für ein passendes Geschenk. WELS. Die BezirksRundSchau hat sich in Wels umgeschaut und ein paar Tipps gesammelt. Vom Schmuckstück über die handgefertigte Geldbörse bis zum amüsanten Paar-Shooting: Es soll für beide Geschlechter was dabei sein. Tasche und BörseDie...

Red Lady: Sophie stand als Model spontan parat.
75

LaLeLu-Gschnas in Henndorf
Frivole, freche Outfits bei "Lack, Leder und Luder"

Es ging heiß her in Henndorf. Manche Gäste erschienen maskiert mit einem Hauch von nichts, während sich andere von Kopf bis Fuß in Lack und Leder hüllten. HENNDORF. "Lack, Leder und Luder" war das Motto bei der frivol-frechen Party in der Wallerseehalle. "So einen großen Andrang auf Vorverkaufskarten hatten wir noch nie", freute sich Organisator Lukas Bachmayer beim LaLeLu-Gschnas, das gemeinsam mit dem sportlichen Leiter des Fußball-Teams, Sebastian Lindlbauer, Peter Todoroff sowie Hans...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Barbara Anglberger in ihrer kleinen aber feinen Werkstatt in Lochen am See. | Foto: Emanuel Hasenauer
6

Lederhandwerk
Einzigartige Leder-Produkte für Mensch und Tier

Die gelernte Sattlerin und Riemerin Barbara Anglberger fasziniert das Material Leder nun schon seit mehr als 33 Jahren. Sie übt ihr Handwerk in Lochen am See aus. LOCHEN AM SEE. Die gelernte Sattlerin und Riemerin Barbara Anglberger aus Lochen arbeitet seit mehr als 35 Jahren in ihrem Beruf. Ihr Kleingewerbe betreibt sie nun schon seit etwa fünf Jahren. Zuhause in Tannberg in der Gemeinde Lochen am See bei Barbara Anglberger befindet sich eine kleine, aber fein eingerichtete Werkstatt. Hier...

Assista Altenhof
Assissta-Schätze in der "Gewusst wie Drogerie" Grieskirchen

Assista produziert in den Werkstätten in Altenhof seit Jahren Produkte, die sich als Geschenke oder liebe Dinge für Haus, Garten oder Wohlbefinden eignen. In der Gewusst wie Drogerie in Grieskirchen werden Produkte aller Art angeboten. GRIESKIRCHEN. Ab dem ersten Adventwochenende gibt es in Grieskirchen eine Oase der besonderen Geschenke und Produkte – mit Liebe gemacht in den Kreativwerkstätten von Assista in Altenhof, stilvoll präsentiert und zu kaufen in der Gewusst wie Drogerie am...

Manuela Kendler ist eine Schuhmachermeisterin. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Schuhwerkstatt Lochen
Passende Schuhe aus echten Meisterhänden

Die Schuhmachermeisterin Manuela Kendler aus Seeham fertigt seit dem Jahr 2018 Schuhe in ihrer Werkstatt in der Gemeinde Lochen an. Gelernt hat sie ihr Handwerk in Wien, Bad Goisern und Florenz. SEEHAM, LOCHEN. Manuela Kendler aus Seeham fand nach einigen Umwegen zu ihrem heutigen Beruf, den sie mit größter Leidenschaft ausführt: dem Schuhhandwerk. Ihre Erfahrungen machte die gelernte Schuhmachermeisterin in Wien, Bad Goisern und Florenz. In ihrer eigenen Werkstatt in Kerschham bei Lochen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.