Garten- und Naturfreunde

Beiträge zum Thema Garten- und Naturfreunde

Die meisten unserer heimischen Wildbienenarten nisten im Erdboden (ca. Dreiviertel der Arten). Für jene sind Insektennisthilfen aus Halmen, Röhrchen oder Holzsstämmen somit nutzlos. | Foto: Pixabay/AxxLC (Symbolbild)
2

Natur im Frühling
Bodennister – Zuhause für Wildbienen, Hummeln und Co.

Die meisten unserer heimischen Wildbienenarten nisten im Erdboden (ca. Dreiviertel der Arten). Für jene sind Insektennisthilfen aus Halmen, Röhrchen oder Holzsstämmen somit nutzlos. Doch wie kann ich für Bodennister eine sichere Umgebung in meinem Garten schaffen? Welche Bodenflächen sind geeignet?Wildbienen, die im Boden nisten, mögen vor allem magere, lückig oder nicht bewachsene Bodenflächen. Naturgärten können deswegen bessere Bedingungen als konventionelle Gärten bieten.  Große...

  • Tirol
  • Lucia Königer
5

Selbst im Garten findet man schöne Fotomotive
Garten Fotos

Nach vielen Stunden Gartenarbeit wollte ich noch fotografieren. Dann schnappte ich meine Kamera mit meinem Makro Objektiv und ging im eigenen Garten auf die Pirsch 😂🤣😅. Nach vielen Stunden Gartenarbeit wollte ich noch fotografieren. Dann schnappte ich meine Kamera mit meinem Makro Objektiv und ging im eigenen Garten auf die Pirsch 😂🤣😅.

  • Tulln
  • Thomas Berwein
2

MODESPEKTAKEL
Blüten für die Insekten!

Nach der Trockenheit ist es für die Pflanzen und Blumen ein AUFWACHEN und so erstrahlen sie in der vollen Pracht! So bekommen alle Insekten wieder volle Nahrung. Leider gibt es eine Modeerscheinung und man legt vor allem in der Großstadt Stein-Wüsten-Gärten bei so manchen Einfamilienhäusern an wo keine Biene und Käfer keine Nahrung mehr finden kann. Es sind die Medien hier aufgerufen um hier Aufklärung zu betreiben damit der eine oder andere hier nicht mehr mit macht, bei diesen Modespektakel...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Robin Hood`s Arche
1 68

Schmetterlinge im Pielachtal
Artenreichster Schmetterlingsgarten

Mit Hilfe einer App zählt und dokumentiert Anna Rußwurm seit dem Jahr 2016 die Artenvielfalt in ihrem eigenen Garten. RABENSTEIN. Der Sommerflieder blüht in voller Pracht und reges Treiben von Schmetterlingen, Hummeln und anderen Bestäubern herrscht im Strauch von Anna Rußwurm. In ihrem terrassenförmig angelegten Garten fühlt man sich sofort wohl und man kann die Seele baumeln lassen. Immer im Blick hat sie die Schmetterlinge und das Handy bereit für den Einsatz, falls ein neuer Falter sich in...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Nicht nur Tiere und Pflanzen können in einem Naturgarten ein neues zu Hause finden. Auch wir Menschen fühlen uns im Grünen wohl. Denn Pflanzen, besonders Bäume, geben Stoffe in die Luft, die eine beruhigende Wirkung haben und das Immunsystem stärken.
 | Foto: Tiroler Bildungsforum - Verein für Kultur und Bildung

Garten als Lebensraum
"Natur im Garten" Plakette für elf Gärten im Bezirk

BEZIRK LANDECK/SERFAUS/ST.ANTON. Mit der Initiative "Natur im Garten" werden naturnahe Gärten und öffentliche Grünräume gefördert. Im Bezirk Landeck prangt an elf Gartentoren die Plakette "Natur im Garten", die Gemeinden Serfaus und St. Anton sind ebenso Teil der Initiative. Zum Nachdenken anregen Im Bezirk Landeck wurden bereits elf Gärten mit der Natur im Garten Plakette ausgezeichnet. Hier finden sich neben wertvollen Pflanzen auch Strukturen aus Stein und Holz. Diese benötigen die Tiere im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die rostrote Mauerbiene ist das Insekt des Jahres 2019 | Foto: Foto:Land/Traub/Naturschutzbund
1 2

Rostrote Mauerbiene
UMFRAGE - Insekt des Jahres in den Garten locken

SALZBURG (sm). Die Rostrote Mauerbiene ist Insekt des Jahres 2019. Die Biene ist eine häufige Art, die in naturnahen Gärten vorkommt und bei geeignetem Blütenangebot auch auf Balkonen und Terrassen beim Blütenbesuch beobachtet werden kann. Bienenfreundliche Pflanzen Zu beobachten ist sie z.B. an Löwenzahn, Hahnenfuß, Lungenkraut, Blau- und Gelbstern, Weiden, Obstbaum- und Beerenobstblüten, aber auch an Gartenpflanzen wie Traubenhyazinthen, Wildtulpen und Krokussen. Hochgezüchtete Pflanzen durch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
7

Kleiner Blaupfeil

Wo: Matom, Josef Hueber Weg 1, 8423 Sankt Veit am Vogau auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Thomas Maric
Kleines Heupferdchen
13 18 9

Es kreucht und fleucht im Garten

Die Rosen haben gerne Besuch von Insekten und genießen den Nektar und die Pollen. Auffallend viele Marienkäfer konnte ich heute an Rosenknospen und Blätter, die von Blattläusen befallen sind, sichten.  Bienen flogen von einer Blüte zur anderen, ein kleines Heupferdchen verkroch sich schnell in die Blüte. An der weiß blühenden Schneewittchenrose entdeckte ich einen Widderbockkäfer, der Pollen naschte. Am Gartentisch ließ sich eine Fliege ganz gemütlich nieder.

  • Linz
  • Margarete Hochstöger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.