Garten

Beiträge zum Thema Garten

Der stimmungsvolle Almstädter-Garten war Ort des Open-Air-Konzerts.
5

Open-Air-Konzert in Langenlois
Die süße Glut der Liebe - von Bach bis Naschenweng

von Manfred Kellner LANGENLOIS - Um die süße Glut der Liebe in der klassischen Musik, aber auch in der Operette, im Musical, in Chansons und Schlagern ging es am Abend des 15. Augusts im Almstädter-Garten an der Bahnstraße 14: „O del mio dolce ardor“ hieß das Konzert, das zwischen großen Bäumen und Sträuchern auf dem Rasen des paradiesischen Gartens stattfand. Auf dem vielfältigen Programm des Abends: das Titellied „O del mio dolce ardor“ von Christoph Willibald Gluck beispielsweise, „Caro mio...

  • Krems
  • Manfred Kellner

Rossatz
Wienerin legt in Rossatz einen Garten für die Bienen an.

Ein kleines Paradies für Bienen, Hummeln, Wildbienen und mehr ist nahe dem Treppelweg in Rossatzbach entstanden. ROSSATZ. Der öffentliche Garten zum Schutz der Honig- Wildbienen, Hummeln und Co geht 2021 schon in die vierte Saison. Christine Böhm betreut den Garten ehrenamtlich und das mit großer Freude. In Rossatzbach bei der Fähre Er liegt direkt am Treppelweg Richtung der Schiffsstation in Rossatzbach. Bürgermeister Erich Polz und Gemeinderätin Anna Polz waren von Anfang an begeistert über...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Natur überrascht immer wieder durch ihre Schönheit. | Foto: Doris Necker

Natur
Anspruchslos, vielseitig und schön

Die Zweige der japanische Zierquitte hängen malerisch über die hohe Gartenmauer. KREMS. Die japanische Zierquitte besticht mit ihrer spektakulären Frühlingsblüte. Sie gilt als  wertvolle Insektennahrung ist anspruchslos und vielseitig verwendbar. Sie  stammt ursprünglich aus den Gebirgsregionen von Japan und China, und wird seit Ende des 19. Jahrhunderts in Europa kultiviert.

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgermeister Harald Leopold informiert über den Gartensommer Niederösterreich 2021 in seiner Stadtgemeinde Langenlois | Foto: Doris Necker
Video

Tipp
Mit Video: Das bringt der Gartensommer Niederösterreich 2021 in Langenlois

Bürgermeister Harald Leopold informiert über den Gartensommer Niederösterreich 2021 in seiner Stadtgemeinde Langenlois. SCHILTERN. Der heurige Gartensommer Niederösterreich findet von 7. Mai bis 30. September mit Schwerpunkt in Langenlois und Schiltern statt. Im Fokus steht die künstlerische Inszenierung der Gartenerlebnisse unter dem Motto „Gärten in Veränderung – der Wandel als Gestalter“. Die Bezirksblätter fragten bei Bürgermeister Harald Leopold nach den Höhepunkten des Gartensommers. So...

  • Krems
  • Doris Necker
Bienenhotels werden für das Überleben von Bienen immer wichtiger | Foto: Weninger

Weltweites Bienensterben
Bienenhotels werden für das Überleben von Bienen immer wichtiger

Das weltweite Bienensterben hat eine enorme Auswirkung für unsere Umwelt und für uns Menschen. Ihre Ursachen sind vielfältig. Dazu zählen Monokulturen, Pestizide und Umweltgifte, Klimawandel, Krankheitserreger und die Zerstörung von Lebensraum und Nahrungsgrundlage. Warum Bienenhotels aufhängen?Mehr als 50% der Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten, 26 sind als extrem selten eingestuft. 7% der Wildbienenarten sind inzwischen verschollen und höchstwahrscheinlich schon...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Landesrat Martin Eichtinger, Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Landesrat Max Hiegelsberger | Foto: Johannes Ehn

Natur im Garten
Neuer Zertifikatslehrgang beginnt ab Frühling 2021

Der neue Lehrgang soll eine Ausbildung zum qualifizierten Umgang mit Bäumen in den Siedlungsräumen und in der urbanen, nachhaltigen Waldwirtschaft entsprechend der österreichischen Baumkonvention anbieten. BEZIRK. Die Ausbildung entspricht den speziellen Anforderungen an das theoretische und praktische Wissen rund um den Baum für die Tätigkeiten in der Land- und Forstwirtschaft, der öffentlichen Verwaltung sowie im gewerblichen Bereich der Baumpflege und Baumkontrolle. Vom 17.-21. Mai 2021...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Weninger
1 Video

Vom Aussterben bedroht
Ziesel unter Naturschutz

WACHAU. Das Ziesel ist ein gelb-braun-graues, mittelgroßes Nagetier aus der Familie der Hörnchen, zu der auch das heimische Eichhörnchen und das Alpenmurmeltier gehört. Der NÖ Naturschutzbund führte 2005 Erhebungen durch, die zum Überleben des Ziesels beitragen sollten, das Projekt bewirkte, dass die Ziesel seit 2008 unter Naturschutz gestellt wurden. Ziesel in der Wachau Die Ziesel fühlen sich in den Weinbergen am wohlsten. Entlang des WohlfühlWeges könne sie beobachtet werden, wenn sie auf...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Bei diesem gut eingerichteten Garten tummeln sich nicht nur Kohlmeisen undein Specht. | Foto: privat

Natur
Vögel sind dankbar für Futter im Winter

Für den Garten wird eine Vielfalt an Vogelfuttersysteme angeboten. BEZIRK. "Gefiederte Nachbarn wie Kohlmeisen und Buntspecht haben im Winter ein leichteres Leben, wenn sie im Garten ein Nahrungsangebot haben. Dafür revanchieren sie  sich im Frühling mit Vogelgesang", schreibt eine Bezirksblätrter-Leserin aus dem Bezirk. Sie ergänzt: "Ich möchte mit dem Foto die Leute mit Garten animieren, den Vögeln über die kalte Zeit zu helfen!"

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Weninger

Winterzählung
Weniger Vögel in unseren Gärten

In der BirdLife Mitmach-Aktion "Stunde der Wintervögel" sind in Österreich mehr als eine halbe Million Vögel gezählt worden.  Milde WinterKREMS. In den heimischen Gärten besuchten rund 29 Vögel pro Garten weniger als im Vorjahr. Grund dafür ist höchstwahrscheinlich der milde Winter und den deutlich weniger Eis- und Frosttagen. Die Vögel suchen stattdessen in der freien Landschaft und in den Wäldern nach Nahrung. Welche Vögel können wir in unseren Gärten beobachten Am häufigsten kommt der...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Blaumeise
10

Vögel ganzjährig füttern
Vogelfreundlicher Garten

[b]Vögel im Garten machen einfach Spaß, sie zu füttern ist im Sommer viel wichtiger als im Winter. Insekten sterben aus, der natürliche Lebensraum ist immer stärker gefährdet. Bei heißen Temperaturen ist die Nahrungssuche für heimische Vögel sehr schwierig. [/b]Milde WinterDurch die milden Wintertemperaturen haben im Grunde genommen, die Vögel nichts zu tun, außer herumzusitzen und zu warten bis der Frühling kommt. Sie verbrauchen dadurch sehr wenig Energie. Eine gewisse zunehmende Zugfaulheit...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Der Kürbis schlängelt sich von der Gartenmauer bist zur Straße hinab. | Foto: Doris Necker
2

Stadt Krems
Es gedeiht der Kürbis mitten in Weinzierl

KREMS. Mitten in der Stadt Krems in der Klomserstraße gedeiht eine Kürbispflanze prächtig. Die Triebe schlängeln sich die hohe Gartenmauer hinunter bis auf die Straße. Auf der Mauer liegt ein riesengroßer Kürbis und wartet auf seine Ernte. Dank der sonnigen Septembertage im heurigen Jahr gibt es auch noch einige Blüten zu entdecken.

  • Krems
  • Doris Necker
Bundesrätin Doris Berger-Grabner, Bürgermeister Gerhard Tastl, Jürgen und Dagmar Lethmayer | Foto: Natur im Garten

Natur im Garten
Die fleißigsten Öko-Gartler kommen aus Rohrendorf

Landesrat Eichtinger und Bundesrätin Doris Berger-Grabner gratulieren der Gemeinde Rohrendorf für den größten Zuwachs an „Natur im Garten“ Plaketten im Bezirk Krems. ROHRENDORF. Natur im Garten setzt sich seit 1999 für die naturnahe Garten- und Grünräumbewirtschaftung sowie die Förderung der Artenvielfalt in Niederösterreich ein. Im Bezirk Krems wurden schon 743 Privatgärten für die ökologische Gestaltung und Pflege mit der Natur im Garten-Plakette ausgezeichnet. Die Gemeinde Rohrendorf...

  • Krems
  • Doris Necker
Grafenegger Frühling | Foto: Sonja Stangl
3

MUSIK – KULTUR – GARTEN – GENUSS
Grafenegger Frühling 11. bis 13. April 2020

KREMS. Von Karsamstag, 11. bis Ostermontag, 13. April 2020 findet zum dritten Mal der Grafenegger Frühling statt. Im Zentrum des Frühlingsmarktes stehen regionale Köstlichkeiten, Auserlesenes aus der Garten- und Pflanzenwelt, hochwertiges Kunsthandwerk sowie ein umfangreiches Familienprogramm. Musikalische Highlights bieten die Festtagskonzerte am Karfreitag und Ostersonntag. Ein Programm für die ganze FamilieAbwechslungsreiche Angebote garantieren Unterhaltung für Besucherinnen und Besucher...

  • Krems
  • Jennifer Philippi
Die Hobbygärtner holten sich zahlreiche Tipps und Tricks für den richtigen Baumschnitt und einen gesunden und vitalen Garten. | Foto: Raiffeisen-Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf
2

Zahlreiche Hobbygärtner bei Baumschnittkurs im Lagerhaus Langenlois

LANGENLOIS. Das Raiffeisen-Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf informierte Hobbygärtner in einem Baumschnittkurs und gab praktische Tipps und Tricks für ihren Garten. Zahlreiche interessierte Garten- und Naturliebhaber nahmen Anfang Februar am Baumschnittkurs im Bau- und Gartenmarkt Langenlois teil. Im Rahmen des Vortrags von Fachexperten erhielten die Teilnehmer wertvolle Tipps und Tricks, wie sie ihre Bäume und Sträucher auf die Frühlingssaison vorbereiten. Rechtzeitig vor Saisonbeginn veranstaltete...

  • Krems
  • Jennifer Philippi
Foto: Bruckner

So schmeckt es aus dem Garten

„So schmeckt Niederösterreich“ ruft 2020 wieder auf, selbst Gemüse anzubauen. Zum sechsten Mal gibt die Kulinarik-Initiative Starthilfe beim Bau von Gemüsepyramiden und schickt kostenlos Bio-Saatgut für den Gemüseanbau aus. Radieschen, Karotten, Kopfsalat und Butternuss-Kürbis finden heuer im Pyramiden-Hochbeet Platz! Mehr Infos

  • Krems
  • Doris Necker
Erdbeeren sind bei Jung und Alt beliebt | Foto: Adobe Stock

Erdbeerbeet alle drei Jahre erneuern

Wählen Sie für die Neuanlage Ihres Erdbeerbeets einen passenden Platz aus. Lockern Sie den Boden ohne Umzustechen mit einer Grabgabel. Arbeiten Sie nun pro Quadratmeter etwa vier Liter reifen Kompost oberflächlich ein und bereiten Sie die Erdoberfläche dann mit einem Rechen für die Pflanzung feinkrümelig auf. Wählen Sie die kräftigsten Mutterpflanzen aus und schneiden Sie Kindel mit gut entwickelten, gesunden Blättern ab. Sind die Kindel bereits etwas verwurzelt, so graben Sie diese behutsam...

  • Krems
  • Doris Necker

Das 1 x 1 des richtigen Gießens

BEZIRK. Grundsätzlich gilt, dass standortgerechte und heimische Pflanzen im Garten teilweise ohne oder mit nur mäßiger Bewässerung gut zurechtkommen, denn sie haben sich über zahlreiche Generationen an die entsprechenden Klima- und Bodenverhältnisse angepasst. Viele Zierpflanzen in Stauden- oder Blumenbeeten und auch Kulturpflanzen sind hingegen auf eine regelmäßige, bei Trockenheit teils intensive, Wasserversorgung angewiesen. Mithilfe ein paar goldener Regeln können wir im Naturgarten jedoch...

  • Krems
  • Doris Necker

Der richtige Standort für den Obstbaum

Gartenprofi Johannes Käfer informierte rund 30 Interessierte beim Infoabend Anfang Oktober in Brunn am Wald über die richtige Pflanzung und Pflege von Obstbäumen. Der Infoabend wurde von der LEADER-Region Kamptal im Rahmen der Obstbaum-Pflanzaktion organisiert. In dem praxisnahen Vortrag berichtet der Experte über seine Erfahrungen zur Standortwahl, zur bedarfsgerechten Nährstoffversorgung mit organischen Düngern und zu ökologischen Maßnahmen im Pflanzenschutz und zur Pflanzenstärkung. „Jede...

  • Krems
  • Doris Necker
Bauen mit lebendigen Weiden

Bauen mit lebendigen Weiden

Bauen und Gestalten im Garten ist besonders spannend, wenn aus den Bauwerken Kunstwerke aus nachwachsenden Naturmaterialien werden. Dabei sind der vielseitigen Nutzung und dem gestalterischen Spielraum kaum Grenzen gesetzt. Welche Sträucher und Bäume sich außer Weiden noch als Baumaterial eignen, wie diverse Gartenelemente geplant werden können, worauf es bei der Ausführung ankommt, welche Flechttechniken es gibt und welche praktischen Nutzgegenstände aus der Natur entstehen können, zeigt dir...

  • Zwettl
  • Carina Hiemetzberger
Pilze anbauen in der Permakultur

Pilze anbauen in der Permakultur

So schmackhaft Pilze sind, so gut versteckt sind sie auch meist in den Wäldern. Lasse dir vom SONNENTOR Frei-Hof Bauern und Permakultur-Experten Thomas Meier zeigen, wie der Traum vieler Gärtner von selbstgezüchteten Schwammerln und Pilzen aus dem eigenen Garten wahr werden kann. Lerne anhand von Praxisbeispielen, auf welchen Materialien die Anzucht gelingt, wie die Pflege der Pilze passieren muss, um möglichst ertragreiche Ernten gewährleisten zu können, und welche räumlichen Anforderungen die...

  • Zwettl
  • Carina Hiemetzberger
3

Rätselrallye und grillen im Skulpturenpark

Bei der großen Rätselrallye im Erlebnis-Skulpturenpark ist Köpfchen gefragt. Von Station zu Station gilt es knifflige Aufgaben und Rätsel zu knacken. Wer das Lösungswort errät, auf den winkt ein kleiner Preis. Da rauchende Köpfe und viel frische Luft sehr hungrig machen, gibt es im Anschluss ein g´schmackiges Würstel-Grillen im Skulpturenpark. Wir freuen uns auf einen spannenden Nachmittag mit Euch! Für Kinder ab 3 Jahre Beitrag:13,- Euro (Geschwister je 12,- Euro), inkl. Speisen und Betreuung...

  • Gmünd
  • Das Kunstmuseum Waldviertel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.