Gedanken Tirol

Beiträge zum Thema Gedanken Tirol

Wieder frische Luft für die Lange Nacht der Kirchen – von links nach rechts: Walter Peer (Wiener Städtische), Aleksandar Stolic (Erzpriester, serbisch-orthodoxe Kirche), Jakob Bürgler (Bischofsvikar für Missionarische Pastoral, Diözese Innsbruck) und Olivier Dantine (Superintendent, evangelische Kirche) | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Impulse der Ermutigung und Hoffnung bei langer Kirchennacht

Lange Nacht der Kirchen 2022 mit Schwerpunkten für junge Menschen und Familien. TIROL (dibk). In bewegten Zeiten sind lebendige Projekte, wie die Lange Nacht der Kirchen ein Impuls von Ermutigung und Hoffnung. „Auch wenn es in den vergangenen Jahren ein bisschen schien wie bei einem leeren Luftballon – dass die Luft draußen ist – heuer ist wieder ein Schatz zu entdecken“, eröffnete Jakob Bügler, Bischofsvikar für Missionarische Pastoral der Diözese Innsbruck, die Präsentation in der...

  • Tirol
  • David Zennebe
Die serbisch orthodoxe Kirche in Innsbruck beteiligt sich als Mitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRKÖ) in Österreich bei der „Langen Nacht der Kirchen" am Freitag, 10. Juni 2022. | Foto: Cincelli/dibk.at
2

Gedanken
„Lange Nacht der Kirchen" findet heuer am 10. Juni statt

Die Diözese Innsbruck beteiligt sich auch heuer an dem ökumenischen Projekt - „Lange Nacht der Kirchen". TIROL (KAP). Am Freitag, 10. Juni, findet wieder die „Lange Nacht der Kirchen" statt. Die erste „Lange Nacht" gab es 2005, nach Corona setzen die Kirchen das ökumenische Projekt nun wieder in Präsenz fort. Ab 18 Uhr öffnen sich in den Diözesen St. Pölten, Innsbruck, Linz, Eisenstadt und der Erzdiözese Wien sowie in Südtirol wieder die Kirchentüren zu einem vielfältigen Programm. Das Motto...

  • Tirol
  • David Zennebe
Das Leben in allen Altersstufen steht in der Woche für das Leben im Zentrum. | Foto: RitaE/Pixabay

Gedanken
Eine ganze Woche für das Leben: „Ja" zum Lebensschutz

Veranstaltungen rund um den Tag des Lebens am 1. Juni richten den Fokus auf die Bedeutung des Lebens in jeder Phase – Gottesdienst, Ethikforum, Wallfahrt und Filmpräsentationen. TIROL (dibk). Kinder, Ungeborene, Senioren und Sterbende stehen im Zentrum der Aktion „Tag des Lebens" am 1. Juni und der anschließenden „Woche für das Leben". Ein unbedingtes Ja zu Kindern und zum Leben betont den Fokus des traditionellen „Tag des Lebens“, den die katholische Kirche in Österreich am 1. Juni feiert....

  • Tirol
  • David Zennebe
Andreas Wild wird der neue wirtschaftliche Leiter im Bildungshaus St. Michael in Matrei am Brenner. | Foto: Andreas Wild

Gedanken
Die Bildungshäuser bekommen nun neue Leitungspersonen

Größere Änderungen in den diözesanen Bildungshäusern Sankt Michael und Haus der Begegnung. TIROL (dibk). Personelle Änderungen stellen die Bildungshäuser der Diözese Innsbruck in Nordtirol auf neue Füße. Madgalena Modler-El Abdaoui, die kürzlich die Leitung im Haus der Begegnung übernommen hat, wird mit September die pädagogische Leiterin von gleich zwei Bildungshäusern. Sie wird zukünftig gemeinsam mit den Pädagogen beider Häuser, dem Haus der Begegnung und St. Michael, die Bildungsagenden...

  • Tirol
  • David Zennebe
Schwester Klara Anne wechselte vom Kindergarten ins Kloster. | Foto: Cincelli/dibk.at
4

Gedanken
Kindergärtnerin als Ordensschwester – ein Vater bald Priester

Kirche begeht am 8. Mai Weltgebetstag für geistliche Berufungen – zwei Beispiele aus der Diözese Innsbruck. TIROL. Mit einer Gebetsaktion unter dem Motto „Werde, wer du sein kannst" rückt die Katholische Kirche in Österreich heuer geistliche Berufungen in den Fokus. Am Sonntag, 8. Mai, wird anlässlich des 59. Weltgebetstags für geistliche Berufungen über die Landesgrenzen hinweg in Pfarren, Ordensgemeinschaften, Gebetskreisen und privaten Einrichtungen für neue Berufungen zu Priestern,...

  • Tirol
  • David Zennebe
Die Wallfahrtskirche Locherboden ist Ziel der ersten Firmlingswallfahrt. | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Der Segen für Maturanten und Wallfahrten für Firmlinge

Segensangebot vor Maturastart in der „Kirche im Herzen der Stadt" sowie drei Termine für Firmlingswallfahrten. TIROL (dibk). Mit Montag, 2. Mai 2022, starten die Maturaprüfungen. Die Matura ist ein besonderer Moment auf dem eigenen Lebensweg. „Auch wenn ich viel gelernt habe, bleibt das mulmige Gefühl, ob es reicht und mir alles im richtigen Moment einfällt. Jeder Segen ist eine besondere Zusage Gottes: Ich bin an deiner Seite!“, sagt Diözesanjugendseelsorger P. Peter Rinderer und meint weiter:...

  • Tirol
  • David Zennebe
Die Betreuung in den Ferien kann nun ausgebaut werden. | Foto: tolmacho/Pixabay

Gedanken
Freude über bessere Bedingungen für Elementarbildung in Tirol

Kirchliche Einrichtungen zeigen sich zufrieden mit neuem Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz. TIROL (dibk). Statt Lippenbekenntnissen gibt es ab September 2022 mehr Geld für die Tiroler Kindergärten, Kinderkrippen und Horte. Private wie öffentliche Einrichtungen werden in Zukunft mit Förderungen für Ferienöffnung unterstützt. „Bisher war gerade diese Förderung ein Tropfen auf den heißen Stein und zog die Erhalter tief in die roten Zahlen, wenn sie familienfreundliche Öffnungszeiten in den...

  • Tirol
  • David Zennebe
Rund 100 Priester, Diakone und Pastoralassistenten nahmen an der Chrisammesse im Dom zu Sankt Jakob teil. | Foto: Cincelli/dibk.at
9

Gedanken
Bischof Glettler: „Priester Ermöglicher, nicht Verhinderer“

Rund 100 Priester, Diakone und PastoralassistentInnen haben an der Chrisammesse in Innsbruck mit Weihe der heiligen Öle teilgenommen. INNSBRUCK (dibk). Am Mittwoch, 13. April um 10 Uhr fand im Innsbrucker Dom zu St. Jakob die diesjährige Chrisammesse statt. Zu diesem Festgottesdienst kamen rund 100 Priester, Diakone und Pastoralassistenten. Diözesanbischof Hermann Glettler stand dem gemeinsam zelebrierten Gottesdienst vor. Die Predigt stand unter dem Motto „Wo stehen wir als Priester?“. Drei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Bei zusammen.leben handelt es sich um eine Kooperation von Katholischer Frauenbewegung (kfb) und Missionarischer Pastoral der Diözese Innsbruck. | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Gedenken an Flüchtlinge vor Spitalskirche mit Tränen des Leids

INNSBRUCK (dibk). zusammen.leben erinnert am Gründonnerstag, 14. April 2022, vor der Spitalskirche im Herzen der Stadt Innsbruck, an die vielen Flüchtlinge, die im Mittelmeer ertrunken sind. Aktionismus inklusive Rede in der InnenstadtKatholische Frauenbewegung (kfb) und Missionarische Pastoral machen am Gründonnerstag, 14. April, auf die Tränen der im Mittelmeer ertrunkenen Flüchtlinge aufmerksam. Im Rahmen der Aktion zusammen.leben werden vor der Kirche im Herzen der Stadt – Spitalskirche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Die Leiterin der Telefonseelsorge der Diözese Innsbruck, Astrid Höpperger, weiß zu berichten, dass sich nicht zuletzt aufgrund der psychisch herausfordernden Coronapandemie die Onlineberatung im Jahr 2021 fast verdoppelt hat.  | Foto: Cincelli/dibk.at
4

Gedanken
Telefonseelsorge bedeutet Zuhören, Mitgehen, Entlasten

INNSBRUCK (dibk). Hier erhalten Sie einen Einblick in den Jahresbericht 2021 der Telefonseelsorge Innsbruck. Dieser ist übrigens auch über die Osterzeit rund um die Uhr erreichbar. Onlineberatung hat sich verdoppeltIm zweiten Coronajahr 2021 erwies sich das Angebot der Telefonseelsorge besonders wichtig und gefragt. Dies zeigt sich im Jahresbericht der Telefonseelorge Innsbruck. „Vor allem die Onlineberatung, die wir in Kooperation mit den anderen österreichischen Telefonseelsorgestellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
V.l.n.r.: Bauleiter Franz Kronberger, Dompfarrer Florian Huber und Bischof Hermann Glettler, vor dem ehrwürdigen Altar des Doms zu St. Jakob in Innsbruck. Saniert wird der gesamte Altarraum, bis zur Kuppel. | Foto: David Zennebe
8

Gedanken
Innsbrucker Domsanierung geht in entscheidende Phase

INNSBRUCK (dibk). Am Dienstag, 5. April 2022, erläuterten im  Dom zu Sankt Jakob, Bischof Hermann, Propst Huber und Bauleiter Kronberger, den Pressevertretern, Details zur anstehenden Innensanierung. Die Bischofskirche bleibt von Mai bis November geschlossen. Ausweichquartier ist die Spitalskirche in der Maria-Theresien-Straße. Jahrzehntelange Planung der SanierungSeit knapp 300 Jahren ist die ehemalige Stadtpfarrkirche Sankt Jakob Wahrzeichen für die Tiroler Landeshauptstadt und seit 1964 als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Monika Reindl wird im Juni Leiterin des Bildungshaus Osttirol. | Foto: Peter Leiter
2

Gedanken
Es gibt neue Leitungen für zwei diözesane Bildungshäuser

TIROL (dibk). Magdalena Modler-El Abdaoui leitet ab sofort das Haus der Begegnung – Monika Reindl übernimmt ab 1. Juni 2022 das Bildungshaus Osttirol. Haus der Begegnung unter neuer LeitungMagdalena Modler-El Abdaoui ist seit 2018 im Haus der Begegnung (HdB) für das Fachreferat Interreligiöser und Interkultureller Dialog zuständig und vertritt darin auch die Diözese als Vorsitzende der diözesanen Kommission. Mit 1. April 2022 übernimmt sie die pädagogische Leitung im HdB. „Sie wird nicht nur...

  • Tirol
  • David Zennebe
Die Tiroler Sternsinger, wie hier in Telfs, waren 2022 mit großem Erfolg unterwegs. | Foto: Cincelli/dibk.at
2

Gedanken
Dreikönigsaktion: 1,3 Millionen Euro in der Diözese Innsbruck

TIROL (dibk). Der Einsatz der Sternsinger für notleidende Menschen wurde mit einem großartigen Spendenergebnis belohnt. Österreichweit sammelten sie im Jahr 2022 beachtliche 15,3 Millionen Euro an Spenden. Spenden finanzieren 500 SternsingerprojekteAllein in der Diözese Innsbruck sammelten die Kinder und Jugendlichen 1,3 Millionen Euro. Österreichweit kamen 15,3 Millionen Euro zusammen. Die über 9000 ehrenamtlichen Sternsinger, Begleitpersonen und Organisatoren in der Diözese freuen sich über...

  • Tirol
  • David Zennebe
Das ehemalige Klostergebäude auf tirisMaps (Tiroler Rauminformationssystem) des Landes Tirol. | Foto: LAND Tirol
2

Gedanken
Terminankündigung: Ein „Haus der Kirche“ für Reutte

REUTTE (dibk). Die Diözese Innsbruck übernimmt das ehemalige Franziskanerkloster in Reutte. In einer feierlichen gemeinsamen Messe wird die offizielle Übergabe am Sonntag, dem 3. April 2022 gefeiert. Standort Reutte gerettet2014 hat der Franziskanerorden den Standort Reutte nach fast 400 Jahren aufgeben müssen. Nun hat die Diözese Innsbruck das Klostergebäude erworben. Am Sonntag, dem 3. April 2022, wird die offizielle Übergabe im Rahmen einer feierlichen Messe in der Pfarrkirche St. Anna...

  • Tirol
  • Reutte
  • David Zennebe
Bei einem vorsynodalen Treffen wurden die Befragungsergebnisse diskutiert. | Foto: Kaltenhauser/dibk.at
2

Gedanken
Synodaler Prozess der Diözese trägt nun erste Früchte

TIROL (dibk). Am 26. Februar 2022 fand im Rahmen eines vorsynodalen Treffens die offizielle Präsentation der Ergebnisse der synodalen Befragung statt. Ergebnisse der Befragung wurden im Rahmen eines vorsynodalen Treffens präsentiert. Rückmeldung von 2.000 PersonenAm 26. Februar 2022 fand im Rahmen eines vorsynodalen Treffens die offizielle Präsentation der Ergebnisse der synodalen Befragung statt. Mit über 1.000 Rückmeldungen von circa 2.000 Personen ist diese erfreulich umfangreich...

  • Tirol
  • David Zennebe
Am Wochenende wurden die Pfarrgemeinderäte neu gewählt. | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Ergebnisse der Pfarrgemeinderatswahlen in Diözese Innsbruck

TIROL (dibk). In 267 der 286 Pfarren und Seelsorgestellen der Diözese Innsbruck wurden am 19. und 20. März 2022 die Pfarrgemeinderäte (PGR) neu gewählt – Zwischenergebnisse zeigen überdurchschnittlichen Gottesdienstbesuch am Wahlwochenende. Künftig 2.400 engagierte MitarbeiterAm 19. und 20. März 2022 wurden die Vertreter der rund 365.000 Katholiken in der Diözese Innsbruck gewählt. Das Engagement in den Pfarrgemeinderäten (PGR) nimmt für die Kirche eine wichtige Funktion ein, wie...

  • Tirol
  • David Zennebe
315.000 der 365.000 Tiroler Katholiken, die vor dem 1. Jänner 2022 das 14. Lebensjahr vollendet haben, sind bei den Pfarrgemeinderatswahlen am 19. und 20. März 2022 wahlberechtigt. | Foto: Nuener/dibk.at

Gedanken
Die Tiroler bestimmen den Kurs der Kirchen aktiv mit

TIROL (dibk). In den 268 Pfarren und Seelsorgestellen der Diözese Innsbruck werden am 20. März 2022 die Pfarrgemeinderäte (PGR) neu gewählt. 315.000 Tiroler Katholiken wahlberechtigtAm 20. März 2022 werden in Tirol die Vertreter von rund 495.000 Katholiken gewählt. In der Diözese Innsbruck sind etwa 315.000 der 365.000 Katholiken wahlberechtigt (Stichtag: Vollendung des 14. Lebensjahres vor dem 1. Jänner 2022). Derzeit engagieren sich ungefähr 3.000 Menschen in den aktuell 268...

  • Tirol
  • David Zennebe
Die Pfarrgemeinderäte werden am 20. März 2022 neu gewählt. | Foto: www.pfarrgemeinderat.at
2

Gedanken
Pfarrgemeinderatswahlen: In den Pfarren „mittendrin“

TIROL. (dibk). In den 268 Pfarren und Seelsorgestellen der Diözese Innsbruck werden am 20. März 2022 die Pfarrgemeinderäte (PGR) neu gewählt und zusammengesetzt. Neue Vertretung für 500.000 Tiroler Katholiken Am 20. März 2022 werden in Tirol die Vertreter von rund 495.000 Katholiken – etwa 365.000 in der Diözese Innsbruck – in den Pfarrgemeinderäten gewählt. Seit mehr als 50 Jahren gehören die Pfarrgemeinderäte (PGR) „zur Grundausstattung jeder Pfarre“, so Bischof Hermann Glettler:...

  • Tirol
  • David Zennebe
Elisabeth Wieser an ihrem Lieblingsplatz – der offenen Kirchentüre | Foto: Lydia Kaltenhauser

Gedanken
„mittendrin“ – den Menschen die Türen der Kirchen offen halten

INNSBRUCK. (dibk). Elisabeth Wieser blickt auf viele Jahre im PGR zurück – und zuversichtlich in die Zukunft. Seit mehr als 20 Jahren engagiert sie sich im Pfarrkirchen- und Pfarrgemeinderat (PGR) von Mühlau, viele Jahre war sie Obfrau. Letztmaliger Antritt zur PGR-WahlAktiv und bodenständig hat sie ein lebendiges Pfarrleben mitgeprägt und tritt auch heuer noch einmal an – „letztmalig“, wie sie augenzwinkernd betont. Sie strahlt eine unaufgeregte Herzlichkeit und ein gelassenes Selbstvertrauen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Militärmusik für Afrika | Foto: Caritas

Militärmusik Tirol
Benefizkonzert für Afrika

INNSBRUCK. Am Freitag, 2. Juli 2021, 20 Uhr, findet das „Benefizkonzert für Afrika“ unter der Leitung von Militärkapellmeister Hannes Apfolterer am Innsbrucker Domplatz (bei Schlechtwetter im Dom zu St. Jakob) statt. Mit der Sommersammlung 2021 schließt sich ein Kreis hingebungsvoller Nächstenliebe: Seinen ersten Tag als Caritasdirektor, den 1. November 1998, verbrachte Georg Schärmer nämlich im Sahel. Beim Anblick dahinsiechender und sterbender Menschen gab er sich selbst das Versprechen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Einer der Darsteller im Film:
Armin Staffler, 45 Jahre, Vater von zwei Kindern | Foto: Diözese Innsbruck
Video 2

Kampagne zur gerechten Verteilung von Haus- und Familienarbeit
"Hausarbeit – mehr als Homeoffice"

INNSBRUCK. Eine breit aufgestellte Initiative, ausgehend von der Diözese Innsbruck, will Männer dafür gewinnen, sich verstärkt in die Arbeit in Haushalt und Familie einzubringen. Die aktuelle Situation hat die ohnehin schon ungerechte Verteilung noch verschärft. „Die Corona-Krise bringt ans Licht, dass viele Frauen in der Krise mehrfach belastet sind“, betont die Initiatorin der Kampagne Angelika Ritter-Grepl, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs. Humorvolle Einladung zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Studiogespräch mit Bischof Glettler über die Notsituation auf Lesbos
"Hilfe vor Ort reicht nicht aus!"

INNSBRUCK. Am 17. Jänner wird das Studiogespräch mit Sandra Szabo und dem Innsbrucker Bischof Glettler neben vielen anderen spannenden Themen im im ORF-Regionalmagazin auf ORF2 um 12:30 Uhr ausgestrahlt. Bischof Hermann Glettler der Diözese Innsbruck kritisiert die Regierung angesichts der andauernden Notsituation von Flüchtlingen auf der griechischen Insel Lesbos scharf. Die Rede von einer „Hilfe vor Ort“ als Ersatz für eine Evakuierung des Lagers sei angesichts von winterlichen Temperaturen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Frauenreferentinnen auf Abschieds- und Antrittsbesuch: Angelika Ritter-Grepl, Bischof Hermann Glettler und Margit Haider (v. l. n. r.) | Foto: Diözese Innsbruck/Cincelli

Frauenreferentin
Bischof Hermann Glettler heißt Margit Haider herzlich willkommen

TIROL. Angelika Ritter-Grepl hat seit dem Jahr 2002 das Frauenreferat der Diözese Innsbruck geleitet. Ihre Nachfolgerin wird nun Margit Haider. Als Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit lud Bischof Hermann Glettler die beiden Frauenreferentinnen am vergangenen Freitagvormittag, den 18. Dezember 2020, ins Bischofshaus ein und bedankte sich bei Ritter-Grepl für ihre langjährige Arbeit und wünschte ihrer Nachfolgerin viel Erfolg. Innsbruck als Vorreiter Für die langjährige Frauenreferentin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In Österreich wird das Friedenslicht um den 24. Dezember verteilt | Foto: Pfarre Hall St.Nikolaus/Pfarre Hall Schönegg

Friedenslicht
Licht aus Bethlehem ist in Österreich eingetroffen

TIROL. Auf das Friedenslicht von Bethlehem muss Österreich und Europa heuer trotz der Krise nicht verzichten. Das Friedenslicht ist von der Bethlehemer Schülerin Maria Khoury in der Geburtsgrotte Jesu entzündet worden, anschließend wurde das Licht von Tel Aviv nach Linz geflogen und wurde dort von Landeshauptmann Thomas Stelzer in Empfang genommen worden. Gemeinsam für eine gute Sache In Österreich wird das Friedenslicht um den 24. Dezember verteilt. Dabei beteiligen sich neben den Pfadfindern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.