Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Die Schischule Seefeld gedachte an ihre langjährige Mitarbeiterin. | Foto: Holzknecht

Halftermfest in Seefeld
Schischule Seefeld ehrt ehemalige Mitarbeiterin

SEEFELD. Die Schischule Seefeld lud kürzlich zum Halftermfest am Geigenbühel ein. Im Rahmen der Feier wurde eine ganz spezielle Mitarbeiterin geehrt.  "Snowplough und Spazzaneve"Für lange Zeit gab es nämlich eine Skilehrerin am Geigenbühel, die sage und schreibe sieben Sprachen beherrschte. Die langjährige Mitarbeiterin der Skischule Seefeld konnte einfach jedem Schüler „Pizzaschnitte“ und "Schneepflug" beibringen. Auf Englisch und Italienisch übrigens „snowplough“ und „spazzaneve“. Leider ist...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Fasnachtszug zieht bei Anbruch der Dunkelheit von der Lumma über den Ober- zum Untermarkt und durch die Rosengasse zum Friedhof.
3

Fasnacht und Schleicherlaufen 2020 in Telfs
Gedenken an verstorbene Fasnachtler und Ball

TELFS. Ein einmaliges und berührendes Ritual im Tiroler Fasnachtstreiben ist die Totenehrung bei der Telfer Fasnacht. Danach findet der Fasnachtsball im Rathaussaal statt. Am Samstag vor dem Naz-Eingraben, heuer am 22. Februar um 18:00 Uhr, zieht  der Fasnachtszug bei Anbruch der Dunkelheit von der Lumma über den Ober- zum Untermarkt und durch die Rosengasse zum Friedhof. Die Musikkapelle marschiert voran, gefolgt vom Laternenträger von der Gruppe der Schleicher, der als einzige Maske bei...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Siegfried Steger durfte den 101. Stachel einschlagen, ein großer Moment für Steger, eine Ehre für ihn und auch für die Südtiroler, wie diese betonen.
40

"Freiheitskämpfer" Siegfried Steger feierte 80er - mit VIDEO
Symbolischer Akt und Ehre zum 80er in Telfs

TELFD. Große Überraschung für Siegfried Steger am Nationalfeiertag beim Schweizerhof in Telfs: Zum 80er des "Puschtra Bua" (Mehr hier: Pusterer Bua packt aus) reisten Abordnungen der Südtiroler Schützenkompanien aus dem Pustertal unter der Führung von Landeskommandant-Stv. Renato des Dorides nach Telfs, im Gepäck als "Danke" für ihren Helden die große Dornenkrone aus Südtirol – ein Gedenken an die Opfer der Zerreißung Tirols vor einem Jahrhundert. Steger durfte den 101. Stachel einschlagen, ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LH Platter sprach vom Ersten Weltkrieg als „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts. Tirol, Südtirol und das Trentino seien bis heute von diesem Krieg gezeichnet.
 | Foto: © Matteo Rensi
5

Dreierlandtag 2019
Tiroler Delegation besucht Gedenkstätten im Trentino

TIROL. Zwar wurde beim kürzlich abgehaltenen Dreierlandtag von Tirol-Südtirol-Trentino viel debattiert und beschlossen, doch es gab auch andere Programmpunkte. So wurde im Anschluss an den Landtag ein Besuch ins Trentino begangen. Im Mittelpunkt der Besichtigungen stand das Gedenken an den Ersten Weltkrieg und dessen Gefallene. Besichtigung von GedenkstättenDie Tiroler Delegation unter der Führung von LH Günther Platter folgte der Einladung von LH Maurizio Fugatti ins Trentino. Dort besuchte...

BM Christian Härting begrüßte die Jubilare.
 | Foto: Dietrich
3

Feiern und Gedenken zum Jubiläum
80er feiern gemeinsam

TELFS. Vergangenen Donnerstag lud die Gemeinde Telfs alle Telfer BürgerInnen die den 80. Geburtstag feiern, zu einem gemeinsamen Fest im Widum ein. Mehr als 30 frischgebackene Achtziger waren der Einladung zum gemütlichen Beisammensein gefolgt. Unter den Jubilarinnen und Jubilaren des Jahrgangs 1939 waren viele Ehrenbürger und Ehrenzeichenträger, wie beispielsweise Pfarrer a. D. Cons. Erich Frischmann, Bgm. a. D. Helmut Kopp, Vize-Bgm. a. D. Hilde Härting und Gymnasialdirektor und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
(v.li.) LH Arno Kompatscher, LRin Giulia Zanotelli, LTPin Sonja Ledl-Rossmann, Felix Mitterer und LH Günther Platter auf der symbolischen Grenzlinie, die durch die Fahne der Euregio durchbrochen wird.
 | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Berger
7

Gedenksitzung
Hoffnung auf ein neues Tiroler Miteinander hochleben lassen

TIROL. Am 10. September 1919 war das Schicksal Tirols besiegelt. Durch die Unterzeichnung des Staatsvertrags von Saint Germain kam es zur Teilung. Zum Gedenken an das vor 100 Jahren historische Ereignis, gab es auf den Tag genau im Tiroler Landtag eine feierliche Gedenksitzung. Zahlreiche Politiker und Ehrengäste waren geladen.  Hoffnung auf ein neues Miteinander hochleben lassenZu der Gedenkveranstaltung waren rund 70 PolitikerInnen und Ehrengäste geladen. Gemeinsam erinnerte man an die...

Markus Völlenklee: "Der Abriss der meisten Südtiroler Siedlungen in ganz Tirol und damit auch in Telfs, hat dem VSS-Ensemble die Möglichkeit eröffnet, einen Spielort zu adaptieren, wie er inhaltlich, ästhetisch und aufführugspraktisch in den nächsten 100 Jahren wohl schwerlich noch einmal zu finden sein wird."

Bilanz Tiroler Volksschauspiele 2019
Ausverkauft: 11.800 sahen die "Verkaufte Heimat"

TELFS. Die aufwändigsten aber auch erfolgreichsten Spiele in der 38-jährigen Geschichte der Tiroler Volksschauspiele sind am 31. August zu Ende gegangen. Obmann Markus Völlenklee und Geschäftsführerin Silvia Wechslberger ziehen eine sehr erfreuliche Bilanz: 2019 ist ein Jahr der denkwürdigen JahrestageNicht nur der Todestag Maximilians I. von Habsburg jährt sich zum 500. Mal und nicht nur die Zillertaler Erstaufführung von „Stille Nacht“ in der Pfarrkirche zu Fügen zum 200. Mal, auch die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Bildchronik Inzing
53

Großer Murabgang 1969 in Inzing
Gedenken an die Murkatastrophe vor 50 Jahren

INZING. Am 26. Juli 2019 gedachten die Bürger/innen aus Inzing bei einer Messe der Naturkatastrophe, die vor 50 Jahren drei Menschenleben kostete und große Teile Inzings unter sich begrub. Viele Teilnehmer der Messe waren damals dabei, als das damals neue Schwimmbad sowie 120 Hektar Land, Obstgärten und vieles mehr von der reißenden Mure in Schutt und Asche gelegt wurden – und drei Menschen den Tod fanden.  Unbarmherzige NaturAm Tag vor dem Unglück hatten heftige Regenfälle Gestein und Erde...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 2

BUCH-TIPP: Sabine Weiss – "Maximilian I. - Habsburgs faszinierender Kaiser"
Andenken an den "letzten Ritter"

Als Kaiser Maximilian (1459-1519) geboren wurde, regierte sein Vater Friedrich III. einen Bereich, der kleiner war als das heutige Österreich. Als er starb, herrschte sein Enkel Karl V. über ein Weltreich. Sabine Weiss legt eine neue umfassende und reich bebilderte Monografie zum 500. Todestag des Kaisers vor, beschreibt die zukunftsweisenden und weitreichenden Errungenschaften des Herrschers mit vielen spannenden und neuen Details. Tyrolia-Verlag, 400 Seiten, 39,95 € ISBN 978-3-7022-3709-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Marion Dotter, Stefan Wedrac – "Der hohe Preis des Friedens - Die Geschichte der Teilung Tirols. 1918–1922"
Die Geschichte der Teilung Tirols

Das Ende des 1. Weltkriegs brachte Tirol die Brennergrenze: Die Weltpolitik spaltete die Jahrhundertealte politische, wirtschaftliche und geografische Einheit Tirols zwischen Österreich und Italien. Dieses Buch ist den komplexen Vorgängen der Jahre 1918 bis 1922 gewidmet und dem Leben der "kleinen" Leuten, deren Schicksale in vielen Dokumenten, Briefen und Fotografien nochmal deutlicher werden. Tyrolia Verlag, 344 Seiten, 27,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die neue Vorsitzende der FreiheitskämpferInnen Tirol, LA Elisabeth Fleischanderl. | Foto: © SPÖ Tirol
2

Sozialdemokratische FreiheitskämpferInnen Tirol
LA Fleischanderl als neue Landesvorsitzende

TIROL. Die sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Tirol haben eine neue Landesvorsitzende. LA Elisabeth Fleischanderl wurde mit 100% Zustimmung gewählt und löst damit den langjährigen Vorsitzenden Helmut Muigg ab.  Nach 15 Jahren wird Muigg abgelöstFleischanderl löst Helmut Muigg ab, der nach 15 Jahren als Vorsitz nicht mehr für den Posten kandidierte, aber noch einer der Stellvertreter Fleischanderls bleibt. Ebenso Eva Steibl.  Muigg tritt mit einem zufriedenen Gefühl ab, man habe "in den...

Gedachten einer der dunkelsten Stunden der Tiroler Geschichte: v.re: LHStvin Ingrid Felipe, Innsbrucks Bgm Georg Willi, LTPin Sonja Ledl-Rossman, Olivier Dantine (Superintendent der Evangelischen Kirche), LH Günther Platter, Günter Lieder (Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg), Bischof Hermann Glettler, LRin Beate Palfrader sowie Nikolaus Hagen und Franziska Niedrist, die MitautorInnen des Buches „Die Täter des Judenpogroms 1938 in Innsbruck“. | Foto: Land Tirol/Lechner
2

Gemeinsames Erinnern und Gedenken an den Novemberpogrom 1938
Mahnung an eine der dunkelsten Stunden der Tiroler Geschichte

TIROL. Gestern wurde einer der dunkelsten Stunden der Tiroler Geschichte gedacht. Vor 80 Jahren zogen NS-Schlägertrupps aus, um die jüdische Bevölkerung in Angst und Schrecken zu versetzen – vier Männer überlebten den Gewaltexzess nicht. Um dieser Ereignisse zu mahnen, lud LH Günther Platter zu einer Gedenkveranstaltung ins Landhaus. Durch den Abend führte Günter Lieder, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg. Neben ihm kamen auch HistorikerInnen der Universität...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Kranzniederlegung durch Bgm. Christian Härting, Vize-Bgm. LA Dr. Cornelia Hagele und einen Jungschützen der Telfer Schützenkompanie. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Gedenken Denkmal auf dem Platz vor dem Franziskanerkloster
Gedenken an die Telfer Kriegsopfer

TELFS. Feierlich und stimmungsvoll war auch heuer wieder das Gedenken an die Telfer Kriegsopfer, das am Sonntag beim Denkmal auf dem Platz vor dem Franziskanerkloster stattfand. Vor der Kranzniederlegung hielt Bürgermeister Christian Härting eine kurze Ansprache, in der er besonders an die Opfer des Ersten Weltkriegs erinnerte, der vor genau 100 Jahren, im November 1918, zu Ende ging und dem 114 Telfer Soldaten zum Opfer fielen. Der Gemeindechef hob aber auch hervor, dass wir nun schon so lange...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
(von li.): LH Günther Platter, LH Arno Kompatscher und Giuseppe Zorzi halten vor dem Gedenkkreuz inne. 
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
6

Denktage 1918|2018
Ein Blick auf die gemeinsame Geschichte

TIROL. Gemeinsam mit Südtirol und dem Trentino richtete das Land Tirol dieses Jahr zum Andenken an das Ende des Ersten Weltkrieges die Denktage 1918|2018 aus. Eine Reihe von Veranstaltungen standen vom 2. - 4. November auf dem Programm unter dem Motto „Denktage 1918|2018 – Konflikt-Erfahrung-Chance“. Gemeinsam erinnernUm das gemeinsame Erinnern an die Gräuel der Kriegsjahre zu fördern, gibt es allerhand Vorträge und Diskussionsrunden. Dazu gab es den Zukunftskongress und das Vernetzungstreffen...

(Von li.): Giuseppe Zorzi (Trentino), LH Günther Platter und Arno Kompatscher (Südtirol) beim Zukunftskongress in Innsbruck.
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Denktage 1918/2018
Weiterer Veranstaltungsschwerpunkt, Zukunftskongress, eröffnet

TIROL. Die Denktage 1918|2018 beinhalten ein weitreichendes Programm. Ein Veranstaltungsschwerpunkt ist auch der Zukunftskongress, der am Samstagvormittag von LH Günther Platter und LH Arno Kompatscher sowie von Giuseppe Zorzi, in Vertretung des Trentiner Landeshauptmanns Ugo Rossi, im Congress Innsbruck eröffnet wurde.  Europaregion für die Menschen greifbar machenMit den Denktagen und den Veranstaltungen wie der Erinnerungsfeier, dem Landesgedenken und dem Vernetzungstreffen wollen die...

Dekan Dr. Peter Scheiring segnete das wiedererrichtete Denkmal. Links im Bild: Gemeinderäte; rechts, hinter dem Zaun: Schiklub-Obmann Dr. Hannes Seiser, Heimatbund-Obmann HR Hans Sterzinger, Arnold Wackerle, Franz Winkler und Bgm. Christian Härting (v. r.). | Foto: MG Telfs/Dietrich
2

Denktage 1918-2018 in Telfs
"Bergsöhne"-Denkmal saniert und neu aufgestellt

TELFS. Saniert und neu aufgestellt wurde das kleine Denkmal des einstigen Telfer Vereins „Bergsöhne“ für seine im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder. Am Sonntag fand die Segnung statt. Die Gemeinschaftsaktion von Marktgemeinde und Heimatbund Hörtenberg ist ein weiterer Telfer Beitrag zu den „Denktagen 1918-2018“. Im Jahr 1929 errichtete der alpine Verein „Bergsöhne“ das kleine Gedenkmonument mit Namenstafel und einer Bergsteigerfigur am Steinbühel. Später wurde es allerdings beschädigt und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: L. Müller
2

Neugeschriebenes „Pollinger Schützengebet“ zum Abschluss des Gottesdienstes
Seelensonntag in Polling: "Gott kennt ihre letzten Stunden!"

POLLING. Es war eine eindringliche Predigt von P.Otto Schöpf am Seelensonntag in Polling! Sucht den Frieden, setzt friedensstiftende Taten. Die Kraft der Liebe Gottes muß durch uns wirksam werden. Auch in den Fürbitten war dieser Aufruf zu spüren. Den vielen GottesdienstbesucherInnen wurde so auch der Gedenktag zum Ende des 1. Weltkrieges bewußt. Zum Abschluß des Gottesdienstes gab es eine „Premiere“: ein neugeschriebenes „Pollinger Schützengebet“ wird die Kompanie in Hinkunft begleiten....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gedenken an gefallene Kameraden: Landesleiter Gerhard Dujmovits, Presseoffizier Franz Köfel und Bezirksleiter Unterland Martin Eberharter | Foto: Erich Staudinger
2

Allerseelen
Gedenken der Tiroler Blauhelme

Im Rahmen der Allerseelenfeier der Garnison Innsbruck, die gemeinsam mit dem Land Tirol am 2. November am Bergisel  ausgerichtet wurde, gedachten die Tiroler Blauhelme auch ihrer bei internationalen Friedenseinsätzen ums Leben gekommenen 3.650 Kameraden aus verschiedenen Ländern der Welt. Peacekeeper-Landesleiter Gerhard Dujmovits: "Österreich hat als großer und verlässlicher UN-Truppensteller bisher 52 Friedenssoldaten als Opfer solcher Einsätze zu beklagen, denen die Tiroler Peacekeeper im...

Gedenktafel an der Kaiserlinde in Flaurling. | Foto: Dietrich
4

100 Jahre Republik
Was von der Monarchie blieb

REGION. Die Erinnerungen oder "Überbleibsel" aus der Zeit der Monarchie und die Habsburger sind rar in der Region. Da gibt es etwa die Kaiserlinde in Flaurling, sie wurde 1908 zum 60. Thronjubiläum von Kaiser Franz Josef gepflanzt und ist heute ein prächtige Anblick, wenn man an der Kirche vorbei zum Ris-Schoss geht. Am Baum wurde eine Gedenktafel angebracht. Zum Andenken an die Gefallenen des I. (und später auch II. Weltkriegs) wurden in vielen Gemeinden Kriegerdenkmäler errichtet. Zum...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Musikkapelle Polling gedenkte dem verstorbenen Gründer Ernst Gritsch. | Foto: MK Polling

Musikkapelle Polling ehrte verstorbenen Gründer Ernst Gritsch

POLLING. Am Cäciliensonntag, an dem das Chor- und Kirchenjahr zuende ging, wurde nach dem eindrucksvollen Gottesdienst mit P. Otto Schöpf, dem vor kurzem verstorbenen Ernst Gritsch gedacht. "Ernst Gritsch und Josef Wellscheller haben 1979 die Musikkapelle Polling gegründet. Der heurige Cäciliensonntag ist der erste, an dem Ernst nicht mehr teilnehmen kann. Er wird immer in unserer Mitte bleiben", so Johann Jäger, der Obmann der MK Polling. Für die musikalische Umrahmung der Liturgie hat...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Foto: L. Müller
1

Gedenken an die in den Weltkriegen gefallenen Pollinger

POLLING. Es war ein eindrucksvolles Gedenken an die in den Weltkriegen gefallenen Pollinger: Pfarre, Schützen, die Feuerwehr und eine Bläsergruppe der Musikkapelle gestalteten den Gottesdienst und das anschließende Gedenken an die vielen Opfer. "Du kennst ihre Leiden, ihre Todesangst, ihr Sterben. Nimm sie auf in das ewige Leben" - So hieß es in den Fürbitten. (Text: L.M.)

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
"Lichternacht" unter der Friedensglocke. | Foto: MG Telfs/Dietrich
3

„Lichternacht“ in Mösern

Eine besinnliche „Lichternacht“ verbrachten Besucherinnen und Besucher am Vorabend des ersten Novembers bei der Friedensglocke. Auf dem Glockenhügel wurden nicht nur Texte vorgetragen, die zum Nachdenken anregten. Auch der wunderbare Ausblick ins nächtliche Inntal begeisterte die Gäste. Die Aktion, die sich als Alternative zum Halloween-Treiben versteht und von einer Frauengruppe um GV Silvia Schaller organisiert wurde, soll nächstes Jahr wiederholt werden.

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Viele Freunde des Verstobenen stellten an jener Stelle, wo der "Stumpfer Luis" verunglückte, ein Marterl auf. | Foto: privat
3

Wunderbare Geste: Ein Marterl für den "Stumpfer Luis"

Viele Freunde des verstorbenen Unterperfer Originals errichteten eine kleine Gedenkstätte. Es gab wohl niemanden in Unterperfuss, der ihn nicht gekannt und geschätzt hat. Die Bestürzung über den Tod von Luis Hörtnagl vulgo "Stumpfer Luis" war entsprechend groß. Vor kurzem begaben sich viele Freunde und Kameraden auf einen Marsch von Stiglreith bis unterhalb des Steilhangs im Skigebiet Rangger Köpfl, wo der Luis am Faschingsdienstag 2014 auf so tragische Weise verunglückte. Dort wurde ein...

Foto: Bund der Tiroler Schützenkompanien
1 12

In Erinnerung an Tirols Standschützen: Aufstellung von 75 Gedenkkreuzen in ganz Tirol

Tirol gedenkt der Opfer des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Dabei steht das Jahr 2015 ganz im Zeichen der Erinnerung an die gefallenen Tiroler Standschützen. Der Bund der Tiroler Schützenkompanien, der Südtiroler Schützenbund und der Welschtiroler Schützenbund gedenken exakt 100 Jahre später mit insgesamt 75 Stahlkreuzen, die entlang der ehemaligen Frontlinie errichtet wurden, eben jener gefallenen Standschützen. Die Gedenkkreuze wurden am 18. April 2015 am Waltherplatz in Bozen, im Rahmen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.