Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

"Die Gedenkstätte Mauthausen ist der zentrale Ort der Erinnerung an die NS-Verbrechen in Österreich", sagte Innenminister Gerhard Karner. | Foto: BMI/Karl Schober
3

5. Mai 1945
Gedenken an Befreiung des KZ Mauthausen vor 77 Jahren

Die österreichische Regierungsspitze reiste gestern nach Mauthausen, um der Opfer des Konzentrationslagers zu gedenken. Erstmals fand auch eine Gedenkfeier beim Gusen Memorial statt. MAUTHAUSEN. Am 5. Mai jährt sich zum 77. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen. Am Vortag, 4. Mai, fand eine Gedenkfeier in Mauthausen statt, an der unter anderem Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzler Karl Nehammer, Innenminister Gerhard Karner, Nationalratspräsident Wolfgang...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Heuer keine Teilnehmer-Beschränkungen beim Gedenkzug ins ehemalige Konzentrationslager Mauthausen. | Foto: Eckhart Herbe
3

Befreiungsfeiern
77. Gedenken bei den Memorials Mauthausen und Gusen

Die Befreiungsfeiern in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen finden heuer wieder ohne Corona-Einschränkungen statt. Erstmals besuchen offizielle Vertreter der Republik sowohl Mauthausen als auch das Memorial Gusen, um der Opfer zu gedenken. MAUTHAUSEN, REGION GUSEN. Keine Einschränkungen hinsichtlich Teilnehmerzahl bestehen am 15. Mai bei den 77. Befreiungsfeiern am Areal des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen. Bei der europaweit größten Veranstaltung im Gedenken an die Opfer des...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
75 Jahre nach der Befreiung des KZ Mauthausen findet Gedenken heuer online statt.  | Foto: BRS/Michael Köck
2

"Menschlichkeit ohne Grenzen"
KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Heuer virtuelle Befreiungsfeier

"Menschlichkeit ohne Grenzen": 75 Jahre nach der Befreiung des KZ Mauthausen findet Gedenken heuer online statt MAUTHAUSEN. Seit 1946 findet jährlich die Gedenk- und Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und an den Orten der ehemaligen Außenlager statt. Auf Grund der Covid-19-Pandemie und den damit einhergehenden Maßnahmen der Bundesregierung ist die Durchführung der internationalen Befreiungsfeier in der gewohnten Form nicht möglich. In enger Zusammenarbeit mit dem Comité...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bundesrats-Präsident Karl Bader und Landtags-Präsident Viktor Sigl besuchten gemeinsam mit dem polnischen Honorarkonsul Batlomiej Rosik, Landtags-Abgeordnetem Bgm. Anton Froschauer, Landtags-Abgeordnetem Alexander Nerat, Bezirkshauptmann Werner Kreisl und Bgm. Erich Wahl die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
2

KZ-Gedenkstätte
Karl Bader und Viktor Sigl gedachten in Mauthausen der Opfer des Zweiten Weltkriegs

Anlässlich des 117. Geburtstags von Leopold Figl am 2. Oktober und des 80-jährigen Gedenkens des Beginns des Zweiten Weltkrieges am 1. September besuchten Bundesratspräsident Karl Bader und Landtagspräsident Viktor Sigl das ehemalige KZ Mauthausen und die Außenlager Gusen I und Gusen II. MAUTHAUSEN. „Trotz seiner Haft im KZ Mauthausen hat Leopold Figl weiterhin vorwärts geblickt, ohne dabei die Vergangenheit aus den Augen zu verlieren. Die Nationalsozialisten haben diesen großen Österreicher...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Der Weg führt von der Gedenkstätte Mauthausen über das Schloss Marbach nach Ried | Foto: BRS

Gedenken
Wanderung auf den Spuren der „Mühlviertler Hasenjagd“

MAUTHAUSEN, RIED. In der Nacht auf den 2. Februar 1945 wagten russische Häftlinge einen Ausbruch aus dem KZ Mauthausen. Daraufhin begann eine unvorstellbare Hetzjagd, die unter dem Namen „Mühlviertler Hasenjagd“ bekannt wurde. Die ÖGB (Österreichischer Gewerkschaftsbund) Frauen Perg landen zur Wanderung auf den Spuren der „Mühlviertler Hasenjagd“ am Freitag, 26. April, ein. Diese Wanderung ermöglicht den TeilnehmerInnen einen aufwühlenden Blick in die Vergangenheit, um den Blick in der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Erstmals Gast in Gusen: Präsident Alexander Van der Bellen mahnte zwischenmenschlichen Respekt ein.
55

Internationalität als Verbindungsglied bei den Gedenkfeiern

Unter dem Motto "Internationalität verbindet" standen die Befreiungsfeiern an den Gedenkstätten Bergkristall St. Georgen, Memorial Gusen und KZ Mauthausen. Wie wichtig - aber auch motivierend und heilend - gerade an diesen Orten des Schreckens das Gemeinsame unter Europas Nationen ist, haben tausende Teilnehmer, darunter unzählige Jugendliche,eindrucksvoll erlebt.Ein gutes Beispiel sind die Städtepartnerschaften und Projekte, welche die drei durch die gemeinsame KZ-Vergangenheit belasteten...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Mauthausens Bürgermeister zu Besuch beim Landtagspräsidenten von Florenz Eugenio Giani. | Foto: Privat
3

Bewusstseinsregion intensivierte Kontakt mit Partnerstädten

Delegationen aus den Gemeinden Mauthausen, St. Georgen/Gusen und Langenstein besuchten italienische Partner. MAUTHAUSEN, ST. GEORGEN/GUSEN, LANGENSTEIN. Am 7. März 1944 lehnten sich Partisanen aus der toskanischen Region gegen das NS-Regime auf. Nur einen Tag später wurden rund 1500 von ihnen in das KZ Mauthausen verbracht. "Aufgrund der gemeinsamen Geschichte besteht eine tiefe Freundschaft zwischen den Gemeinden der Bewusstseinsregion und italienischen Städten", erklärt der Vorsitzende der...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
Anna Hackl aus Schwertberg "Botschafterin der  Menschlichkeit" | Foto: Privat

"Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen"

BAUMGARTENBERG. Am Mittwoch, 9. März, um 19.30 Uhr lädt das Katholische Bildungswerk zum Vortrag von Anna Hackl aus Schwertberg "Botschafterin der Menschlichkeit" in den Festsaal des Klosters Baumgartenberg. Am Sonntag, 13. März, um 10 Uhr wird ebenfalls im Festsaal des Klosters Baumgartenberg zum obigen Thema der Film "Die Hasenjagd - vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen" gezeigt. Anna Hackl ist Zeitzeugin der ergreifenden Ereignisse des Jahres 1945, als etwa 150 Häftlinge aus dem KZ...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.