Gedenkveranstaltung

Beiträge zum Thema Gedenkveranstaltung

Das Bezirksmuseum Brigittenau nimmt den 85. Jahrestag der Reichspogromnacht zum Anlass, dem tragischen Ereignis zu gedenken.  | Foto: Kathrin Klemm
1 3

In der Brigittenau
Lesung zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht

Anlässlich des 85. Jahrestages der Reichspogromnacht lädt das Bezirksmuseum Brigittenau ein. Es wartet ein Abend zu Ehren des Chemikers Rudolf Kauders. WIEN/BRIGITTENAU. Ein besonders tragisches Ereignis jährt sich zum 85. Mal: das Reichspogrom. Von 9. auf 10. November 1938 wurde organisiert und gewalttätig gegen Juden, deren Geschäfte und Synagogen vorgegangen. Dies nimmt das Bezirksmuseum Brigittenau zum Anlass, um dem Brigittenauer Chemiker Rudolf Kauders (1920–2018) zu gedenken. Die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Im Sommer 1997 wurde am Eduard-Wallnöfer-Platz (vormals Landhausplatz) ein Denkmal - der Entwurf stammt von einem 18jährigen Schüler der HTL Fulpmes - enthüllt, das an die Opfer des Pogroms von 1938 erinnern soll. | Foto: Ralf Roletschek - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
Video 4

85 Jahre Pogromnacht in Innsbruck
Gedenken an eine schreckliche Nacht

Im Verhältnis zur Größe der jüdischen Gemeinde war Innsbruck einer der blutigsten Schauplätze der Pogromnacht. 85 Jahre später wird mit einigen Veranstaltungen an die Pogromnacht erinnert. INNSBRUCK. "Gauleiter Franz Hofer erteilte nach seiner Rückkehr von den Parteifeiern in München am 10. November 1938 um ein Uhr früh den lokalen Führern der SS, SA, SIPO, Gestapo und des SD den Auftrag, dass sich „die kochende Volksseele gegen die Juden” erheben müsse." Am 11. November erschien in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Gehen, Graben, Sterben

31. Oktober 2014 / 20:00 Uhr Gehen, Graben, Sterben Gedenkveranstaltung mit Konzert, Lesung und Ausstellung des Burgenländisch- Ungarischen Kulturvereines Anlässlich der Verbrechen in der sogenannten „Reichspogromnacht“ hat der Burgenländisch-Ungarische Kulturverein eine Gedenkveranstaltung organisiert, die auch an die vertriebene jüdische Bevölkerung Ungarns und vor allem an die groß angelegten „Todesmärsche“ jüdisch-ungarischer ZwangsarbeiterInnen erinnern soll. Eine kleine Ausstellung ruft...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Barbara Putz
28

Erinnerungen an den Holocaust

In einer Gedenkveranstaltung, anlässlich der Befreiung von Auschwitz am 27. Jänner 1945, gedachten die Stadt Villach, die Österreichisch-Israelische Gesellschaft Landesgruppe Kärnten und der Verein Erinnern an die NAZI Opfer von Auschwitz. Schülerinnen und ein Schüler der Gymnasien St. Martin lasen ergreifende Abschiedsbriefe von Menschen die durch das Nationalsozialistisch System, gefoltert, gedemütigt und ermordet wurden. In seiner Ansprache mahnte Univ. Prof. Dr. Peter Gstettner, dass es...

  • Kärnten
  • Villach
  • Dieter Janz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.