Gedenkveranstaltung

Beiträge zum Thema Gedenkveranstaltung

Am Mittwoch wurde den Opfern des Bürgerkriegs 1934 gedacht. | Foto: Karina Sikora
2

Gedenkveranstaltung
Erinnerung an die Februarkämpfe 1934 in Bruck

Am Mittwoch versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger auf dem Friedhof in Bruck an der Mur, direkt am Denkmal für die Gefallenen der Februarkämpfe 1934. Diese Gedenkveranstaltung erinnert nicht nur an den österreichischen Bürgerkrieg, der zwischen dem 12. und 15. Februar 1934 in Industrieorten des Landes wütete, auch ein deutliches Zeichen gegen Faschismus, autoritäre Tendenzen und den systematischen Abbau der Demokratie wurde gesetzt. BRUCK AN DER MUR. Die Gedenkveranstaltung soll...

Gemeinsam mit der katholischen Studentenverbindung Cimbria veranstaltete das BG/BRG Kufstein eine Gedenkveranstaltung | Foto: BG/BRG Kufstein
3

Schule setzt Zeichen
BG/BRG Kufstein gedenkt NS-Widerstandskämpfern

Kufsteiner Schule veranstaltet gemeinsam mit Cimbria eine Gedenkveranstaltung und setzt Zeichen in der Schule: Vier Widerstandskämpfer gegen NS gewürdigt.  KUFSTEIN. Kürzlich fand am BG/BRG Kufstein eine feierliche Gedenkveranstaltung statt, die in Zusammenarbeit mit der katholischen Studentenverbindung Cimbria organisiert wurde. Dabei wurden vier Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime gewürdigt und Erinnerungstafeln zu ihren Ehren eingeweiht. Die Geehrten – Walter Caldonazzi, Franz Mair, Ernst...

GEDENKBEGEHUNG IN LIESING
Gedenkbegehung für Karl SCHAFHAUSER, einem Opfer nationalsozialistischer Gewalt im Jahre 1932

Der Verein Steine der Erinnerung in Liesing lädt Sie dazu ein, am Dienstag, den 11. Februar 2025, um 16:45 Uhr, in Elisenstraße 37 (gegenüber Wien Süd), 1230 Wien, an der Gedenkbegehung für Karl Schafhauser teilzunehmen. Karl Schafhauser, ein 23-jährige Arbeiter, Schutzbündler und Mitglied der Kinderfreunde, wurde am 21. April 1932 bei einem Zusammenstoß mit Nationalsozialisten auf der Höhe Breitenfurter Straße 360 von einem SS-Mann erstochen und wurde damit zum ersten Opfer politischer Gewalt...

  • Wien
  • Walter Fugger
Foto: Boris Novak
3 15

Im Gedenken an Hermann Göschler
Erster Stolperstein in St. Veit

St. Veit an der Glan – Feierlich ging am 2. Dezember 2024 die Gedenkveranstaltung anlässlich der ersten Stolperstein-Verlegung in St. Veit zu Ende. Über 200 Anwesende versammelten sich am Abend im historischen Ambiente des Rathaushofes, um Hermann Göschler zu gedenken. Dieser mutige, junge Glantaler war aufgrund seiner religiösen Überzeugung nicht bereit für Hitler in den Krieg zu ziehen und bezahlte dafür mit seinem Leben. Zuvor wurde in der Lindengasse 2 um 15:00 Uhr, vor seiner letzten Wohn-...

Im Anschluss an die Novemberpogrome in Wien rettete die Fahrkarte 10.000 Kindern das Leben.  | Foto: USHMM
3

NS-Opfer
Bezirksmuseum Mariahilf erinnert an Rettung und Verfolgung

Am Samstag, 7. Dezember, findet eine Gedenkveranstaltung für Opfer des NS-Regimes im Bezirksmuseum Mariahilf statt. Neben homosexuellen Verfolgten soll dabei auch an die damaligen Kindertransporte nach England erinnert werden. Die sogenannte Kinderfahrkarte rettete damals vielen jungen Jüdinnen und Juden das Leben.  WIEN/MARIHILF. 1938 sowie im Folgejahr stiegen in Wien 10.000 jüdische Kinder mit der Kinderfahrkarte in Züge. Das Ziel war England, die Briten hatten sich bereit erklärt, den...

Wullowitz, 11. Dezember 1989: Landeshauptmann Josef Ratzenböck reicht dem südböhmischen Kreishauptmann Miroslav Šenkyř im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreter Karl Grünner nach der Grenzöffnung die Hand. | Foto: Land OÖ/Scheucher
2

35 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs
In die Zukunft blicken und Perspektiven für geeintes Europa schaffen

Anlässlich des Gedenkjahrs "35 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs“ findet am 11. Dezember in Bad Leonfelden eine Veranstaltung statt, bei welcher nicht nur die Vergangenheit in Erinnerung gerufen werden soll. Man will verstärkt in die Zukunft blicken und Perspektiven für ein friedliches und vor allem geeintes Europa schaffen. BEZIRK ROHRBACH, URFAHR-UMGEBUNG. Vor 35 Jahren ist der Eiserne Vorhang gefallen. Zehn Jahre später, im Jahr 1999, wurde in Guglwald ein Mahnmal errichtet sowie der...

Die IKG lädt Regierung und Nationalratsvertreter zur Shoah-Namensmauer, Rosenkranz legt einen Kranz beim Mahnmal am Judenplatz nieder. | Foto: Volksanwaltschaft/Photo Simonis
3

Novemberpogrome
Getrennte Gedenkfeiern von IKG und Nationalratspräsident

Die IKG hat für Freitag zum Gedenken an der Shoah-Namensmauer im Ostarrichipark eingeladen. Nationalratspräsident Walter Rosenkranz (FPÖ) wird nicht an der Veranstaltung teilnehmen. ÖSTERREICH. Die FPÖ wurde nicht zur IKG-Veranstaltung eingeladen, was die IKG mit antisemitischen Vorfällen begründet. IKG-Präsident Oskar Deutsch hatte zuvor Kritik an Rosenkranz' Mitgliedschaft in einer deutschnationalen Burschenschaft geäußert. Der Nationalratspräsident wird indes beim Mahnmal für die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Dieses Bild zeigt die ehemalige Synagoge. | Foto: Gerald Netzl
3

Erinnern
Lichter in Gedenken an die Zerstörung der Liesinger Synagoge

Mit einer Gedenkveranstaltung am Donnerstag, 7. November, wird die Zerstörung der Liesinger Synagoge im Jahr 1938 in Erinnerung gerufen.  WIEN/LIESING. Ein dunkler Tag in der Geschichte des 23. Bezirks ist bis heute unvergessen: Am 10. November 1938 wurde die Synagoge des "Israelitischen Bethausvereins Minjan in Liesing" im Beisein einer großen Menschenmenge in Brand gesetzt und zerstört. Auch schon in den Wochen vor dem sogenannten Novemberpogrom kam es in Wien zu Brandanschlägen auf Synagogen...

Foto: Jürgen Makowetz
5

Gedenkveranstaltung
Außenlager-Stele in St. Aegyd enthüllt

Im Rahmen einer Gedenkveranstaltung wurde am 23. Oktober 2024 eine Außenlager-Stele in St. Aegyd enthüllt. ST. AEGYD. Innenminister Gerhard Karner, Barbara Glück, Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Karl Oysmüller, Bürgermeister der Marktgemeinde St. Aegyd, sowie Vertreterinnen und Vertreter des französischen Überlebenden-Verbands „Amicale de Mauthausen“ nahmen an der Enthüllung teil. „Mauthausen zu begreifen, heißt, das System Mauthausen zu verstehen. Das Projekt der Außenlager-Stelen...

Intendant Gerhard Krammer, Künstler Georg Wacks, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Kulturbetriebe Burgenland-Eventmanager Werner Glösl | Foto: Landesmedienservice
3

KLANGherbst
„Tage der jüdischen Kultur“ in der Friedensburg Schlaining

Bereits zum vierten Mal laden die KLANGfestivals Schlaining zu einem besonderen Event. Der KLANGherbst (Tage jüdischer Kultur und Musik) auf der Friedensburg Schlaining spannt einen musikalischen Bogen über die Geschichte der Stadt Schlaining, die über die Jahrhunderte auch vom jüdischen Leben geprägt war. Die ehemalige Synagoge und mehrere jüdische Friedhöfe legen noch heute Zeugnis davon ab. STADTSCHLAINING. „Der KLANGherbst unterstreicht einmal mehr den kulturellen Hotspot Burg Schlaining“,...

Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde, sprach den Anwesenden der Gedenkveranstaltung anlässlich des Jahrestags des Hamas-Terrorangriffs auf Israel Dank für ihre Solidarität aus. | Foto: Valentin Mazal/MeinBezirk
1 Video 21

Ballhausplatz
Bewegendes Gedenken ein Jahr nach Hamas-Angriff auf Israel

Am Montag jährte sich der Terrorangriff der Hamas auf Israel zum ersten Mal. Der traurige Jahrestag des 7. Oktober wurde in Wien mit einer Gedenkveranstaltung der Israelitischen Kultusgemeinde begangen. WIEN. Mehr als tausend Menschen hatten sich am 7. Oktober 2024 am Ballhausplatz versammelt, um gemeinsam den Opfern des Angriffs der radikal-islamischen Terrorgruppe Hamas auf Israel zu gedenken. Der Tag werde "für immer in unserem Gedächtnis verankert sein", hieß es dazu von der Israelitischen...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Mordalarm in Wien: Am Montag wurde um 10 Uhr vormittags ein Mann tot in einer Wohnung in Favoriten aufgefunden. | Foto: MeinBezirk/Max Spitzauer
7

News aus Wien
Mordalarm, neuer Stadtteil entsteht und Stadtseilbahn

Was hast du am Montag, 7. Oktober, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Mann tot in Wohnung in Favoriten gefunden Abrissarbeiten beim Nordwestbahnhof starten jetzt Tauziehen um die "Seilbahn Kahlenberg" geht weiter Wiener Polizei untersagt antiisraelische Kundgebung So abwechslungsreich war das Simmeringer Straßenfest Zirkusartisten bei Sturz aus zwölf Metern leicht verletzt Neue Einschränkungen bei Öffi-Betrieb in Wien wegen Bauarbeiten

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Anlässlich des Jahrestags wird am Montagabend auch in Wien den Opfern des Massakers gedacht. Eine israelkritische Kundgebung wurde dagegen von der Polizei nicht genehmigt. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
6

7.-Oktober-Gedenken
Wiener Polizei untersagt antiisraelische Kundgebung

Die Wiener Polizei hat am Montag eine geplante antiisraelische Kundgebung zum ersten Jahrestag des Angriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober untersagt. Die Exekutive begründete das Verbot mit einer möglichen Gefährdung der öffentlichen Sicherheit. Die Organisatoren kritisieren die Entscheidung scharf. WIEN. Vor genau einem Jahr kam es zum folgenreichen Angriff der Hamas auf Israel. Mehr als 1.200 Menschen wurden damals getötet und etwa 250 als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am 7. Oktober 2023 kam es zum Terrorangriff der Hamas gegen Israel. Aus dem Grund gibt es zwei Gedenkveranstaltungen bzw. Mahnwachen in Wien am kommenden Montag. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
9

7. Oktober
Gedenkveranstaltungen in Wien zum Jahrestag des Hamas-Angriffs

Am Montag, 7. Oktober, jährt sich der Terrorangriff der Hamas auf Israel. Aus diesem Anlass werden an diesem Tag zwei Gedenkveranstaltungen respektive Mahnwachen in Wien abgehalten. WIEN. Bald ist es genau ein Jahr her, als es zum Terrorangriff der Hamas gegen Israel am 7. Oktober 2023 kam. Anlässlich dessen wird es am kommenden Montag zwei Veranstaltungen zu diesem Thema in Wien geben. Beim Bundeskanzleramt am Ballhausplatz organisiert am Montag, 7. Oktober, ab 18 Uhr die Israelitische...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mehr als 600 DDR-Flüchtlinge kamen beim Paneuropäischen Picknick über die Grenze nach Österreich | Foto: Landesmedienservice
3

Erinnerungen bleiben
Paneuropäisches Picknick "reloaded" zum Jubiläum

Im Sommer 2024 jährte sich das Paneuropäische Picknick zum 35. Mal. Aus diesem Anlass fand in St. Margarethen eine Veranstaltung unter dem Titel Paneuropäisches Picknick „Reloaded“ statt. Rund 150 Schülerinnen und Schüler aus dem Burgenland und aus Ungarn nahmen daran teil. SANKT MARGARETHEN. Am 19. August 1989 wurde am Grenzübergang St. Margarethen für ein Picknick für ein paar Stunden die Grenze geöffnet. Mehr als 600 DDR-Flüchtlinge nutzten diese Chance, um nach Österreich zu kommen. "Es war...

"Neubau nach 1945": Evelyn Steinthaler bietet Spaziergänge an.  | Foto: Martin Zimmermann/MeinBezirk
2

"Neubau erinnert"
Im 7. Bezirk gedenkt man den Opfern des NS-Regimes

Im September gedenkt "Neubau erinnert" den unzähligen Opfern des Nationalsozialismus im 7. Bezirk. Im Zuge dessen wird zu verschiedenen Veranstaltungen geladen.  WIEN/NEUBAU. Mehr als einen Monat lang widmet sich die Kulturszene des 7. Bezirks der Gedenkarbeit. Unter dem Motto "Neubau erinnert" wird dafür im September zu zahlreichen kostenlosen Veranstaltungen geladen. Den Anfang machte die Ausstellung "Unfinished Lives", die man noch bis Samstag, 28. September, in der Hauptbücherei Wien sehen...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Martin Luther schlägt 1517 die Thesen an die Schlosskirche von Wittenberg (Gemälde von Ferdinand Pauwels, 1872). Der Wiener Tuchhändler Caspar Tauber war ein Anhänger Luthers Schriften – und wurde 1524 dafür hingerichtet.  | Foto: Pauwels/gemeinfrei
5

Zum 500. Todestag
Gedenken an den Märtyrer Caspar Tauber in Wien

Der Tuchhändler und Luther-Anhänger Caspar Tauber wurde 1524 in Wien hingerichtet. Zum 500. Todestag des evangelischen Märtyrers finden am 15. und 17. September mehrere Gedenkveranstaltungen in Wien statt.  WIEN. Im Jahr 1524 wurde in Wien ein blutiges Exempel statuiert: Der Tuchhändler und leidenschaftliche Anhänger der Luther-Schriften Caspar Tauber wurde auf der Gänseweide in Erdberg hingerichtet. Der als "Ketzer" verurteilte Lutheraner hatte sich zuvor geweigert, seine Überzeugungen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bürgermeister Michael Ludwig gedachte dem Schriftsteller Theodor Herzl und würdigte ihn als "Menschenfreund". | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
13

Begründer des Zionismus
120. Todestag – Wien gedenkt Theodor Herzl

Anlässlich des 120. Todestages wurde am Mittwoch dem jüdischen österreichisch-ungarischen Publizisten Theodor Herzl bei dessen Grab in Döbling gedacht. Wegen seiner Schrift "Der Judenstaat" aus dem Jahr 1896 gilt Herzl als Vater des politischen Zionismus. WIEN. Herzl legte mit diesem Buch den geistigen Grundstein für das heutige Israel. Er war der Erste, der offen von einem unabhängigen, israelischen Staat träumte. Was damals zwar als Utopie galt, machte jedoch den Weg frei für die politische...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Der Tauerntunnel heute und vor 25 Jahren. | Foto: Johannes Brandner/Archiv RK Lungau
Video 27

Heute vor 25 Jahren
Gedenkveranstaltung erinnert an Tauerntunnel-Katastrophe

Heute vor 25 Jahren verstarben am 29. Mai 1999 bei einer Unfallkatastrophe im Tauerntunnel 12 Menschen. In der Autobahnkapelle in der Nähe des Nordportales wurde in Erinnerung daran eine Gedenkveranstaltung abgehalten. FLACHAU. Vor einem Viertel-Jahrhundert ereignete sich im Tauerntunnel, der den Pongau mit dem Lungau verbindet, die Hölle auf Erden. Knapp vor 5 Uhr früh fuhr am 29. Mai 1999 ein LKW auf mehrere an einer Ampel wartende PKW auf. Aufgrund von 24.000 Spraylackdosen, welche geladen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Vienna Royal Philharmonic spielt in der Brigittenau auf. Damit will man vertrieben Wiener Komponistinnen und Komponisten gedenken.
 | Foto: BV15
1 3

Bezirksmuseum
Gedenkkonzert mit Werken vertriebener Wiener Komponisten

In der Brigittenau gedenkt man dem Widerstandskämpfer Anton Schmid mit einem Konzert. Das Vienna Royal Philharmonic spielt Musik von vertriebenen Wiener Komponisten. WIEN/BRIGITTENAU. Am 13. April jährt sich der Todestag eines besonderen Brigittenauers zum 81. Mal: Der Gewerbetreibende Anton Schmid rettete mehr als 300 Jüdinnen und Juden im Wilnaer Ghetto vor dem sicheren Tod. Dafür musste er selbst mit seinem Leben bezahlen und wurde er am 13. April 1942 von den Nazis ermordet. Zum Gedenken an...

Über Jahrzehnte wuchs Vergessen über das KZ Gusen. Engagierte Menschen wie der Papa Gruber Kreis erforschten und bewahrten seine Geschichte - Grundlage heutiger moderner Gedenkkultur. | Foto: Eckhart Herbe
1 2

Gedenken zum 80. Todestag von Papa Gruber
"Johann Grubers Courage - heute wichtiger denn je!"

Am 7. April 1944 wurde der oberösterreichische Priester und Lehrer Dr. Johann Gruber im KZ Gusen grausam ermordet. Anlässlich seines 80. Todestags würdigt der nach ihm benannte "Fachausschuss Johann Gruber" der Pfarre St. Georgen/Gusen seinen an Mut und Zivilcourage kaum überbietbaren humanitären Einsatz für seine Mithäftlinge inmitten der NS-Todesmaschinerie. Gedenken bei Sonntagsmesse und im KZ GusenDas Motto "Haltung Zeigen!" wird das Gedenken in zwei Veranstaltungen prägen: Bereits die...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Vorsitzender Walter Hofstätter (rechts) mit Zeitzeugin Anna Hackl, Schauspielerin Konstanze Breitebner und der Band "Hausgemacht". | Foto: perspektive mauthausen

perspektive mauthausen
Beeindruckende Gedenkveranstaltung im Donausaal

Konstanze Breitebener und die Musikgruppe "Hausgemacht" beeindruckten die Besucher im Donausaal Mauthausen mit einem Zusammenspiel von Texten und Liedern von Bertolt Brecht, Konstantin Wecker, Peter Turrini und Ingeborg Bachmann. Hannah Arendts Betrachtung der „Banalität des Bösen“ durfte dabei nicht fehlen. MAUTHAUSEN. Mit dem Zitat von Hannah Arendt „Niemand hat das Recht zu gehorchen“ stellte die perspektive mauthausen bei ihrer 19. Veranstaltung in Erinnerung an die Mühlviertler...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Gedenkveranstaltung anlässlich des zweiten Jahrestags des Überfalls Russlands auf die Ukraine. | Foto: Land Tirol/DieFotografen
5

Gedenkveranstaltung in Innsbruck
Zwei Jahre Solidarität mit der Ukraine

Seit 720 Tagen – exakt zwei Jahre – dauert der russische Angriffskrieg in der Ukraine an. Dazu gab es eine Gedenkveranstaltung in Innsbruck, um der vielen Opfer zu gedenken und als weiteres Zeichen der Solidarität mit der Ukraine TIROL. Am Samstag, 24.2.2024, versammelten sich Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, Staatssekretär Florian Tursky, Bischof Hermann Glettler, der ukrainische Honorarkonsul Walter Peer sowie zahlreiche Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Tirol Schutz gefunden haben,...

Bezirks-SPÖ EU Kandidat Timon Huber und SPÖ Bildungsvorsitzende Margareta Denk (Mitte) mit Historikerin Anna Gugerbauer, die bei der Veranstaltung einen interessanten Einblick in die schwere Zeit der 30er Jahre in Schärding gab. | Foto: SPÖ
3

Schärding
Großes Andrang bei SPÖ-Bildungsveranstaltung

Die Gedenkveranstaltung des SPÖ-Bildungsausschusses zu "90 Jahre - 12. Februar 1934 - Demokratie ist nicht selbstverständlich“ war ein großer Erfolg. BEZIRK SCHÄRDING. Über 90 Personen waren zu der Veranstaltung in den Schärdinger Schlosshof gekommen. SPÖ Landesbildungsvorsitzender Bernd Dobesberger hat von den 30er Jahren und dem Kampf der Sozialdemokraten um die Demokratie in Österreich im Februar 1934 berichtet. Die AHS-Professorin und Historikerin Anna Gugerbauer berichtete, wie es in...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Mai 2025 um 19:00
  • Lern- und Gedenkort Charlotte-Taitl-Haus
  • Ried im Innkreis

Inn4tler Sommer - Mai 1945 - Gedenken an die letzten Opfer des NS-Regimes

RIED. Bei der Gedenkveranstaltung vor dem Charlotte-Taitl-Haus zum Kriegsende vor 80 Jahren soll an alle Todesopfer des NS-Regimes des Jahres 1945 in Stadt und Bezirk Ried im Innkreis erinnert werden. Es sind dies Alois Auleitner, Franz Baumann, Alexander Johann (Jan) Gargas, Johann Haginger, Theresia Lauß, Ernst Kienel, Albert Kurzke und Wladimir Dulepo. Veranstalter: BG Ried, M. u. T., Kulturabteilung der Stadt Ried

  • Ried
  • Christina Hartmann
Foto: Herbert Corn
  • 8. Mai 2025 um 19:30
  • Heldenplatz
  • Wien

Fest der Freude: Gedenken an 80 Jahre Kriegsende

Mit der Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 fand das dunkelste Kapitel der Geschichte Österreichs ein Ende. Aus diesem Anlass richtet das Mauthausen Komitee am 8. Mai ab 19.30 Uhr auf dem Heldenplatz (1.) das Fest der Freude aus. Der Zeitzeuge Paul Lendvai (Foto), der 1944 nur knapp der Deportation in ein Konzentrationslager entging, wird eine Rede halten. Nach Willkommensworten von Bundespräsident Alexander Van der Bellen werden die Wiener Symphoniker musikalisch der Opfer des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.