Gedenkveranstaltung

Beiträge zum Thema Gedenkveranstaltung

Die oberösterreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr wurde am Vormittag tot in ihrer Praxis in Seewalchen aufgefunden. Die Staatsanwaltschaft Wels schließt ein Fremdverschulden aus, weshalb auch keine Obduktion angeordnet wurde. | Foto: HERMANN WAKOLBINGER / APA / picturedesk.com
1

"Schluss mit dem Hass"
Gedenkveranstaltung für tote Ärztin in Wien

Sie wurde von Impfgegnern bedroht und musste deswegen ihre Praxis schließen. Jetzt ist die oberösterreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr tot. Unter dem Motto "Schluss mit dem Hass" findet am Montagabend eine Gedenkveranstaltung am Wiener Stephansplatz statt. WIEN. Ihr Tod war am Freitag die traurigste Meldung des Tages: Die oberösterreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr wurde am Vormittag tot in ihrer Praxis in Seewalchen aufgefunden. Die Staatsanwaltschaft Wels schließt ein...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig beschreiben in kurzen Worten die Schicksale der Opfer des Nationalsozialismus. | Foto: Demnig
2

Stolpersteinverlegung
In Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Am Sonntag, dem 3. Juli, findet um 11 Uhr die erste Köflacher Stolpersteinverlegung des Vereins "Gedenkkultur in Graz", in Kooperation mit dem Kölner Künstler Gunter Demnig, der Stadtgemeinde Köflach und dem Köflacher Kunsthaus statt.  KÖFLACH. Deportiert, vertrieben oder ermordet. Das Schicksal, das viele Menschen in Zeiten des Nationalsozialismus erleiden mussten, sollte niemals in Vergessenheit geraten. Genau dafür macht sich der Verein "Gedenkkultur in Graz" in der gesamten Steiermark mit...

Wolfgang Seereiter moderierte die Veranstaltung am Gleisdorfer Hauptplatz | Foto: Harald Schober
2

Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus
Erinnerungen an Opfer des NS-Regimes

Anfang Mai fand am Gleisdorfer Rathausplatz eine Feier zum Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus in Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes statt. GLEISDORF. In der Begrüßung wies Organisator Wolfgang Seereiter darauf hin, dass vor 77 Jahren Tausende Gefangene durch Gleisdorf und die umliegenden Orte in Richtung Mauthausen getrieben wurden. In seinen Grußworten wies der Gleisdorfer Stadtrat Dominik Kutschera darauf hin, dass wir die letzte Generation sind, die die Gelegenheit hat, mit...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die FPÖ Eferding rund um Fraktionsobmann Silvio Hemmmelmayr wirft der ÖVP "Uneinigkeit vor". | Foto: FPÖ Eferding
2

Eferding
Mögliche Gedenkveranstaltung sorgt für Zwist im Gemeinderat

Bei der vergangenen Eferdinger Gemeinderatssitzung sorgte ein FPÖ-Antrag zur Wiederaufnahme der Gedenkveranstaltung am Kriegerdenkmal für Diskussionsstoff.  EFERDING. Gemeinsam mit der ÖVP brachte die FP-Fraktion kürzlich einen Antrag zur Wiederaufnahme der Gedenkveranstaltung am Kriegerdenkmal des Eferdinger Friedhofs ein. "Aus aktuellem Anlass und in Anbetracht der Situation in der Ukraine wollten wir mit der Wiederaufnahme der Gedenkveranstaltung ein Zeichen für den Frieden setzen. Friede...

Heuer keine Teilnehmer-Beschränkungen beim Gedenkzug ins ehemalige Konzentrationslager Mauthausen. | Foto: Eckhart Herbe
3

Befreiungsfeiern
77. Gedenken bei den Memorials Mauthausen und Gusen

Die Befreiungsfeiern in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen finden heuer wieder ohne Corona-Einschränkungen statt. Erstmals besuchen offizielle Vertreter der Republik sowohl Mauthausen als auch das Memorial Gusen, um der Opfer zu gedenken. MAUTHAUSEN, REGION GUSEN. Keine Einschränkungen hinsichtlich Teilnehmerzahl bestehen am 15. Mai bei den 77. Befreiungsfeiern am Areal des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen. Bei der europaweit größten Veranstaltung im Gedenken an die Opfer des...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Um Frieden zu erhalten ist es nötig in die Vergangenheit zu schauen: der Verein "Zukunft braucht Erinnerung" lädt am 7. Mai zur Gedenkveranstaltung an die Opfer des Nationalsozialismus auf den Freiheitsplatz. | Foto: Adobe Stock

Am Freiheitsplatz
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus findet am 7. Mai eine Gedenkveranstaltung am Grazer Freiheitsplatz statt. GRAZ. Friede braucht Erinnerung: Unter diesem Motto lädt der Verein "Zukunft braucht Erinnerung" am Samstag, den 7. Mai, auf den Freiheitsplatz um den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken. Das vielfältige Programm wird von verschiedenen Künstler*innen und Persönlichkeiten aus dem Gedenk- und Menschenrechtskontext gestaltet, darunter Susanne Scholl, Precious...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
3:11

Kunstperformance
Kufstein gedenkt an 31 ermordete Frauen – mit Video

Zahlreiche Besucher versammelten sich auf der Innbrücke beim Kufsteiner Bahnhof, um an die 31 Femizide des vergangenen Jahres und an die Kriegsopfer zu gedenken. KUFSTEIN. Gewalt an Frauen - ein Thema, das nach wie vor nicht an Bedeutung verliert. Letzte Woche nahm man in Kufstein den Weltfrauentag zum Anlass, um am darauffolgenden Freitag, den 11. März eine vom Jugendzentrum Kufstein organisierte Aktion gegen Gewalt zu veranstalten. Im Rahmen einer Kunstperformance gedachte man den 31 in...

Initiatoren Stadtrat Michael Reichhadrt und Gabriele Käferböck vom Mauthausen Komitee
13

Gedenkveranstaltung am Ennser Hauptplatz
Ennser setzten ein Zeichen für Frieden

Am 4. März 2022 versammelten sich zahlreicher Ennser am Hauptplatz vor dem Museum Lauriacum, um ein Zeichen für den Frieden und gegen den Krieg in der Ukraine zu setzen. Während eines 15-minütigen Gedenkens strahlte der Ennser Stadtturm in den Nationalfarben der Ukraine. An der Veranstaltung , die von Stadtrat Michael Reichhardt und Gabriele Käferböck initiiert wurde nahmen auch zahlreiche Gemeindepolitiker u.a. Bürgermeister Christian Deleja-Hotko und Vizebürgermeister Stefan Bauer, teil.

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Ein Herz aus Kerzen um den Opfern des Kriegs in der Ukraine zu gedenken.  | Foto: Michael Steger
1 1 2

Angriff auf die Ukraine
Ein Herz aus Kerzen für den Frieden

Innsbruck. Um ein Zeichen gegen die kriegerischen Handlungen in der Ukraine zu setzen, haben sich am Abend mehrere Personen vor dem Befreiungsdenkmal am Landhausplatz zusammengefunden. Mit einem Herz aus Kerzen gedachten sie den Opfern des Kriegs in der Ukraine.  Die Gedenkveranstaltung dauerte nur wenige Minuten. Der Veranstalter #YesWeCare lies vorab wissen "Natürlich kann so eine Kerze die Politik nicht verändern - aber auch in symbolischen Gesten liegt eine große Kraft. Yes We Care - die...

Pfarrer Greucean, Kuratorin Neubauer, Pfarrer Rappel, Bgm. Bergmann und Stadtarchivar Rinofner vor dem Mahnmal. | Foto: Peter Haslebner
2

Murau/Murtal
Gedenken an die Bombardierung von Knittelfeld

Am 23. Februar vor 77 Jahren wurde Knittelfeld im zweiten Weltkrieg bombardiert. Für die Opfer des Bombenangriffes fand heute eine Gedenkveranstaltung statt. KNITTELFELD. Vor 77 Jahren ertönte am 23. Februar 1945 um 11 Uhr die Sirene und damit wurde der Fliegeralarm ausgelöst. Durch die Bombardierung wurden mehr als 70 Prozent der Stadt zerstört. Dieser schwere Bombenangriff zählte zur „Operation Clarion“ und fand kurz vor Ende des zweiten Weltkrieges statt. Gedenkfeier in...

Gedenkfeier am Leobener Koloman-Wallisch-Platz: Werner Anzenberger, LAbg. Helga Ahrer, Bgm. Kurt Wallner und RGF Wolfgang Kuhelnik (v. l.). | Foto: SPÖ

Opfer des Februar 1934
Leoben: Kranzniederlegung im Gedenken an Koloman Wallisch

Die traditionelle Gedenkveranstaltung an die Ereignisse im Februar 1934 in Leoben konnte auch heuer coronabedingt nicht in der gewohnten Form stattfinden. LEOBEN. Unter dem Motto „Niemals vergessen“ erfolgte die Kranzniederlegung der SPÖ-Regionalorganisation Leoben und des Bundes Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen daher im kleinen Kreis. Rechtsstaat und Demokratie schützenDie Botschaft der Repräsentanten der SPÖ-Regionalorganisation Leoben-Eisenerz: "Es gelte zu jeder Zeit wachsam zu...

Am 5. Feber jährte sich das Attentat auf vier Roma-Angehörige in Oberwart zum 27. Mal.  | Foto: Bundschuh

Zum 27. Mal
In Gedenken an das Roma-Attentat in Oberwart

Am Samstag jährte sich das Attentat in Oberwart zum 27. Mal. In der Nacht von 4. auf 5. Feber wurden vier Angehörige der Volksgruppe Roma ermordet. Am Sonntag fand bei der Gedenkstätte „Am Anger“ in Oberwart eine Gedenkveranstaltung des Romapastorals der Diözese Eisenstadt statt. OBERWART. „Wir dürfen dieses schreckliche Ereignis niemals vergessen. Es ist unsere Aufgabe, als Gesellschaft gegen jede Form von Rassismus entschieden aufzutreten, damit so etwas wie vor 27 Jahren niemals wieder...

Die Junge Linke Klagenfurt gedenkt bei der Gedenkstätte, wo früher das jüdische Bethaus stand | Foto: Junge Linke Klagenfurt
2

Anlässlich der Auschwitz-Befreiung
Gedenkspaziergang durch Klagenfurt

Die Jungen Linken machten bei einem Gedenkspaziergang zum Tag der Befreiung von Auschwitz auf die nationalsozialistischen Verbrechen in Klagenfurt aufmerksam. Man müsse entschieden gegen falsche Tendenzen auftreten. Klagenfurt. Am vergangenen Freitag, am 77. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz von der Roten Armee, spazierten die Jungen Linken im Gedenken an die mehr als eine Million Todesopfer des genannten KZs, aber auch an alle Leidtragenden durch den...

Unter den Rednern war auch Bini Guttmann vom World Jewish Congress, der Kritik an der Verharmlosung des Holocaust übte. | Foto: M. Spitzauer
2

Heldenplatz
Gedenken an die Opfer der Shoah

"Jetzt Zeichen setzen!" veranstaltete eine Kundgebung am Heldenplatz. "Erinnern ist jetzt wichtiger denn je", so der Aufruf. WIEN/INNERE STADT. Die Initiative "Jetzt Zeichen setzen!" organisiert jedes Jahr am Holocaust-Gedenktag eine Gedenkveranstaltung am Heldenplatz. Heuer wurden ergänzend dazu Videoaufnahmen an das Burgtor und auf den Dr.-Karl-Lueger-Platz projiziert. In den Videos erzählten die Nachfahren von Überlebenden ihre persönlichen Geschichten. Bei der Kundgebung selbst wurden vor...

5

Schon zwei Feminizide im Jahr 2022
Nicht Eine* weniger!

Das ist auch in diesem Jahr der deklarierte Wunsch des Feministischen Aktionskollektivs, das am 18. Jänner seine erste Kundgebung vor dem Tiroler Landestheater abhielt. Anlass waren die beiden ersten Feminizide des Jahres 2022. Am 8. Jänner wurde die 42-jährige Simone S. in Weißenkirchen/OÖ durch einen Kopfschuss vermutlich von ihrem Mann (46) getötet. Nur 3 Tage später, am 11. Jänner, wurde eine 6-jährige Volksschülerin aus Neunkirchen/NÖ vermutlich von ihrem Vater (38) mit in den Tod gerissen...

Scheckübergabe - ÖAV Präsident Andreas Ermacora (rechts) übergibt den Scheck in der Höhe von 26.100 Euro für Brunnenbau-und Bewässerungsprojekte für die Caritas in Mali an die Caritas Direktorin der Diözese Innsbruck Elisabeth Rathgeb und Peter Jungmann, Obmann Gedächtnisverein. | Foto: Peter Neuner/ÖAV
2

Gedanken
Bischof Stecher-Gedächtnisverein zieht Bilanz für 2021

TIROL. Der Bischof-Stecher-Gedächtnisverein darf sich trotz der Coronakrise und der damit verbundenen Einschränkungen über ein erfolgreiches Jahr freuen. Die Aktionen zum 100. Geburtstag von Bischof Stecher bringen viele neue Mitglieder und große Spenden. Zum 100. Geburstag von Bischof StecherAusstellungen, Publikationen, Benefizaktionen. Das Jahr 2021 stand ganz im Zeichen des 100. Geburtstages von Bischof Reinhold Stecher. Es wurden gleich mehrere Gedenk- und Benefizveranstaltungen...

350 Personen waren zur Gedenkveranstaltung gekommen  | Foto: MeinBezirk.at
17

"Yes we care"
Hunderte Klagenfurter gedenken gemeinsam der Corona-Opfer

Es sollte ein Zeichen des Gedenkens sein, aber auch zeigen, "dass unsere Straßen nicht den paar Schreihälsen gehören, die egoistisch ihre populistische Agenda verfolgen". Hunderte Menschen waren gekommen und gaben ein bewegendes Bild ab. KLAGENFURT. Dutzende Menschen sammelten sich bereits gegen 17.30 am Arnulfplatz vor der Kärntner Landesregierung. Von hier ausgehend verteilten sich die Menschen, wie geplant, entlang des Viktringer Rings. Ein leuchtendes ZeichenAb 17.40 marschierten die...

Foto: Volkshilfe
2

Am Freitag
„Yes we care": Lichtermeer und Gedenken an die Helden der Pandemie

Am Freitag, dem 14.01.2022 soll jenen Menschen gedacht werden, die während der Pandemie Übermenschliches geleistet haben und noch immer leisten. Die Gedenkveranstaltung findet ab 18 Uhr am Hans-Gasser-Platz statt. VILLACH. „Wir setzen gemeinsam ein Zeichen der Solidarität und Wertschätzung für alle Helden der Krise. Das betrifft so viele Gruppen, die unser Land am Laufen gehalten haben. Sei es der Gesundheitsbereich, die Mitarbeiter der Kinderbildungseinrichtungen, der Lebensmittelhandel, die...

Die Organisatorinnen wollen ein Zeichen setzen | Foto: Yes we care

Kommenden Samstag in Klagenfurt
"Yes we care" - Lichtermeer im Gedenken an Coronaopfer

Am kommenden Samstag, 15. Jänner, findet um 17.30 wieder die Gedenkveranstaltung "Yes we care" statt. Ein Lichtermeer wird hier zum Gedenken der an Covid-19 Erkrankten und Verstorbenen, sowie deren Angehörigen, und zum Dank an das Personal im Gesundheitswesen entzündet werden. Start der Gedenkveranstaltung ist vor der Kärntner Landesregierung, anschließend ziehen die Teilnehmer über den Viktringer Ring. KLAGENFURT. Konkret geht es um ein Zeichen des stillen und friedlichen Gedenkens an die über...

Oswald Wiener ist kürzlich verstorben. | Foto: Marion Kalter 2021

Gedenkveranstaltung
Andenken an Oswald Wiener im Kunstgarten

Am 18. November ist der bekannte Wiener Schriftsteller und Mitglied der "Wiener Gruppe", Oswald Wiener, verstorben. Ihm zu Ehren gibt es im Grazer "kunstGarten" eine Online-Gedenkveranstaltung. GRAZ. Am Sonntag, den 28. November, hält der "kunstGarten" um 17 Uhr eine Online-Gedenkveranstaltung für den großen Schriftsteller ab. Teilnehmen kann man über einen Link, der noch auf der Website kunstgarten.at bekannt gegeben wird. Die Veranstalter würdigen etwa die zahlreichen Auszeichnungen, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Auch Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr nahm an der Veranstaltung teil.  | Foto: Leopold Feilecker
2

St. Valentin
Kranzniederlegung zum Gedenken an die Reichsprogromnacht

Im Gedenken an die Opfer der Reichsprogromnacht fand am Sonntag, 7. November eine Kranzniederlegung im Park Westbahnstraße, beim Mahnmal für Frieden, Freiheit und Menschenrechte der Stadtgemeinde St. Valentin statt.  ST. VALENTIN. Am Dienstag, 9. November jährte sich der Terror der Reichspogromnacht zum 83. Mal. Fast alle Synagogen und Bethäuser wurden damals unter dem Kommando der NS-Diktatur zerstört, ca. 30.000 Juden wurden in Konzentrationslager verschleppt. Wie viele österreichische Juden...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Vielerorts in Österreich wird dieser Tage dem Novemberpogrom gedacht. | Foto: Christian Buchar
2

Erinnerungsveranstaltung
Gedenken der Novemberpogrome in Simmering

Am Dienstag, 9. November, um 16 Uhr findet eine Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Novemberpogrome im Jahre 1938 bei der ehemaligen Simmeringer Synagoge statt. WIEN/SIMMERING. Die Novemberpogrome waren durch das nationalsozialistische Regime gelenkte, organisierte Gewaltmaßnahmen gegen die jüdische Bevölkerung. In der Nacht vom 9. auf den 10. November im Jahre 1938 wurden im gesamten deutschen Reich etwa 400 Juden ermordet, über 1.400 Synagogen und Gebetsräume zerstört, ebenso tausende...

1 9

Allerheiligen in NÖ ...
KZ - Gedenkstätte in Guntramsdorf zu Allerheiligen 2021

Gedenken und Erinnern 1995 errichtete die Pfarre Neu-Guntramsdorf auf dem Areal des ersten Lagers ein Mahnmal. Seitdem finden an der Gedenkstätte jährlich von der Pfarre Neu-Guntramsdorf organisierte Gedenkfeiern statt. Der im Oktober 2005 in Guntramsdorf gegründete Gedenkverein engagiert sich, das Wissen über das allgemein wenig bekannte KZ-Außenlager Guntramsdorf/Wiener Neudorf zu verbessern und in der Öffentlichkeit zu verankern. Durch die Initiative des Gedenkvereins wurden im Jahr 2006...

2 2

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Gedenkveranstaltung für die Verstorbenen der COVID-19 Pandemie am Freitag, dem 16. April 2021

Trauerbeflaggung Gedenkveranstaltung für die Verstorbenen der COVID-19 Pandemie Am Freitag, dem 16. April 2021, findet eine Gedenkveranstaltung des Bundes für die Verstorbenen der COVID-19 Pandemie statt. Aus diesem Grund wurden alle Bezirke und Gemeinden vom Land Niederösterreich ersucht, an diesem Tag an allen öffentlichen Gebäuden eine Trauerbeflaggung vorzusehen. Die Gemeinde Oberwaltersdorf will auch an jene Menschen denken, die dieser schrecklichen Krankheit zum Opfer gefallen sind. Aus...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Mai 2025 um 19:00
  • Lern- und Gedenkort Charlotte-Taitl-Haus
  • Ried im Innkreis

Inn4tler Sommer - Mai 1945 - Gedenken an die letzten Opfer des NS-Regimes

RIED. Bei der Gedenkveranstaltung vor dem Charlotte-Taitl-Haus zum Kriegsende vor 80 Jahren soll an alle Todesopfer des NS-Regimes des Jahres 1945 in Stadt und Bezirk Ried im Innkreis erinnert werden. Es sind dies Alois Auleitner, Franz Baumann, Alexander Johann (Jan) Gargas, Johann Haginger, Theresia Lauß, Ernst Kienel, Albert Kurzke und Wladimir Dulepo. Veranstalter: BG Ried, M. u. T., Kulturabteilung der Stadt Ried

  • Ried
  • Christina Hartmann
Foto: Herbert Corn
  • 8. Mai 2025 um 19:30
  • Heldenplatz
  • Wien

Fest der Freude: Gedenken an 80 Jahre Kriegsende

Mit der Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 fand das dunkelste Kapitel der Geschichte Österreichs ein Ende. Aus diesem Anlass richtet das Mauthausen Komitee am 8. Mai ab 19.30 Uhr auf dem Heldenplatz (1.) das Fest der Freude aus. Der Zeitzeuge Paul Lendvai (Foto), der 1944 nur knapp der Deportation in ein Konzentrationslager entging, wird eine Rede halten. Nach Willkommensworten von Bundespräsident Alexander Van der Bellen werden die Wiener Symphoniker musikalisch der Opfer des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.