35 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs
In die Zukunft blicken und Perspektiven für geeintes Europa schaffen

Wullowitz, 11. Dezember 1989: Landeshauptmann Josef Ratzenböck reicht dem südböhmischen Kreishauptmann Miroslav Šenkyř im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreter Karl Grünner nach der Grenzöffnung die Hand. | Foto: Land OÖ/Scheucher
2Bilder
  • Wullowitz, 11. Dezember 1989: Landeshauptmann Josef Ratzenböck reicht dem südböhmischen Kreishauptmann Miroslav Šenkyř im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreter Karl Grünner nach der Grenzöffnung die Hand.
  • Foto: Land OÖ/Scheucher
  • hochgeladen von Sarah Schütz

Anlässlich des Gedenkjahrs "35 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs“ findet am 11. Dezember in Bad Leonfelden eine Veranstaltung statt, bei welcher nicht nur die Vergangenheit in Erinnerung gerufen werden soll. Man will verstärkt in die Zukunft blicken und Perspektiven für ein friedliches und vor allem geeintes Europa schaffen.

BEZIRK ROHRBACH, URFAHR-UMGEBUNG. Vor 35 Jahren ist der Eiserne Vorhang gefallen. Zehn Jahre später, im Jahr 1999, wurde in Guglwald ein Mahnmal errichtet sowie der gleichnamige Verein gegründet. Dabei stand die konkrete Mahnung im Vordergrund, dass sich die Fehler der Vergangenheit, die zur Errichtung des Eisernen Vorhangs geführt haben, nicht wiederholen dürfen. Vor zwei Jahren erfolgte dann die Namensänderung des Vereins auf "DenkStein Eiserner Vorhang". Indem nun das "Denken" in den Vordergrund gestellt wird, ergeben sich daraus neue Perspektiven: "Wir stehen nicht nur für Erinnerungskultur und Vergangenheitsbewältigung, sondern vor allem für Denkanstöße für ein Europa ohne Grenzen, in Freiheit und Frieden", betont Obmann Bernhard Winkler.

Winkler ist selbst an der Grenze aufgewachsen und weiß, was es heißt, "am Ende der Welt" zu leben. Sein Vater war jahrelang Bürgermeister der Grenzgemeinde Schönegg (heute Vorderweißenbach). "So habe ich viel vom politischen und sozialen Umfeld auf beiden Seiten der Grenze mitbekommen." Am 11. Dezember 1989 durchschnitt dann Altlandeshauptmann Josef Ratzenböck gemeinsam mit dem südböhmischen Kreisvorsitzender Miroslav Šenkyř, Šenkyř am Grenzübergang Wullowitz den „Eisernen Vorhang“ zwischen Österreich und der Tschechoslowakei.

Altlandeshauptmann Ratzenböck: "Es war ein Wunder"

Impulse bei DenkForum in Bad Leonfelden

Der Verein Denkstein ermahnt nicht mehr nur, sondern gibt Raum und Impulse, um Menschen zum Nach-, Vor- oder Umdenken anzuregen. Mit verschiedenen Aktivitäten möchte man möglichst viele Menschen, vor allem die Jungen, erreichen. Mit dem Programm "Jugend denkt Europa" wurde dazu bereits eine erste Initiative mit Schulen gestartet.

Man will verstärkt in die Zukunft blicken und Perspektiven für ein friedliches, geeintes Europa schaffen. Passend dazu findet am Mittwoch, 11. Dezember, im Haus am Ring in Bad Leonfelden das erste DenkForum statt. "Die Grenzen, die wir noch im Kopf haben, können wir mit Denken überwinden", lädt auch Ex-Vizekanzler Reinhold Mitterlehner ein, die Veranstaltung zu besuchen.

Albert Ettmayer und Ex-Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (v. l.) präsentieren das Buch "Vom Eisernern Vorhang zur Europäischen Einheit – Zeitzeugen und ihre Geschichten". | Foto: MeinBezirk
  • Albert Ettmayer und Ex-Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (v. l.) präsentieren das Buch "Vom Eisernern Vorhang zur Europäischen Einheit – Zeitzeugen und ihre Geschichten".
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Sarah Schütz

Im Rahmen dieser wird nach einjähriger Recherchezeit auch das Buch "Vom Eisernern Vorhang zur Europäischen Einheit" präsentiert. In oftmals dramatischen Berichten erzählen Zeitzeugen von ihren Erlebnissen vom Leben am Eisernen Vorhang. Auch Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft bieten einen Blick hinter die Kulissen und bringen bisher Unbekanntes zum Vorschein. "Es war uns ein großes Anliegen, kein theoretisches Buch zu machen, sondern auch persönliche Erzählungen und Erfahrungen einfließen zu lassen. Dabei haben wir auch mit tschechischen Bürgern gesprochen und sie beispielsweise gefragt, wie sie den Kommunismus erlebt haben", berichtet Albert Ettmayer, der wie Reinhold Mitterlehner und Bernhard Winkler ebenfalls Teil des Redaktionsteams ist.

Zur Sache

Der Verein DenkStein Eiserner Vorhang lädt am Mittwoch, 11. Dezember, zum DenkForum in das Haus am Ring in Bad Leonfelden ein. Eine Anmeldung dazu ist unter eisernervorhang.eu/anmeldung notwendig. Hier ist auch das gesamte Programm ersichtlich.

Bei der Veranstaltung wird das neue Buch "Vom Eisernern Vorhang zur Europäischen Einheit" vorgestellt. Das Buch ist ab 11. Dezember zum Preis von 34,50 Euro erhältlich. Vorbestellungen sind unter geschichte.heimat@gmail.com oder in der Buchhandlung Frick in Bad Leonfelden oder Rohrbach-Berg möglich.

Wullowitz, 11. Dezember 1989: Landeshauptmann Josef Ratzenböck reicht dem südböhmischen Kreishauptmann Miroslav Šenkyř im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreter Karl Grünner nach der Grenzöffnung die Hand. | Foto: Land OÖ/Scheucher
Albert Ettmayer und Ex-Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (v. l.) präsentieren das Buch "Vom Eisernern Vorhang zur Europäischen Einheit – Zeitzeugen und ihre Geschichten". | Foto: MeinBezirk
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.