Gefährdete Paradiese

Beiträge zum Thema Gefährdete Paradiese

Blick ins Tal zum Altausseer See.
35

Im Toten Gebirge unterwegs

Vom Altausseer See geht es auf die Oberwasseralm mit dem Geländewagen. Dann kann man nur noch zu Fuß auf die Augstwies Alm kommen. Dort erwartete uns die Sennerin Erika, die uns verköstigte, Lieder vorsang und ein Gedicht vortrug. Gestärkt ging es weiter zum Appelhaus. Dort in der Nähe steht das Naturfreundehaus. Die Lärchen-Zirbenwälder umgeben uns. Abends röhren die Hirsche. Am nächsten Morgen wandern wir zum Wilden See und dann auf die Wildensee Alm bevor es wieder über die Austwiesalm ins...

  • Krems
  • bernard wieser
Sumpfkratzdistel
11 36

Blumenreicher Zirbitzkogel

*********************** Wie schon vor einem Jahr, habe ich auch diesmal den Zirbitzkogel mit Alpenblumen übersät vorgefunden. Ich möchte hier nur die wichtigsten und interessantesten Pflanzen zeigen, die z.Teil auch selten vorkommen und - wie der Kärnten-Klappertopf - sogar gefährdet sind. Auch zwei Arten Mohrenfalter haben mir die Freude gemacht, sich ablichten zu lassen. Wo: Zirbitzkogel, 8742 Obdach auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Bayrischer Enzian, Gentiana bavarica?
10 30

Kleine Welt im Ankogelgebiet

**************************** Was von Weitem wie eine Steinwüste aussieht, (siehe voriger Beitrag) entpuppt sich bei genauem Hinsehen als Alpenblumen-Paradies! Ich war hell entzückt von der Mini-Pflanzenwelt, die sich vor mir auftat. Und ich muss nochmals dorthin, ebendeshalb!!! Die Benennung der Alpenpflanzen ist ein Versuch - ich bin für Korrekturen und Ergänzungen dankbar! Wo: Ankogel, Mallnitz auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Roswitha Stetschnig
Rote Lichtnelke
3 32

Naturlehrpfad Seebachtal 3

*************************** Die Pflanzenwelt zu beiden Seiten des Naturlehrpfades ist der Höhenlage von 1240 m angepasst, weist aber zum Teil hochalpine Züge auf. So habe ich dort z.B. den blauen Eisenhut gesehen. Andererseits sind viele der Pflanzen auch in mittleren Tallagen zu finden. Aufgefallen ist mir die Häufung von Ringdisteln. Wo: Stappitzer See, Mallnitz auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Roswitha Stetschnig
Braunauge
15

Naturlehrpfad Seebachtal 2

****************************** Wie bei jeder Wanderung, hat mich auch hier wiederum die Kleintierwelt interessiert. Und ich wurde mit neuen Entdeckungen überrascht! Wo: Stappitzer See, Mallnitz auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Roswitha Stetschnig
Idyllischer Stappitzer See
14

Naturlehrpfad Seebachtal 1

******************************** Das Seebachtal mit dem Naturjuwel Stappitzer See ist eines der schönsten Hochgebirgstäler der Hohen Tauern. Ein nahezu ebener Talboden, tosende Wasserfälle, der liebliche Seebach und ein wilder Talschluss mit der überragenden Hochalmspitze machen seinen Zauber aus. Der leicht begehbare Naturlehrweg gibt Einblicke in besondere Naturphänomene wie die Stelzwurzler, den „betenden Wald" oder das Eisloch. (aus www.nationalpark-hohetauern.at ) Gutes Schuhwerk ist aber...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Roswitha Stetschnig
Gottesanbeterin und zwei gelbe Orbs
7 9

Begegnung der anderen Art ...

Nach einem Gang durch die hohe, ungemähte, distel- und wildmöhrenreiche Abendwiese spürte ich etwas Lebendiges auf meiner Bluse und schüttelte es ab. Da lag sie nun vor mir, auf der Asphaltstraße: Die Europäische Gottesanbeterin Mantis religiosa, eine Fangschrecke. Allerdings sah sie etwas anders aus als die grüne, welche ich vor 3 Jahren gefunden hatte - damals ebenfalls am Asphalt, auf einem Parkplatz. Dieses Exemplar hier ist noch jung, nicht ausgereift....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
11

Ein Garten für die Nutznieser des Klimawandels

Der Naturschaugarten ist um eine Attraktion reicher. Eine 8m lange, überlebensgroße Gottesanbeterin - Mantis religiosa ziert den Eingang zum Garten als Mahnmal für den Klimawandel. Die Figur wurde von Josef Fuchs aus Wirsdorf geschnitzt. Der Verein Lebende Erde im Vulkanland gestaltet seit 2003 den Naturschaugarten, indem unter anderem eine Brunnenausstellung aus heimischen Gesteinen, eine Permakulturanlage, ein Teichbiotop, eine Trockensteinmauer mit heimischen Pflanzen, eine...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • bernard wieser
Simon Balazic vor der Wasserung in Murska Sredisce
50

Nationalparkmaler unterwegs an der internationalen Mur

2 Tage dauerte die 70 Kilometer lange Bootsfahrt auf der Mur von Murska Sredisce bis zur Mündung in die Drau bei Varasdin. Mit Mitgliedern des Vereines Reka Mura gemeinsam nahm eine Gruppe österreichischer KünstlerInnen, NaturschützerInnen und FotographInnen diese Strecke in Angriff. Simon Balazic kennt die Mur seit Jahrzehnten. Er bereist sie im Jahr viele Male und organisierte einen Trip über drei Staaten hinweg. Slowenien, Kroatien und Ungarn standen auf dem Studienplan von Maria...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • bernard wieser
47

Trögerner Klamm - Trögern - Schaidasattel

********************************** Ein Ausflug mit Wanderung kurz vor der großen Hitzewelle im Kärntner Unterland .... Auf dem Weg nach Trögern genoss ich die Flora und Fauna des Naturschutzgebietes. Wo: Trögerner Klamm, Trögern auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Haustiere brauchen Aufsicht - Foto: Bernard Wieser
2

Bären und Schafe

Da haben wir endlich einen Bären, der von alleine eingewandert ist und sich ein Bärenmädchen sucht, das er wahrscheinlich hier in Österreich nicht finden wird und schon gibt es wieder Probleme. Der Bär, der normalerweise zu einem überwiegenden Prozentsatz von pflanzlicher Kost lebt, kommt auf eine Alm und findet dort ... Schafe. Und weil gerade niemand etwas dagegen hat, macht er sich an die leichte Beute heran. Die Schafe haben in ihrem bisherigen Leben noch niemals mit so einem Tier Kontakt...

  • Stmk
  • Liezen
  • bernard wieser
2013 feiert der Alpengarten Villacher-Alpe sein 40jähriges Jubiläum!!!
11 37

Besuch im Alpengarten Villacher Alpe

Sehr bequem und kostengünstig fuhr ich mit Bus und Bahn nach Villach, von dort mit dem Naturparkbus auf die Villacher Alpe, wanderte zuerst durch den Alpengarten, um dann mit dem nächsten Bus um 11:09 weiter hinauf zur Rosstratten zu fahren, wo ich dem Jägersteig einen Besuch abstattete. Die dort gefundenen Alpen-Pflanzen werde ich gesondert vorstellen. Hier zunächst einmal das Wichtigste vom Alpengarten. Nicht alle fotografierten Pflanzen waren beschildert, und ich ersuche die Fachleute unter...

  • Kärnten
  • Villach
  • Roswitha Stetschnig
Campanula glomerata - Knäuelige Glockenblume
13

Ein paar schöne Pflanzen

Beim Spazieren gehen durch das Vordernberger Moos fotographierte ich ein paar Pflanzen am Wegrand. Hineingehen konnte ich nicht. Wir hatten zu wenig Zeit. Mehr Bilder auf www.blauracke.at Wann: 25.06.2012 ganztags Wo: Vorderberg, Hafnergasse 1, 9620 Hermagor auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Gailtal
  • bernard wieser
Zwergröserl, Zwerg-Alpenrose / Rhodothamnus chamaecistus
24 37

Alpenflora am Misurinasee (1.756 m)

**************************** Viel Zeit blieb mir nicht, aber ich nützte die Umrundung des Sees, um die bezaubernde Flora dieses Gebietes so gut wie möglich zu beobachten. Bei der Benennung halfen mir Rolf Kratzert, Bernard Wieser und Christine Spazier, wofür ich ihnen sehr dankbar bin. Wo: Misurinasee, Auronzo di Cadore auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Nest mit kleiner Amsel
4 2

Amselkind

Über Nacht hat - möglicherweise eine Katze - das Nest über dem Weinkeller entdeckt und geräubert. Das kleine Junge saß im Garten, das Geschwisterchen leider tot. Die Eltern waren nirgends zu hören. Nach telefonischer Voranmeldung fuhren wir zum neuen Tierschutz-Zentrum nahe Klagenfurt und das kleine Vögelchen wurde liebevoll aufgenommen. Laura, das liebe Mädchen das uns empfing orderte gleich Mehlwürmer und Rundumbetreuung an. Danke schön!!! an alle liebe Damen und Herren vom Tierschutz! Ob es...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Gaby Doboczky Emsenhuber
25 37

Geheimnisse der Magerwiese

http://www.hausgarten.net/rasen-und-wiese/rasenarten-rasensamen/magerwiese-anlegen.html

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
2 Wanderwege führen durch das Hörfeld.
11

Hörfeld zwischen Kärnten und Steiermark

Am Hörfeldbach im oberen Görtschitztal befindet sich eine 115 ha große Moorfläche. Dieses Naturjuwel nennt sich Hörfeld. Die steirische Seite hat 47 ha und ist Europaschutzgebiet. Ca 400 steirische Moore sind noch bekannt. Die meisten sind kleinflächig, beherrbergen aber Seltenheit der Botanik und Zoologie. Von Mühlen aus geht es auf den Zirbitzkogel, ein weiteres Europaschutzgebiet, wo gelegentlich noch der Mornellregenpfeifer, eine Art der Tundra, brütet. Auch das Doblermoor bei Aich haben...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • bernard wieser
Murauenguide Bertl Langer beim Insektenhotel
2 20

AU(S)ZEIT

Keine Frage, wenn der ORF-Landesstudio Steiermark zur Au(s)zeit ruft, dann wird dem auch Folge geleistet. Der Tag mit seinen 30 °C hat natürlich auch das seine dazu beigetragen und so sind Familien aus ihren 4 Wänden ins Freie geflüchtet um den Nachwuchs die Welt an der Mur zu zeigen und vielleicht auch selbst wieder einmal durchzuatmen. Viele kamen mit dem Fahrrad, manche waren zu Fuß gekommen. Von weit und nah mit den Zug herangebracht oder selbst mit eigener Kraft. An einigen Stationen gab...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • bernard wieser
11 8

NEUES AUS DER SEIDENDORFER AU

***************************** Der naturschutzrechtliche Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt zur Bewilligung der Drauquerung für die Koralmbahn erging am 28.2.2012 - mehr als einen Monat nach dem Drau-Dialog! Aus diesem Anlass haben wir - Herr Hassler und ich - als Vertreter des Bürgerforums Völkermarkt am Dienstag nach Ostern der Seidendorfer Au einen Besuch abgestattet, nachdem wir und die Leiterin der Bürgerinitiative Klopeinersee-Turnersee, Frau Ilse Czetina, vom...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
3

Blütenquiz - Nachtrag

2 Wildobstsorten und zwei Blumen Wann: 11.04.2012 ganztags Wo: Oedt, 8330 Feldbach auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • bernard wieser
3 6

Blütenquiz

Wer kennt die Blüten? Im folgenden Beitrag sind 6 verschiedene Blüten zu beurteilen. Zur Auswahl stehen: Felsenbirne Wildbirne Kulturbirne Zwetschke Kronprinz Klarapfel Viel Spaß beim Raten! Wann: 08.04.2012 ganztags Wo: Haus der Vulkane, Stainz bei Straden, 8345 Stainz bei Straden auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • bernard wieser
Leberblümchen - Hebatica nobilis
2 33

Rattendorf

Im Doberbachgraben und am Gries regen sich die ersten Frühlingsboten. Bei Starkregen wandern wir durch den Fichtenwald und erreichen gerade noch das Haus als es wirklich rundgeht. Doch zum Schluss kommt der Regenbogen, gleich zweifach oder war es dreifach? Wann: 06.04.2012 ganztags Wo: Rattendorfer Gries, 9620 Hermagor auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Gailtal
  • bernard wieser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.