gefahr

Beiträge zum Thema gefahr

Hohes Gras verhindert die Sicht der Verkehrsteilnehmer auf den Schutzweg.  | Foto:  Frank
4

Sichtbehinderung am Schulweg
Hohe Wiese gefährdet Kinder am Flötzersteig

Wenn Natur zur Gefahr wird: Die Penzingerin Eveline Frank ist besorgt und wandte sich mit ihrem Anliegen an MeinBezirk. Ihr Enkel besucht die Volksschule am Karl-Toldt-Weg und muss täglich einen gefährlichen Schulweg überqueren. WIEN/PENZING. Der Schutzweg am Flötzersteig, der zum Karl-Toldt-Weg führt, ist durch hochgewachsenes Gras kaum mehr einsehbar. Für die aufmerksame Penzingerin Eveline Frank Anlass genug, auf diese gefährliche Stelle zu verweisen: „Die Kinder sehen die Autos nicht...

Bei der Kreuzung Tinterstraße/Minorgasse wurde als erste Maßnahme ein neuer Zebrastreifen mit roter Umrandung markiert. | Foto: Grüne
1 Aktion 4

Verkehr in Penzing
Der Karl-Toldt-Weg ist für Schulkinder zu gefährlich

Eine besorgte Mutter wünscht sich, dass ihr Kind sicher in die Volksschule Karl-Toldt-Weg und wieder heim kommt. Vor allem Raser stellen eine Gefährdung dar. Einige verkehrliche Verbesserungen gab es bereits. WIEN/PENZING. Die Volksschule Karl-Toldt-Weg liegt eingebettet zwischen zwei viel befahrenen Straßen, welche die Wiener Westeinfahrt mit den Außenbezirken verbinden. Etwa die Hälfte der Schüler wohnt in der Nähe und legt den Schulweg zu Fuß zurück. Und dieser birgt offenbar erhebliche...

Alkohol am Steuer ist ein Problem in ganz Österreich.  (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/stevepb
3

Don´t drink & drive
Wien hat österreichweit die wenigsten Alko-Unfälle

Alkohol am Steuer ist ein Problem in ganz Österreich. Die Mobilitätsorganisation VCÖ hat jetzt Statistiken veröffentlicht, die zeigen, dass der Anteil der Alko-Unfälle an der Gesamtzahl der Verkehrsunfälle in Wien mit Abstand der kleinste ist im Vergleich zu den anderen Bundesländern. WIEN. Die Mobilitätsorganisation VCÖ veröffentlicht in einer Aussendung einen Bundesländervergleich bezüglich Alko-Unfälle. Der Anteil dieser Unfälle an der Gesamtzahl der Verkehrsunfälle beträgt in Wien 3,2...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ein falscher Taxler unter Drogeneinfluss wurde von der Wiener Polizei am Universitätsring aus dem Verkehr gefischt.  | Foto: Paul Hanaoka / Unsplash
3

Polizei erstaunt
Wiener Drogen-Taxler hatte nicht mal einen Führerschein

Im Zuge einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle am Wiener Universitätsring im 1. Bezirk, konnte die Wiener Polizei einen falschen "Taxler" stoppen. Der Lenker stellte eine Gefahr dar, da er bei der Kontrolle sogar unter Drogeneinfluss stand. WIEN/INNERE STADT. Beamte der Landesverkehrsabteilung Wien konnten am Mittwochnachmittag, 9. Oktober, gegen 14 Uhr, im Zuge einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle einen illegalen Taxifahrer aus dem Verkehr ziehen.  Der 61-jährige Lenker war nicht im Besitz einer...

Der Weißstorch, ein wohl bekanntester Zugvogel | Foto: Zuzana Kobesova 2024
3 2 Video 9

Spätsommer am Gartenzaun
Unterwegs auf den Flugrouten der Zugvögel

Sonniger Tag in Wien. Der Sommer kommt in die vermutlich letzte heiße Phase, die man dann trotz der Hitze über 30 Grad doch irgendwie genießt. Die letzte Phase nicht prophezeit von den Wetterfröschen, sondern weil manche Zugvögel schon auf Abflug sind. Ein Gartenbericht über den Zaun hinaus. Kurzurlaub im GartenEs ist diese Zeit Ende August, in der auch seltsame Besucher in so manchem Garten auftauchen. So hörte ich eines morgens eine Dohle quietschend über dem Haus fliegen. Hätte mir die App...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Insgesamt 400 Liter an Gefahrengut wurden aus dem Verkehr gezogen. | Foto: LPD Wien
2

Einsatz in Wien
400 Liter hochätzende Flüssigkeit in Klein-Lkw ausgehoben

Mit hunderten Litern an gefährlicher Ladung war am Dienstag ein Klein-Lkw in Wien unterwegs. Der Polizei gelang es, den Transporter anzuhalten und die Stoffe aus dem Verkehr zu ziehen. Der Lenker hatte obendrauf keine Berechtigung zum Gefahrenguttransport. WIEN. Am Montagvormittag staunten Beamte der Schwerverkehrs- und Gefahrengutkontrollgruppe der Polizei nicht schlecht, als sie einen Transporter zur Kontrolle an die Seitenlinie holten. Mit gleich 400 Litern an "hochätzender und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
17 Tage lang war die akustische Ampel beim Preindlsteg defekt.  | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
1 10

Preindlsteg
Defekte akustische Ampel in Penzing gefährdete blinde Passanten

Eine akustische Ampel beim Penzinger Preindlsteg war für mehrere Wochen defekt. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland (BSVWNB) warnte vor diesen Ausfällen und übt Kritik.   WIEN/PENZING. Kürzlich sorgte ein tragischer Unfall bei der Wiener U2 Station "Schottenring" für Entsetzen: Dort war ein sehbehinderter Mann auf die Gleise gestürzt. Eine einfahrende U-Bahn konnte trotz Notbremsung nicht mehr rechtzeitig anhalten. MeinBezirk berichtete: Sehbehinderter...

Die Radlobby Wien hat eine Liste von Orten veröffentlicht, die immer wieder für Probleme bei Radlerinnen und Radlern in Hernals sorgt.  | Foto: Pexels
1 Aktion 3

Abstellplätze und Kreuzungen
Das bringt die Radler in Hernals auf die Palme

Ungeregelte Kreuzungen und Angst vor Fahrzeugen jeglicher Art. Als Radler in Hernals hat man es nicht immer leicht. Eine Lösung ist der Radkummerkasten. In diesem können die Problemstellen im Bezirk vermerkt werden und anschließend werden die Beschwerden an die zuständige Behörde weitergeleitet. WIEN/HERNALS. Radeln in Hernals ist nicht immer ein Zuckerschlecken. Man muss sich am Drahtesel Tag für Tag mit zu wenigen Abstellplätzen und gefährlichen Kreuzungen herumschlagen. Die Radlobby Wien hat...

Der Transporter war mit ungesichertem Gefahrengut unterwegs.  | Foto: LPD
3

Auf Wiener Autobahn
Rasender Transporter mit Gefahrengut gestoppt

Eine Zivilstreife hielt am Donnerstagabend, 11. April, einen Kleintransporter an, der sich auf der A23 waghalsige Überholmanöver lieferte. Dieser war noch dazu mit gefährlichen Flüssigkeiten und Gasen beladen.  WIEN. Einer Zivilstreife der Landesverkehrsabteilung Wien fiel am Donnerstag, 11. April, gegen 19 Uhr ein Kleintransporter auf, der viel zu schnell auf der A23 unterwegs war und anderen Verkehrsteilnehmern dicht auffuhr. Nachdem sie den Lenker anhielten und in den Frachtraum blickten,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Beim Parcours können die E-Roller der jeweiligen Anbieter getestet werden. (Archiv) | Foto: Alexander Mach/RMW
3

Voi, Bird, Lime, Link
Sicherheitsparcours für E-Scooter beim Burgtheater

Am 3. und 4. November können Wienerinnen und Wiener die E-Scooter der Sharing-Anbieter Voi, Bird, Lime und Link ausprobieren. Mit der Aktion will man auch mit einem Sicherheitsparcours für mehr Sicherheit auf Wiens Straßen sorgen. WIEN. Seit vergangenen Juli gelten neue Regeln für Leih-E-Scooter auf Wiens Straßen. Mehr als 17.000 Geldstrafen gab es seitdem (siehe unten), was noch zeigt, dass die Lenkerinnen und Lenker zum Thema Sicherheit noch viel lernen müssen. Aus dem Grund gibt es zum...

Anrainerinnen und Anrainer der Utendorfgasse sehen Handlungsbedarf. | Foto: Patricia Hillinger
4 2 Aktion 4

Radweg zu schmal
Anrainer der Utendorfgasse wünschen Verkehrsänderung

Anrainer wünschen sich mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in der Utendorfgasse. Der Radweg ist dort zu eng. WIEN/PENZING. Tony lebt seit mehr als 40 Jahren in der Utendorfgasse und hat von seinem Fenster aus gute Sicht auf die Fahrbahn sowie den Radweg, der dort vor mehr als einem Jahr errichtet wurde. "Ich verfolge seit Monaten die Situation bezüglich der Radweg-Streckenführung rund um die Utendorfgasse, Linzerstraße und Lindheimgasse bis zum Wientalbecken....

Verkehrsexperten fordern strengere E-Scooter-Regeln und kritisieren das Verhalten einiger Lenkerinnen und Lenker. | Foto: Antonio Šećerović
6

Heuer mehr als 2021
E-Scooter-Unfälle in Wien enorm gestiegen

Auch wenn sie eine Mobilitätserweiterung sind, sorgen sich Verkehrsexperten über eine große Gefahr durch Fahrerinnen und Fahrer, die diese oft unterschätzen. Viele fahren zu schnell, zu zweit oder berauscht. WIEN. "E-Scooter sind gekommen, um zu bleiben" - diesen Satz benutzt Othmar Thann, Direktor des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV), wenn er über die Mobilitätserweiterung und das Phänomen der E-Roller spricht. Diese haben in der Pandemie das Verkehrsverhalten der Menschen verändert,...

  • Wien
  • Antonio Šećerović

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.