Gehalt

Beiträge zum Thema Gehalt

Mehr Frauen sind bei der Stadt Wien beschäftigt, Führungspositionen sind aber nach wie vor Männerdomäne. (Archiv) | Foto: RMW
2

Arbeitgeber Stadt Wien
Nach wie vor weniger Frauen in höheren Positionen

Mit rund 67.000 Beschäftigten ist die Stadt Wien eine der größten Arbeitgeberinnen in Österreich. Der Frauenanteil ist seit 2013 dabei zwar leicht gestiegen, Führungspositionen sind aber nach wie vor Männerdomäne. Dass derzeit die "Baby-Boomer"-Generation in Pension geht, sieht man bei der Stadt als große Chance für Frauen. WIEN. Ob Magistratsstellen, Gemeindespitäler, Öffis, Museen oder städtische Schulen: Mit gut 67.000 Mitarbeitenden ist die Stadt Wien eine der größten Arbeitgeber des...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Wer aktuell auf Jobsuche ist, sollte sich überlegen, in die Pharma- und Chemie-Industrie oder den Automobilsektor zu wechseln, denn hierbei handelt es sich um die beliebtesten Branchen des Landes. | Foto: Unsplash / Krakenimages
Aktion 5

Automobilbranche immer beliebter
Das sind Österreichs Top-Arbeitgeber

Wer aktuell auf Jobsuche ist, sollte sich überlegen, in die Pharma- und Chemie-Industrie oder den Automobilsektor zu wechseln, denn hierbei handelt es sich um die beliebtesten Branchen Österreichs. Für potenzielle Arbeitnehmerinnen und -nehmer spricht hier neben einem guten Gehalt auch die Jobsicherheit für eine Anstellung. Als attraktivster Arbeitgeber des Landes wurde dieses Jahr "AVL List" gekürt.  ÖSTERREICH. Der Vorjahressieger Siemens darf sich dieses Jahr nicht die Krone aufsetzen, wie...

  • Maximilian Karner
Bei Diensterhinderung im Falle eines Naturereignisses muss der Arbeitgeber trotz Dienstverhinderung das Entgelt weiterbezahlen. | Foto: pixabay/moerschy

ÖGB Kitzbühel
Unwetter kann Fernbleiben vom Arbeitsplatz rechtfertigen

Bei Dienstverhinderung muss Entgelt weiterbezahlt werden. BEZIRK KITZBÜHEL. „Die Hitzewelle bringt auch immer wieder Unwetter mit sich, wie beispielsweise jetzt auch im Bezirk Kitzbühel. Wer aufgrund eines solchen Unwetters nicht oder nicht pünktlich zur Arbeit kommen kann, braucht keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen zu fürchten. Es handelt sich um einen Verhinderungsgrund, der das Fernbleiben rechtfertigt“, klärt ÖGB Regionalsekretär Hansjörg Hanser auf. Das Gleiche gilt auch für den Fall,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Steuerreform soll bis 2022 für eine Entlastung von 8,3 Milliarden Euro sorgen. | Foto: Fotolia/Gina Sanders
2 3

Steuerreform Österreich
Das bringt die Steuerreform bis 2022

Die Steuerreform soll bis 2022 für eine Entlastung von 8,3 Milliarden Euro sorgen. Profitieren sollen Arbeitnehmer, Pensionisten und die Wirtschaft. WIEN. Unter dem Motto „Einfach weniger Steuern“ präsentierten Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP), Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ), Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) und Staatssekretär Hubert Fuchs (FPÖ) die lang erwartete Steuerreform. "Es ist die erste Steuerreform, bei der keine neuen Schulden gemacht werden und es ist die erste Steuerreform...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Wieser: "24 Millionen Euro erkämpfe die Arbeiterkammer im ersten Halbjahr 2017 für ArbeitnehmerInnen." Wirtschaftskammer-Präsidentin Sonja Zwazl sieht Niederösterreichs Unternehmen in ein falsches Licht gerückt. | Foto: AK Niederösterreich/Kromus
1 1

Zwazl kontert Arbeiterkammer: "Niederösterreichs Betriebe sind von Miteinander geprägt"

Arbeiterkammer rügt im Halbjahresbericht Arbeitgeber – Wirtschaftskammer-Präsidentin Sonja Zwazl verteidigt die niederösterreichischen Unternehmen. 78.000 ArbeitnehmerInnen hat die Arbeiterkammer Niederösterreich laut ihrer neu veröffentlichten Halbjahresbilanz in den ersten sechs Monaten 2017 bei Problemen am Arbeitsplatz oder in sozialrechtlichen Fragen geholfen. "Wir haben für diese Mitglieder mehr als 24 Millionen Euro erkämpft", sagt Markus Wieser, Präsident der AK Niederösterreich und ÖGB...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.