Gehen

Beiträge zum Thema Gehen

Wien ist Spitzenreiter beim "zu-Fuß-gehen". In Wien wird öfter zu Fuß ein Alltagsweg bestritten als in anderen österreichischen Städten. | Foto: BV 6
2

VCÖ-Erhebung
Jeder dritte Alltagsweg wird in Wien zu Fuß zurückgelegt

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat erhoben, dass in Wien jeder dritte Alltagsweg zu Fuß zurückgelegt wird. Damit bewegt sich Wien im Vergleich zu allen anderen österreichischen Städten am häufigsten gehend fort. Eine Website des VCÖ macht es jetzt einfacher, auf Probleme mit Gehwegen aufmerksam zu machen. WIEN. Eines der beliebtesten Verkehrsmittel der Wienerinnen und Wiener sind – wenig überraschend – die eigenen Beine. Basierend auf der jeweils eigenen Motivation lassen sich am kommenden...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Freuen sich über die positiven Entwicklungen im Mobilitätsverhalten der TirolerInnen: (v.li.) Ekkehard Allinger-Csollich, LR René Zumtobel und Michael Bader. | Foto: © Land Tirol/Sidon
2

Mobilität
Tiroler Mobilitätsverhalten hat sich zum Positiven verändert

2022 wurden über 3.000 TirolerInnen im Alter ab sechs Jahren zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Das Ergebnis zeigt sich nun in der Mobilitätserhebung 2022. Insgesamt zeichnet sich eine Zunahme bei der umweltfreundlichen Mobiltät ab. Öffis und Radfahren befinden sich deutlich im Aufwind laut der Studie. TIROL. Im Auftrag des Landes stellte ein Meinungsforschungsinstitut Fragen wie: "Welche Wege haben Sie gestern zurückgelegt?", "Welche Verkehrsmittel haben Sie dafür genutzt?" oder "Besitzen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Viel Potenzial für Radverkehr und Gehen. | Foto: pixabay

Geh- und Radverkehr, VCÖ-Studie
Gehen und Radfahren brauchen in Österreich deutlich mehr Platz

TIROL. Die Covid-19-Pandemie hat das Mobilitätsverhalten verändert, es wird so viel zu Fuß gegangen und Rad gefahren wie schon lange nicht. Eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt, dass Österreich sowohl bei der Infrastruktur für aktive Mobilität als auch bei den rechtlichen Rahmenbedingungen großen Verbesserungsbedarf hat. Das Potenzial für mehr bewegungsaktive Mobilität ist in Österreich groß. Über 700.000 Autofahrten pro Tag sind kürzer als ein Kilometer, mehr als vier Millionen sind kürzer als fünf...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Kinder bemalen den Gehsteig vor der Schule | Foto: Lisa Lobmaier
2

Bewegung in der Kompass Schule
#riedgehtmit - es wird GEHmalt und GEHgangen

Mit Straßenkreide und guten Schuhen bewaffnet, riefen dieKinder und Jugendlichen der Kompass Schule in der 2. Schulwoche zur Bewegung auf. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche zählten die SchülerInnen alle gegangenen oder mit dem Rad gefahrenen Schritte, bzw. Kilometer. Das Thema „Geh mit! Gehen und Radfahren“ motivierte die Kinder und Lehrerinnen, während der Pausen durch den Park in Ried zu wandern und allgemein die ganze Woche lang möglichst viel zu Fuß zu gehen und dabei die Vorzüge ...

  • Ried
  • Claudia Ender
Foto: Stadtgemeinde Ried
2

#riedgehtmit
Europäische Mobilitätswoche in Ried

RIED. Vom 16. bis 22. September dreht sich in Ried alles um die umweltverträgliche Mobilität. Die Stadtgemeinde nimmt an der Europäischen Mobilitätswoche teil, welche heuer unter dem Motto „Geh mit! Sicheres Gehen und Radfahren“ steht. Ziel dieser Initiative ist es, die Bürger für umweltfreundliche Mobilität zu sensibilisieren, Aufmerksamkeit für Verkehrsprobleme zu schaffen und umweltverträgliche Lösungen zu suchen. Am Freitag, 20. September, gibt es die Möglichkeit, den Citybus gratis zu...

  • Ried
  • Noah Kramer
Selbstbestimmte Mobilität bis ins hohe Alter ist für alle Menschen von großer Bedeutung. | Foto: Foto: mev.de

Mobilität bis ins hohe Alter

Mobilität im Alter fördert Lebensqualität. Über die Bewegungsgewohnheiten der Österreicher. Lebensqualität wird im Alter stärker als in jeder anderen Lebensphase von individueller Gesundheit und subjektivem Wohlbefinden bestimmt. Denn mit fortschreitendem Alter nehmen auch körperliche Gebrechen, dauerhafte Behinderungen oder psychische Symptome stark zu. Selbstbestimmter Alltag Laut aktuellen Erhebungen sind 25 bis 40 Prozent der Österreicher von Mobilitätseinschränkungen betroffen. Dazu zählen...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Umweltstadträtin Liane Marecsek: "Gehwege müssen so breit sein, dass zwei Kinderwägen aneinander vorbeifahren können!" | Foto: Grüne/Nadja Meister

Grüne fordern Ausbau sicherer Geh- und Radwege

Tullns Umweltstadträtin Liane Marecsek: "Auto verliert an Bedeutung" über das neue Mobilitätsverhalten in den Städten. TULLN. Das Mobilitätsverhalten in den Städten ist im Wandel, so auch in Tulln. „Das Auto verliert an Bedeutung, die TullnerInnen gehen immer häufiger zu Fuß, fahren Rad oder nützen Öffentliche Verkehrsmittel“, meint Umweltstadträtin Liane Marecsek von den Grünen Tulln. Der Trend in der Stadt geht eindeutig Richtung klimafreundlicher Mobilität. „Die Verkehrs-Infrastruktur hinkt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.