gemeinde

Beiträge zum Thema gemeinde

"Frustriert und enttäuscht": Bürgermeister Franz Hoanzl bringt den Unmut der Bevölkerung zum Ausdruck.

Großer Unmut über Postenschließung in Kukmirn

"Die geplante Schließung des Polizeipostens Kukmirn hat in der Bevölkerung massiven Unmut und Widerstand ausgelöst. Die Stimmung ist katastrophal." So beschreibt es Bürgermeister Franz Hoanzl, der selbst über die Maßnahme "enttäuscht und frustriert" ist. Er fürchtet, dass das lang aufgebaute Vertrauensverhältnis zwischen Polizei und Bevölkerung verloren geht. Ungleichgewicht zu Jennersdorf ... Hoanzl stört auch das regionale Ungleichgewicht. "Der Bezirk Güssing ist etwa doppelt so groß wie der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Startklar: Verena Dunst und Vbgm. Dietmar Babos (2.v.l.) mit den Taxiunternehmern Helmut Krutzler und Alfred Luisser (re.). | Foto: Büro Dunst
2

Heiligenbrunner Ruftaxi fährt los

Am kommenden Dienstag, dem 4. Feber, geht das neue Rufsammeltaxi der Großgemeinde Heiligenbrunn auf seine Jungfernfahrt. Dreimal pro Woche bringt es Fahrgäste aus Heiligenbrunn, Reinersdorf, Hagensdorf, Deutsch Bieling und Luising nach Güssing und retour. Wer mitfahren will, meldet sich telefonisch am Vortag beim diensthabenden Taxiunternehmen. Abwechselnd werden Taxis der Firmen Krutzler aus Heiligenbrunn und Luisser aus Hagensdorf unterwegs sein. Die Fahrgäste werden von zu Hause abgeholt, an...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Josef Grandits, Walter Konrad, Bgm. Andreas Grandits und Valentin Horvatits (von links) beim Abtransport der ehemaligen Christbäume | Foto: Josef Lang

Alte Christbäume als Energiespender

Von den Stinatzer Wohnzimmern sind die ausgedienten Christbäume direkt in die Hackschnitzelanlage des Gemeindehauses transportiert worden, wo sie als Heizmaterial ihre letzte Bestimmung finden. Die Bevölkerung nutzte diese Entsorgungsmöglichkeit, die von der Gemeinde angeboten wurde, sehr rege, berichtet Bürgermeister Andreas Grandits.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Erlenbruchwald im Ortsteil Graben ist Lebensraum für wassergebundene Tiere und Pflanzen.
2

Ollersdorf als Pionier im Naturschutz

Gemeinde richtet vier neuartige Gemeindeschutzgebiete ein Im burgenländischen Naturschutz ist der Begriff des "Gemeindeschutzgebiets" noch relativ jung. Als erst dritte Gemeinde des Landes hat sich Ollersdorf dazu entschlossen, vier solcher Schutzgebiete auf eigenem Hotter einzurichten. Dazu zählen ein Erlenbruchwald, eine Feuchtwiese, ein Amphibienteich und eine Mager- und Streuobstwiese. Die vier Gebiete spiegeln die Vielfalt natürlicher südburgenländischer Lebensräume wider. Ebenfalls dem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Kommandowechsel: Michaela Raber, Heinrich Knor, Erwin Frey, Werner Marx, Dominik Zach, Rudolf Ploy (v.l.) | Foto: SPÖ

Feuerwehr Rauchwart hat neuen Kommandanten

Werner Marx hat seine Funktion als Ortsfeuerwehrkommandant von Rauchwart in jüngere Hände gelegt. Ihm folgt sein bisheriger Stellvertreter Erwin Frey. Neuer Kommandant-Stellvertreter wird Dominik Zach. Bürgermeisterin Michaela Raber und Vizebürgermeister Rudolf Ploy gratulierten ebenso wie Abschnittsbrandinspektor Heinrich Knor dem neuen Team.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Kindergarten Heiligenbrunn wird erneuert

Eine umfassende Erneuerung des Kindergartens plant die Gemeinde Heiligenbrunn für das heurige Jahr. Vorgesehen sind ein neuer Lern- und Therapieraum, eine Küchenzeile, eine neue Umzäunung sowie neue WC-Anlagen. Das Vorhaben wird rund 80.000 kosten. Seit September 2013 wird der Kindergarten altersübergreifend geführt. Betreut werden Kinder im Alter zwischen zwei und zehn Jahren. Auch Volksschulkinder können nach dem Unterricht im Kindergarten ein Mittagessen einnehmen und bis 16.00 Uhr betreut...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bgm. Wilhelm Pammer (2.v.r.) und Bezirkskommandant Ewald Dragosits (Mi.) freuten sich über das rege Bürger-Interesse. | Foto: Gemeinde Gerersdorf-Sulz

Polizei informierte über Sicherheitsfragen

Die Polizei setzt die Serie ihrer Informationsveranstaltungen in den Gemeinden fort. Im Feuerwehrhaus Gerersdorf informierten Bezirkskommandant Ewald Dragosits und der Güssinger Postenkommandant Gerhard Karner über die Kriminalitätsentwicklung in der Region, über richtiges Schutzverhalten und über die Zusammenarbeit von Polizei und Bürgern. Anschließend entspann sich eine rege Diskussion.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Gemeindeverantwortlichen sind stolz auf die Bürgerbeteiligung bei der neuen Photovoltaik-Anlage. | Foto: Gemeinde Heiligenbrunn

Ökostrom vom Bauhof-Dach

Auf den Dächern der Kläranlage und des Bauhofs in Heiligenbrunn hat die Gemeinde Heiligenbrunn eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Die finanziellen Beiträge von 27 Gemeindebürgern haben es möglich gemacht, die Anlage zu errichten. Sie erzeugt pro Jahr rund 31.500 Kilowattstunden Ökostrom, was in etwa dem Bedarf von fünf Einfamilienhäusern entspricht. Der Strom wird vorerst zur Gänze in das öffentliche Netz eingespeist und durch die Ökostrom AG über einen Zeitraum von 13 Jahren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Stinatzer Bürgermeister Andreas Grandits

Stinatzer Schwerpunkte: Schule und Spielplatz

Einnahmen und Ausgaben von je 1.772.200 Euro sieht das Budget 2014 für Stinatz vor, das der Gemeinderat beschlossen hat. Zu den wichtigsten Vorhaben zählen Erneuerungsarbeiten in der Volksschule, die Fertigstellung des Kinderspielplatzes und die weitere Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik. Zur Verbesserung der Wasserversorgung sollen die Hochbehälter saniert werden.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Bildeiner Gemeinderat zeigte sich beim Budgetbeschluss eines Sinnes. | Foto: Zoltán Szabadfi

Bildeiner Budget einstimmig beschlossen

Größter Brocken im Gemeindebudget 2014 ist der Ankauf eines neuen Feuerwehrautos. Weitere Schwerpunkte sind die Weiterentwicklung des Dorfleitbilds und der Nahverkehr. Bildein beteiligt sich am neuen Ruftaxi-System im unteren Pinka- und Stremtal. Die Dorfgeschichte soll in einer Ortschronik festgehalten werden, die bis spätestens 2021 erarbeitet wird. Bürgermeister Walter Temmel zeigte sich erfreut, dass das Budget vom Gemeinderat einstimmig beschlossen wurde. Es weist Einnahmen und Ausgaben...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Michaela Bauer freut sich über das Interesse an der gut sortierten Bücherei.

Gemeindebücherei ist sehr beliebt

Im neuen Rathaus von St. Michael hat auch die Gemeindebücherei wieder ihren Platz gefunden. Die Bibliothek ist nicht nur gut sortiert, sondern auch gut frequentiert. "Allein im Jahr 2012 hatten wir 343 eingetragene Benutzer", erzählt Gemeindebedienstete Michaela Bauer. "Rund 5.000 Bücher können bei uns ausgeborgt werden."

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Höllwerth

Früherer Rauchwarter Vizebürgermeister verstorben

Die SPÖ Rauchwart trauert um den ehemaligen Vizebürgermeister Karl Bauer, der im 60. Lebensjahr verstorben ist. Bauer gehörte von 1987 bis 1993 dem Gemeinderat von St. Michael und seit 1993 dem Gemeinderat von Rauchwart an. Von 2007 bis 2012 war er Vizebürgermeister, von April bis September 2011 auch geschäftsführender Bürgermeister von Rauchwart.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Noch bleibt Baum- oder Strauchschnitt für die Energieerzeugung meist ungenutzt. | Foto: Europäisches Zentrum

Aus Grünschnitt wird erneuerbare Energie

18 Gemeinden wollen ihr Schnitt-, Hack- und Mähgut in Heizungswärme umwandeln Was entlang von Gemeindestraßen oder Güterwegen wächst und gemäht wird, fällt üblicherweise der Verrottung anheim. Dass daraus auch Energie erzeugt werden kann, will der neue "Rohstoffverband" im Bezirk Güssing unter Beweis stellen. Auf das Projekt haben sich die 18 Gemeinden des Zusammenschlusses "Ökoenergieland" verständigt. 16 liegen im Bezirk Güssing, zwei im Bezirk Oberwart. Eine jüngst erteilte Förderzusage der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Güssinger Delegation Joachim Hacker, Richard Zweiler und Anna Hofer (3. bis 5.v.l.) mit Hans Niessl und Johannes Hahn. | Foto: Privat

EU-Gemeinderäte holten sich Anregungen

Dem Informations- und Gedankenaustausch diente eine Konferenz der burgenländischen EU-Gemeinderäte, zu der das Regionalmanagement Burgenland nach Eisenstadt geladen hatte. "Wir hatten die Möglichkeit, mit EU-Regionalkommissar Johannes Hahn und Landeshauptmann Hans Niessl über Europa-Themen zu diskutieren", berichtet der Güssinger EU-Gemeinderat Richard Zweiler, der mit seiner Kollegin Anna Hofer an dem EU-Bürgerdialog teilnahm. Im Burgenland gibt es mittlerweile 146 Personen in 100 Gemeinden,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bgm. Andreas Grandits (2.v.l.) mit den A1-Mitarbeitern Klaus Leitgeb, Dietmar Rosenkranz, Gerald Koschitz
und Interessent Rudolf Fabsits (v.l.) | Foto: Josef Lang

Stinatz unterstützt schnelleres Internet

Der Anschluss von Stinatz an das schnelle Breitband-Internet ist am Samstag vollzogen worden. Die A1 Telekom hat den Ort an das Glasfasernetz angeschlossen, das in den letzten Monaten verlegt wurde. Internet-User dürfen sich über Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 30 Megabit pro Sekunde freuen. Die Nachfrage an einem Anschluss ist groß. "Rund 160 Haushalte und Betriebe haben ihr Interesse deponiert", berichtet Bürgermeister Andreas Grandits. "Es ist eigenartig, dass eine Gemeinde beim...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Strom vom Dach (v.l.): Bernhard Deutsch (EEE), Bgm. Walter Temmel, LAbg. Leo Radakovits, Joachim Hacker (EEE) | Foto: Zoltán Szabadfi

Bildein wählt Bürgermodell für Photovoltaik

Die Photovoltaikanlage, die seit kurzem auf dem Dach des Weinkulturhauses Ökostrom erzeugt, wurde über ein Bürgerbeteiligungsmodell verwirklicht. 18 Bildeiner legten zusammen, um die 20-Kilowattanlage zu finanzieren. Für ihre Einlagen erhalten sie über 13 Jahre eine attraktive Rendite. Das Projekt wurde über das Europäische Zentrum für erneuerbare Energie und die PV Burgenland GmbH umgesetzt. Die Gemeinde stellte die Dachfläche zur Verfügung stellt. „Wir wollen die Energieversorgung Bildeins...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Jagdwahlen: Traute Einigkeit mit Ausnahmen

In den burgenländischen Gemeinden haben die Jagdausschusswahlen begonnen. Dabei bestimmen die Grundbesitzer eines Ortsjagdgebiets ihre Delegierten, die wiederum über die Vergabe der Jagd und die Verwendung der eingenommenen Jagdpachten entscheiden. Nicht überall ist eine Wahl notwendig. Wo kein Ausschuss gewählt wird - wie etwa in Mogersdorf, Mühlgraben, Königsdorf, Olbendorf, Ollersdorf oder Neuberg - übernimmt der Gemeinderat seine Aufgaben. In den meisten Orten tritt eine gemeinsame Liste...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Becken am Güttenbach soll 2014 fertig werden.

Güttenbach bekommt zweites Hochwasserschutzbecken

Das Hochwasser 2009 soll das letzte in Güttenbach/Pinkovac gewesen sein. Nach dem Rückhaltebecken an der Šipka, das 2011 fertig wurde, erhält nun auch der Güttenbach ein Rückstaubecken. Die Arbeiten dafür haben heuer begonnen und gehen so lange weiter, wie es die Witterung zulässt. 60.000 m3 Wasser können bei Starkregen hier aufgefangen werden. "Rund 40 Grundeigentümer haben binnen kurzer Zeit ihre Zustimmung zum Bau gegeben", zeigt sich Bgm. Leo Radakovits stolz auf die Solidarität innerhalb...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Rund 100 Grundbesitzer haben ihre Zustimmung für das Hochwasserschutzprojekt gegeben, freut sich Bgm. Michaela Raber.

Rauchwart ist gerüstet gegen das Hochwasser

Gemeinde lässt Dämme und Rückhaltebecken bauen Mit einem Großprojekt am Dürrebach will die Gemeinde Rauchwart den Hochwasserschutz möglichst bald komplettieren. "Wir haben das Projekt im August zur wasserrechtlichen Genehmigung eingereicht. Der Bau beginnt nach Zustimmung durch Land und Bund", berichtet Bürgermeisterin Michaela Raber. Sie hofft, dass die Bauarbeiten im Frühjahr 2014 beginnen können. Konkret geplant sind zwei Dämme am Dürrebach und am Haselbach, die von Osten kommen und in den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Andreas Schneemann, Bgm. Heinz Peter Krammer und Vbgm. Ernst Friedl (von links) | Foto: Gemeinde Stegersbach

Stegersbach setzt auf Photovoltaik

Die Erzeugung von Ökostrom in der Thermenregion bekommt neuen Schwung. Die Gemeinde Stegersbach hat bereits drei Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden installieren lassen. Sonnenstrom wird mittlerweile auf den Dächern des Rathauses, des Kindergartens und der Neuen Mittelschule erzeugt. Die drei Anlagen können insgesamt 23.000 Kilowattstunden liefern, wobei der Strom wird vorrangig in den jeweiligen Gebäuden verbraucht wird. "Der Bau von Photovoltaik-Anlagen ist prägend für unsere Klima-...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das frisch renovierte Heimathaus ist nicht nur für Bgm. Andreas Grandits eines der Aushängeschilder von Stinatz.

Stinatz/Stinjaki investiert in Lebensqualität

Die Sicherung der Lebensqualität spielt in der deutsch- und kroatischsprachigen Gemeinde auch im kommenden Jahr eine große Rolle. "Wir haben beispielsweise die komplette Erneuerung unseres Kinderspielplatzes begonnen. Im Frühjahr wird der Platz fertig sein", berichtet Bgm. Andreas Grandits. Auch die Projektierung der Kanal-Erneuerung in der Waldgasse und die Sanierung des Wasser-Hochbehälters an der nördlichen Ortsausfahrt stehen auf dem Arbeitsprogramm. Die Wassertanks stammen teilweise aus...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Erneuerung der Straße und des Kanalnetzes in Tobaj ist bald endgültig unter Dach und Fach, so Bgm. Manfred Kertelics.

Tobajer Ortsdurchfahrt fast wie neu

Auch Kanalsanierung abgeschlossen Die Erneuerung der Ortsdurchfahrt von Tobaj ist im Finale angekommen. "Ende November sollen die neuen Straßenlaternen aufgestellt werden, das ist dann der Schlusspunkt der Arbeiten", berichtet Bürgermeister Manfred Kertelics. Auf einer Länge von 900 Metern ist die Straße komplett neu gestaltet. Belag und Untergrund sind erneuert worden, die Fahrbahn wurde verengt, an ihren Rändern wurden Parkstreifen angelegt. Auch Grünflächen und Grüninseln an der Straße...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der allergrößte Teil der Bauarbeiten ist abgeschlossen. Bgm. Kurt Wagner freut sich auf die Eröffnung im Frühjahr.

In Wörterberg entsteht ein neues Dorfzentrum

Ein gewachsenes Dorfzentrum im engeren Sinn hat die langgezogene Streusiedlungsgemeinde am Rücken des Lafnitztals eigentlich nie gehabt. Nun ist eines im Entstehen: Zwischen Feuerwehrhaus, Kirche und Schule lässt die Gemeinde einen Dorfplatz anlegen. "Er soll ein Ort der Begegnung für alle werden", umreißt Bgm. Kurt Wagner das Ziel. An die Landesstraße schließt sich als erstes ein Platz mit einem Brunnen an, der vom Wörterberger Bildhauer Thomas Resetarits geschaffen wurden. Direkt daneben...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das renovierte Dorfzentrum Punitz soll nach Möglichkeit bald ein Gasthaus und ein kleines Kaufhaus beherbergen. | Foto: Daniela Hummel

Ein Ort zum Einkehren und Einkaufen

Hoher Rücklauf bei Bürgerumfrage zu neuem Dorfzentrum in Punitz Aus der ehemaligen Volksschule ist heuer im Frühjahr ein Dorfzentrum geworden. Nun könnte auch bald ein Wirtshaus und ein Kaufhaus daraus werden. In einer Bürgerbefragung haben die Punitzerinnen und Punitzer ihre Meinung über die Ausrichtung des neuen Dorfzentrums kundgetan. "172 Fragebögen sind abgegeben worden", freut sich Bürgermeister Manfred Kertelics über den hohen Rücklauf. Vor allem den Einkauf von Lebensmitteln wie Brot...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Pixabay
  • 31. August 2024
  • Gemeinde
  • Tobaj

Heuradfest in Tobaj

Umzug, Oldtimer-Traktor, Formel 1 Wagen, Hüpfburg, Muisk, Speis und Trank.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.