Gemeinschaft

Beiträge zum Thema Gemeinschaft

Theater in Dietach
Die Egonisten Bühne spielt auf: "Der Tunnelblick!"

In der Egonisten Bühne Dietach herrscht eine ganz besondere Atmosphäre – eine Gemeinschaft von individuellen Charakteren, die sich einem gemeinsamen Ziel verschrieben haben: Ihr Publikum zu unterhalten und zu berühren. In ihrem aktuellen Stück, "Der Tunnelblick", wird das Leben in all seinen Höhen und Tiefen auf fesselnde Weise dargestellt. Das Theaterstück beleuchtet die vielschichtigen Beziehungen zwischen Mann und Frau, sowie die Dynamik einer eng verbundenen Dorfgemeinschaft. Durch...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Hainschink
Gemeinsam spielen, lernen und Konflikte ausverhandeln: Das und mehr gibt es beim Theater vorm Container der Grötzelgenossenschaft Berresgasse zu sehen. | Foto: Maria Noisternig

Berresgasse
"Für Gemeinschaften sorgen" präsentiert Theater

Die Grätzelgenossenschaft Berresgasse verwandelt sich in eine Theaterkulisse. Am 17. Juli findet vor dem Container ein Forumtheater an.  WIEN/DONAUSTADT. Das "Forumtheater – Für Gemeinschaften sorgen" lädt am 17. Juli zur Performance. Hinter dem Projekt stehen Magoa Hanke, Beatrice Stude und Veronika Vitovec. Zu sehen ist das Ganze vor dem Container der Grätzelgenossenschaft Berresgasse/Ecke Pirquetgasse. Veranstaltet wird es vom Verein Spiel Raum im Rahmen von Soziale Innovation Wien. Vom...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Das alte Foto ist von der Landjugend Zederhaus aus dem Jahr 1958 und zeigt diese beim Pflanzensetzen. Das Pflanzensetzen fand in dieser Zeit jedes Jahr statt und wurde von den Landjugendgruppen in ganz Lungau durchgeführt.

1.Reihe v.l.n.r.: Thomas Gruber, Martin Gfrerer, Alexander Tuschek, Patrick Pfeifenberger, Alexander Schlick
2. Reihe v.l.n.r.: Sabrina Gruber, Birgit Gruber, Christina Pfeifenberger, Jasmin Gruber, Christina Haller, Julia Pfeifenberger
 | Foto: Landjugend Zederhaus
17

Landjugend Salzburg
Altes Büdl neue Fårb – Fotowettbewerb der Landjugend Salzburg

17 Ortsgruppen nahmen im Oktober am diesjährigen Fotowettbewerb der Landjugend Salzburg teil. Unter dem Motto „Altes Büdl neue Fårb“ stellten die Ortsgruppen ein altes Bild aus ihrer Landjugendgeschichte nach und sendeten es ein. Die Landjugend Salzburg feiert ihr 70-jähriges Bestehen. Die Fotoaktion lieferte den perfekten Auftakt zu diesem Jubiläum. In den vergangenen Jahrzehnten entwickelte sich die Landjugend Salzburg zur größten Jugendorganisation Salzburgs. 70 Jahre voller Erfolge,...

  • Salzburg
  • Landjugend Salzburg
Fast 90 Jahre liegen zwischen den beiden Bildern, gemeinsam haben sie die fröhlichen Gesichter, die den Schalk im Nacken haben. | Foto: Theatergruppe Hüttschlag
6

Theatergruppe Hüttschlag
"Aus Zeitvertreib, weil sonst nicht viel los war"

Vor fast 90 Jahren fingen die Hüttschlager mit dem Theaterspielen an, bis heute gibt es jährlich ein Stück beim Talwirt in Hüttschlag. Welches 2021 dran ist wird noch nicht verraten. GROSSARL, HÜTTSCHLAG . Mit "Brautwerbung und Taufgöd im Pech" fing es bei den Hüttschlager Theaterfreunden 1931 an. In der damals wirtschaftlich schwierigen Zwischenkriegszeit wurde die Gruppe „aus Zeitvertreib, weil sonst nicht viel los war“, gegründet, wie das Gründungsmitglied „Bäckn Maridl“ 2001 in der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Foto: Aiserjugend
6

Uraufführung geschafft!
Gloria - Eine glorreiche Uraufführung

"Bühne, Bretter, die die innere Welt verändern."  Dieses Zitat von Manfred Hinrich beschreibt wohl am besten, was am Wochenende des 6. März 2020 vorgefallen ist. Die Aiserjugend feierte mit "Gloria" eine glorreiche Premiere im Volksheim Schwertberg. Das Stück, welches das Thema "Mobbing und dessen Auswirkungen" beleuchtet, ließ niemanden kalt. Die jungen Schauspieler gaben alles, um ihr Publikum zu erstaunen, zu fesseln und zu begeistern! Es gelang ihnen so gut, dass die Uraufführung des Stücks...

  • Perg
  • Aiserjugend
Foto_LeiterInnen_SchauspielerInnen_Gastro
v.l. Dr. Alexander Kucera (HLW und BAKIP), Sonja Schärf-Stangl, MAS, MSc (Volksschule), OSR Heinz Kern (NMS), Hermine Nöhrer (KIGA), sowie SchauspielerInnen und Schülerinnen der Servicebrigade
11

Der magische Fernseher – Sta. Christiana – Soirée 2015

Unter dem Titel „Der magische Fernseher“ fand am 5.3.2015 die mittlerweile traditionelle Sta. Christiana - Soirée des Pädagogischen Zentrums Sta. Christiana Frohsdorf statt. Vor einem restlos ausverkauften Stadttheater Wiener Neustadt konnte wieder einmal eine sehr gelungene Aufführung über die Bühne gehen. Das begeisterte Publikum verfolgte die Erlebnisse der Schwestern Emma und Leni, die eigentlich den Dachboden zusammenräumen sollten. Dabei finden sie einen alten Fernseher, der plötzlich zum...

  • Wiener Neustadt
  • Martina Tamandl

IGFT on Tour 2014/2015

Einladung zum Diskurs über Produktionsbedingungen in Kärnten Herzlich laden wir alle Kärntner Künstler_innen und Kulturarbeiter_innen, die im darstellenden Kunstbereich (auch spartenübergreifend) tätig sind zu einem Erfahrungs-Austausch über Produktionsbedingungen in Kärnten ein. Am 27. Januar werden Sabine Kock, Felix Strasser und Florian Zambrano (der seit kurzem gemeinsam mit Felix Strasser Kärntner Bundeslandsprecher der IGFT ist) diese Anliegen und Erfahrungen in ein Gespräch mit Landesrat...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Gerald Raunjak
Der gute Junge und sein Bruder. FigurenKunst  Susanna Andreini, 2010
6

Unser aller klares JA zum Kulturland Salzburg ist gefragt!

Liebes Publikum, Nirgends sind wir mehr Mensch als wenn wir ganz in Musik eintauchen, wenn wir uns von einer Geschichte im Tiefsten berühren lassen, wenn wir staunen, wenn wir ganz im Moment sind, wenn wir uns lebendig fühlen. Das ist eine Form von Glück und Fülle, die uns als Menschen zusteht. Das alles beschert uns die Live-Kultur täglich auf Salzburgs Bühnen, in den Konzertsälen, bei Workshops von KünstlerInnen an unseren Schulen… Nun soll der Kultur in Salzburg ihre finanzielle Basis...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Susanna Andreini

IMPRO-THEATER ausprobieren

Bernadette Laimbauer führt in die Kunst des Improvisations-Theater-Spielens ein. Es wird aufgewärmt mit Spielen, die die Konzentration fördern, Fantasie anregen, Blick für alles drum herum schaffen und Spaß machen. Wenn alle so weit sind, wird versucht kleine Szenen mit wenigen Vorgaben zu improvisieren. Und...was ist das jetzt eigentlich? Es werden keine Texte auswendig gelernt. Es wird eigentlich überhaupt nichts auswendig gelernt. Man bekommt zum Beispiel vom Publikum eine Ortsvorgabe, zu...

  • Salzkammergut
  • bettina hutterer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.