Geologie

Beiträge zum Thema Geologie

Landesgeologe Gerald Valentin und Hubert Zeindl von der Wildbach und Lawinenverbauung analysieren die Messdaten vom Ingelsberg in Bad Hofgastein. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
Video 15

Gestein in Bewegung
Ingelsberg in Gastein steht unter ständiger Beobachtung

Der Felssturz am Fluchthorn in Tirol hat wieder einmal eindrucksvoll daran erinnert, dass die Felsmassen auch in den Salzburger Bergen permanent in Bewegung sind. Am Ingelsberg in Bad Hofgastein geben die Experten des Landes Einblicke, wie das stete Risiko kalkulierbar bleibt. BAD HOFGASTEIN. Nach dem fulminanten Felssturz am Fluchthorn in Tirol wurden auch in Salzburg wieder Erinnerungen an ähnliche Geschehnisse in der Vergangenheit laut. Besonders der massive Felssturz an der Bischofsmütze,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Foto: Nadine Guggenberger
4

KEM Fuschlsee-Wolfgangsee & KEM Mondseeland
Klimaschutz-Termine im November 2022 - Für jeden was dabei!

Die Klima- und Energiemodellregionen Fuschlsee-Wolfgang und Mondseeland in Kooperation mit der LEADER-Region FUMO haben im November 2022 ein buntes Programm an Veranstaltungen und Aktivitäten für den Klimaschutz zusammengestellt: Samstag, 19. November 2022, ab 13 Uhr: „KLIMASPUREN – wandern in der Region“ Bereits zum zweiten Mal findet die Veranstaltungen, diesmal in der Wolfgangseeregion und unter einem klimatologisch – geologischen Fokus, statt! Anschließend besteht die Möglichkeit, gemeinsam...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Treffen auf der Rudolfshütte in Uttendorf beim Ödenwinklkees. | Foto: Land Salzburg/Gerald Valentin
3

Klimawandel
Experten prognostizieren mehr Felsstürze und Eisabbrüche

Experten aus Österreich und Italien haben sich vor kurzem auf der Rudolfshütte in Uttendorf getroffen. Das dortige Ödenwinkelkees ist ein Testgebiet für neue Prognoseinstrumente, um Massenbewegungen besser vorher sagen zu können. SALZBURG. „Angesichts der dramatischen Bilder vom Gletscherbruch an der Marmolata in den Dolomiten drängt die Zeit, denn ähnliche Ereignisse finden auch bei uns statt und werden in den nächsten Jahren häufiger“, so Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst.  Um...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Foto: Regionaut Michael Paulitsch
1 Aktion 10

St. Martin
Lamprechtsofenhöhle – eine der tiefsten Höhlen weltweit

Die Lamprechtsofenhöhle bei St. Martin, in der aktuell ein Forscherteam eingeschlossen ist, besteht aus einem schwierigen Höhlensystem. Wir haben mit einem Geologen über die Bedingungen für die Eingeschlossenen gesprochen.  ST. MARTIN. Der Lamprechtsofen, oder auch die Lamprechtsofenhöhle genannt, in der aktuell drei Forscher aus Polen eingeschlossen sind – >>HIER

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Julia Hettegger
Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Jäger, Lana Bragin – "Die Alpen im Fieber"
Der Klimawandel-Schauplatz Alpen

Werden wir den Klimawandel stoppen können? Welchen Einfluss hat er auf die Zukunft der Alpen? Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger schlägt in "Die Alpen im Fieber" Alarm und schildert die Auswirkungen auf die Alpen, gibt fundierte Antworten und Fakten rund um die Geschichte und Trend des alpinen Klimas. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels – die hoffnungsvolle Botschaft lautet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 32 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das imposante Naturdenkmal Seisenbergklamm in Weißbach bei Lofer/Salzburg
16 13 15

Das Naturdenkmal Seisenbergklamm
Faszination wilde Wasser und hohe Felsen

Das Naturdenkmal Seisenbergklamm in Weißbach bei Lofer/Land Salzburg ist ein ganz besonderes Ausflugsziel: Erstens bietet die Klamm die Möglichkeit einer unvergesslichen, erfrischenden Wanderung, aber durch sie hat man auch Einblick in die Gewalten der Natur, die hier mit unbändiger Kraft an der Arbeit waren und noch sind. Auf dem 1831 von Holzknechten errichteten Triftweg durch die 600 Meter lange Seisenbergklamm wurde im Lauf der Geschichte immer wieder ein gut begehbarer Weg errichtet, da er...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Eine Wanderung durch die Glasenbachklamm ist ein uriges Erlebnis!
12 10 30

Die Glasenbachklamm - Ein Fenster in die Erdgeschichte
Gemma "Saurier" schauen!

Die Begehung der Glasenbachklamm in Elsbethen, einen Steinwurf von der Stadtgrenze der Stadt Salzburg entfernt, ist eine Wanderung der besonderen Art: Auf Schritt und Tritt stößt man auf erdgeschichtliche Phänomene und hat dazu noch das Vergnügen eines schattigen Weges an heißen Sommertagen. Die HTL Hallein trägt mit ihren Exponaten der Bildhauerklasse aus dem Jahr 2017 dazu beig, dass die Urzeit noch anschaulicher wird. Ammoniten in den Wänden In der Klamm, die dem Besucher die Jura- und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Geheimnisvolle schmale Gänge in den Trockenen Klammen in Elsbethen
11 8 18

Naturdenkmal Trockene Klammen
Die Magie der Felsenklüfte

Das Naturdenkmal der Trockenen Klammen in Elsbethen vor den Toren der Stadt Salzburg ist ein eindrucksvoller Platz um Erdgeschichte hautnah zu erleben. Und zwar wirklich hautnah, denn bei einigen Felsen ist der Pfad so eng, dass man sich nur durchschlängeln kann und dabei den kalten Stein berührt.  Hohe Flanken, tiefe Klüfte Der Wanderer wird zu einer Art "Agility Training" gezwungen, die Route ist schwarz gekennzeichnet, da auch eine kleine Seilsicherungspassage vorkommt. Hohe Steinstufen sind...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Bürgermeister Alexander Stangassinger (r.), Rainer Braunstingl (Mitte) und Michael Stangassinger bei der Begehung des Hangrutsches. | Foto: STG HA
2

Riesenschmid
Wanderwege gesperrt wegen drohender Hangrutschung

Für Landesgeologen-Chef Braunstingl sind folgende Sofortmaßnahmen durchzuführen: Der Hang wird mittels Steinfindlingen, Beton, Pilotierungen und Querhölzer gesichert. HALLEIN. Ein Hangrutsch im Bereich Riesenschmid wurde dank aufmerksamen Mitarbeitern rechtzeitig erkannt. Bereits am vergangenen Mittwoch wurden im Zuge der Bauarbeiten an der Hohen Brücke in der Stadt Hallein Rutschungen des Hanges bemerkt. Sofort wurde der oberste Landesgeologe, Rainer Braunstingl, eingeschaltet. Bei einer...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
In allen Farben und Variationen gibt es die Kiesel. | Foto: Gde. Laufen
1

Auf allen Wegen liegen Steine...

LAUFEN (kha). Wer sich auf Entdeckungsreise in die Welt der Steine begeben will, für den ist die Kieselsteinführung unter der sachkundigen Leitung des Gesteinsexperten Hannes Peschl genau das Richtige. Beginnend am Rathaus führt der "steinige" Weg durch die Altstadt von Laufen hinunter zur großen Kiesbank in der Salzachschleife. Während zunächst auf Steinarten eingegangen wird, welche über die Jahrhunderte hinweg zum Bau der sakralen und weltlichen Gebäude verwendet wurden, werden dann...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Die jungen Forscher bei der Arbeit | Foto: Doris Frick

Geologietag für Kinder im Schwarzleotal

LEOGANG. Gleich zu Beginn der Sommerferien luden des Bergbau- und Gotikmuseum Leogang und der Leoganger Geologe Thomas Unterweissacher erstmals zu einem geologischen Kinderprogramm im Gelände ein. Nach einer kurzen Einführung beim Unterberghaus im Schwarzleotal begab sich die Gruppe auf die Suche nach verschiedenen Steinen an einem kleinen Gebirgsbach. Gemeinsam wurden die ausgewählten „Schätze“ dann sortiert, begutachtet und mit großem Interesse den Ausführungen der Geologen gelauscht....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Buchtipp der Woche: Lebensräume

Geologie ist nichts für schwache Nerven! Ozeanbecken reißen auf und verschwinden wieder, Kontinente bewegen sich und stoßen zusammen, Gebirgsketten wachsen empor und werden wieder abgetragen, ein steigender Meeresspiegel setzt weltweit Land unter Wasser, vulkanische Supereruptionen führen zu globalen Temperaturstürzen, Asteroide kollidieren mit der Erde und löschen dabei den Großteil des Lebens aus. Hans Egger lädt mit seinem Buch Lebensräume ein zum Stöbern in den Gesteinsarchiven rund um...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet

Buchtipp der Woche: Der Smaragdsucher

Sittengemälde der Barockzeit: Knecht und Tagelöhner Christoff Jenner schließt sich 1669 einem dänischen Geologen an, der im Auftrag von Erzherzogin Anna de’ Medici auf dem Weg zu den geheimnisvollen Smaragdgruben in den Hohen Tauern ist. Blind vor Gier nach Reichtum lässt er seinen größten Schatz zurück – Cecilia. Und prompt schaltet sich ein Nebenbuhler ein. Mehr

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
Claudia begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und erzählt darüber, wie es zur Begegnung mit Paul Herbst gekommen ist.
12

Der Kugelmüller vom Teufelsgraben in Seeham

Geologische Wanderung mit Paul Herbst 14. August 2015 Zu einer geologischen Wanderung im Teufelsgraben am Osthang des Haunsbergs im Gemeindegebiet von Seeham hatten Claudia und Walter Lämmermeyer von der Engelalm in Oberndorf eingeladen. Auf einer Messe hatten sie den Geologen und "Kugelmüller" Paul Herbst aus Seekirchen kennengelernt, der seit einiger Zeit die Kugelmühle im Teufelsgraben betreibt und die dort aus heimischem Gestein geschliffenen Kugeln als regionale Steinkunstwerke auch zum...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Renate Fuchs-Haberl

Geologie ist manchmal wie das Spiel im Sandkasten

So kam es mir fast vor, als ich diese beiden Frauen im Wald beobachtete. In den rosa Rohren befinden sich Erdproben für das Labor. Und die alten Salzachkiesel müssen wohl auch wichtig sein. Die kommen nämlich auch ins Labor. Geologinnen im Wald

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stöcker Gisela

Vortrag mit Ausstellung: "Spuren der Sintflut" von Bildungsreferent Richard Wiskin

Nachdem sich die Theologen in dem alten Streit um die historische Zuverlässigkeit der biblischen Urgeschichte mehrheitlich auf die Position einer von der historischen Wirklichkeit getrennten „Glaubensaussage“ zurückgezogen haben, kommt ausgerechnet von Seiten der Naturwissenschaft neues Feuer in die Auseinandersetzung. Eine kleine, aber engagierte Minderheit von Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen (bei weitem nicht alle religiös motiviert), stellt die derzeit herrschende...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • René Erlbacher

Die Loferer

Typisch für die Steinberge sind Plateaustöcke mit steilen Randabstürzen und stark gewellten Hochkaren. Die Steinberge neigen zur Karstbildung Der Sockel der Steinberge ab einer Höhe von 600 m ü. A. wird von Schichten Werfener Schiefers aus dem oberen Perm bzw. der unteren Trias gebildet. Die folgende Schicht mit komplexerem Aufbau besteht in den unteren Regionen aus Rauhwacke und Gutensteiner Kalk. Ab einer Höhe von 1.100 m ü. A. folgt eine Schicht aus Ramsaudolomit bzw. Hauptdolomit. Nun folgt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • rudi roozen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.