Gerhard Gierlinger

Beiträge zum Thema Gerhard Gierlinger

Schüler der 4a Klasse der VS Schärding holten sich den Bezirkssieg. | Foto: OÖ Zivilschutzverband
29

Safety Tour 2024
Schärdinger Volksschüler siegten bei Zivilschutz-Olympiade

Die Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade Safety Tour 2024 gastierte am 29. April am ATSV-Gelände in Schärding. Mit dabei waren 200 Schüler.  SCHÄRDING. Den Bezirkssieg holte sich die 4a Klasse der Volksschule Schärding. Die Schüler lösten damit das Ticket für das Landesfinale am 3. Juni in Traun. Die 4b der VS Schärding wurde Zweiter. Den dritten Platz sicherte sich die 4. Klasse der Volksschule Diersbach. Bei der Jubiläumstour der Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade, die heuer zum 25. Mal...

Im Bezirk Schärding besuchte etwa Rudolf Radlmair die Schüler der ersten Klasse Volksschule in St. Willibald und konnte sich über ein sehr positives Ergebnis freuen – alle Schulanfänger trugen die Warnweste.  | Foto: Rudolf Radlmaier

Schärding
Zivilschutzbeauftragte prüfen Warnwesten-Tragehäufigkeit

Sichtbar sicherer: Zivilschutzbeauftragte überprüfen Warnwesten-Tragehäufigkeit Derzeit besuchen Zivilschutzbeauftragte im Bezirk Schärding stichprobenartig die ersten Klassen Volksschule, um zu überprüfen, ob die Kinder ihre Warnwesten tragen.  BEZIRK SCHÄRDING. Die Sichtbarkeit und damit Sicherheit im Straßenverkehr ist für den Oberösterreichischen Zivilschutz ein wichtiges Schwerpunktthema. Als Fußgänger gilt: je auffälliger und heller, desto sicherer. Aus diesem Grund findet derzeit wieder...

Gerhard Gierlinger bei der Nachhaltigkeitsüberprüfung in den 1. Klassen der Volksschule St. Aegidi. | Foto: VS St. Aegidi
2

Über Landesschnitt
Fast 90 Prozent der Schärdinger Schulanfänger tragen Warnweste

Knapp 49 Prozent der Schulanfänger in Oberösterreich tragen Warnweste – im Bezirk Schärding sind es fast 90 Prozent. Damit liegt Schärding weit über dem Landesschnitt. Dennoch gibt es warnende Worte. BEZIRK SCHÄRDING. Das Tragen der Warnwesten ist ein wichtiger Beitrag für die Sicherheit der Schulanfänger. Im Sinne der Nachhaltigkeit führt der Zivilschutz jährlich in den Wintermonaten eine Überprüfung der Warnwesten-Tragehäufigkeit durch. Die diesjährige Nachhaltigkeitsüberprüfung ergab eine...

Gerhard Gierlinger ist Bezirksleiter des Zivilschutzes – er rät Familien dazu, einen Notfallplan aufzustellen.  | Foto: Zivilschutz OÖ
2

Bezirk Schärding
Zivilschutz rät zum Erstellen von Familien-Notfallplan

Am 1. Oktober ist Zivilschutztag – im Notfall sollte jedes Familienmitglied wissen, was zu tun ist. BEZIRK. Das Gefahrenbewusstsein und die Vorsorgebereitschaft für Katastrophenszenarien wie einen Blackout, einen atomaren Zwischenfall oder Unwetter oder Starkregenereignisse, steigen in der Bevölkerung, so der OÖ Zivilschutz. Der Verband ruft an diesem Tag zum "Stresstest" für den eigenen Haushalt auf. Dazu gehört das Überprüfen der Lebensmittelvorräte sowie die Kontrolle der Sicherheitsgeräte...

Zivilschutz-Bezirksleiter Gerhard Gierlinger (l.) mit Schärdings Bezirksfeuerwehrkommandanten Alfred Deschberger. | Foto: OÖ Zivilschutzverband

Unterschätzt
Gefahr Akkubrände – Zivilschutz warnt

Akkubrände stellen unterschätzte Gefahr dar. Zivilschutzverband und Feuerwehr warnen vor dramatischen Folgen. BEZIRK. "Der Umgang mit den verschiedensten Akkus gehört für uns zum täglichen Leben. Dass die Verwendung der Akkus beziehungsweise der Ladevorgang auch sehr gefährlich sein können, zeigen uns einige Vorfälle in der Vergangenheit. So kommt es im Bezirk immer wieder zu Vorfällen", weiß der Schärdinger Zivilschutz-Bezirksleiter Gerhard Gierlinger. "Letztes Jahr hatten wir in Schärding...

Gerhard Gierlinger wirbt für die Ziivlschutz-SMS: "Jeder Schärdinger sollte sich dafür anmelden." | Foto: Zivilschutz OÖ

Zivilschutz-SMS
Die SMS für den Notfall vor der Haustür

17 Gemeinden nutzen die Zivilschutz-SMS, um ihre Bürger zu informieren, wenn etwas passiert ist. BEZIRK SCHÄRDING. Eine Straße ist gesperrt, das Trinkwasser muss abgekocht werden oder eine neue Corona-Testung steht der Bevölkerung zur Verfügung. Schnell an korrekte Informationen zu kommen, ist in Notfällen essentiell. "Die Zivilschutz-SMS ist dafür ideal. In einer Notsituation oder einem Katastrophenfall wollen alle vertrauenswürdige Infos – und das aus ihrer Gemeinde", wirbt Schärdings...

Gewisse Lebensmittelvorräte sind wichtig, um bei Stromausfall oder in anderen Notfallsituationen versorgt zu sein.  | Foto: Zivilschutzverband OÖ
6

Blackout
Ist Ihr Haushalt schon krisenfest?

Zivilschutzverband rät Bürgern, den eigenen Haushalt für Notfälle wie Stromausfall zu wappnen. BEZIRK SCHÄRDING. Es geht morgens los mit der elektrischen Zahnbürste oder dem Smartphone. Aber auch Herd, Laptop oder das heiße Wasser zum Duschen – all das funktioniert nur mit Strom. Die moderne Gesellschaft ist abhängig von Elektrizität. Szenarien wie ein Blackout, also ein längerer und großflächiger Stromausfall, haben das Potential, den Alltag lahm zu legen. Daher rät der Zivilschutzverband...

Präsentierten im April 2016 das Gemeinsam.Sicher-Projekt: Landespolizeidirektor Andreas Pilsl (2. v. l.) und und Matthias Osterkorn (2. v. r.).
4

"Beweisen, dass wir keine Spitzel sind"

Nach Testphase in Schärding wird ab 1. Juni "Gemeinsam.Sicher"-Projekt aufs ganze Land ausgerollt. BEZIRK (ebd). Als im April des vergangenen Jahres der Startschuss zum "Gemeinsam.Sicher"-Pilotprojekt in Schärding fiel, war das Misstrauen groß. Gerüchte über Hilfssheriffs machten die Runde. Spitzelaktivitäten wurden befürchtet. Doch nun ist davon nichts mehr zu hören. Vielmehr haben 25 der 30 Gemeinden des Bezirkes (siehe unten) einen sogenannten Sicherheitspartner installiert. "Darunter sind...

Rund 40 Schärdinger Sicherheitsbürger wurden von Innenminister Wolfgang Sobotka in Wien empfangen. Vom Schärdinger Pilotprojekt zeigt er sich äußerst angetan. | Foto: BMI

Innenminister lobt Schärdings "Sicherheitsbürger"

Innenminister zeigt sich von Schärdinger Pilotprojekt angetan BEZIRK, WIEN (ebd). Die Sicherheitsbeauftragten des Bezirkes Schärding waren am 7. November in Wien, um sich das Innenministerium sowie das Bundeskriminalamt und das Einsatzkommando Cobra anzusehen. Dabei wurden sie von Innenminister Wolfgang Sobotka persönlich in Empfang genommen. "Der Pilotbetrieb in Schärding ist sehr gut angelaufen", so der Innenminister zu den rund 40 "Sicherheitsbürgern". Nachsatz: "Wir möchten mit...

Foto: privat
3

Ran an den 6000er

ST. AEGIDI (ebd). Einmal 4700 Meter, vier Mal 5000 Meter und ein Sechstausender – das waren die Gipfel, die von den Schärdingern Rosa Maria Schopf aus Kopfing, Gerhard Gierlinger (St. Ägidi) und Leopold Lehner (Andorf) in Bolivien bestiegen wurden. Die drei waren mit einer Gruppe Bergsteiger dreieinhalb Wochen unterwegs. Ziel der Bergsteiger war, den 6088 Meter hohen Huayana Potosi zu bezwingen. Tour zum Gipfel "Die Nacht vor dem Gipfelsturm wurde in einer sehr einfachen Hütte auf 4500 Meter...

Schärdings Zivilschutz-Bezirksleiter Gerhard Gierlinger mit Irmgard Wirth, Bürgermeisterin von Esternberg. | Foto: OÖ Zivilschutz

Wertvolle 160 Zeichen – auch für die Gemeinde Esternberg

In Esternberg ist das Zivilschutz-SMS bereits erfolgreich zum Einsatz gekommen ESTERNBERG. Als die Ortsdurchfahrt durch Münzkirchen zwei Tage lang gesperrt war, informierte Irmgard Wirth die Esternberger via Zivilschutz-SMS darüber. Nun ruft die Bürgermeistern die Gemeindebürger auf, sich weiter für das SMS zu registrieren. "In Katastrophen oder bei anderen Ereignissen kann ich rasch eine Information an die Einwohner versenden", sagt sie. Wie Schärdings Zivilschutz-Bezirksleiter Gerhard...

"Alles liegt unter einem": Auf dem höchsten Punkt Afrikas zu sein, war für das Bergsteigertrio ein unvergessliches Erlebnis. | Foto: privat

Hobby-Bergsteiger bezwingen höchsten Berg Afrikas

Nach Mont Blanc und Elbrus kam nun der Kilimanjaro. ANDORF, KOPFING, ST. AEGIDI (kpr). Sechs Tage lang waren die drei Hobbybergsteiger bis zum Gipfel des Kilimanjaro unterwegs. Leopold Lehner aus Andorf, Rosa Maria Schopf aus Kopfing und Gerhard Gierlinger aus St. Aegidi haben den Weg vom Fuß des Berges bis zum Gipfel in Tagesetappen von sechs bis acht Stunden zurückgelegt. Sie wählten die Machame Route, auch Whiskyroute genannt, die 100 Kilometer lang ist und bei der 8000 Höhenmeter...

Gerhard Gierlinger, Referent Josef Hatzmann und Christa Daringer mit der "Warnwestenklasse". | Foto: privat

Zeller Schüler sind Meister im "Warnwestentragen"

ZELL/PRAM. Jährlich verteilt der OÖ Zivilschutzverband im Frühjahr Warnwesten an Schulanfänger. Um die Tragehäufigkeit zu überprüfen, wurden nicht angesagte Kontrollen bei neun Schulen im Bezirk durchgeführt. Vorbildlich präsentierte sich dabei die Volksschule in Zell an der Pram: Mehr als zwei Drittel der Erstklässler trugen die Warnwesten am Schulweg – sie holten sich den Bezirkssieg im "Warnwestentragen". "Ein besonderer Dank gilt hier der Klassenlehrerin Christa Daringer, die ihre Schüler...

Das Schärdinger Quartett auf dem 5642 Meter hohen Elbrus in Russland. | Foto: privat

Bergsteiger aus Hanzing eroberten Fünftausender

FREINBERG (ebd). Vergangenes Jahr erfüllten sich die Brüder Manfred und Gerhard Jäger von den Naturfreunden Hanzing einen langgehegten Traum. Das Brüderpaar bestieg gemeinsam mit ihren Freunden Gerhard Gierlinger und Leopold Lehner den 5642 Meter hohen Elbrus in Russland. "Es war eine tolle Bergreise", so die Brüder. Am Freitag, 3. Mai findet im Naturfreunde Vereinsheim um 20 Uhr ein Diavortrag der Reise statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Die Kinder der Volksschule Esternberg mit ihren neuen Warnwesten sowie Gerhard Gierlinger, Bürgermeisterin Irmgard Wirth und Klassenlehrerin Renate Hörmann. | Foto: privat
3

Aufgepasst am Schulweg

Warnwesten erhöhen die Sichtbarkeit der jüngsten Verkehrsteilnehmer von rund 30 auf gut 150 Meter. BEZIRK (lenz). Die kalte Jahreszeit hält Einzug und mit ihr Dunkelheit und oft auch Nebel. Besonders kleine Kinder, die frühmorgens zu Fuß in die Schule gehen, laufen Gefahr bei diesem Wetter von Autofahrern übersehen zu werden. Um das zu verhindern, verteilte der OÖ. Zivilschutzverband gemeinsam mit dem Familienreferat des Landes Oberösterreich, UNIQA und AUVA 16.000 Kinderwarnwesten an...

Wolfgang Maier in Action. | Foto: privat

Münzkirchner Polizist läuft zum Bundessieg

MÜNZKIRCHEN, LINZ (ebd). Bezirksinspektor Wolfgang Maier von der Polizeiinspektion Münzkirchen holte bei den Bundespolizeimeisterschaften im 3000-Meter-Lauf in seiner Altersklasse den Bundessieg. Im Lauf über 10.000 Meter belegte er zudem den zweiten Platz. Die Triathlon-Staffel mit Maier als Läufer, landete auf dem dritten Rang. "Sportlichkeit ist in unserem Beruf sehr gefragt, darum schätze ich auch aus dienstlicher Sicht die Spitzen-Leistungen meines Kollegen", sagt der Kommandant der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.