Gerhard Kerschbaumer

Beiträge zum Thema Gerhard Kerschbaumer

AWV-Geschäftsführer Lukas Kremsl und Gerhard Kerschbaumer gratulierten den erfolgreichen Teilnehmern. | Foto: AWV Hartberg
2

Abfallwirtschaftsverband Hartberg
Profis für die Abfallsammlung

Neue Fachkräfte für Altstoffsammelzentren und Problemstoffsammelstellen. HARTBERG. Gemeinden sind gemäß dem Bundesabfallwirtschaftsgesetz verpflichtet, eine getrennte Sammlung von Problemstoffen und Altstoffen durchzuführen. Da von den sogenannten „Problemstoffen“ eine Gefährdung für Mensch und Umwelt ausgehen kann, darf die Sammlung und Übernahme nur durch fachkundige Personen erfolgen. 14-tägige Ausbildung Diese müssen Kenntnisse über die Einstufung und das Gefahrenpotenzial der zu sammelnden...

Nadine König (l.) und Lisa-Maria Jung-Gössl vom Green Shop in Kaindorf. | Foto: ibengee
4

Serie "Mülltrennung erklärt"
Weitergeben statt einfach nur wegwerfen

Im aktuellen Teil der Serie „Mülltrennung erklärt“ präsentiert MeinBezirk Hartberg-Fürstenfeld das Projekt „Re-Use“. Noch brauchbare Produkte werden weitergegeben, statt sie einfach wegzuwerfen. HARTBERG. Dank einer im März 2021 gestarteten Kooperation erhalten Gebrauchtwaren im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld ein zweites Leben. Der Abfallwirtschaftsverband Hartberg (AWV) und promente Steiermark haben in Altstoffsammelzentren bereits 19 Sammelstellen dafür eingerichtet. Allein im Jahr 2023 wurden...

Der Müll wird beim Abfallwirtschaftsverband Hartberg in St. Johann in der Haide händisch nachsortiert. | Foto: AWV Hartberg
3

Neue Serie: Mülltrennung erklärt
Damit aus Abfall Wertstoff wird

MeinBezirk Hartberg-Fürstenfeld beschäftigt sich in den kommenden Wochen intensiv mit dem Thema „Müll“. Diesmal geht es darum, wie aus Abfall Wertstoffe werden. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die Farbcodes sind überall die gleichen: Rot steht für Papier, Gelb für Leicht- und Metallverpackungen, Braun für den Biomüll und Schwarz für den Restmüll. „Was so einfach klingt, erweist sich in der Praxis aber oft als ziemlich kompliziert“, so Gerhard Kerschbaumer, seit mehr als 20 Jahren Umwelt- und...

Hermann Grassl, Lukas Kremsl, Martin Schwarz und Gerhard Kerschbaumer arbeiten auf Hochtouren an den Vorbereitungen (v.l.). | Foto: Alfred Mayer
Aktion 5

Ab 1. Jänner 2025
Abfalltrennen wird jetzt einfacher und effektiver

Im kommenden Jahr wird die Sammlung von Verpackungen in ganz Österreich vereinheitlicht und damit praktischer und einfacher. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Das kommende Jahr bringt gravierende Änderungen in der Abfalltrennung. MeinBezirk informierte sich darüber bei Vertretern der Abfallwirtschaftsverbände Hartberg und Fürstenfeld. Kunststoff und Metall Ab 1. Jänner 2025 werden österreichweit alle Verpackungen aus Kunststoff, wie zum Beispiel Joghurtbecher, Folienverpackungen oder Getränkekartons,...

Green Shop-Shopleiterin Nadine König (l.) und Lisa-Maria Jung-Gössl bieten eine riesige Auswahl an bestens gepflegten Produkten. | Foto: ibengee
2

Die Re-Use-Woche im Bezirk
Weitergeben statt einfach nur wegwerfen

„Re-Use“, die zweite Chance für Gebrauchtwaren, wird von der Bevölkerung hervorragend angenommen. HARTBERG. Dank einer im März 2021 gestarteten Kooperation erhalten Gebrauchtwaren im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld ein zweites Leben. Der Abfallwirtschaftsverband Hartberg (AWV) und promente Steiermark haben in Altstoffsammelzentren bereits 17 Sammelstellen dafür eingerichtet. Allein im Jahr 2023 wurden knapp 12.000 Kilogramm an Gebrauchtwaren gesammelt und 4.100 Produkte im promente-Flohmarkt...

Saubere Steiermark: Die Vorstandsmitglieder des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg rund um Obmann Bgm. Hermann Grassl sagen "Danke" für das Engagement. | Foto: zVg
3

Abfallwirtschaftsverband Hartberg
Im Bezirk wurde sauber gemacht

Der große Steirische Frühjahrsputz 2024 im Rahmen der Aktion „Saubere Steiermark“ ist abgeschlossen. Die Bilanz kann sich wieder mehr als sehen lassen. ST. JOHANN IN DER HAIDE. Mehr als 5.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (das sind 8 Prozent der Bevölkerung!) aus 27 Gemeinden des Entsorgungsgebietes des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg reinigten im Rahmen der Aktion „Saubere Steiermark“ die Natur von achtlosen weggeworfenen Abfällen bzw. Altstoffen. Mehr als 6.000 kg Müll Entlang von...

Die Verantwortlichen des AWV Hartberg gratulierten den erfolgreichen Teilnehmern aus den verschiedenen Gemeinden. | Foto: AWV HArtberg
2

Abfallwirtschaftsverband Hartberg
Profis für die Abfallbehandlung

Neue Fachkräfte für Altstoffsammelzentren und Problemstoffsammelstellen in Gemeinden des Altbezirks Hartberg wurden ausgebildet. ST. JOHANN IN DER HAIDE. Gemeinden sind gemäß Bundesabfallwirtschaftsgesetz verpflichtet, eine getrennte Sammlung von Problemstoffen und Altstoffen durchzuführen. Da von den so genannten „Problemstoffen“ eine Gefährdung für Mensch und Umwelt ausgehen kann, darf die Sammlung und Übernahme nur durch fachkundige Personen erfolgen. Mit mündlicher Prüfung Diese müssen...

Einsatz für eine saubere Umwelt: AWV Hartberg-Obmann Bgm. Hermann Grassl, Gerhard Kerschbaumer und Georg Pfeifer (v.l.). | Foto: Alfred Mayer
Aktion 5

Abfallwirtschaftsverband Hartberg
Damit aus Müll Wertstoff wird

Erfolgreiche Jahresbilanz des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg und Tipps von den Experten, Geschäftsführer Georg Pfeifer sowie Umwelt- und Abfallberater Gerhard Kerschbaumer. ST. JOHANN IN DER HAIDE. Allein in den 27 Gemeinden des Altbezirkes Hartberg wurden im Jahr 2022 fast unglaubliche 34.562.424 Kilogramm Müll produziert. Dementsprechend arbeitsreich war auch das Jahr für die knapp 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg mit Sitz in St. Johann in der...

AWV Hartberg-Obmann Bgm. Hermann Grassl (r.) und Geschäftsführer Georg Pfeifer (l.) dankten Gerhard Kerschbaumer. | Foto: Alfred Mayer
3

Abfallwirtschaftsverband Hartberg
Seit 20 Jahren im Dienst der Umwelt

Gerhard Kerschbaumer ist seit 2003 als Umwelt- und Abfallberater beim Abfallwirtschaftsverband Hartberg aktiv. ST. JOHANN IN DER HAIDE. Die erfolgreiche Entwicklung des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg mit Sitz in St. Johann in der Haide ist seit 2003 untrennbar mit Gerhard Kerschbaumer verbunden. Das 20-jährige Berufsjubiläum wurde von AWV-Obmann Bgm. Hermann Grassl und Geschäftsführer Georg Pfeifer zum Anlass genommen, dem Umwelt- und Abfallberater für sein Engagement mit einer...

Große Freude über den Erfolg von „Re.Use“ bei den Verantwortlichen des AWV Hartberg und von promente Steiermark. | Foto: Alfred Mayer
Aktion 11

Abfallvermeidung in der Praxis
Re.Use - Weitergeben statt wegwerfen

„Re.Use“, die zweite Chance für Gebrauchtwaren, wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Der Flohmarkt-Verkaufsladen von promente Steiermark in Hartberg lud kürzlich zum Tag der offenen Tür. HARTBERG. Dank einer im März 2021 gestarteten Kooperation erhalten Gebrauchtwaren im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld ein zweites Leben. Der Abfallwirtschaftsverband Hartberg (AWV) und promente Steiermark haben in einer beispielgebenden Kooperation in mehreren Altstoffsammelzentren Sammelstellen dafür...

Umweltberater Gerhard Kerschbaumer vom AWV Hartberg (l.) gratulierte Kevin Stögerer zum Gewinn. | Foto: KK
2

Großer Steirischer Frühjahrsputz
Bezirk wurde auf Hochglanz gebracht

Der große Steirische Frühjahrsputz war im Hartbergerland wieder ein großer Erfolg. HARTBERGERLAND. Rund 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (das sind 7 Prozent der Bewohner!!) reinigten öffentliche Flächen und setzten damit ein Zeichen gegen das achtlose Wegwerfen von Abfall. Besonders stolz sind die Verantwortlichen des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg darauf, dass sich alle Gemeinden im Hartbergerland an der Aktion beteiligt haben. Viele freiwillige Helfer haben in den Gemeinden motiviert...

Anzeige
Lithium-Ionen-Akkus nie im Restmüll entsorgen. | Foto: AWV Hartberg
4

Sonderthema Entsorgung/Recycling
Keine "Energie" in den Restmüll

Batterien, Akkus und Elektrogeräte „raus aus dem Restmüll" ist der dringende Appell von Gerhard Kerschbaumer, Umwelt- und Abfallberater beim Abfallwirtschaftsverband Hartberg. ST. JOHANN IN DER HAIDE. Lithium-Batterien bzw. Akkus sind kleine Energiekraftwerke, die den reibungslosen Betrieb vieler Elektrogeräte ermöglichen. Aber sie sind auch Energiequellen, die bei falscher Entsorgung oder Behandlung Schaden anrichten können. Lebensgefahr droht Immer häufiger kommt es zu Bränden in...

Georg Pfeifer und Gerhard Kerschbaumer vom AWV Hartberg. | Foto: KK
Aktion 4

Abfallwirtschaftsverband Hartberg
„Gelb bleibt gelb und blau bleibt blau“

In punkto Mülltrennung gibt im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld keine Änderungen; das bewährte und bekannte Sammel- und Trennsystem wird auch in den nächsten Jahren fortgeführt. ST. JOHANN IN DER HAIDE. In den letzten Wochen kursieren tagtäglich, teilweise widersprüchliche, Meldungen zu Neuerungen bei der Mülltrennung. Stichwort: „Gelbe Tonne/Gelber Sack“. MeinBezirk.at informierte sich bei Gerhard Kerschbaumer, Umwelt- und Abfallberater beim Abfallwirtschaftsverband Hartberg. Derzeit nicht...

Wertstoff-Experten: AWV-Geschäftsführer Georg Pfeifer (l.) und Umwelt- und Abfallberater Gerhard Kerschbaumer. | Foto: Alfred Mayer
Aktion 4

Abfallwirtschaftsverband Hartberg
Damit aus Müll Wertstoffe werden

Erfolgreiche Jahresbilanz des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg; und zahlreiche Tipps von den Experten wie man auch in punkto Müll die schönste Zeit des Jahres erleben kann. ST. JOHANN IN DER HAIDE. Auf ein arbeitsreiches Jahr können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg zurückblicken. Großbrand im Februar „Vor allem der Großbrand in unserer Sperrmüll-Sortierhalle im Februar, der einen Schaden in der Höhe von rund 1,8 Millionen Euro verursacht hat, hat...

Die Vorstandsmitglieder des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg bedanken sich bei den vielen freiwilligen Müllsammlern im Bezirk. | Foto: KK
2

Frühjahrsputz ist abgeschlossen
Hartberg-Fürstenfeld wurde sauber gemacht

Im Einzugsgebiet des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg wurden in den letzten Woche mehr als 7.000 Kilogramm Müll eingesammelt. REGION HARTBERG. Mehr als 5.000 Teilnehmer:innen (das sind 7 Prozent der Bewohner:innen) aus 27 Gemeinden reinigten heuer die Natur von achtlosen weggeworfenen Abfällen bzw. Altstoffen. Entlang von Straßen, auf öffentliche Flächen und entlang von Bachläufen wurden in den letzten Wochen mehr als 7.000 Kilogramm Müll eingesammelt. Ein besonderer Dank gilt den vielen...

Freude über „ReUse“ bei den Bgm. Leopold Bartsch (Pinggau) und Wolfgang Zingl (Friedberg) mit Gemeinde- und promente-Mitarbeitern. | Foto: KK
Aktion 4

Abfallvermeidung in der Praxis
Weitergeben statt wegwerfen

„ReUse“ – die zweite Chance für Gebrauchtwaren wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen. HARTBERG. Dank einer neu gestarteten Kooperation erhalten Gebrauchtwaren im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld ein zweites Leben. Der Abfallwirtschaftsverband Hartberg und promente Steiermark haben in einer beispielgebenden Kooperation in zehn Altstoffsammelzentren Sammelstellen dafür eingerichtet. Brauchbare Gegenstände Viele brauchbare Gegenstände wie Haushaltsartikel, Kinderspielzeug oder Elektrogeräte...

Anzeige
Geschäftsführer Georg Pfeifer (r.) und Gerhard Kerschbaumer vom AWV Hartberg. | Foto: AWV Hartberg

Sonderthema "Entsorgung und Recycling"
Auch kleine Elektrogeräte gehören nicht zum Restmüll

Rasierapparat oder Mini-Spielzeug – vieles, was blinkt, leuchtet und summt, gehört nicht in den Restmüll. Elektrische Zahnbürsten, elektronisches Kinderspielzeug, Rasierapparate, Fernbedienungen – sie sind klein und handlich und landen, wenn sie kaputt sind, ruck zuck im Müllsackerl. Doch auch kleine Elektrogeräte sind Rohstofflieferanten und haben im Restmüll nichts verloren. Denn: Egal, wie klein oder groß sie sind, alle Produkte, die blinken, leuchten, Geräusche machen, sich erwärmen oder...

Appell zur Müllvermeidung: AWV Hartberg-Obmann Hermann Grassl, Geschäftsführer Georg Pfeifer und Umwelt- und Abfallberater Gerhard Kerschbaumer. | Foto: Alfred Mayer
2

Gegen die Müllberge
Dem Abfall zu Weihnachten eine zweite Chance geben

Abfalltrennung hilft allen. Durch die genaue Trennung können unsere Abfälle zu hochwertigen Sekundärrohstoffen verarbeitet und für die Neuproduktion eingesetzt werden. ST. JOHANN IN DER HAIDE. Gemeinsam schonen wir so unsere Umwelt, schützen unser Klima, sparen Energie und erhalten Ressourcen. Abfalltrennung zahlt sich also aus. Die erzielten Gewinne der getrennten Sammlung stützen die öffentliche Abfallwirtschaft, die Müllgebühr und ermöglichen das flächendeckende System der...

Alte Elektrogeräte sollen ausschließlich in den Altstoffsammelzentren abgegeben werden. | Foto: AWV Hartberg

Abfallwirtschaftsverband Hartberg
Warnung vor illegalen Abfallsammlern

Vor einer Zunahme des Diebstahls von Elektroaltgeräten und Müll durch illegale Sammler warnen die Abfallverbände. Das werde mit harten Strafen geahndet, und zwar auch für jene, die ihnen den Müll bzw. die Rohstoffe überlassen. Derzeit erreichen die Abfallverbände Meldungen, dass nach dem Lockdown wieder eine Zunahme von illegalen Müllsammeltätigkeiten durch ausländische Sammler (so genannte „Kleinmaschinenbrigaden“) zu beobachten sei. Mit Hilfe von Flugzetteln werde die Bevölkerung ersucht,...

Vertreter des AWV Hartberg gratulierten den erfolgreichen Teilnehmern aus den verschiedenen Gemeinden. | Foto: KK

Abfallwirtschaftsverband Hartberg
Profis für die Abfallbehandlung

Neue Fachkräfte für Altstoffsammelzentren und Problemstoffsammelstellen. Gemeinden sind gemäß Bundesabfallwirtschaftsgesetz verpflichtet, eine getrennte Sammlung von Problemstoffen und Altstoffen durchzuführen. Da von den so genannten „Problemstoffen“ eine Gefährdung für Mensch und Umwelt ausgehen kann, darf die Sammlung und Übernahme nur durch fachkundige Personen erfolgen. Diese müssen Kenntnisse über die Einstufung und das Gefahrenpotential der zu sammelnden Abfälle, chemische Grundlagen,...

Starteten das Projekt ReUse: Bgm. Patriz Rechberger, Angelika Almer-Glatz (Obfrau Umweltausschuss), AWV-Geschäftsführer Georg Pfeifer und ASZ-Leiter Josef Geier (v.l.). | Foto: AWV Hartberg
Aktion Video

Mit Video und Umfrage
Gute Stücke zum kleinen Preis

Zweite Chance für Gebrauchtwaren in der Gesunden Region Vorau: Wiederverwenden statt verschwenden! Viele brauchbare Gegenstände wie Haushaltsartikel, Kinderspielzeug oder Elektrogeräte werden in den Altstoffsammelzentren abgegeben und landen teilweise im Sperr- oder im Restmüll. Darunter befinden sich oft noch voll funktionstüchtige oder dekorative Stücke, die für einen Wiedergebrauch verloren gehen. Kooperation mit Promente Um das zu verhindern startete der Abfallwirtschaftsverband Hartberg in...

Umwelt- und Abfallberater Gerhard Kerschbaumer und AWV-Mitarbeiter Josef Notter vor dem „Verpackungsberg“, der in nur einer Woche anfällt. | Foto: Alfred Mayer
9

Unsere Erde
Was passiert mit dem Plastikmüll?

Die WOCHE machte den Lokalaugenschein beim Abfallwirtschaftsverband Hartberg. alfred.mayer@woche.at „Grundsätzlich ist die Vermeidung von Kunststoffmüll immer besser, als die richtige Entsorgung“, mit diesen Worten empfing mich Umwelt- und Abfallberater Gerhard Kerschbaumer auf der Anlage des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg. Grund für meinen Besuch: Herauszufinden, was mit dem Müll passiert, der – hoffentlich immer richtig – im gelben Sack bzw. in der gelben Tonne landet. Mehr als 1.000 t...

AWV Hartberg-Obmann Hermann Grassl, Geschäftsführer Georg Pfeifer und Umwelt- und Abfallberater Gerhard Kerschbaumer. | Foto: Alfred Mayer

Mehr Müll nach Weihnachten

Tipps vom AWV Hartberg wie man auch in punkto Müll die schönste Zeit des Jahres erleben kann. Zerknülltes Geschenkpapier, die Reste der Weihnachtsgans oder leere Weinflaschen: Zwischen Weihnachten und Silvester fällt auch im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld bis zu 20 Prozent mehr Müll. Vor allem bei Verpackungsmaterial, Glas- und Plastikflaschen, Dosen sowie Biomüll merkt man den gesteigerten Konsum. „Mit Lebensmitteln wird in der Weihnachtszeit teilweise sehr sorglos umgegangen, sie landen oft noch...

Die Oldtimerfreunde aus Hartberg/Safenau mit Verantwortlichen des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg. | Foto: KK
3

Neues Bewusstsein über Abfall

Mit dem Oldtimer zur Sortieranlage für Kunststoffverpackungen. Die Gruppe der Oldtimerfreunde aus Hartberg/Safenau besichtigte die Abfall-Behandlungsanlage des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg in St. Johann in der Haide, wo die Abfälle/Altstoffe aus den 27 Gemeinden des ehemaligen Bezirkes Hartberg noch einmal nachsortiert und für die Wiederverwertung vorbereitet werden. Nach einer höchst informativen Vorstellung der Arbeit des Abfallwirtschaftsverbandes führten Geschäftsführer Georg Pfeifer...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.