Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
„ReUse“ – die zweite Chance für Gebrauchtwaren wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen.
HARTBERG. Dank einer neu gestarteten Kooperation erhalten Gebrauchtwaren im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld ein zweites Leben. Der Abfallwirtschaftsverband Hartberg und promente Steiermark haben in einer beispielgebenden Kooperation in zehn Altstoffsammelzentren Sammelstellen dafür eingerichtet.
Brauchbare Gegenstände
Viele brauchbare Gegenstände wie Haushaltsartikel, Kinderspielzeug oder Elektrogeräte werden im Altstoffsammelzentrum abgegeben. Darunter befinden sich oft noch voll funktionstüchtige oder dekorative Stücke, die wiederverwendet werden können. Wiederverwendung verringert das Abfallaufkommen und schont wertvolle Rohstoffe. Der Fachbegriff dafür lautet „ReUse“.
Freude über den Erfolg bei Georg Pfeifer und Gerhard Kerschbaumer.
Die Palette an ReUse-Möglichkeiten ist riesig. Um das Potenzial alter Produkte auszuschöpfen kann sich jeder überlegen, welche Dinge man zwar selbst nicht mehr benötigt, die aber für jemand anderen ein wahrer Segen wären. Egal, ob die gebrauchte Schultasche, die alte Waschmaschine oder der herumliegende Alt-Laptop, in jedem Haushalt gibt es zahlreiche Produkte, die ein anderer vielleicht noch verwenden könnte.
Wie sinnvoll ist es aus deiner Sicht, Dinge weiterzugeben, statt wegzuwerfen?
Die Gründe für „ReUse“
Georg Pfeifer und Gerhard Kerschbaumer vom Abfallwirtschaftsverband Hartberg kennen die Gründe, die für „ReUse“ sprechen: Die Umwelt wird geschont – weniger Rohstoffe werden für Neuprodukte verwendet, das Abfallaufkommen wird reduziert. Die weiteren Vorteile: ein höheres Angebot an leistbaren und qualitativ geprüften Produkten für einkommensschwächere Haushalte; die Schaffung von Arbeitsplätzen, speziell im Bereich der Sozialwirtschaft; noch verwendbare Gegenstände werden nicht ins Ausland transportiert und die Wertschöpfung bleibt in Österreich.
Die gesammelten Waren werden vom gemeinnützigen Verein promente im Altstoffsammelzentrum abgeholt, wenn nötig gereinigt und im Verkaufsladen in Hartberg zu günstigsten Preisen zum Kauf angeboten. Dadurch bekommen Menschen die schon länger Arbeit suchen, wieder eine Chance zu arbeiten und zu lernen und damit Arbeitsplätze geschaffen bzw. bestehende Arbeitsplätze erhalten.
Das könnte dich auch interessieren:
Elektrogeräte reparieren und bis zu 200 Euro kassieren!
„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...
Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt. Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.