Abfallvermeidung in der Praxis
Weitergeben statt wegwerfen

Freude über „ReUse“ bei den Bgm. Leopold Bartsch (Pinggau) und Wolfgang Zingl (Friedberg) mit Gemeinde- und promente-Mitarbeitern. | Foto: KK
4Bilder
  • Freude über „ReUse“ bei den Bgm. Leopold Bartsch (Pinggau) und Wolfgang Zingl (Friedberg) mit Gemeinde- und promente-Mitarbeitern.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Alfred Mayer

„ReUse“ – die zweite Chance für Gebrauchtwaren wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen.

HARTBERG. Dank einer neu gestarteten Kooperation erhalten Gebrauchtwaren im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld ein zweites Leben. Der Abfallwirtschaftsverband Hartberg und promente Steiermark haben in einer beispielgebenden Kooperation in zehn Altstoffsammelzentren Sammelstellen dafür eingerichtet.

Brauchbare Gegenstände

Viele brauchbare Gegenstände wie Haushaltsartikel, Kinderspielzeug oder Elektrogeräte werden im Altstoffsammelzentrum abgegeben. Darunter befinden sich oft noch voll funktionstüchtige oder dekorative Stücke, die wiederverwendet werden können. Wiederverwendung verringert das Abfallaufkommen und schont wertvolle Rohstoffe. Der Fachbegriff dafür lautet „ReUse“.

Freude über den Erfolg bei Georg Pfeifer und Gerhard Kerschbaumer. | Foto: AWV Hartberg
  • Freude über den Erfolg bei Georg Pfeifer und Gerhard Kerschbaumer.
  • Foto: AWV Hartberg
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Vielfältige Möglichkeiten

Die Palette an ReUse-Möglichkeiten ist riesig. Um das Potenzial alter Produkte auszuschöpfen kann sich jeder überlegen, welche Dinge man zwar selbst nicht mehr benötigt, die aber für jemand anderen ein wahrer Segen wären. Egal, ob die gebrauchte Schultasche, die alte Waschmaschine oder der herumliegende Alt-Laptop, in jedem Haushalt gibt es zahlreiche Produkte, die ein anderer vielleicht noch verwenden könnte.

Wie sinnvoll ist es aus deiner Sicht, Dinge weiterzugeben, statt wegzuwerfen?

Die Gründe für „ReUse“

Georg Pfeifer und Gerhard Kerschbaumer vom Abfallwirtschaftsverband Hartberg kennen die Gründe, die für „ReUse“ sprechen: Die Umwelt wird geschont – weniger Rohstoffe werden für Neuprodukte verwendet, das Abfallaufkommen wird reduziert. Die weiteren Vorteile: ein höheres Angebot an leistbaren und qualitativ geprüften Produkten für einkommensschwächere Haushalte; die Schaffung von Arbeitsplätzen, speziell im Bereich der Sozialwirtschaft; noch verwendbare Gegenstände werden nicht ins Ausland transportiert und die Wertschöpfung bleibt in Österreich.

Umwelt- und Abfallberater Gerhard Kerschbaumer. | Foto: KK
  • Umwelt- und Abfallberater Gerhard Kerschbaumer.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Was sich alles eignet

Folgende Artikel werden in den Altstoffsammelzentren übernommen:

  • Sport und Spiel: Spielsachen, Bücher, Musikinstrumente, Sportartikel, Schallplatten, Fahrräder, vollständige Brettspiele, ...
  • Haushalt: Geschirr, Besteck, Vasen, Töpfe, Uhren, Schmuck, Schulsachen, Accessoires, Deko Material, Werkzeuge und Gartengeräte, ...
  • Elektrogeräte: Bügeleisen, Staubsauger, Mixer, Toaster, Musikanlagen, Kaffeemaschine, Haarfön, Mikrowellenherd, ...
  • Möbel: Sitzmöbel, Regale, Schränke, Kommoden, Baby- und Kindermöbel, Bilder, Spiegel, Teppiche, ...
Die Bgm. Leopold Bartsch und Wolfang Zingl mit den ASZ-Mitarbeitern Fred Steinhöfer und Franz Otter. | Foto: KK
  • Die Bgm. Leopold Bartsch und Wolfang Zingl mit den ASZ-Mitarbeitern Fred Steinhöfer und Franz Otter.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Zum Verkauf angeboten

Die gesammelten Waren werden vom gemeinnützigen Verein promente im Altstoffsammelzentrum abgeholt, wenn nötig gereinigt und im Verkaufsladen in Hartberg zu günstigsten Preisen zum Kauf angeboten. Dadurch bekommen Menschen die schon länger Arbeit suchen, wieder eine Chance zu arbeiten und zu lernen und damit Arbeitsplätze geschaffen bzw. bestehende Arbeitsplätze erhalten.

Das könnte dich auch interessieren:

Elektrogeräte reparieren und bis zu 200 Euro kassieren!
Freude über „ReUse“ bei den Bgm. Leopold Bartsch (Pinggau) und Wolfgang Zingl (Friedberg) mit Gemeinde- und promente-Mitarbeitern. | Foto: KK
Freude über den Erfolg bei Georg Pfeifer und Gerhard Kerschbaumer. | Foto: AWV Hartberg
Umwelt- und Abfallberater Gerhard Kerschbaumer. | Foto: KK
Die Bgm. Leopold Bartsch und Wolfang Zingl mit den ASZ-Mitarbeitern Fred Steinhöfer und Franz Otter. | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.