Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

8

Abriss des blauen Hauses am Westbahnhof bis Ende August
Alter Schwede: Was macht IKEA im 15. Bezirk?

Das blaue Haus wird „grün“ Die Presseabteilung von IKEA Austria lud am 7.8.19 zu einer Informationsveranstaltung in die VHS Rudolfsheim-Fünfhaus ein.  Interessierte BürgerInnen erfuhren, daß die marode Bausubstanz des „blauen Hauses“ in der Mariahilfer Straße 132/Ecke Gerstnerstraße am Westbahnhof eine Sanierung völlig ausschloss. Es wird bis Ende August völlig abgebrochen sein. Dann beginnt der Neubau. Zudem braucht IKEA Platz für die Anlieferung der Waren und möchte das Haus – ganz im Sinne...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Maurizio Giorgi
Gernot Freiberger hat eine große Leidenschaft fürs Wrestling, die er in Stadlau auslebt.  | Foto: Bunke
5

Museum
Stadlau als Heimat für Wrestler und Ringer

Catcher, Wrestler, Ringer – in einem kleinen Stadlauer Zimmer ist ihnen ein Denkmal gesetzt. DONAUSTADT. Die Stadlau umfasst Teile der Donauinsel, die Lobau und den Güterbahnhof. Am Mühlgrundweg versteckt sich ein Kleinod, das für Kenner längst kein Geheimtipp mehr ist, viele Menschen aber überraschen dürfte. Hier, mitten in einer Kleingartensiedlung, befindet sich Wiens Wrestlingmuseum. "Vor 30 Jahren hat meine Sammelleidenschaft begonnen", sagt Gernot Freiberger. Er hat das Museum in...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christian Bunke
Das Wappen von Rudolfsheim - bis 1938 der 14. Wiener Gemeindebezirk | Foto: BM 15

Rudolfsheim-Fünfhaus
Warum und seit wann hat der 15. Bezirk einen Doppelnamen?

5 Dörfer werden zu Vororten Der heutige 15. Bezirk besteht aus fünf früheren Vororten, die sich im 18. Jahrhundert gebildet haben: Reindorf (erste Erwähnung bereits im 14.Jhdt.)RustendorfBraunhirschen (früher Dreihaus)FünfhausSechshaus 1863: Aus 5 Vororten werden 3 Drei dieser Vororte – Reindorf, Rustendorf und Braunhirschen – schlossen sich 1863 zu einer Großgemeinde zusammen und gaben sich zu Ehren von Kronprinz Rudolf (dem Sohn von Kaiser Franz Josef I. und Kaiserin Elisabeth) den Namen...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Brigitte Neichl
Das spätere Gasthaus Quell, um 1900 noch das Gasthaus Mondl. Neben einer „Thee Anstalt“ und gegenüber der Reindorfkirche
 | Foto: BM 15
2

FAQ15: Was Sie schon immer über Rudolfsheim-Fünfhaus wissen wollten
Seit wann gibt es eigentlich das legendäre Gasthaus Quell?

Von der Pfarrschule zum Gasthaus 1787 wurde die Pfarrkirche Reindorf erbaut, gemeinsam mit einem Pfarrhof und einer Pfarrschule. Diese Pfarrschule, Ecke Reindorfgasse 19 / Oelweingasse, war damals die älteste Schule des späteren 15. Bezirks. Nach ihrer Schließung befand hier das Gasthaus „Zum guten Hirten“ von Franz Mondl. 1896 wurde das ursprüngliche Gebäude abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Nach 1919 kam das Gasthaus von Franz Mondl in den Besitz von Albert und Katharina Keßler. Die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Brigitte Neichl

Gründerzeithaus wird nach Abriss City-Ikea
Das „blaue Haus“ beim Westbahnhof ist bald Geschichte

Das Haus in der Mariahilferstraße 132, das spätere sogenannte blaue Haus – ist ein Gründerzeitbau aus dem 19. Jahrhundert. Der Gebäudekomplex ist – oder besser war – so groß wie ein ganzer Baublock und entspricht mit einer Fläche von rund 60 mal 60 Metern acht typischen Gründerzeithäusern. Das Grundstück gehörte früher der ÖBB und wurde an Ikea verkauft. Das blaue Haus wird dzt. abgetragen und anschließend der Nachfolgebau errichtet, ein sogenannter City-Ikea, die erste innerstädtische...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Brigitte Neichl

Gründungsgeschichte des Wiener Fußballklubs Rapid
Wo stand die Wiege von Rapid?

Der Erste Wiener Arbeiter-Fußball-Club auf der Schmelz Im Dezember 1897 erteilte das Militärkommando dem "Ersten Wiener Arbeiter-Fußball-Club" die Genehmigung auf dem Exerzierplatz auf der Schmelz seine Übungen und Spiele abzuhalten. Den Namen Rapid übernahm der Klub bereits am 8. Jänner 1899.  Im Herbst 1902 verbot das Militär weitere Spiele auf ihrem Exerzierplatz. Rapid am Rudolfsheimer Sportplatz 1903 Rapid pachtete südlich davon im Bezirk Rudolfsheim ein Grundstück von der Gemeinde Wien....

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Brigitte Neichl
1 1 14

Tagesausflug
Die Burg in Bratislava

Das riesige Gebäude thront an der Donau, am Rand der Altstadt, auf einem 85 m hohen Felsen. Im Wirtschaftsgarten gibt es einen 83 m tiefen Brunnen. Seit dem 9.Jh. war hier immer irgendein Schloss. Im 13.Jh. wechselte die Herrschaft zwischen Ottokar Przemysl und dem österreichischen Herzog Albrecht. Die vielen Eroberer, Bewohner, Besitzer, Weiterbauer zähle ich nicht auf, man kann nachlesen, es ist interessant. Im 20.Jh. hat man renoviert, 1992 wurde hier die neue Verfassung des selbständigen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Direktorin Monika Sommer berichtet über die nächsten Schritte des Museums. | Foto: Spitzauer

Haus der Geschichte eröffnet am 10. November

Das Datum steht: Am Samstag, 10. November, wird das Museum mit einem großen Fest am Heldenplatz eröffnet. INNERE STADT. Seit 2016 wird über das Haus der Geschichte diskutiert. Dessen Entstehung beginnt aber schon viel früher, wenn man bedenkt, dass die Idee zum ersten Mal 1919 aufkam. Jetzt ist sie Wirklichkeit geworden und am 10. November eröffnet das Haus mit einem großen Fest am Heldenplatz. In der Ausstellung "Aufbruch ins Ungewisse" wird die Geschichte Österreichs seit der Ausrufung der...

  • Wien
  • Maximilian Spitzauer
10

Österreichweiter Tag des Denkmals 2015 am 27. September unter dem Motto „Feuer & Flamme“

230 denkmalgeschützte Objekte öffnen bei freiem Eintritt ihre Tore und zeigen historische Kulturtechniken wie Kalkbrennen, Feuervergolden und Schmieden „Feuer & Flamme“ lautet das Motto des diesjährigen „Tages des Denkmals“, der am 27. September vom Bundesdenkmalamt (BDA) in ganz Österreich veranstaltet wird. Rund 230 denkmalgeschützte Objekte – darunter Burgen, Schlösser, archäologische Grabungen, historische Siedlungen, original erhaltene Handwerkstätten, Technische Denkmale u.v.m. – öffnen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Hannes Martschin
2

dort! mobil: Alle Wiener Adventmärkte auf dem Smartphone

Über 100 Adventmärkte werden in Wien vor Weihnachten veranstaltet, und oft sind die kleinen, versteckten Märkte intimer und gemütlicher als die großen. Sie zu finden ist jetzt ganz einfach: dort.pw/mobil in den Internet-Browser des Smartphones eingeben, auf "Weihnachtsmärkte" klicken, und schon ist eine Karte mit allen Advent-, Weihnachts- und Christkindlmärkten zu sehen.Mit einem Tippen auf eine der Christbaumkugeln erfährt man die genaue Adresse, Öffnungszeiten und anderes Wissenwerte über...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Martin Auer

Amy Winehouse: Ein Familienporträt, Jüdisches Museum:

Das Museum porträtiert die 2011 jung verstorbene Musikerin, wie sie kaum jemand kennt: tief verwurzelt in der jüdischen Geschichte ihrer Familie, die in den 1890er-Jahren aus Weißrussland nach England einwanderte. 1., Judenplatz 8, Öffnungszeiten: So.-Do. 10-18 Uhr, Fr. 10-17 Uhr, Infos: www.jmw.at Wann: 09.06.2014 10:00:00 Wo: Jüdisches Museum, Judenpl. 8, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine

Kunst und Genuss im Leopold Museum

Kunst & Genuss Abendbuffet im Leopold Museum – 7., Museumsplatz 1, 18.30 bis 22 Uhr Längst zur Institution für kulturinteressierte Feinschmecker geworden ist das Kunst & Genuss Abendbuffet von Gerstner, das aktuell immer donnerstags im Leopold Museum – kombiniert mit einem Besuch der Sammlung Leopold – aufgetischt wird. Das Buffet bietet eine reiche Auswahl an köstlichen Vorspeisen, Hauptspeisen und den berühmten Süßwaren aus der Gerstner k.u.k. Hofzuckerbäckerei. Der Tisch bleibt den ganzen...

  • Wien
  • Neubau
  • Alexandra Laubner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.