Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Feierliche Eröffnung des Museums im Rahmen eines großen Festes am 6. Mai 1990. | Foto: UMJ
4

Geschichtsträchtig
Großklein legte vor 35 Jahren einen wichtigen Grundstein

Am 6. Mai 1990 wurde das Hallstattzeitliche Museum Großklein feierlich eröffnet. Seither ist es ein fester Bestandteil der steirischen Museumslandschaft und der ideale Ausgangspunkt, um das vielfältige archäologische Erbe der Region zu entdecken. GROSSKLEIN. Der Burgstallkogel bei Großklein zählt zu den bedeutendsten Fundstätten der älteren Eisenzeit in Europa (8. bis 6. Jahrhundert v. Chr.). Rund 700 erhaltene Grabhügel umgeben die einstige Höhensiedlung auf dem Gipfel des Burgstallkogels und...

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion „Vergangenheit und Zukunft des Hallstattzeitlichen Museums Großklein und der archäologischen Region Großklein“ (v.l.): Altbürgermeister Georg Zöhrer, Nina Riess, Friederike Riegelnegg, Erika Hütter, Karl Peitler, Johann Hammer und Bgm. Christoph Zirngast
 | Foto: Gemeinde Großklein/Universalmuseum Joanneum
43

Großklein
Hallstattzeitliches Museum Großklein feierte 35-Jahr-Jubiläum

Tief eingetaucht in die Geschichte der Region wurde dieser Tage in und rund um Großklein. Die Marktgemeinde Großklein und das Universalmuseum Joanneum nahmen die Gründung des Hallstattzeitlichen Museums in Großklein vor 35 Jahren zum Anlass, um dieses Jubiläum mit einer Jubiläumswoche zu feiern. GROSSKLEIN. Wo immer man in Großklein den Boden betritt, ist es eine historische Erde mit ganz viel interessanter Geschichte. Das konnten die interessierten Besucherinnen und Besucher im Rahmen einer...

Am 24. April wird die Geschichte im Besucherzentrum Grottenhof zum Thema "Die Verfolgung, Beraubung und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung aus der Steiermark 1938/39" beleuchtet.
 | Foto: Waltraud Fischer
2

Öffentliche Vortragsreihe
Die Südweststeiermark im NS-Regime

Die ArchaeoRegion Südweststeiermark und der Kulturpark Hengist laden im Frühjahr 2025 zu einer vierteiligen Vortragsreihe ein, die sich mit der NS-Zeit in der Region auseinandersetzt. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. Renommierte Historikerinnen und Historiker sprechen über die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung, die Geschichte der Roma im Gau Steiermark, britische Militärgerichte in der Nachkriegszeit sowie über die Entwicklung des Nationalsozialismus im Bezirk Deutschlandsberg. Termine und Orte...

Das alte Gemeindehaus in Frauenberg wird gut genutzt. Als Zeichen dafür wurden neue Fahnen gehisst. | Foto: Gemeinde
4

Frauenberg
Die Gemeindestube blüht als Vereinshaus mit "Tempelwerkstatt"

Im ehemaligen Gemeindehaus am Frauenberger Dorfplatz herrscht buntes Leben. In jenem Gebäude, wo bis zur Gemeindefusion im Jahr 2015 die Gemeindestube untergebracht war, haben Vereine und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Tempelmuseums wertvollen Platz gefunden. FRAUENBERG. Nach der steirischen Gemeindestrukturreform 2015 stand die Amtsstube des ehemaligen Gemeindehauses Seggauberg, so wie in vielen anderen Gemeinden, leer. Doch der freigewordene Platz ist wieder mit Leben erfüllt....

Das Projektteam rund um Projektleiterin Veronika Spath (v.l.): Karl Menhart, Katharina Kerngast, Veronika Spath und Helene Riegelnegg | Foto: Waltraud Fischer
3

Jubiläumskalender
Gedanken zum Jubiläum 130 Jahre Silberberg

Die steirische Bildungszentrum für Obst und Weinbau Silberberg feiert in diesem Jahr das 130 Jahr-Jubiläum. Vier Lehrerinnen und Lehrer nahmen den Geburtstag der Fachschule zum Anlass, um die renommierte Fachschule aus einem ganz anderen Blickwinkel ins Rampenlicht zu rücken. LEIBNITZ. "Wir haben im Herbst beschlossen, zum Auftakt des Jubiläumsjahres 130 Jahre Silberberg (125 ist ja wegen Corona ausgefallen) einen besonderen Kalender zu gestalten, mit Fotos und Kleinigkeiten aus dem...

Steiermarks erste Landeshauptfrau war zugleich Österreichs erste Landeshauptfrau – pardon: Frau Landeshauptmann: Waltraud Klasnic. (Hier mit Josef Krainer junior, der ihr Vorgänger war.) | Foto: Steirische Volkspartei
2 2 7

Blick auf die Geschichte
Die Historie der steirischen Landeshauptleute

Nur noch wenige Tage, dann dürfen die Steirerinnen und Steirer – wieder einmal – zur Urne schreiten. Der steirische Landtag wird gewählt. MeinBezirk hat sich für dich angeschaut, welche Landesleute es einst gab und wie sich der Landtag zusammensetzte. STEIERMARK. Was heute die Landeshauptfrau oder der Landeshauptmann ist, war einst der amtierende Erzherzog als Landesherr oder der Statthalter. Der erste Statthalter der Grünen Mark war Ekbert Graf von Andechs-Meranien, auch Ekbert von Bamberg...

Im Lagercafé erfolgt ein reger Austausch mit den Zeitzeugen über die Geschichte in Wagna.  | Foto: Gemeinde/Klapsch
5

Wagna
Wenn die einstige Lagerbaracke zum ehrwürdigen Lagercafé wird

Die Erzählungen der Menschen längst vergangener Zeit sind berührend: Im September fand das zweite Lagercafé der Marktgemeinde Wagna statt und erwies sich erneut als ein voller Erfolg. Der dritte Termin steht bereits. Am 19. November mit Beginn um 17 Uhr ist es wieder soweit. WAGNA. Zahlreiche ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner des Lagers Wagna sowie Interessierte, die sich mit dessen Geschichte verbunden fühlen, folgten der Einladung zur Lagerbaracke beim Römerdorf. In gemütlicher Atmosphäre...

Der Weltspartag wurde eingeführt, um das Sparen in die Gene verankern zu können – und auch, um den Banken nach den Krisenzeiten in den 1920er-Jahren wieder Vertrauen schenken zu können.  | Foto: Sparkasse OÖ
2 1 7

Blick auf die Geschichte
Not und Aufbruch: 100 Jahre steirischer Weltspartag

Im Oktober 1924 beschlossen, um finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit zu fördern und um das Vertrauen in die Banken zu steigern, feiert der Weltspartag am 31. Oktober heuer sein 100-jähriges Jubiläum. Ein Grund zur Freude, wäre da nicht der bittere Beigeschmack, dass das Sparen gefühlt nichts mehr wert ist. Dabei spielte das Sparen in der Geschichte der Steiermark immer eine wichtige Rolle. Ein Überblick. Plus: Ein Blick auf die Weltspartagsaktivitäten der heimischen Banken. STEIERMARK. Der...

Die Laternenanzünderinnen und -anzünder waren einst ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur. Heute ist der Beruf ausgestorben. | Foto: D. Felbermayer
3 4 4

Blick auf die Geschichte
Steirische Laternenanzünder: Als ein Licht aufging

Immer früher senkt sich die Sonne, immer später geht sie auf. Die Dämmerung übernimmt, die Nächte scheinen gefühlt länger zu werden. Wie war das eigentlich anno dazumal, als es noch gar keinen Strom gab, um die dunklen Stunden erhellen zu lassen? MeinBezirk blickt auf einen Beruf zurück, der von großer Bedeutung war: Laternenanzünder. STEIERMARK. Franz Pichler galt einst und gilt bis heute als Pionier der Elektrotechnik – nicht nur steiermarkweit, sondern auch österreichweit. Der Weizer...

In den nächsten drei Jahren stehen umfangreiche Sanierungsarbeiten an, damit Schloss Seggau auch in Zukunft als besonderes Juwel glänzt. | Foto: Waltraud Fischer
1 13

Schloss Seggau
Millionen-Investitionen für Bischofssitz notwendig

Über 1.000 Jahre – so weit reichen die Wurzeln von Schloss Seggau in die Geschichte der Steiermark zurück. Auch heute noch prägt das historische Hochschloss die „Skyline“ von Leibnitz und beeindruckt mit seiner imposanten Erscheinung – aus einer gewissen Entfernung. Derzeit sind umfangreiche Sanierungsarbeiten in Millionenhöhe im Gange. LEIBNITZ. Je näher man jedoch kommt, desto deutlicher sind die „Bruchstellen“ zu sehen: Bröckelnde Gesimse und Putz, abgemorschte Fenster, kaputte Dachziegel...

Willkommen in Ehrenhausen: Das Jubiläum "400 Jahre Markterhebung" wird am 20. Oktober ganz groß gefeiert. Das Wappen an der Rathaus Fassade wurde bereits enthüllt. | Foto: Waltraud Fischer
27

Ehrenhausen
Wappenenthüllung zum Jubiläum "400 Jahre Markterhebung"

Zeit bringt Veränderung. Das ist derzeit bei einem Besuch der Marktgemeinde Ehrenhausen massiv sicht- und spürbar, denn der beliebte Tourismusort ist derzeit eine Riesenbaustelle. Bis zum großen Fest zu "400 Jahre Markterhebung" am 20. Oktober wird der historische Ort aber im vollen Glanz erstrahlen. Auftakt bildete am Mittwoch, dem 7. August, die Wappenenthüllung mit Programmpräsentation. EHRENHAUSEN. "Es ist uns wichtig, unsere Geschichte zu bewahren und aufzuzeigen, wo wir daheim sind und...

Ein Brunnen konnte freigelegt werden, an dessen Sohlen ein zur Gänze erhaltenes Gefäß gefunden wurde. | Foto: Bernhard Schrettle
3

Wagna
In der Geschichte der steirischen Römerstadt Flavia Solva graben

Zum "Tag der offenen Grabung" wird am Donnerstag, 11. Juli, in Flavia Solva, bei der aktuellen Ausgrabung im Bereich des Gewerbegebiets der römischen Stadt sowie des Stadtgrabens geladen. Die Grabungsarbeiten finden in der Friedhofstraße (hinter Billa bzw. Fleischwerke Krainer) statt. Führungen werden angeboten. WAGNA. Wer sich in Wagna bewegt, befindet sich weitgehend auf wertvollem historischen Boden, den die steirische Römerstadt Flavia Flavia genießt in der Geschichte einen sehr hohen...

Bürgermeister Michael Schumacher mit Andreas Kapeller, Vizebürgermeister Berndt Hamböck und Ursula Pintz | Foto: Stadtgemeinde/Tempelmuseum Frauenberg
3

Leibnitz
Leibnitzer übergibt Funde an das Tempelmuseum am Frauenberg

Das Tempelmuseum ist wieder um einige Fundstücke reicher. Andreas Kapeller überlässt einige Fundstücke dem Tempelmuseum, die damit künftig für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. LEIBNITZ. Großzügig beschenkt wurde kürzlich das Tempelmuseum am Frauenberg von Andreas Kapeller aus Leibnitz, der bei der Übergabe seiner Fundstücke meinte: "Geschichte gehört uns allen." Bei den Funden handelt es sich um Münzen, Ringe und Fibeln vorwiegend aus der römischen Zeit. Das älteste übergebene...

Bürgermeister Michael Schumacher mit Ursula Pintz (Museumsleiterin und Kuratorin der Ausstellung) und Bernhard Schrettle (Kurator der Ausstellung) | Foto: René Töbich
3

Tempelmuseum Frauenberg
Eröffnung der Ausstellung „Hügelgrab & Grabinschrift

Die neue Sonderausstellung „Hügelgrab & Grabinschrift – Die antiken Gräberfelder von Leibnitz“ bildet in dieser Saison einen besonderen Schwerpunkt im Tempelmuseum am Frauenberg. LEIBNITZ. „Hügelgrab & Grabinschrift – Die antiken Gräberfelder von Leibnitz“ nennt sich die neue Sonderausstellung im Tempelmuseum am Frauenberg. Die Ausstellung befasst sich mit der antiken Grab- und Bestattungskultur und zeigt bedeutende Funde aus den Gräberfeldern von Leibnitz. Gräber sind eine wichtige Quelle der...

MINI - KRIMI 18
"Kommissar Wolf und die drei Detektive" von Renate M. Schmidt, Autorin

Wieder einmal war soweit. Die Enkelkinder konnten es kaum erwarten das Wochenende bei ihren Großeltern verbringen zu dürfen. Da gab es immer abenteuerliches zu erleben. Die drei hatten Omi und Opi sehr lieb. Es gab einen großen Park mit unzähligen Sträuchern und Bäumen. Fantastische Verstecke taten sich immer wieder auf. Ein Atelier wo man sich mit Farben austoben konnte, und vieles mehr. Diesmal sollte jedoch der Aufenthalt besonders aufregend werden. Denn es geschahen unerklärbare Dinge. Das...

Elisabeth Klapsch las aus dem Buch „Wagna – ich erinnere mich“ vor, in der sie sehr viel Zeit und Herzblut investierte. | Foto: Marktgemeinde Wagna
21

Wagna
Buchpräsentation „Wagna – ich erinnere mich“

Die Lesung bzw. Buchpräsentation „Wagna – ich erinnere mich“ in der Lagerbaracke der Marktgemeinde bildete den äußerst gelungenen Abschluss des heurigen Kulturfrühlings der Marktgemeinde Wagna. WAGNA. Wie vielfältig Kultur sein kann, wurde den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern beim Kulturfrühling 2024 der Marktgemeinde Wagna vor Augen gefünrt. An 16 Tagen konnten Kulturbegeisterte an insgesamt zehn bunt gemischten Veranstaltungen teilnehmen. Für die Jüngsten boten Aufführungen vom „Grazer...

2:20

Rathaus Leibnitz
Ausstellung zum Jubiläum "111 Jahre Stadterhebung Leibnitz"

Einen Tag vor der großen Jubiläumsveranstalttung am Hauptplatz in Leibnitz wurde die Ausstellung "111 Jahre Leibnitz" im Rathaus in Leibnitz eröffnet. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine eindrucksvolle Zeitreise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt Leibnitz. LEIBNITZ. Genau vor 111 Jahren, am 27. April 1913, wurde Leibnitz von Kaiser Franz Joseph I. zur Stadt erhoben. Und mit der Eröffnung einer besonderen Ausstellung, verbunden mit der Segnung  des Rathauses...

Anzeige
Genau am 27. April 1913 wurde Leibnitz von Kaiser Franz Joseph I. zur Stadt erhoben. | Foto: Stadtgemeinde
4

Jubiläum 1913 bis 2024
Ganz Leibnitz feiert 111 Jahre Stadterhebung

Vor 111 Jahren, genau am 27. April 1913, wurde Leibnitz von Kaiser Franz Joseph I. zur Stadt erhoben. Das geschichtsträchtige Jubiläum wird gemeinsam mit der gesamten Bevölkerung groß gefeiert. LEIBNITZ. Die Bezirksstadt Leibnitz hat am 27. April 2024 einen ganz besonderen Grund zum Feiern: Genau vor 111 Jahren auf den Tag genau wurde Leibnitz von Kaiser Franz Joseph I. zur Stadt erhoben. "Genau an diesem Wochenende, am Freitag dem 26. April und Samstag dem 27. April 2024, möchten wir die...

Das Museumsteam hat ein Memory-Spiel und ein Quizspiel mit Fundstücken vom Frauenberg entwickelt und bei Ravensburger produzieren lassen.  | Foto: Tempelmusuem
3

Leibnitz
Saisonstart im Tempelmuseum am Frauenberg

Am 1. April erfolgte im Tempelmuseum Frauenberg der Saisonstart. Im Mittelpunkt steht ab Mai die neue Sonderausstellung "Hügelgrab und Grabinschrift" - Gräberfelder in Leibnitz. LEIBNITZ. Auf eine Museumssaison mit einem abwechslungsreichen Programm freuen sich Bürgermeister Michael Schumacher und Museumsleiterin Ursula Pintz, die anlässlich der Eröffnung einen Überblick über die geplanten Veranstaltungen und die Highlights gaben. Gräberfelder im Fokus Im Mittelpunkt steht ab Mai die neue...

Das Tempelmuseum am Frauenberg eröffnet am 1. April die Saison mit der neuen Sonderausstellung "Hügelgrab und Grabinschrift". | Foto: Roland Marx
6

Tempelmuseum Frauenberg, Leibnitz
Der Kraftplatz mit neuen Highlights

Am 1. April öffnet das Tempelmuseum am Frauenberg wieder die Pforten. Das Highlight der Museumssaison ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Hügelgrab und Grabinschrift". LEIBNITZ. Der Frauenberg gilt seit jeher als Kraftplatz und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Auch wer das Tempelmuseum schon kennt, wird bei einem Besuch immer wieder Neues erfahren. Neue Sonderausstellung "Wir haben auch für dieses Jahr wieder ein buntes Programm zusammengestellt. Das Highlight der...

Die Karikatur von Michael Baummann entstand bereits 1992. | Foto: Michael Baumann
1 Aktion 4

Leibnitz
Historisch belastende Straßennamen unter der Lupe

Leibnitz erhebt und beschäftigt sich wieder mit historisch belastenden Benennungen von Straßen und Plätzen. LEIBNITZ. In der Landeshauptstadt Graz ist die Kernstockgasse seit kurzer Zeit Geschichte. Als sichtbares Zeichen für die Erinnerungskultur wurde der Straßenzug im Bezirk Gries in Maria-Stromberger-Gasse umbenannt. Damit gibt es auch in der Bezirksstadt Leibnitz wieder einen Anstoß, um über die Betitelung der "Ottokar-Kernstock-Gasse" nachzudenken. Und das keineswegs das erste Mal....

MINI - KRIMI 17
"Kommissar Wolf und das leere Grab" von Renate M. Schmidt, Autorin

Schwarz bekleidete Menschen mit traurigen Gesichtern eilten Richtung Friedhof. Der Verstorbene hatte zu Lebzeiten angeordnet, er wolle keine Trauerfeier in der Kirche, sondern nur die Beisetzung im örtlichen Friedhof, im Familiengrab. Die Angehörigen des Lukas K. taten ihm den Gefallen. Lukas K. war eher als lustiger Geselle bekannt und allzeit zu Späßen aufgelegt gewesen. Er wollte auch keine weinenden Gesichter an seiner Ruhestätte sehen, sondern flotte Musik zur Verabschiedung. Einigen...

Viele Insassen aus dem KZ Mauthausen wurden 1944 in das KZ-Außenlager Aflenz transportiert. Bis Kriegsende gab es dann bei dieser Zwangsarbeit auch viele tote Häftlinge. | Foto: Waltraud Fischer
4

Südweststeiermark
Bald 19 ausgewählte Erinnerungsorte zur NS-Geschichte

Mit dem Entschluss der Region Südweststeiermark, das Erinnern und Gedenken an die eigene Geschichte während der NS-Zeit mehr in den Fokus zu nehmen, wird ein wichtiger und gleichzeitig herausfordernder Schritt gesetzt. LEIBNITZ. Während sich die öffentliche Gedenkkultur zur NS-Zeit in Österreich stark auf das KZ-System Mauthausen sowie die Ballungszentren mit ehemals großen jüdischen Gemeinden konzentriert, kommt es viel seltener zu einer entsprechenden Auseinandersetzung auf lokaler oder...

MINI - KRIMI 16
"Der Kommissar und das Schaf" von Renate M. Schmidt, Autorin

Auf dem Bauernhof von Luisa und Bernd ging es momentan hoch her. Einige Reparaturarbeiten standen an. Im Kellerbereich des Haupthauses bildete sich bereits zum Schrecken aller, auch noch Schimmel. Die Heizung, die man bislang mit Festbrennstoffen betrieb, gab auch den Geist auf. Und die alten Rohre sollten zumindest teilweise erneuert werden. Das junge Paar hatte bewusst ein altes Bauernhaus gekauft, um selbst ihre Leidenschaft, das handwerkliche auszuüben. Luisa und Bernd unterhielten mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.