Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

1 6

Bewegungsrevoluzza
Wandern in den Bergen rund um Leibnitz

Unsere heutige Tour führte vom Fuße der Wallfahrtskirchen Frauenberg, Leibnitz, in Richtung Süden nach Seggauberg, Rettenberg vorbei am Aflenzkogel nach Aflenz zum Römersteinbruch (Römerhöhle). Wir wurden schon von Walter Gluschitz erwartet, der uns in die Geschichte des Römersteinbruchs entführte. Im Steinbruch wurde schon sehr früh Kalksandstein abgebaut und auf Schautafeln entlang des unterirdischen Weges sahen wir berühmte Gebäude, wo dieser Kalksandstein verwendet wurde. Das weiche...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Johann Rechberger, Bewegungsrevoluzza

MINI - KRIMI 15
"Der Kommissar und das Glück" von Renate M. Schmidt, Autorin

Seit Tagen ist Klara S. eine etwas einsame, aber durchaus rüstige ältere Frau aus dem kleinen Städtchen, „Waldbürgen“ abgängig. Der Enkelsohn von Klara S. meldete es sogleich Kommissar Wolf, als es ihm eigenartig erschien, dass sich seine geliebte Omi nicht, wie vereinbart bemerkbar gemacht hatte. Er liebte sie sehr, jedoch erlaubte es sein Job nicht, sich so zu kümmern, wie er es gerne täte. Noch nicht. Es war äußerst unüblich, denn die beiden verband einen innige Liebe Verbundenheit. Schon...

Alles über die natürlichste Sache der Welt erfahren Interessierte im "Kleinen Sanitärmuseum" in Leibnitz. | Foto: Waltraud Fischer
Video 45

"Kleines Sanitärmuseum"
Leibnitz ist die Metropole der ältesten stillen Örtchen

Es gibt es wieder: Das "Kleine Sanitärmuseum" wurde in der Schmiedgasse 23 in Leibnitz neu eröffnet. Das Museum zeigt die Entwicklungsschritte der menschlichen Hygiene ab 1683.  LEIBNITZ. Schmiedgasse 23, das ist die neue Adresse, wenn es um Kuriositäten und Raffinessen rund um die Entwicklungsschritte der menschlichen Hygiene ab dem Jahr 1683 geht. Am Wochenende wurde hier die Neueröffnung des "Kleinen Sanitärmuseums", das seinerzeit in der Fettingergasse (Firma Haas) beheimatet war, und...

MINI - KRIMI 14
"Der 10te Treffer" von Renate M. Schmidt, Autorin

Pfeil und Bogen waren im Wohnviertel einiger Jugendlichen gerade im Trend. Ein neuer Club hatte eröffnet und bot zur allgemeinen Erheiterung Kurse für zukünftige, aber auch für Hobby- Bogenschützen an. Die Anmeldungen übertrafen Allen Erwartungen. Man zielte auf alles Mögliche, Scheiben, Styropor Tieren und vielem mehr. Ein geplanter Wettkampf sollte dem Ganzen richtig Pfeffer verleihen. Jeder Teilnehmer, der 10 Mal hintereinander innerhalb der Innenseite blieb, erhielt als Preis, einen...

Kuratorin Barbara Porod, Franz Pilch (Gemeinde Wagna, Archiv-/Erinnerungsarbeit), Peter Stradner (Bürgermeister der Marktgemeinde Wagna), Anton Edelsbrunner (GF SASt GmbH), Restauratorin Nina Heyer, Abteilungsleiter Karl Peitler | Foto: UMJ/J.J
3

Wertvolle Geschichte in Wagna
Neues Schaufenster bereichert Flavia Solva

Flavia Solva im Gemeindegebiet von Wagna ist sicher der bekannteste und bedeutendste römerzeitliche Fundplatz der Steiermark. Ein neues „Schaufenster“ lässt in Flavia Solva tief in häusliche Gebräuche der Römerzeit blicken. WAGNA. Flavia Solva im Gemeindegebiet von Wagna ist sicher der bekannteste und bedeutendste römerzeitliche Fundplatz der Steiermark. Während der römischen Herrschaft wurde ein Großteil des Landes von dieser Stadt aus verwaltet. In einem auf fünf Jahre angelegten und vom...

1:42

Ort zum Nachdenken
Wagna revitalisiert ehemalige Lagerbaracke in Wagna

Zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni präsentierte die Marktgemeinde Wagna erstmals die Pläne für die Revitalisierung der einstigen Lagerbaracke beim Römerdorf. Als "Ort des Nachdenkens" wird diese nach der Sanierung öffentlich zugänglich sein und ein "Museums des Lageralltags" beheimaten. WAGNA. Die heutige Marktgemeinde Wagna ist weitgehend aus dem Gelände und den Gebäuden der einstigen "Barackenstadt Wagna" hervorgegangen. Diese Stadt war mit seinen bis zu 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern...

Beim Fest der Archaeoregion Südweststeiermark im Besucherzentrum Grottenhof durften sich Groß und Klein die Hände schmutzig machen. | Foto: RMA
41

Geschichte begreifen
Ein lehrreiches (Familien-)Fest der ArchaeoRegion

Am vergangenen Sonntag, 18. Juni, ging zum zweiten Mal das Fest der Archaeoregion Südweststeiermark im Besucherzentrum Grottenhof über die Bühne. Mit spannenden Vorführungen und lehrreichen Mitmachaktionen bot die Veranstaltung ein umfangreiches Programm für zahlreiche Besucherinnen und Besucher. KAINDORF/SULM. "In jedem von uns steckt ein kleiner Indiana Jones", eröffnete LAbg. Gerald Holler gemeinsam mit Vizebürgermeisterin Helga Sams und Eva Steigberger vom Bundesdenkmalamt das...

Hans Kindermann bei der Überreichung der Ehrenurkunde. | Foto: Waltraud Fischer
6

30 Jahre Woche Leibnitz
Bilder, die keiner vergisst: Damals und heute im Bezirk Leibnitz

Erinnerst du dich noch? In der Ära von Bürgermeister Hans Kindermann wurde Thomas Muster im Jahre 1995 zum Ehrenbürger der Stadt Leibnitz ernannt. Die Verleihung fand damals im feierlichen Rahmen in der Reinhold Heidinger Sporthalle in Leibnitz statt. Von 1992 bis 1994 war Helene I., Lazarus, verh. Reinbacher, Weinkönigin (sitzend). 1994 bis 1996 übernahm Beatrix I., Petrowitsch, das Krönchen. 2022 fand die Krönung der Hoheiten Lisa, Sophie und Marlene bei der Steirischen Weinwoche statt....

Anzeige
Lang, lang ist her: Am 23. Juli 2004 wurde der neue Kreisverkehr mit riesigem Naturpark-Logo in Kaindorf an der Sulm eröffnet. Vorne rechts der damalige Bürgermeister Kurt Stessl | Foto: Waltraud Fischer
1 15

RegionalMedien Steiermark
Erfolgsgeschichte der Woche Leibnitz begann vor 30 Jahren

"Es ist in der Medienlandschaft von heute sehr wichtig, kommunikative Nahversorgung zu betreiben", lauteten die Worte des damaligen Vorstandes bei der Präsentation der ersten Ausgabe unserer heutigen Woche Leibnitz in der Wirtschaftskammer - damals noch Handeslskammer - in Leibnitz. Damals wie heute sind wir unserem Grundsatz treu geblieben und so waren die RegionalMedien Steiermark -  Woche Leibnitz in 30 Jahren bei unzähligen Veranstaltungen, hier ein kleiner Auszug: Anlässlich des auf allen...

Anzeige
0:34

Seggauberg
Das Tempelmuseum am Frauenberg startet in die neue Saison

Kraft tanken und Neues entdecken. Das Tempelmuseum am Frauenberg startet am 1. April in die neue Saison. Die Sonderausstellung wurde verlängert. LEIBNITZ. Alt bewährt und immer wieder aufs Neue hoch interessant. Das trifft auf das Tempelmuseum am Frauenberg punktgenau zu. "Die diesjährige Saison wird am 1. April eröffnet", lädt Stadthistorikerin Ursula Pintz, die auch für die Leitung des Tempelmuseums verantwortlich zeichnet, zu einem Besuch am historischen Kraftplatz des Südens ein. Die...

Gestützt auf eine umfangreiche Quellensammlung zur Geschichte der Austrian Airlines wird die Entwicklung der Flotte seit ihrer Gründung im Jahr 1958 dokumentiert. Dieses umfassende Nachschlagewerk verzeichnet erstmals detailliert die Lebensläufe aller von Austrian Airlines betriebenen Luftfahrzeuge. Auch sämtliche Flugzeuge der Töchter Austrian Airtransport, Austrian Air Services, Tyrolean Airways/Austrian arrows, Lauda Air und Rheintalflug wurden erfasst.
Das Buch eignet sich bestens als Weihnachtsgeschenk! | Foto: Eigenverlag

Buch Tipp: Ein Standard-Werk über die AUA
Die Flugzeuge der Austrian Airlines

Jahrzehntelangen Recherchen betrieb Dr. Gottfried Holzschuh für die fachkundige Publikation "Die Flugzeuge der Austrian Airlines". Spannend und unterhaltsam wird die Entwicklung der heimischen Luftfahrt erzählt anhand der chronologischen und lückenlosen Dokumentation der AUA-Flotte (und ihrer Töchter) von der Vickers Viscount bis zur Embraer. Eine wahre Fundgrube und das perfekte Geschenk für Luftfahrt-Interessierte – zu beziehen über www.flightdata.at bzw. info@flightdata.at Buchdaten: DIN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Brotbacken wie die alten Römer: Bürgermeister Michael Schumacher "schoss" die Laibe ein.
4

Finissage
Tempelmuseum Frauenberg verabschiedet sich in Winterpause

Das Tempelmuseum Frauenberg verabschiedet sich nach einer ereignisreichen Saison mit einer Finissage in die Winterpause. Präsentiert wurden Neuerungen in der Dauerausstellung und das neue Highlight im Freigelände, ein Lehmbackofen. LEIBNITZ. Immer wieder aufs Neue begeistert das Tempelmuseum am Frauenberg und so wurde auch zum Saisonschluss mit Neuerungen aufgewartet. Zur Einweihung wurde Sauerteigbrot gebacken und Bürgermeister Michael Schumacher durfte in die Rolle eines „römischen Bäckers“...

Für Süßigkeiten, Snacks, Dekoration und Kostüme geben die Steirerinnen und Steirer das meiste Geld aus. | Foto: Pixabay
2

Halloween
Steirerinnen und Steirer geben 44 Euro pro Kopf aus

Zu Halloween hat das Unheimliche Saison und alles rund um Horror steht hoch im Kurs. Aber auch Süßigkeiten sind an diesem Tag unverzichtbar. Im Schnitt geben die Steirerinnen und Steirer für Halloween 44 Euro pro Kopf aus. STEIERMARK. Am Montag, dem 31. Oktober, in der Nacht auf Allerheiligen, wird Halloween gefeiert. Ein Brauch, der aus Irland über Amerika auch nach Europa geschnappt ist. Kinder und Jugendliche ziehen an diesem Tag durch die Straßen und läuten mit dem Spruch: "Süßes oder...

Kein Allerheiligen und kein Allerseelen ohne eines der berühmtesten Gebäcke hierzulande: den Striezel | Foto: pixabay/Alexandra Gorsche
4 2 6

Mit Rezept
Der Allerheiligenstriezel ist ein süßes Stück Brauchtum

Zu einem der bekanntesten Brauchtumsgebäcke hierzulande zählt der Allerheiligenstriezel. Seine typische Zopfform hat sogar seine Wurzeln in antiken Kulturen. Der Allerheiligenstriezel sollte an die Verbindung zwischen Leben und Tod, Anfang und Ende erinnern und ist damit auch ein Glücksbringer. STEIERMARK. Flaumig, zart, mit oder ohne Rosinen, ja, manche brauchen Butter und Marmelade dazu, andere essen einfach drauf los: Die Rede ist vom Traditionsgebäck schlechthin, dem Allerheiligenstriezel....

Am 30. September fand am Frauenberg eine Spezialführung zur derzeit laufenden Notgrabung statt. | Foto: Tempelmuseum
4

Viel los beim Tempelmuseum
Notgrabung am Frauenberg im vollen Gange

Seit Beginn September 2022 findet wieder eine archäologische Grabung auf dem Frauenberg statt. Während in den vergangenen Jahren die Heiligtümer – sowohl der keltische Kultplatz als auch der römische Tempelbezirk – im Zentrum der Untersuchungen standen, wird diesmal die Siedlung am Frauenberg erforscht. Am 30. September wurde zu einer besonderen Führung eingeladen. FRAUENBERG. Der Frauenberg gilt bekanntlich als Kraftplatz, der aufgrund seiner Geschichte auch heute für große Aufmerksamkeit...

Gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen wurde das erste Archäologiefest am Samstag im Besucherzentrum Grottenhof eröffnet. | Foto: ArchaeoRegion
1 24

Geschichte zum Angreifen
Archäologiefest für die ganze Familie im Grottenhof

Im Besucherzentrum Grottenhof in Leibnitz traten Familien und Archäologiebegeisterte eine Reise in die Vergangenheit an. Mit Mitmach-Aktionen, Vorführungen und spannend aufbereiteten Informationen stellte das Netzwerk ArchaeoRegion Südweststeiermark ein spannendes Programm zusammen. KAINDORF/SULM. „Um die Zukunft positiv zu gestalten, muss man die Vergangenheit kennen!“, eröffnete Regionsvorsitzender NAbg. Joachim Schnabel in Anwesenheit von LAbg. Bernadette Kerschler den „österreichweit...

Gastbeitrag von Heidemarie Ithaler-Muster im Buch "Um des Himmels Lohn & Mit den Augen einer Frau". | Foto: MeinBezirk.at
3

Heidemarie Ithaler-Muster
Schöne Zeit am Pößnitzberg

Die gebürtige Leutschacherin kann beim Schreiben am Besten Energie tanken und Geschehenes aufarbeiten. Sie erinnert sich sehr gerne an die schöne Zeit am Pößnitzberg zurück ud. hat ihre Erinnerungen niedergeschrieben. Aus dem Buch "Um des Himmels Lohn & Mit den Augen einer Frau" von Hans und Grete Riedl. LEUTSCHACH AN DER WEINSTRASSE. Meine Mutter Maria Muster, mit Mädchennamen Sivetz, wurde am 10. März 1938 in den Wirren des 2. Weltkrieges zu Hause in ihrem Elternhaus am Remschniggberg...

Das Tempelmuseum veranstaltet am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober, einen frühgeschichtliche Wanderung rund um Flavia Solva. Streckenlänge: 10 Kilometer. | Foto: KK

Start ist beim Museumspavillon Flavia Solva
Frühgeschichtliche Wanderung am Nationalfeiertag

Das Tempelmuseum veranstaltet am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober, einen frühgeschichtliche Wanderung rund um Flavia Solva. Die Idee dahinter ist, den archäologischen Wanderweg Flavia Solva wieder in Erinnerung zu rufen. LEIBNITZ/WAGNA. Dieser Wanderweg wurde in den ersten Jahren des 1986 gegründeten Archäologischen Vereins Flavia Solva ins Leben gerufen und Schritt für Schritt wurden 16 Stationen mit Schau- und Informationstafeln gekennzeichnet. 2004 hat der Verein den Archäologen Ortwin...

Foto: KK
1 2 4

hamuG
Sonderausstellung im Hallstattzeitlichen Museum in Großklein

Das "hamuG" (Hallstattzeitlichen Museum in Großklein) lädt bis Ende Oktober zum Besuch einer Sonderausstellung ein. GROSSKLEIN. In dieser Saison ist im "hamuG" wieder eine neue Sonderausstellung zu sehen. Isabella Primos aus Eibiswald präsentiert spezielle Anagama-Tonkunstwerke. Der Anagama (jap. = Tunnelofen) ist ein aus dem ostasiatischen Altertum stammender Einkammer-Ofen und wird mit Holz befeuert. Dabei können Temperaturen bis zu 1400 °C erreicht werden. Die Kunst des Seinlassens Beim...

Mit dem Bau des Mausoleums der Eggenberger wurde 1610 im manieristischen Stil begonnen. Fertigstellung um 1691. | Foto: Waltraud Fischer
1 1 7

Sanierungsarbeiten im Finale
Mausoleum Ehrenhausen nach zwei Jahren wieder zugänglich

Nach mehr als zwei Jahren wird das Mausoleum in Ehrenhausen wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Wer von der Murbrücke auf den Hauptplatz in Ehrenhausen gelangt, wird mit einem wunderbaren Ortsbild belohnt, das durch nichts zu überbieten ist. Besonders ins Auge sticht von weither sichtbar das Mausoleum der Eggenberger. Hier tummeln sich hoch oben seit einigen Wochen schwindelfreie Sanierungsprofis am Gerüst, um das streng unter Denkmalschutz stehende Kulturjuwel wieder für die...

Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Hans-Joachim Löwer – "Flucht über die Alpen"
Komplexes Bild einer Fluchtbewegung

Nach dem 2. Weltkrieg suchten 250.000 Juden eine neue Heimat. 50.000 Flüchtlinge wurden durch Tirol geschleust, zu den Schiffen nach Palästina. Hans-Joachim Löwer schildert umfassend, anhand von 50 zusammenhängend angeordneten Episoden, die persönliche Schicksale ebenso aufgreifen wie soziale und geschichtliche Zusammenhänge und Hintergründe. Auch 70 Jahre später brandaktuell. Tyrolia Verlag, 320 Seiten, 28 € ISBN 978-3-7022-3937-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Weihnacht
Das Wunder im Wald

In einem kleinen Häuschen am Waldesrand Großmutter lag mit Husten im Bett, sie bat die kleine Enkeltochter ihr Tannenwipferl aus dem Wald zu holen. Die Kleine artig wie sie war, nahm Korb, Mantel und Schal machte sich auf in den Wald. Stundenlang pflückte sie die grünen Triebe, ganz müde war sie schon und kalt war ihr. Auch wusste sie gar nicht mehr wo sie war. Sie kam an einer Lichtung an, dort war eine wunderbare Futterkrippe mit Stroh gefüllt. Sie kuschelte sich hinein und schlief sogleich...

BUCH TIPP: Spiegel Stefan, Weber Tobias, Köcher Björn – "Das Alpenbuch – Zahlen, Fakten und Geschichten in über 1000 Infografiken, Karten und Illustrationen"
Das Standardwerk über die Alpen

Das „Alpenbuch“ beinhaltet auf knapp 300 Seiten unzählige spannende Fakten und Kuriositäten über die Themenbereiche Geografie, Flora und Fauna, Klima und Umwelt, Alpinismus, Bergsport, Gesellschaft, Wirtschaft sowie Kunst und Kultur. Unzählige Zahlen und Geschichten mit mehr als 1.000 Infografiken, Karten und Illustrationen machen das Buch zum vergnüglichen Schmökerwerk. Für alle Gebirgsbegeisterten! Marmota Maps, 290 Seiten, 36 € ISBN: 978-3-946719-31-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Lesti – "Das ist doch der Gipfel - Geschichten von den Bergen der Welt"
Kleine Geschichten über Gipfelstürmer

Berge sind faszinierend und gefährlich: Ob Schnee, Eis, Steinschläge, Abgründe oder Drachen – hier lebt es sich oft mit erheblichem Risiko. Dies hinderte mutige Bergsteiger von damals bis heute nicht, sich hinauf zu wagen. Andreas Lesti erzählt in spannenden und kurzweiligen Geschichten über die Pionierleistungen von 16 Frauen und Männern auf 14 Gipfel in 12 Ländern und in drei Jahrhunderten. Bergwelten Verlag, 144 Seiten, 18 € ISBN-13 9783711200174

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.