Wertvolle Geschichte in Wagna
Neues Schaufenster bereichert Flavia Solva

Kuratorin Barbara Porod, Franz Pilch (Gemeinde Wagna, Archiv-/Erinnerungsarbeit), Peter Stradner (Bürgermeister der Marktgemeinde Wagna), Anton Edelsbrunner (GF SASt GmbH), Restauratorin Nina Heyer, Abteilungsleiter Karl Peitler | Foto: UMJ/J.J
3Bilder
  • Kuratorin Barbara Porod, Franz Pilch (Gemeinde Wagna, Archiv-/Erinnerungsarbeit), Peter Stradner (Bürgermeister der Marktgemeinde Wagna), Anton Edelsbrunner (GF SASt GmbH), Restauratorin Nina Heyer, Abteilungsleiter Karl Peitler
  • Foto: UMJ/J.J
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Flavia Solva im Gemeindegebiet von Wagna ist sicher der bekannteste und bedeutendste römerzeitliche Fundplatz der Steiermark. Ein neues „Schaufenster“ lässt in Flavia Solva tief in häusliche Gebräuche der Römerzeit blicken.

WAGNA. Flavia Solva im Gemeindegebiet von Wagna ist sicher der bekannteste und bedeutendste römerzeitliche Fundplatz der Steiermark. Während der römischen Herrschaft wurde ein Großteil des Landes von dieser Stadt aus verwaltet.

In einem auf fünf Jahre angelegten und vom Bundesdenkmalamt geförderten Projekt werden im Universalmuseum Joanneum archäologische Altfunde aus Flavia Solva gesichtet, wissenschaftlich aufgearbeitet und digital erfasst. Das nun neu zugängliche, von Barbara Porod, Johanna Kraschitzer und Gudrun Praher-Malderle kuratierte Schaufenster in die Römerzeit Solva à la carte zeigt erste Resultate dieser Erfassung, wobei auch die Ergebnisse des bereits abgeschlossenen EU-Projektes PalaeoDiversiStyria eingeflossen sind. Damit erhält der Standort des Universalmuseums Joanneum in Wagna nach der im Juni erfolgten Übernahme des Eiscafés durch die Soziale Arbeit Steiermark GmbH eine weitere Bereicherung.

Das neue Schaufenster gibt Einblicke in die häuslichen Gebräuche / Foto: Universalmuseum Joanneum | Foto: UMJ/J.J. Kucek
  • Das neue Schaufenster gibt Einblicke in die häuslichen Gebräuche / Foto: Universalmuseum Joanneum
  • Foto: UMJ/J.J. Kucek
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Inhalt des Schaufensters

Die ganze Fülle des Hausrats der damaligen Zeit kennen wir nur von römischen Schriftstellern, manches auch von Bildern und Statuen. Von den Fässern, Säcken, Lederschläuchen und Körben ist so gut wie nichts erhalten.

Keramik ist im Gegensatz dazu sehr haltbar, die ältesten Funde von Keramik aus der heutigen Steiermark sind mehr als 6.000 Jahre alt. Wenn es auch oft nicht ganze Gefäße, sondern nur Scherben sind, die gefunden werden, können Archäologinnen und Archäologen aus diesen doch vieles ablesen.

Auch aus einem einzelnen Scherben kann man die Form des ganzen Gefäßes erschließen und damit über die Funktion und das Alter des ursprünglichen Stücks etwas aussagen. Zur Aufbewahrung, Zubereitung und zum Verzehr von Nahrung wurde eine Fülle von unterschiedlichen Gefäßen aus Keramik verwendet. Das neue Schaufenster in die Römerzeit zeigt, mit welchen Gefäßen in Flavia Solva gearbeitet wurde.

Kulinarisches Kleinod

Auf dem heute steirischen Gebiet gab es eine Vielzahl von Getreidesorten wie Hirse, Weizen, Emmer/Einkorn, Dinkel und Gerste. Mit dem Übergang zur Römerzeit änderten sich auch die Vorlieben beim Fleischkonsum. Standen vorher hauptsächlich Schaf und Ziege auf dem Speiseplan, wurde im römischen Flavia Solva besonders gerne Rind- und Schweinefleisch gegessen. Auch Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen wurden als Proteinquelle genutzt. Durch den Kontakt mit dem Mittelmeerraum kamen neue Lebensmittel wie Oliven, Feigen, Austern und Weinbergschnecken in die Region. Auch neue Nahrungsmittel wie Edelkastanien, Walnüsse und Buchweizen, Wildfrüchte und Pilze ergänzten gelegentlich die Ernährung.

Die Ausgrabungen in Flavia Solva sind von größter Bedeutung - um sie zu schützen, wurden sie behutsam abgedeckt. | Foto: Waltraud Fischer
  • Die Ausgrabungen in Flavia Solva sind von größter Bedeutung - um sie zu schützen, wurden sie behutsam abgedeckt.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Hunger war vor 2.000 Jahren ein ständiger Begleiter, da die Verfügbarkeit von Getreide begrenzt war und subventioniertes Getreide wie in Rom nicht zur Verfügung stand. In großen Vorratsgefäßen, die bis zur markanten Leiste an der Schulter eingegraben waren, wurden entweder loses Getreide, in Honigwasser eingelegtes Obst oder auch fermentiertes Gemüse aufbewahrt. Kleine Töpfe könnten für Honig oder wertvolle Fette wie Schmalz verwendet worden sein. Im großen Krug wurde vielleicht Milch oder Rahm aufbewahrt. Wie Käse mithilfe von Lab oder Labkraut hergestellt werden kann, war in der Römerzeit prinzipiell bekannt, für Flavia Solva wurden bislang allerdings noch keine Hinweise für Käseherstellung gefunden.

Wussten Sie?

  • Während der römischen Herrschaft wurde ein Großteil des Landes von Flavia Solva aus verwaltet.

In einem auf fünf Jahre angelegten und vom Bundesdenkmalamt geförderten Projekt werden im Universalmuseum Joanneum archäologische Altfunde aus Flavia Solva gesichtet, wissenschaftlich aufgearbeitet und digital erfasst.

Das nun neu zugängliche, von Barbara Porod, Johanna Kraschitzer und Gudrun Praher-Malderle kuratierte Schaufenster in die Römerzeit Solva à la carte zeigt erste Resultate dieser Erfassung, wobei auch die Ergebnisse des bereits abgeschlossenen EU-Projektes PalaeoDiversiStyria eingeflossen sind. Damit erhält der Standort des Universalmuseums Joanneum in Wagna nach der im Juni erfolgten Übernahme des Eiscafés durch die Soziale Arbeit Steiermark GmbH eine weitere Bereicherung.

Darüber haben wir berichtet:

Neues gastronomisches Konzept für das Museum Flavia Solva

Das könnte dich auch interessieren:

Wagna revitalisiert ehemalige Lagerbaracke in Wagna
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Die Gemeinde St. Andrä-Höch.  | Foto: Gemeinde
7

Ortsreportage
St. Andrä-Höch stellt die Weichen für die Zukunft

Die Gemeinde St. Andrä-Höch blickt in die Zukunft und gibt der Tradition dabei viel Raum, wenn es um Infrastruktur, Veranstaltungen und Visionen geht.  An kommunalen Einrichtungen der Freiwilligen Feuerwehr und der Volksschule St. Andrä-Höch wurde eine neue Photovoltaikanlage angebracht, um die Institutionen mit nachhaltigem Strom zu versorgen und um für den Ernstfall vorzuplanen. Die Leistung der beiden Anlagen betragen zusammen 23 KWp. Die Gemeinde sieht die Errichtung der Photovoltaikanlage...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige

Baureportage E.N.G.E.L. in Arnfels
Elektro Lang setzt Meilenstein auf dem Weg in die Energieautarkie

Nach knapp einem Jahr Bauzeit eröffnet Elektro Lang am 27. April den neuen Firmenstandort in Arnfels. Das Energiegebäude Lang - kurz E.N.G.E.L. - setzt einen neuen  Weg in die Energieautarkie. ARNFELS. Erst knapp vor einem Jahr erfolgte inmitten einer Gemeinschaft engagierter Gäste und Pioniere aus der Green-Tech-Branche in Arnfels die feierliche Grundsteinlegung für das neue Energiegebäude von Elektro Lang. Dieser Tag markierte nicht nur einen weiteren historischen Meilenstein in der bewegten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Anzeige
Die Wallfahrtskirche in St. Veit am Vogau ist ein Wahrzeichen des Ortes und wird gerade saniert.  | Foto: Gemeinde
7

Orsreportage
Wachstum und Begegnung in St. Veit in der Südsteiermark

Die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wächst und damit geht viel Potential für die Bevölkerung einher. ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Ein großes Bauprojekt ist die Erweiterung des Bauhofes in St. Veit und der zweiten Kinderkrippengruppe, die im Herbst eröffnet wird. "Es ist wichtig, ressourcenschonend zu arbeiten und achten darauf, dass keine zusätzliche Fläche verbaut wird. Für den Bau der Kinderkrippengruppe nutzen wir dafür die Synergien, um keine weiteren Flächen zu versiegeln",...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.