News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Die Geschäftsführer und Manager der großen Wirtschaftsbetriebe des Mittleren Schwarzatals, Schoeller Bleckmann Technisches Service, Schoeller Bleckmann Tubacex, Schoeller Bleckmann Oilfield, Semperit, Christof Group, Schoeller Bleckmann Medizintechnik, Amada, Voith, Natex, Sonnek, Stieg & Böhm und Kirnbauer. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Start für betriebliche Corona-Impfstraße im Kulturhaus Pottschach

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Industriebetriebe im Mittleren Schwarzatal haben in Zusammenarbeit mit der Stadt Ternitz eine betriebliche Impfstraße eingerichtet.   Nachdem bei den besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen schon eine hohe Durchimpfungsrate erreicht werden konnte, ist es an der Zeit, die produzierenden Unternehmen zu unterstützen. Elf Firmen machen gemeinsame Sache Elf Industrieunternehmen des Mittleren Schwarzatales haben sich zusammengetan. Unter Federführung von Andreas Sailer,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bezirk Neunkirchen
7-Tage-Inzidenz – erfreulich niedrige Werte am 7. Mai

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am heutigen Freitag nur 64,9 positive Corona-Tests pro 100.000 Einwohner (56 in absoluten Zahlen) im Bezirk Neunkirchen aus. Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt wurden lediglich 49,8 Personen pro 100.000 Einwohner (39 in absoluten Zahlen) positiv getestet, in Wr. Neustadt Stadt waren es 78,6 (36 in absoluten Zahlen).

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Teamarbeit von Roten Kreuz, Samariterbund, Stadt und Land: Andreas Leitner, Stadtvize Christian Samwald , Silvana Peham, Michael Klaus und Horst Willesberger. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
10

Ternitz/Bezirk Neunkirchen
"Ein lauwarmes Bier trinken ist schlimmer"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Corona-Bezirks-Impfzentrum wurden bereits 10.500 Impftermine vergeben. Die Bezirksblätter sprachen mit zwei Teilimunisierten. Zwischen 600 und 750 Personen werden täglich im Bezirks-Impfzentrum in der Ternitzer Mehrzweckhalle in der Straße des zwölften Februars geimpft. "Mit Stand 5. Mai haben wir 10.500 Termine für beide Teilimpfungen vergeben", berichtet Horst Willesberger vom Roten Kreuz, der für die Koordination im Impfzentrum verantwortlich zeichnet. Allergiker...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bezirk Neunkirchen
Corona-Momentaufnahme – Positive Tests wieder gestiegen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Lag die Zahl positiver Corona-Tests am 3. Mai noch bei 88,0 pro 100.000 Einwohner lag (76 in absoluten Zahlen) schnellte sie am 4. Mai auf 103,1 pro 100.000 (89 in absoluten Zahlen) hoch. Die 7-Tage-Inzidenz zeigte am heutigen Dienstag eine nachteilige Entwicklung: die positiv durchgeführten Corona-Tests wurden wieder mehr. Zum Vergleich: im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt wurden lediglich 66,4 Personen pro 100.000 Einwohner (52 in absoluten Zahlen) positiv getestet, in Wr....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Rupert Dworak und Abgeordneter Stadtvize Christian Samwald. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
1

Bezirk Neunkirchen
Ternitz wird blau-gelbes Impf-Zentrum in Region

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Impfstraße in Ternitz hat sich bewährt und wurde daher vom Land NÖ ausgewählt, um das Impfzentrum im Bezirk Neunkirchen zu werden. "An den beiden bisher durchgeführten Impf-Terminen haben 1.200 Personen ihre Erst-Impfung erhalten. Bereits am 10. bzw. 17. April erfolgt für diese Personengruppe die Zweit-Impfung", berichten der Ternitzer Stadtvize und Landtagsabgeordnete Christian Samwald und Bürgermeister Rupert Dworak. Land übernimmt Führung Beim Impfen wird das Land...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Rupert Dworak (SPÖ) tritt fürs Durchimpfen ein. | Foto: Martin Wieland
12

Corona-Hochburgen
Dworak (SPÖ) fordert "Durchimpfen der Bezirke Neunkirchen und Wiener Neustadt"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Niederösterreichs Gemeindevertreterverbands-Präsident Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ) spricht sich fürs "Durchimpfen" aus. "Die Gemeinden in diesen Bezirken waren Vorbild bei der Organisation der Massentests, bei der Organisation und Durchführung der permanenten COVID-Teststraßen. Und am vergangenen Samstag haben die Freiwilligen und praktischen Ärzte in Ternitz bewiesen, wie eine Impfstraße reibungslos ablaufen soll. Die Gemeinden haben deutlich gezeigt, dass sie Ordnung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Extra-Corona-Teststraße
Neunkirchen öffnet heute zusätzlich die Teststraße

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nachdem ab Morgen der Bezirk abgeriegelt wird (mehr dazu an dieser Stelle), bietet Neunkirchen zusätzliche Corona-Testungen an. Ab Morgen benötigen alle für die Ausreise aus dem Bezirk Neunkirchen ein aktuelles Corona-Testergebnis. Damit ausreichend getestet werden kann, mobilisiert die Stadtgemeinde Neunkirchen am 24. März 2021 zusätzlich drei Teststraßen mit neun Helfern. Corona-Testungen 24. März 17 bis 20 Uhr Am Erholungszentrum 8 2620 Neunkirchen

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Bezirk Neunkirchen – hier im Bild mit der Bröselbrücke bei Schottwien – soll abgeriegelt werden.
3 2

FPÖ-Appell scheint zu spät
"Finger weg von Neunkirchen"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die FPÖ NÖ – so auch Scheiblingkirchens FPÖ-Landtagsabgeordneter Jürgen Handler – stellt sich gegen regionale Isolierung.  "Die ÖVP kann nicht einfach hergehen und einen ganzen Bezirk mit 44 Gemeinden abriegeln. Das ist völliger Schwachsinn, nicht machbar und schon gar nicht sinnvoll", wettert der FPÖ-Wehrsprecher und Landtagsabgeordnete Jürgen Handler, wonach der 1.147 km² großen Verwaltungsbezirk Neunkirchen abgeriegelt werden soll. Die Bezirksblätter berichteten bereits...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bezirk Neunkirchen
Die aktuellen Corona-Zahlen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bezogen auf die vergangenen sieben Tage wurden mit 22. März 406 Corona-Kranke im Bezirk Neunkirchen ausgewiesen. In der benachbarten Wiener Neustadt Stadt waren es 210. In Wiener Neustadt Land wurden 332 Corona-Positive registriert.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Anzeige
In der Waldpension Hochegg findet trotz Corona-Krise gelebte Gemeinschaft statt. Zum Gelingen tragen viele Menschen bei.  | Foto: Franz Pflügl

Hochegg
Waldpension lebt Gemeinschaft

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Jahr 2020 hat uns allen viel abverlangt: die Corona-Zeit ist an niemandem spurlos vorübergegangen. Abwechslung für Bewohner Das hielt in der Waldpension jedoch nicht davon ab, gemeinschaftlich zu leben und das Beste aus der Situation herauszuholen. Zusätzlich zu den vielen Hygiene-Maßnahmen und Anpassungen im laufenden Betrieb wird den Waldpension-Bewohnern ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm geboten. Durch vermehrte Telefonate versuchten Angehörige ihren Lieben nah...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: privat
2

Fitness nur über App zuhause
Corona verändert das Training von Mrs. Sporty Gloggnitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wer fit bleiben will, und dabei auf Unterstützung von Profis setzt, benötigt Internet, ein App oder zumindest ein Telefon. Wie hat sich das Training in Corona-Zeiten verändert? Claudia Wilfinger: Unser Training ist zu unseren Mitgliedern nach Hause gekommen. Sie trainieren ihr individuelles Training, was sie sonst im Club trainiert haben, Zuhause über unsere App. Zusätzlich haben wir immer wieder Mini Challenges, die gerne mitgemacht werden. Über unsere Plattform...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Trotz Corona: Keine Scheu vor dem Arztbesuch. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

Corona
Virus, Tests, Impfungen, …

Seit einem Jahr hält uns die Corona-Pandemie in Atem: Vieles ist gelungen, bei manchem hapert’s noch. ÖSTERREICH. „Es gibt, davon bin ich überzeugt, nur eine Möglichkeit, die Pandemie einzudämmen, und das ist die Impfung“, sagt Susanne Rabady, Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (ÖGAM). „Die Infektionszahlen sind schon wieder zu hoch, die Überwachungs- und Intensivstationen füllen sich. Testen ist gut, aber kann eine Infektion nie sicher ausschließen.“ Wichtig...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Der Gloggnitzer hat seine Konzepte der Regierung geschickt.
6 2

Gloggnitzer regt Farbcode an
Rote Schutzmasken für Corona-Negative

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Gloggnitzer Rüdiger Morawetz regt eine klar ersichtliche Unterscheidung für negativ getestete Personen und nicht getestete an. BEZIRK. Lockdown Nr. 3 wäre vermeidbar gewesen. Dessen ist sich der Gloggnitzer Filmemacher Rüdiger Morawetz sicher; vorausgesetzt, die Regierung hätte seine Empfehlungen umgesetzt. Zwei Mal schickte Morawetz dem Bundeskanzler sein Konzept zur Corona-Eindämmung. Maske auch im Freien Die Farbe spielt in Morawetz Überlegungen eine wesentliche...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Angststörungen können die Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigen und deren Aktivitäten einschränken. | Foto: Pixel-Shot/Shutterstock.com

Corona und die Seele
Wege aus der Angst

Während der Pandemie ist es nicht ungewöhnlich, ängstlich zu sein. Angst kann jedoch krankhaft werden. ÖSTERREICH. Nicht wenige Menschen sind mit der aktuellen Situation überfordert und haben Angst. "Corona stellt einen sehr wichtigen Trigger sowohl für die Erstmanifestation von psychischen Symptomen als auch für die Verschlechterung von bestehenden Erkrankungen dar", unterstreicht Lucie Bartova, Klinische Abteilung für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Katja Hauer beim Test. Im Hintergrund: Standortleiter Walter Bock.
7

Firma testet Mitarbeiter auf Corona
Freiwillige Testungen für Lagerhaus-Mitarbeiter vor Dienstbeginn

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Damit die Mitarbeiter sicher sind und auch die Kunden, startete das Lagerhaus mit 25. Jänner freiwillige, kostenlose Schnelltests vor Ort. Anders als der bekannte Test durch die Nase (bei dem dem einen oder anderen danach die Tränen einschießen) findet dieser Schnelltest an beiden Nasenflügeln statt. "Völlig schmerzlos", so der Ternitzer Lagerhaus-Standortleiter Walter Bock zu den Bezirksblättern. Mitarbeiter, die einmal pro Woche arbeiten, wird ein Test an diesem einen Tag...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Es wird wieder getestet. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen

Kampf der Pandemie
Regelmäßige COVID-19-Tests in Neunkirchen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine Schnelltest-Möglichkeit soll ab 26. Jänner im Rathaus Neunkirchen bestehen. Die Stadtgemeinde Neunkirchen bietet ab 26. Jänner im Rahmen von "NÖ testet" eine regelmäßige Möglichkeit für gratis COVID-19-Antigen-Schnelltests an. Die Aktion der Stadtgemeinde erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Neunkirchen. Jeden Dienstag und Donnerstag  Die Testung ist jeden Dienstag im Rathaus, 7 bis 17 Uhr und jeden Donnerstag (7 bis 15 Uhr) (ausgenommen Feiertage) möglich....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Landesklinikum Hochegg
1

Hochegg
Das Corona-Impfen hat begonnen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Landesklinikum Hochegg wird geimpft. Die Impfung soll einen 95-prozentigen Schutz gegen das Coronavirus haben. "Wir in den NÖ Landeskliniken übernehmen Verantwortung für das Gesundheitssystem und lassen uns impfen für unsere eigene Gesundheit und für die Gesundheit der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten. Die Corona-Impfung ist ein Weg aus der Krise und aus dieser Pandemie herauszukommen", betont der ärztliche Direktor Peter Schnider und ging mit gutem Beispiel...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Fürs Bezirksblätter-Foto demonstrierte Rupert Dworak den Test-Weg durch die Nase.

Ternitz
Bürgermeister rechnet mit 8.000 Corona-Testwilligen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ternitz will an zwei Tagen – am 12. und 13. Dezember – je 4.000 Bürger testen. Es geht in die Nase Es wird ein Schnell-Test durch die Nase sein. Und obwohl diese Art Testung von so manchem Getesteten als unangenehm bis schmerzhaft empfunden wird, findet Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ) nichts daran. Der Stadtchef: "Ich habe den Test gemacht und empfand es nicht als sonderlich schlimm."  Ternitz wird den Massentest in der Mehrzweckhalle Ternitz auf acht Teststraßen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Coronavirus: Für behinderte Menschen eine besonders schwierige Zeit. | Foto: Michelle de Villiers / Shutterstock.com

Zusätzliches Handicap
Mit einer Behinderung durch die Pandemie

Für Menschen mit körperlichen Behinderungen ist die Coronavirus-Pandemie ein ungleich größere Herausforderung. (ÖSTERREICH). Am 3. Dezember ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Obwohl das neuartige Coronavirus und die Veränderungen, die es in den Alltag gebracht hat, prinzipiell für alle Menschen eine Belastung darstellen, sind körperlich behinderte Menschen teils noch stärker betroffen. Das oft geforderte Einhalten eines Sicherheitsabstandes ist vielen Betroffenen...

  • Wien
  • Michael Leitner
2 1

Wie erklärt man seiner 80-jährigen Mutter die Gefährlichkeit von Corona?

Die Nachrichten sind voller Ansteckungsgefahren, Todeszahlen, Lockdowns, Maßnahmen und Warnungen, und wenn sogar die Schulen geschlossen werden "müssen", dann wird es wohl sehr schlimm sein. Wie bringt man komplexe Sachverhalte einfach rüber? Niemand kann sich etwas unter 1,393,305 Toten vorstellen, außer dass es sehr viel erscheint. Und 9.000 Neuinfektionen an nur einem Tag? Die Katastrophe per se. Angst in aller Munde. Aber das Leben im Dorf geht unbeeindruckt weiter. Zwar hält die Kirche...

  • Neunkirchen
  • DI Harald Luckerbauer
Foto: Freepik

Corona-News Bezirk Neunkirchen
Die aktuellen Infektionszahlen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In den vergangenen sieben Tagen (Stand 16. November 2020) wurden im Bezirk Neunkirchen 269 neue Covid-Ansteckungen registriert. Zum Vergleich: im benachbarten Wiener Neustadt (Stadt) wurden 181 Fälle gezählt, in Wiener Neustadt Land waren es hingegen 276.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Pixabay

Ternitz
36 Corona-Kranke im SeneCura-Heim

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Aus dem Ternitzer Pflegeheim SeneCura wurde eine Corona-Erkrankung gemeldet. Wie SPÖ-Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig erklärte, wurde daraufhin ein Screening durchgeführt. Dabei konnten 36 weitere Corona-Infektionen nachgewiesen werden. Laut Wissensstand von Bürgermeister Rupert Dworak ist die Heimleiterin nicht infiziert. Das ist insofern nicht unwesentlich, weil diese mit einem Ternitzer Stadtrat verheiratet ist, der entsprechend viele Kontakte ins Rathaus...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Pixabay

Ternitz
Ein Coronafall im Rathaus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch die Mitarbeiter im Ternitzer Rathaus sind nicht immun gegen Corona. Wie Bürgermeister Rupert Dworak bestätigte, war bislang ein Mitarbeiter einer Abteilung an COVID-19 erkrankt. Acht Mitarbeiter mussten daraufhin getestet werden. Es bleib aber bei einem Corona-Fall.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.