News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Wann war nochmal der Eisprung und wie lässt er sich berechnen? | Foto: Kalim - Fotolia.com

Eisprung: Was muss ich wissen?

Der Eisprung bezeichnet die Austoßung einer reifen Eizelle aus dem Eierstock in den Eileiter. Das "Spektakel" spielt sich etwa in der Mitte des Zyklus ab. Frauen, die keine hormonellen Verhütungsmethoden nutzen, können den Eisprung oft deutlich spüren. Der Zeitpunkt des Eisprungs kann mit mehreren Methoden eingeschätzt werden, z.B. um schwanger zu werden. Dazu dienen der Ovulationstest, Zykluscomputer oder die symptothermale Methode, mithilfe derer die Veränderungen des Körpers während des...

  • Julia Wild
Kabarettist INGO VOGL mit "G'sundheit" - Bildnachweis: Bergauer.c

INGO VOGL mit Kabarett "G'sundheit" in Polling im Innkreis

Das g’sunde Kabarett der anderen Art erwartet sie! Kabarett braucht nicht erklärt werden, Gesundheit? – eigentlich auch nicht. Nach diesem Abend brauchen Sie weder eigenartige Übungen machen noch eigenartige Geräte kaufen, oder ständig durch die Gegend laufen. Hier geht’s um alles, was Spaß macht: „Rauchen, Saufen, Fressen, Sex und Drogen“. Dieses Programm wurde in Zusammenarbeit mit der Salzburger Gebietskrankenkasse entwickelt und wird derzeit für Jugendliche in Schulen in Stadt und Land...

  • Braunau
  • Verena Butter
Betroffene der Erkrankung müssen ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren und Insulin spritzen. | Foto: DOC RABE Media - Fotolia.com
3

Diabetes-Folgen sind vielen unbekannt

Prinzipiell wird zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes unterschieden. Die Stoffwechselerkrankung Diabetes ist in Mitteleuropa weit verbreitet, alleine in Österreich sind Schätzungen zufolge zwischen 640.000 und 700.000 Menschen betroffen. Dabei ist die Produktion von Insulin, je nach Typ der Erkrankung, entweder reduziert oder sogar vollständig erschöpft. Da das Hormon für den Abbau von Zucker verantwortlich ist, kommt es ohne Behandlung zu schweren Problemen. Insulinproduktion eingeschränkt Trotz...

  • Michael Leitner
Die jährliche Vorsorgeuntersuchung ist die perfekte Möglichkeit, um Probleme frühzeitig zu erkennen. | Foto: Andrey Popov - Fotolia.com
3

Vorsorgeuntersuchung kann Leben retten

Hierzulande ist eine kostenlose Vorsorgeuntersuchung jährlich möglich. Bei akuten Schmerzen oder anderen Befindlichkeiten geht wohl jeder verantwortungsvolle Mensch zu einem entsprechenden Arzt. Viele Probleme würden sich aber schon im Vorhinein verhindern lassen, wenn die Risiken entsprechend erkannt werden. Dafür dient die Vorsorgeuntersuchung, die in Österreich jeder Person ab 18 jährlich einmal kostenlos zur Verfügung steht. Verschiedene Untersuchungen Neben der Einschätzung von Risiken...

  • Michael Leitner
Plötzlich nicht mehr richtig zu hören kann durch einen Hörsturz passieren. | Foto: voyagerix - Fotolia.com

Wie erkenne ich einen Hörsturz?

Unter einem Hörsturz versteht man die plötzliche Minderung der Hörfähigkeit, wobei die Heilungschancen sehr gut stehen. Plötzlich nicht mehr oder nur noch sehr schlecht zu hören, kann das ganze Leben erschweren. Wenn das persönliche Umfeld nicht korrekt auf die neue Situation regiert, kann es sogar zu sozialer Vereinsamung führen. Dementsprechend unangenehm ist der Hörsturz, bei dem die Ohren von einem Moment auf den anderen nicht mehr richtig funktionieren. Gute Chancen Die genauen Ursachen...

  • Michael Leitner
Durch seine schwere Erkennbarkeit ist der stille Infarkt besonders gefährlich. | Foto: Bits and Splits - Fotolia.com
3

Stiller Infarkt bleibt oft unerkannt

Nicht jeder Herzinfarkt macht sich durch die klassischen Symptome bemerkbar. Ein Herzinfarkt macht sich meist durch einen plötzlich auftretenden, linksseitigen Schmerz in Brust und Schulter bemerkbar. Bei fast jedem zweiten Infarkt sind die Symptome aber kaum zu erkennen, hier spricht man von einem "stillen" oder auch "stummen" Herzinfarkt. Dieser ist besonders gefährlich, da Betroffene die kleinen Anzeichen oft falsch interpretieren und keinen Arzt aufsuchen. Allerdings ist nicht jeder...

  • Michael Leitner
Radtouren zu machen, ist eine geeignete Möglichkeit, um Körper und Geist in Schwung zu halten. | Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com
3

Geist fit halten: Schwungvoll leben im Ruhestand

Im hohen Alter ist es wichtig, geschäftig zu bleiben. Das sorgt für einen gesunden Geist und gute Laune. Bei den meisten Menschen sieht der Arbeitsalltag recht stressig aus. Man muss früh aus dem Bett, hat dann zahlreiche Aufgaben zu erledigen und darf schließlich erst viel zu spät wieder ins Bett. Die Zeit nach dem Arbeitsleben verbinden insbesondere junge Menschen daher wohl mit Begriffen wie Entspannung oder Ruhe. Schließlich kommt es ja auch nicht von ungefähr, dass die Pension auch...

  • Michael Leitner
Chronische Erschöpfungszustände beeinträchtigen die Lebensqualität maßgeblich. | Foto: pathdoc - Fotolia.com

Ständig erschöpft - Fatigue-Syndrom

Beim sogenannten Fatigue-Syndrom leiden Betroffene an anhaltender Müdigkeit - auch tagsüber - verbunden mit verringerter Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Das chronische Erschöpfungssyndrom kann verschiedene Ursachen haben. Besonders häufig leben Krebspatienten und Menschen mit neurologischen Krankheiten wie Multipler Sklerose mit Fatigue. Nicht immer stellt sie eine Begleiterscheinung schwerer Erkrankungen dar, die Auslöser für die immense Erschöpfung konnten aber noch nicht vollständig...

  • Julia Wild
Nahezu jeder vierte Österreicher leidet an einem Reizdarmsyndrom. | Foto: Andrey Popov - Fotolia.com

Reizdarm: Kein Tabuthema!

Ständig auftretende Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung, Durchfall, Blähungen oder Völlegefühl sprechen für ein sogenanntes Reizdarmsyndrom. Betroffene schämen sich häufig aufgrund der Symptome. Aufklärung der Öffentlichkeit ist daher besonders wichtig: Immerhin leidet fast jeder Vierte hierzulande an einem Reizdarmsyndrom. Der Reizdarm, auch als Colon irritabilie oder irritables Darmsyndrom bezeichnet, kann die Lebensqualität von Betroffenen stark einschränken. Zu den unangenehmen Symptomen...

  • Julia Wild
Was passiert bei einer Schilddrüsenunterfunktion? | Foto: Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com
2 5

Was ist die Schilddrüsenunterfunktion?

Bei der Schilddrüsenunterfunktion kommt es zu verschiedenen Symptomen. Die Schilddrüse ist zwar klein, aber dennoch einer der wichtigsten Bestandteile des menschlichen Körpers. Wenn sie nicht korrekt arbeitet, ist der ganze Organismus beeinträchtigt. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion laufen daher sämtliche Stoffwechselvorgänge verlangsamt ab. Behandlung einfach Betroffene fühlen sich meistens schwach, nehmen zu und neigen zu Depressionen. Ist die Unterfunktion erstmal erkannt, lässt sie sich...

  • Michael Leitner
Dunkle Schokolade hat einige Vorteile für unseren Körper. | Foto: dima_pics - Fotolia.com
4

Schokolade ist legales Doping

Zumindest was die dunkle Variante betrifft, hat die Schokolade ihren schlechten Ruf nicht verdient. Vielleicht sollten ambitionierte Sportler in Zukunft auf dunkle Schokolade setzen. Denn diese soll tatsächlich in der Lage sein, unsere Leistungsfähigkeit zu steigern. Denn die dunkle Schoko führt zu einer reduzierten Sauerstoffaufnahme, wodurch die Ausdauer gesteigert wird. Übrigens ist sie auch wesentlich gesünder als weiße oder Milchschokolade, da der Fettgehalt viel niedriger und der...

  • Michael Leitner
Von einer Magersucht sind insbesondere junge Frauen häufig betroffen. | Foto: Photographee.eu - Fotolia.com
1

Anzeichen einer Magersucht

Magersucht kann jeden treffen, wir zeigen auf woran Angehörige erste Anzeichen erkennen können. Unsere Gesellschaft scheint in Sachen Ernährung zwischen zwei Extremen gefangen zu sein. Es gibt einerseits immer mehr Übergewichtige, andererseits ist auch Magersucht ein großes Problem. Gerade junge Mädchen sind von Essstörungen gefährdet, Eltern tun sich oft schwer, dagegen anzukämpfen. Leistungsabfall Wichtig ist es, als Angehöriger schon die ersten Warnzeichen zu erkennen. Kalorien zählen,...

  • Michael Leitner
Wie erklärt sich der berühmt berüchtigte Kartoffelchips-Effekt? | Foto: megakunstfoto - Fotolia.com
4

Warum wir bei Chips nicht aufhören können

Wer kennt das nicht? Eine Chipstüte steht am Tisch und wir können einfach nicht aufhören, hineinzugreifen. Zurückzuführen ist das auf einen Prozess im Gehirn. Wenn eine Chipstüte am Tisch steht, können wir einfach nicht aufhören, davon zu essen. Ganz egal, ob wir überhaupt noch Hunger haben, aufgehört wird erst wenn die Tüte leer ist. Dieses wohl vielen Menschen bekannte Phänomen wird oft Kartoffelchipseffekt genannt. In der Medizin hingegen spricht man von Hyperphagie, wenn jemand weiter isst,...

  • Michael Leitner
Bei der Frisurwahl sollte man wohl das Risiko eines Haarverlusts einkalkulieren. | Foto: Kamdy - Fotolia.com
1

Welche Frisur fördert Haarverlust?

Unglaublich, aber wahr: Manche Frisuren fördern Haarverlust, wie eine neue Studie feststellen konnte. Ob wir uns für Glatze, Undercut oder Langhaarschnitt entscheiden, kann Auskunft über unsere Persönlichkeit geben. Die Frisurwahl ist aber nicht nur Geschmackssache, wie Wissenschafter in einer neuen Studie herausgefunden haben. Demnach kann die Art, wie wir unsere Haarpracht in Szene setzen, auch die Gesundheit beeinflussen. Chemikalien nicht zu oft Frisuren, bei denen die Haare unter zu starke...

  • Michael Leitner
Wer beim Sport langsam beginnt und sich Stück für Stück steigert beugt Muskelkater vor. | Foto: elnariz/Fotolia.com

Muskelkater mit richtigem Training vorbeugen

Wenn Muskeln stärker beansprucht werden als sie es gewohnt sind, kommt es häufig zu dumpfen Schmerzen in den überstrapazierten Regionen Wer es ungeübt mit dem Sport übertreibt, bekommt einen Muskelkater. Der Schmerz tritt bei Überbelastung der Muskelfasern auf. Diese erleiden kleine Risse. Es folgt eine Entzündung. Der Muskelschmerz tritt bei Überbelastung der Muskelfasern auf. Die Fasern bekommen kleine Risse und diese lösen eine Entzündung aus. Langsam die Schwierigkeit erhöhen Eine gute...

  • Carmen Hiertz
Wenn MItmenschen nur mehr undeutlich und dumpf verstanden werden, sollte man sein Gehör überprüfen lassen. | Foto: Jenny Sturm/Fotolia.com

Technik unterstützt beim Hören im Alltag

In Hörgeräten verbergen sich zahlreiche technische Innovationen Rund 90 Prozent aller Wahrnehmungen werden über das Gehör aufgenommen. Schwerhörigkeit schränkt daher die Betroffenen stark ein. Man tut sich schwer, Gesprächen zu folgen, oder kann bestimmte Geräusche nicht mehr hören. Eine Vielzahl von Hörgeräten steht zur Auswahl - sie macht weitaus mehr möglich, als nur den Schall auf "laut" zu verstärken. Auch Hörgeräte sind mittlerweile im digitalen Zeitalter angekommen. Viele kennen den...

  • Carmen Hiertz
10

Vedisches Wissen im Alltag - UNESCO Weltkulturerbe-Vortrag am 29.Mai 2016-16:00 Uhr

Die Veden zählen zu den ältesten Schriften unserer Erde. Sie enthalten ursprüngliches Wissen, welches Naturgesetze, spirituelle Gesetzmäßigkeiten, Wissenschaften und ethische Grundlagen vereint. Die HOMA- Therapie wird in den Veden als ein Verfahren aus den Wissenschaften der Bioenergie, Medizin, Klimatologie und Landwirtschaft beschrieben und dient darüber hinaus der spirituellen Entwicklung des Menschen. AGNIHOTRA ist eine grundlegende Feuertechnik, die zu Sonnenauf- und Sonnenuntergang...

  • Braunau
  • Bernd Frank
Wenn Rückenschmerzen sich trotz Behandlungen nicht bessern, kann die Ursache dafür eine kaputte Hüfte sein. | Foto: Dora Zett/Fotolia.com

Abgenütztes Hüftgelenk: Oft schmerzen Knie und Rücken

Knie, Rücken oder der gesamte Bewegungsapparat können durch eine kaputte Hüfte schmerzen. Oft machen sich Schmerzen im Rücken oder im Knie bemerkbar, schuld daran kann ein beschädigtes Hüftgelenk sein. Häufig werden Schmerzen im Bewegungsapparat zunächst mit Schmerzmitteln, Infiltrationen, Physiotherapie oder Heilgymnastik behandelt. Einen Orthopöden aufsuchen Wenn sich die Schmerzen nicht bessern, bringt ein Röntgen bzw. eine Magnetresonanztherapie Klarheit, da eine Abnutzung des Gelenks...

  • Silvia Feffer-Holik
Ein Lungentest macht es möglich, Lungenerkrankungen früher zu erkennnen. | Foto: Apothekerkammer

Lunge: Mit Lungentest Krankheiten auf der Spur

Erkrankungen der Lunge wie Asthma oder COPD („Raucherhusten“) verursachen lange keine schweren Beschwerden. Doch sie schädigen die Lunge still und heimlich – und damit den ganzen Körper. Mit Hilfe eines Lungentests in der Apotheke ist es einfach, die Krankheiten zu entdecken. Gelegenheit dazu bietet nun die Vorsorgeaktion „10 Minuten für meine Lunge“, die von 23. Mai bis 4. Juni in den Apotheken in Wien, Niederösterreich, Salzburg und Kärnten stattfindet. Einfacher Lungentest Es genügt, mit...

  • Silvia Feffer-Holik
Bei kräftezehrenden Regelschmerzen können pflanzliche Helfer wahre Wunder wirken. | Foto: vadymvdrobot - Fotolia.com

Pflanzliches bei Regelschmerzen

Schmerzen vor bzw. während der Periode kommen oft von einem verspanntem Beckenboden oder der Rückenmuskulatur. Verschiedene Heilpflanzen wirken entkrampfend und entspannend. Zur Therapie von Regelschmerzen können Bohnenkrautöl oder Johanniskrautöl zum Einsatz kommen. Beide haben eine entkrampfende Wirkung, wenn sie auf die schmerzenden Bereiche aufgetragen werden. Zusätzlich hilft eine aufgelegte Wärmeflasche, die lockernden Effekte zu verstärken. Angenehme "Unterleibssauna" Bohnenkraut,...

  • Julia Wild
Um das Verdauungsorgan Darm ranken sich zahlreiche Mythen - was stimmt, was ist schlichtweg falsch? | Foto: ALDECAstudio - Fotolia.com

Mythen zum Darm: wahr oder falsch?

Der Darm als unser "Bauchgehirn" wird gerne unterschätzt. Dabei beherbergt er etwa 70% unserer Abwehrzellen und reagiert sehr empfindlich auf schlechte Behandlung, z.B. in Form von ungesunden Ernährungsgewohnheiten. Nicht nur, dass dem Organ häufig zu wenig an Beachtung zukommt, es halten sich zudem auch einige den Darm betreffende Mythen, die es im folgenden aufzuklären gilt. Mythos Nr. 1: Der Darm braucht Entgiftung Falsch! So etwas wie Schlacken gibt es nur in Hochöfen, allerdings nicht in...

  • Julia Wild
2 2

Sport: Auch wenig ist gesund

Desto mehr Sport, desto besser, aber schon ein bisschen Bewegung ist gesund. Regelmäßiger Sport ist enorm wichtig, um unseren Körper in Schuss zu halten. Wer sich zu wenig bewegt, hat ein wesentlich erhöhtes Risiko auf diverse Probleme wie Übergewicht oder Herzerkrankungen. Vielen Menschen fällt es aber schwer, immer wieder den inneren Schweinehund zu überwinden. Da hilft es wenig, dass sämtliche Experten empfehlen, dass man am besten mehrmals pro Woche Sport machen sollte. 70 Minuten pro Woche...

  • Michael Leitner
1

Geriebener Apfel gegen Durchfall

Bei Durchfall hilft geriebener Apfel Ein altes englisches Sprichwort behauptet, dass ein Apfel pro Tag den Doktor fern hält. Aber auch wenn Probleme schon einmal da sind, kann das beliebte Obst ein wertvoller Freund und Helfer sein. So ist er auch bei Durchfall effektiv, da er den Ballaststoff Pektin enthält. Der nimmt im Darm Flüssigkeit auf, wodurch der Stuhl wieder etwas fester wird. Wichtig: Der Apfel sollte gerieben sein, denn so fällt unserem angeschlagenen Magen die Verdauung wesentlich...

  • Michael Leitner
Foto: Andrey Popov - Fotolia.com
1

Unbemerkte Schwangerschaft

Bei einer unbemerkten Schwangerschaft, werden Umstände verdrängt. In manchen Fällen kommt es tatsächlich vor, dass eine Schwangerschaft bis unmittelbar vor der Geburt unbemerkt bleibt. Betroffene Frauen fühlen sich oft nicht bereit für ein Kind und interpretieren die Symptome falsch. So wird der wachsende Bauch meistens auf schlechte Ernährung zurückgeführt, das Ausbleiben der Regel fällt vielen gar nicht erst auf. Nach der überraschenden Geburt ist in vielen Fällen eine psychologische...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.