Gesundheitsberufe

Beiträge zum Thema Gesundheitsberufe

2

Tag der Pflege 2024 International
Ögkv Tirol

Pflege Neu denken - Von der Pflege für die PflegeNetzwerktreffen der Pflege im AZW Innsbruck am 24. Mai 2024 Neue Berufsfelder in der Pflege Dr. Martin SprengerPhDr Silvia Neumann-PoneschProf. Dr. Martin Nagl CupalDr. Claudia Leonie-ScheiberDer Ögkv LV Tirol freut sich über deine Anmeldung

Die Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich soll gemeinsam weiterentwickelt werden. | Foto: © Land Tirol/Krepper
2

Gesundheit & Pflege
Gemeinsame Pflegeausbildung in Südtirol geplant

Zu einem Treffen zwischen Gesundheitslandesrätin Hagele und dem Südtiroler LH Kompatscher kam es kürzlich im Innsbrucker Landhaus. Thema des Treffens: die Stärkung der überregionalen Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich.  TIROL. Die zwei PolitikerInnen waren sich einig, dass vor allem in den Grenzregionen eine gut funktionierende und aufeinander abgestimmte Gesundheitsversorgung besonders wichtig sei, um aktuelle Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Dafür seien die Vernetzung von Gesundheit...

Starten Sie jetzt ihre Karriere im Gesundheits - und Pflegeberuf! | Foto: Symboldbild freepik
2

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflege
Letzte Chance für Pflegeberuf ohne Matura

Im Dezember 2023 startet am St. Vinzenz Bildungszentrum (BiZ) in Zams letztmalig die Diplomausbildung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege ohne Matura. ZAMS. Damit ebnet sich der Weg in den anspruchsvollen Zukunftsberuf bereits mit dem vollendeten 16. Lebensjahr bzw. der abgeschlossenen 10. Schulstufe. In nur drei Jahren erfolgt die optimale Vorbereitung auf das breite Tätigkeitsfeld im Gesundheitswesen. Die hochwertige Wissensvermittlung am BiZ umfasst fundierte...

16 PflegefachassistentInnen und PflegeassistentInnen erhielten am St. Vinzenz Bildungszentrum in Zams ihre Diplome und Zeugnisse überreicht. Gratulationen kamen von Markus Maaß (Bezirkshauptmann Landeck), Bernhard Guggenbichler (GF Krankenhaus St. Vinzenz Zams), Prim. Ewald Wöll (Ärztlicher Direktor Krankenhaus St. Vinzenz Zams), Anneliese Flasch, (Direktorin BiZ) und Katharina Neurauter (Stv. Direktorin BiZ). | Foto: Krankenhaus St.Vinzenz Zams, BiZ/ Agentur Polak
6

Krankenhaus Zams
Diplom- und Zeugnisverleihung feierlich am BiZ Zams übergeben

Für 16 PflegefachassistentInnen und PflegeassistentInnen ging kürzlich am St. Vinzenz Bildungszentrum (BiZ) eine intensive Phase des Lernens und Vorbereitens zu Ende. Die erfolgreichen AbsolventInnen erhielten im Rahmen einer Feier nun ihre Diplome und Zeugnisse überreicht. ZAMS. Eine zweijährige Vollzeitausbildung liegt hinter den sechs PflegefachassistentInnen, für die zehn PflegeassistentInnen dauerte der Abschnitt ein Jahr. Gemeinsam nahmen die AbsolventInnen, die aus den Bezirken Imst und...

Gewalt im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich ist leider keine Seltenheit. Sie kann von KlientInnen aber auch von MitarbeiterInnen ausgehen.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

GPA Tirol
Tabuthema: Gewalt am Arbeitsplatz

Die Gewerkschaft GPA Tirol will ein Tabuthema enttabuisieren. Es geht um Gewalt im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich. Die Gewerkschaft fordert klare Regelungen und Fortbildungen und Supervisionen für Beschäftigte.  TIROL. Die Gewalt im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich würde immer weiter zunehmen, prangert die Gewerkschaft GPA Tirol alarmiert an. Dabei würde es sich noch immer um ein Tabuthema handeln. Dieses müsse allerdings, wenn es nach der GPA Tirol geht, enttabuisiert werden. ...

Pflege in Tirol
Neue Pflege-ExpertInnen für Tirol

TIROL. 70 AbsolventInnen der Pflegeausbildungen am AZW erhielten im Februar und März diesen Jahres ihre Abschlussurkunde. Leider mussten die Feierlichkeiten ausfallen, doch die Gratulationen des AZW bleiben selbstverständlich nicht aus.  Unterstützung für die Tiroler Gesundheits- und SozialeinrichtungenInsgesamt gibt es 44 AbsolventInnen der dreijährigen Diplomausbildung, 15 PflegefachassistentInnen und die 9 PflegeassistentInnen die sich in den letzten Jahren ein umfassendes pflegerisches und...

Es kommt "nur ein elektronisches System, idealerweise mit Echtzeit-Erfassung und -Speicherung in Frage", so die AK Tirol.  | Foto: Pixabay/u_h0yvbj97 (Symbolbild)

AK Tirol
Lückenlose elektronische Aufzeichnung aller Arbeitszeiten im Pflegebereich

TIROL. Die Aufzeichnung der Arbeitszeiten im Pflegebereich ist für die AK Tirol ein Rotes Tuch. Bei vielen Einrichtungen ist dem Mitarbeiter die Arbeitszeit durch einen Dienstplan vorgeschrieben, wenn Mehrarbeit anfällt, erfolgen die Aufzeichnungen meist nur auf einem weiteren Blatt. Die Gefahr, dass diese Aufzeichnungen verloren gehen ist dabei nicht gering. Das Ergebnis: unbezahlte Überstunden. Der EuGH hat seit Mai 2019 allerdings eine lückenlose Aufzeichnung der Arbeitszeit vorgeschrieben....

Berufsangehörige, die am 1. Juli 2018 in der Pflege bzw. in gehobenen medizinisch-technischen Diensten tätig waren, erhalten einen Berufsausweis.  | Foto: Pixabay/travisdmchenry (Symbolbild)

AK Tirol
Erfolge des Gesundheitsberuferegisters

TIROL. Beschäftigte in Gesundheitsberufen konnten sich seit dem 1. Juli 2018 bis zum 30. Juni 2019 im Gesundheitsberuferegister der AK Tirol registrieren lassen. Mit den 15.650 Registrierten kann man nun einige Erfolge vorweisen. Der erlangte Berufsausweis ist ein Zeichen der Wertschätzung und des Respekt gegenüber den Beschäftigten.  Berufsausweis durch RegistrierungDurch die Registrierung im Gesundheitsberuferegister konnten MitarbeiterInnen in zehn Gesundheitsberufen ihren Berufsausweis...

„Beschäftigte im Pflege- und Gesundheitswesen stehen extrem unter Druck, dennoch schätzen sie ihren Beruf!“, erläutert AK-Präsident Zangerl die Ergebnisse der Studie.  | Foto: Pixabay/eliola (Symbolbild)

Studie zu Gesundheits- und Pflegeberufen
"Enormes Verbesserungspotenzial" durch Studie bestätigt

TIROL. Dank einer Studie des Instituts für empirische Sozialforschung IFES, im Auftrag der AK Tirol, konnte die bisher umfangreichste Erhebung in der Berufsgruppe Gesundheits- und Pflegeberufe  durchgeführt werden. Dadurch wird ein "enormes Verbesserungspotenzial und massiver Handlungsbedarf" offen gelegt, so AK Präsident Erwin Zangerl.  Umfrage wurde von 5.761 Beschäftigten zurückgeschicktMit einer Teilnahme von 5.761 Beschäftigten an der Umfrage bekam man einen Einblick in das Arbeitsumfeld...

Mag. Paul Barbist und Joachim Pürstl bemühen sich um Ihre Mitarbeiter.
2

Gesundheitsberuf steht unter Druck

Eine Studie der AK Tirol zeigt Überlastung in den Gesundheitsberufen auf - auch im Außerfern ist das ein Thema. AUSSERFERN (lr). Arbeitszufriedenheit und -belastung standen im Mittelpunkt einer anonymisierten Studie der AK Tirol, an der mehr als 2.400 Fachkräfte in den Gesundheits- und Sozialberufen teilgenommen haben. Sie beklagen dramatische Belastungen und psychische und physische Folgen. Mobile Pflege Für Geschäftsführer Martin Storf vom Sozial- und Gesundheitssprengel Außerfern sind diese...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.