Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Neben dem Umgang mit verschiedenen Maschinen erlernten die Jugendlichen handwerkliche Techniken wie Bohren, Fräsen und Feilen. | Foto: Liebherr
9

Next Generation Day 2025
Nachwuchs erlebe Technik hautnah im Liebherr-Werk Telfs

Im Rahmen des Next Generation Day 2025, einer Initiative der Industriellenvereinigung Tirol, besuchte eine Klasse der NMS Haiming das Liebherr-Werk Telfs. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei spannende Einblicke in die Welt des Maschinenbaus. TELFS. An sieben praxisorientierten Stationen hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, mit Unterstützung der Lehrlinge und Ausbilder in der Lehrwerkstatt ihr eigenes Raupenmodell anzufertigen. Neben dem Umgang mit verschiedenen Maschinen erlernten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anna Kurz und Franz Staggl, Fachgruppenobleute in der Wirtschaftskammer, tourten durch die Bezirke. Letzte Station war Reutte.

Wirtschaft
Tourismusbranche stöhnt unter Fachkräftemangel

Bei einem kürzlichen Stammtisch der Wirtschaftskammer mit Vertretern der Hotellerie und Gastronomie im Bezirk Reutte wurden mehrere aktuelle Themen angesprochen. REUTTE (eha). Anna Kurz, Obfrau der Fachgruppe Gastronomie, und Franz Staggl, Obmann der Fachgruppe Hotellerie, nutzten die Gelegenheit, um sich ein Bild von der regionalen Situation zu machen. Trotz einer insgesamt positiven Zwischenbilanz zur Winterhalbzeit kämpfen viele Betriebe mit einem akuten Mitarbeitermangel. Mangel an...

Anzeige
Die Premium Mise en Place von Matty steigert die Effizienz in der Küche und bietet Entlastung bei Fachkräftemangel.  | Foto: © www.matty.at

Fachkräftemangel
Matty bietet innovative Lösung für die Gastronomie

Fachkräftemangel in der Hochsaison: Wie Matty Hotels und Restaurants entlastet Die Gastronomie steht vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere während der Hochsaison, wenn der Fachkräftemangel besonders spürbar wird. In dieser angespannten Situation bietet Matty innovative Lösungen, um Betriebe zu unterstützen und gleichzeitig die Qualität der Speisen zu gewährleisten. Digitale Prozesse für höchste QualitätSeit 2021 entwickelt Matty gemeinsam mit Partnern eine einzigartige Softwarelösung,...

Arbeits- und Jugendlandesrätin Astrid Mair gratulierte Mathias Jenewein zum "Lehrling des Monats Februar 2025". | Foto: © Land Tirol/Gerzabek
Video 4

Steinach/Navis
Mathias Jenewein ist Lehrling des Monats Februar

Der Lehrling aus Navis wurde kürzlich im Betrieb in Steinach von Arbeits- und Jugendlandesrätin Astrid Mair ausgezeichnet. STEINACH/NAVIS. Der "Lehrling des Monats Februar" heißt Mathias Jenewein. Er kommt aus Navis und absolviert bei der Elektro Vogelsberger GmbH in Steinach die Lehre zum Elektrotechniker (Energietechnik, Erneuerbare Energien). Er ist derzeit im zweiten Lehrjahr. Jenewein kombiniert Lehre mit Matura und nebenbei ist das Ehrenamt sein großes Hobby. Mair: "Vorzeige-Lehrling" Im...

IVB auf dem Podium: Top-Platzierung und neue Mobilitätsprojekte für Innsbruck
Im Bild: (v.l.) Geschäftsführer der IVB Martin Baltes, Mobilitätsstadträtin Janine Bex und Bürgermeister Johannes Anzengruber  | Foto: Martina Obertmpfler
4

IVB im Öffis-Vergleich
Wie zufrieden sind die Innsbrucker?

Was Kunden über die IVB denken, das wollen die Innsbrucker Verkehrsbetriebe wissen und nehmen seit 2011 bei der jährlichen Kundinnen- und Kundenbefragung des deutschen Marktforschungsunternehmens Kantar teil. Die Ergebnisse können sich sehen lassen, es gibt aber noch Verbesserungspotential.   INNSBRUCK. Die IVB ist das einzige österreichische Verkehrsunternehmen, das bei der Vergleichsstudie für den öffentlichen Personennahverkehr im deutschen Raum teilnimmt. Im Rahmen einer Pressekonferenz...

Bei Mädchen und Buben die Neugier auf Natur und Technik wecken: Im neuen „MI(N)Tmachraum“ stehen die Naturwissenschaften im Mittelpunkt. | Foto: © IKM/F. Bär
3

Fachkräftemangel
Spielerische Technik-Werkstatt in der Höttinger Au

Der Kindergarten und Schülerhort in der Angergasse bietet seit neuestem eine "Tüftelwerkstatt - ein MI(N)Tmachraum" an. Was Kinder erleben und entdecken können, erfahrt ihr hier. INNSBRUCK. In den Räumlichkeiten in der Höttinger Au konnte vor Kurzem eine "Tüftelwerkstatt" eröffnet werden. Hier können sich bereits Kinder ab drei Jahren, aber auch Schülerinnen und Schüler nach Herzenslust mit technischen und naturwissenschaftlichen Themen spielerisch beschäftigen.  Dem Fachkräftemangel...

GF David Deutschmann (l.) mit den Lehrlingen Yoana Pachta, Celine Fröhlich und Mohammed Nazzal. | Foto: Kainz
5

Lehre
Glückliche Lehrlinge im Alpin Resort Stubaier Hof in Fulpmes

Im größten Berherbergungsbetrieb im Stubaital sind Fachkräftemangel oder Personalnot kein Thema. Auch weil im ****Wellnesshotel laufend Lehrlinge ausbildet werden und viele von ihnen gerne bleiben. FULPMES. Das Alpin Resort Stubaier Hof ist mit rund 62.000 Nächtigungen pro Jahr in 300 Betten bzw. 125 Zimmern aktuell der größte Beherbergungsbetrieb im Stubaital. David Deutschmann leitet das Vier-Sterne-Haus. Er übernimmt es in einem laufenden Prozess von Vater Johann Deutschmann. Dieser wurde...

Mitarbeitermangel in der Hotellerie: Viele Betriebe kämpfen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. | Foto: unsplash
4

Fachkräftemangel im Tourismus
Branchenvertreter fordern schnelle Lösungen

Der akute Fachkräftemangel stellt den Tiroler Tourismus vor große Herausforderungen. Nur 1.249 Drittstaatensaisoniers wurden heuer für Tirol genehmigt – viel zu wenig, um den Bedarf der Branche zu decken. Die Branchenvertreter schlagen Alarm und fordern von der zukünftigen Bundesregierung schnelle und pragmatische Lösungen. TIROL. „Die Wintersaison hat kaum begonnen, und die Betriebe leiden bereits massiv unter dem Mitarbeitermangel“, erklärt Alois Rainer, Spartenobmann der Tiroler...

Die innovative Methode ermöglichte es den Schülern, komplexe Zusammenhänge visuell und erfahrbar zu machen.
1 2

Neustift
Poly-Schüler stellten fest: Klimawandel beeinflusst Arbeitswelt

Die Klima- und Energie-Modellregion KEM Stubaital führte mit den Schülern der PTS Stubai ein interessantes Projekt zum Thema Fachkräftemangel durch. STUBAI. Fachkräftemangel, klimarelevante Berufe und mögliche Lösungsansätze beleuchtete das Projekt, das von der KEM Stubaital an der Polytechnischen Schule (PTS) Stubai durchgeführt, vom Klimafonds unterstützt und von Markus Berchtold vom Büro heimaten umgesetzt wurde. Ziel der innovativen Berufsorientierungsmaßnahme war es, die vorherrschende...

Reges Interesse bei der vierten Lehrlings- und Fachkräftemesse in Wörgl: über 25 Aussteller präsentierten heuer ihre Berufe.  | Foto: Nimpf
Video 17

Messe
Wörgl setzt wiederholt ein Zeichen gegen Fachkräftemangel

Wörgl lud zum vierten Mal zur Lehrlings- und Fachkräftemesse ins City-Center. Beim direkten Kontakt mit regionalen Unternehmen hatten Interessierte wieder die Möglichkeit, sich über Perspektiven und mehr zu informieren.  WÖRGL. Zum vierten Mal in Folge setzte die Stadtgemeinde Wörgl ein klares Zeichen gegen den Lehrlings- und Fachkräftemangel und lud zur Fachkräftemesse ins City-Center. Heuer nahmen über 25 Unternehmen – überwiegend aus Wörgl – an der Messe teil und gaben an Infoständen...

Anzeige
Ein Mann. Ein Wort: Franz Hörl tritt an, um die Interessen der Tourismus- und Unternehmerbranche im Nationalrat stark zu vertreten. | Foto: Franz Hörl
4

Nationalratswahl, Vorzugsstimmenwahlkampf
Franz Hörl will es noch einmal wissen!

Franz Hörl, Zillertaler Hotelier, Seilbahnunternehmer und Politiker, setzt im Nationalratswahlkampf auf eine Vorzugsstimmenkampagne. Die Devise im eigen finanzierten Wahlkampf, mit voller Energie für seine Ziele zu kämpfen: „Ich habe noch nicht genug und ich will es noch einmal wissen.“  TIROL/WIEN. Am 29. September wählen die Österreicherinnen und Österreicher einen neuen Nationalrat. Einer, der in diesem Wahlkampf noch einmal alle Kräfte mobilisieren wird, ist Franz Hörl. Der erfahrene...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Rund 150 arbeitssuchende Vertriebene sowie Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte konnten sich im Wohnheim Pradl mit etablierten Fachkräften austauschen. 
  | Foto: IKM/Bär
3

Neue Karriereplattform
Integration als Chance gegen Personalmangel

Viele Branchen leiden derzeit an Fachkräftemangel. Im Pflegebereich macht sich dieser besonders bemerkbar. Eine neue Karriereplattform unterstützt österreichweit Migrantinnen und Migranten bei ihrer beruflichen Zukunft und hilft gleichzeitig Unternehmen, die dringend Personal brauchen. Arbeitssuchende bekamen vor kurzem im Wohnheim Pradl Einblick in die Arbeitswelt im Gesundheits- und Pflegebereich.  PRADL. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) organisierte in Zusammenarbeit mit...

v.l.: WB-Bezirksobmann Christian Strigl und WB-Regionsobmann Hermann Sammer. | Foto: Tiroler Wirtschaftsbund

Wirtschaftsbund Tannheimer Tal
Lösungsansätze für Fachkräftemangel

Unternehmerinnen und Unternehmer der Wirtschaftsbund-Regionsgruppe Tannheimer Tal nutzten die Hauptversammlung um sich auszutauschen und über mögliche Entwicklungen in der Region zu debattieren. TANNHEIMER TAL (eha). Im Fokus des Abends stand der direkte Dialog mit Bezirksobmann Christian Strigl. Dabei wurden unter anderem mögliche Entwicklungen in der Region, wie die öffentliche Anreise ins Tannheimer Tal, sowie aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen, wie der Arbeitskräftemangel und die...

Volles Haus im Gasthof Purner in Thaur. | Foto: © Tiroler Wirtschaftsbund
3

Austausch mit dem Wirtschaftsbund
Tiroler Unternehmer treffen Thaler und Hagele in Thaur

In einer lebhaften Gesprächsrunde des Wirtschaftsbunds trafen sich kürzlich zahlreiche Unternehmer mit der Landesobfrau Barbara Thaler und der Bezirksobfrau Cornelia Hagele, um über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Chancen in der Wirtschaft zu diskutieren. THAUR. Unter dem Motto "Meet & Greet" veranstalteten die Wirtschaftsbund-Landesobfrau und Wirtschaftskammerpräsidentin Barbara Thaler sowie die Bezirksobfrau und Landesrätin Cornelia Hagele einen Abend des direkten Austauschs im...

Martin Reinberger, Egger Gruppe, Markus Adrigan, Kitzhof, Kathrin Fuchs, goldwert, Christian Trübenbach, Great Place To Work. | Foto: Kitzhof
2

Great Place To Work
Im Kitzhof: Great Place To Work

Mit Menschlichkeit gegen den Fachkräftemangel: Great Place To Work gastierte in Kitzbüheler Hotel. KITZBÜHEL. #great experiences wurden kürzlich im Hotel Kitzhof ausgetauscht. Das Austauschevent von Great Place To Work bringt ausgezeichnete Arbeitgeber und solche, die sich auf dem Weg befinden, in den Bundesländern zusammen. Zum Thema “Wie man zum strahlenden #Leuchturm in der (ländlichen) Arbeitswelt wird – auch in wirtschaftlich nicht ganz so rosigen Zeiten“ tauschten sich über 30...

Strahlende Staatsmeisterinnen: Die Tiroler Anna Lea Hausberger, Staatsmeisterin im Bereich Küche mit Verena Pöttler der Siegerin im Bereich Rezeption aus der Steiermark und Emily Langegger aus Salzburg, Staatsmeisterin im Bereich Service (v.l.). | Foto: bild[ART]isten
2

Tourismus-Staatsmeisterschaften 2024
Beste Köchin kommt aus Tirol

Die Tourismus-Staatsmeisterschaften „Junior Skills 2024“ haben erneut die herausragenden Lehrlinge der österreichischen Gastronomie und Hotellerie ausgezeichnet. Anna Lea Hausberger aus Tirol konnte die Fachjury im Bereich Küche durch ihre Fähigkeiten überzeugen und sicherte sich den Sieg. TIROL. Bei den diesjährigen „Junior Skills“, den Lehrlingsmeisterschaften für Tourismusberufe im WIFI Kärnten, traten 81 Lehrlinge an, um den angesehenen Titel „Staatsmeister“ zu erringen. Über drei...

Die ISD (Innsbrucker Soziale Dienste), hier das Wohnheim Lohbach, stehen im Eigentum der Stadt Innsbruck. | Foto: ISD
7

Pflegekrise
ISD ringt immer noch mit Personalmangel im Pflegebereich

Die Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD) stellen die größte Langzeitpflegestelle in Westösterreich dar. Rund die Hälfte des gesamten Personals der ISD arbeitet im Pflegebereich. Das Problem des Pflegebereichs ist jedoch, dass die Nachfrage an Ausbildungsplätzen sinkt, gleichzeitig aber der Bedarf an Dienstleistungen steigt.  INNSBRUCK. Die ISD sieht sich mit einem Problem konfrontiert: sinkende Nachfrage nach Ausbildungen im Pflegebereich, aber ein steigender Bedarf an Dienstleistungen. Trotz der...

Bürgermeisterkandidat Florian Tursky und Bundesminister Martin Kocher | Foto: BezirksBlätter
4

Über den Tellerrand schauen
"Innsbruck muss kontroverse Diskussionen führen"

Im BezirksBlätter-Interview mit Bundesminister Martin Kocher und Bürgermeisterkandidat Florian Tursky ging es unter anderem um die Themen Tourismus, Fachkräftemangel, Wohnbau und die Zukunft des Hofgarten-Cafés.  INNSBRUCK. Vor kurzem waren Bundesminister Martin Kocher und Bürgermeisterkandidat Florian Tursky zu Besuch in der BezirksBlätter-Redaktion. Dabei wurde über die Themen Tourismus, Fachkräftemangel, Wohnbau und das Hofgarten-Café diskutiert. Ziel: Fachkräfte ausbilden und anziehen,...

Start-up-Gründerin Lily Akpuaka-Bosse. | Foto: Stefan Wörgötter
2

Start-up hireFAIR, Kitzbühel
IT-Hilfe naht aus Nigeria

Jedem zweiten Betrieb fehlen IT-Fachkräfte: Start-up hireFAIR schafft mit Remote-Unterstützung aus Nigeria Abhilfe. KITZBÜHEL. Für die heimische Wirtschaft ist der Mangel an IT-Fachkräften ein gravierendes Problem. Die Wirtschaftskammer Österreich spricht von einer „prekären Lage“ und 28.000 fehlenden IT-ExpertInnen. Genau hier setzt das Start-up hireFAIR aus Kitzbühel an und möchte Unternehmen, die ihren Bedarf hierzulande nicht decken können, mit Spezialist:innen aus Nigeria unter die Arme...

 Junge Talente konnten für eine Karriere in der Industrie begeistert werden und ihnen wurde gezeigt, welche technischen Meisterleistungen jeden Tag in den innovativen Tiroler Betrieben umgesetzt werden. | Foto: Pixabay/kkolosov (Symbolbild)
2

Industrie
Das war der "Next Generation Day" der Tiroler Industrie

Die Tiroler Industrieunternehmen öffneten am 6. Februar ihre Tore für interessierte junge Menschen und konnten rund 400 Schülerinnen und Schülern Technik und Wissenschaft näher bringen. Der Next Generation Day war ein voller Erfolg für alle Beteiligten. TIROL. In den MINT-Fächern werden dringend Fachkräfte und somit Nachwuchs-Talente gesuchte. Das hat auch die Tiroler Industrie erkannt und brachte interessierten jungen Menschen Technik und Wissenschaft mit dem "Next Generation Day" näher....

Landesrat Mario Gerber, WK-Bezirksobmann Michael Gitterle, WK-Präsidentin Barbara Thaler, WK-Direktorin Evelyn Geiger-Anker, WK-Bezirksstellenleiter-Stv. Stephanie Fritz und Landeshauptmann Anton Mattle (v.l.). | Foto: Kollreider
5

In schwierigem Umfeld jede Chance nutzen

Die Ausgangslage für die Tiroler Wirtschaft zu Beginn des neuen Jahres ist herausfordernd. Der Arbeitskräftemangel ist für viele Betriebe nach wie vor ein Problem, die Energiepreise und die Inflationsrate verursachen hohe Kosten, und die Kaufkraft ist gedämpft. BEZIRK LANDECK. Der Tourismus stellt eine wertvolle Stütze für den Standort Tirol dar. Die Verkehrswirtschaft und der Handel, vor allem aber die Industrie befinden sich stark unter Druck. „Es sieht also auf den ersten Blick relativ...

Michael Gitterle, Obmann der WK-Bezirksstelle Landeck, betont wiederholt die Bedeutung der Tourismusbranche. | Foto: WKT/Gerhard Berger
2

Wirtschaftskammer Landeck
Tourismus als Motor für den Bezirk Landeck

Wirtschaftliche Herausforderungen dämpfen Wachstum - ein Kommentar von WK-Bezirksobmann Michael Gitterle. LANDECK (Gitterle). Obwohl sich der Sommertourismus österreichweit erholt hat, ist die Zahl der Nächtigungen im Bezirk Landeck im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken - um 1,3 Prozent auf 2,5 Millionen. Dennoch bestätigt auch der Sommer 2023 die fundamentale Rolle des Tourismus für Landeck. Der Tourismus bildet das Rückgrat der regionalen Wirtschaft und ist ein Garant für die...

Die Lage in Tirol wäre vor allem bei der Personenbeförderung prekär. Auf eine sofort verfügbare offene Stelle als AutobuslenkerIn würden in Tirol mit Stand Ende Oktober lediglich 0,4 arbeitslos vorgemerkte Personen kommen
 | Foto: IVB
2

Wirtschaftsbund
Berufe der Öffis als Mangelberufe eingestuft

Ein aktueller Entwurf der Fachkräfte-Verordnung 2024 sieht aktuell vor, dass bundesweit 110 und regional 48 Mangelberufe ausgeschrieben werden. Darunter auch acht Berufe des öffentlichen Verkehrs, was der Tiroler Wirtschaftsbund sehr begrüßt. TIROL. Autobuslenker, Schulbusfahrer und Berufskraftfahrer sollen im vorliegenden Entwurf der Fachkräfte-Verordnung 2024 als Mangelberufe definiert werden. Dies nimmt der Tiroler Wirtschaftsbund äußerst positiv auf.  "Wer will, dass der Schulbus kommt,...

1:19

Lehrlings- und Fachkräftemesse
Wörgl rückt erneut Jobchancen in den Fokus

Zum dritten Mal lud Wörgl ins City Center zur Lehrlings- und Fachkräftemesse. Dabei haben 33 Unternehmen an Infoständen ihre jeweiligen Berufsfelder vorgestellt, über 500 Schülerinnen und Schüler haben sich für die Messe angemeldet.  WÖRGL. Die Stadt Wörgl setzt wiederholt ein Zeichen gegen den Fachkräftemangel und lud am Donnerstag, den 16. November zur dritten Lehrlings- und Fachkräftemesse ins Einkaufszentrum City Center. Dabei standen 33 Unternehmen, überwiegend aus Wörgl, an Infoständen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.