Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Mario Eckmaier (Digitalisierungsbeauftragter der WK Tirol), WK-Präsident Christoph Walser und WK-Vizepräsident Manfred Pletzer (v.l.) fordern von der Politik Rahmenbedingungen für die Herausforderungen der Zukunft. | Foto: © Die Fotografen
4

Wirtschaft
Die Herausforderungen abseits von Corona

TIROL. Tirol denkt wirtschaftlich wieder über die Pandemie hinaus. Die Wirtschaftskammer will die großen Herausforderungen abseits Corona angehen: Fachkräftemangel, Klimaschutz und Digitalisierung sind die Stichworte. Die Herausforderungen abseits CoronaDie Inzidenz auf einem vertretbaren Niveau halten, um weitere Schließungen zu verhindern, das ist eine der wichtigsten Prämissen in der Pandemie für die Wirtschaft. Gedanklich war für sie der vierte Lockdown der letzte, so WK-Präsident Christoph...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bereist auf der Landeshauptleute-Konferenz am Achensee vor wenigen Wochen war die Pflege eines der Hauptthemen der Länderchefs. | Foto: Pixabay/tomwieden (Symbolbild)

Pflege in Tirol
Länder fordern Gesamtlösung von Bund

TIROL. Im Forderungskatalog der Bundesländer wird ein Maßnahmenpaket gewünscht. Der Bund soll die "Gesamtlösung für die Pflege" ins Rollen bringen. Thema bei der Landeshauptleute-KonferenzBereist auf der Landeshauptleute-Konferenz am Achensee vor wenigen Wochen war die Pflege eines der Hauptthemen der Länderchefs. Gemeinsam entwarfen sie einen Forderungskatalog der dem Bund vorgelegt werden soll. Darin enthalten eine Gesamtlösung für den Bereich Pflege. „Im Wesentlichen geht es um die Bereiche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der BezirksBlätter-Ausgabe vom 24./25.11. berichteten wir vom Personalmangel in der Gastronomie.

Leserbrief
Leserbrief zum Artikel "Fachkräftemangel in der Gastronomie"

"Ich habe im Trinser Hof gearbeitet, nach dem Ableben der Eigentümer der Pension Christophorus (für die Erbgemeinschaft) vier Saisonen lang geführt und bin zehn Jahre lang mit englischen Tagestouristen einmal pro Woche als Reiseleiterin nach Obergurgl gefahren – ich habe also guten Einblick in viele Betriebe. In Saisonbetrieben, speziell in Tälern und Hochtälern, leidet das Personal: KEIN Sozialleben. Freizeitkontakte mit Gästen sind untersagt, ein Besuch in einem anderen Lokal kaum...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Das Gasthaus Hoferwirt am Neustifter Dorfplatz.
5

Personalmangel sorgt für Probleme
Fachkräftemangel: "Es ist einfach eine Katastrophe"

Wie in ganz Tirol und Österreich, wird auch in unserer Region der Fachkräftemangel zum immer größer werden Problem für heimische Betriebe. Gasthäuser, Bergrestaurants und Bäckereien bekommen kein Personal - mit weitreichenden Folgen. STUBAI. Am Freitag wurde einigermaßen überraschend ein österreichweiter Lockdown ausgerufen – auch die Gastronomie muss am Montag vorübergehend schließen. Nach dieser Zwangspause hofft man bei den heimischen Betrieben, dass man in die Wintersaison starten kann, und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Großes Thema "Pflege": Helmut Wallner, Claudia Vogel-Gollhofer, Manfed Dag, Gerritje Vaneveld im Medicubus. | Foto: Kogler
4

Pflege/Ausbildung
"Der Pflegeberuf ist der schönste Beruf überhaupt!"

Pflegefachkräfte werden dringend gesucht; viele Bemühungen um die Pflegeausbildung auch im Bezirk Kitzbühel. ST. JOHANN. "Das Thema 'Pflege' ist hochaktuell, ist emotional aufgeladen; es werden dringend Fachkräfte gesucht, der Bedarf steigt weiter. Die Pandemie hat gezeigt, dass der Pflegeberuf krisensicher ist. Der Pflegeberuf bietet sinnstiftende Arbeit", so AMS-Leiter Manfred Dag einleitend beim Pressetermin im St. Johanner Medicubus. Das Land Tirol hat die Zahl an Ausbildungsplätzen massiv...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Landeshauptmann Günther Platter und Bildungslandesrätin Beate Palfrader mit dem neu bestellten Fachkräftekoordinator Klaus Schuchter. | Foto: Land Tirol/Pölzl

Ausbildung
Land Tirol will die duale Lehrausbildung weiter aufwerten

TIROL. Das Land Tirol hat mit Klaus Schuchter einen neuen Fachkräftekoordinator bestellt. Dieser soll die weitere Aufwertung der Lehre insbesondere durch die Vernetzung von Unternehmen, Sozialpartnern und Politik vorantreiben und dabei moderne und zeitgemäße Kommunikationsplattformen bedienen. Politik betont Wichtigkeit der Lehrausbildung„Wer sich für einen Lehrberuf entscheidet, dem stehen alle Türen offen und kann mit einer sicheren beruflichen Zukunft rechnen. Die Lehre ist langfristig der...

  • Tirol
  • David Zennebe
Geschäftsklimaindex 3. Quartal 2021. Der Geschäftsklimaindex ist der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten. | Foto: © IV-Tirol

Wirtschaft
Aktuell gute Geschäftslage mit ungewisser Zukunft

TIROL. Der aktuelle Geschäftsklimaindex liegt laut der Industriellenwirtschaft Tirol bei 42,50 Punkten und somit auf dem Niveau von 2017. Der Auftragsbestand sowie die Geschäftslage ist laut Befragung der Unternehmen gut. Befragung der Unternehmen88 % der befragten Unternehmen – das sind um 8 % mehr als im letzten Quartal - berichten von einem guten Auftragsbestand. Die Auslandsaufträge bezeichnen 85 % der befragten Unternehmen als „gut“, 15 % als durchschnittlich. Bei der Einschätzung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Unterschied der Zahlen von AMS und Wirtschaftsmonitor liegt daran, dass Unternehmen ihre Jobangebote nicht immer automatisch dem AMS melden, sondern diese direkt über Plattformen kommunizieren und Suchende auf diesem Wege direkt ansprechen.  | Foto: Pixabay/SnapwireSnaps (Symbolbild)

Arbeitsmarkt
Laut Wirtschaftsbund: Knapp 30.000 offene Stellen in Tirol

TIROL. Anhand des Stellenmonitors des Wirtschaftsbundes zeigen sich deutlich verheerendere Auswirkungen des Arbeitskräftemangels, als es in den AMS-Zahlen dargestellt wird. Allein in Tirol wären knapp 30.000 offene Stellen vorhanden. Stellenmonitor des WirtschaftsbundesDer Stellenmonitor des Wirtschafsbundes gibt eine realitätsnahe Darstellung der Arbeitsmarktsituation in Österreich wieder. Dabei werden nicht nur jene beim AMS gemeldeten Stellen, sondern alle – auch auf Jobplattformen –...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Offizieller Start des "Gastrozentrums" in Landeck (v.l.).: AMS-Leiter Gerhard Kubin, Tirols AMS-Chef Alfred Lercher, Marie-Theres Schrott, Sandra Schwarzenauer sowie Stephan Gruber-Fischnaller KAOS). | Foto: Othmar Kolp
14

60 Ausbildungsplätze
Landecker "Kompetenzzentrum Gastro" als Pilotprojekt

LANDECK (otko). Gastro-Ausbildungsoffensive: Das AMS hat in Landeck das österreichweit erste Gastro-Kompetenzzentrum gestartet. Insgesamt 60 Ausbildungsplätze für Tourismusjobs stehen zur Verfügung. Viele Chefs mussten selber kochen Die Touristiker stehen für die kommende Wintersaison bereits in den Startlöchern. Seitens der Regierung wurden nun auch endlich die Vorgaben und Maßnahmen präsentiert. Größere Auswirkungen könnte aber das Mitarbeiterproblem bzw. der Fachkräftemangel haben. Im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Laut WK-Bezirksobmann Manfred Hautz spitzt sich die Lage im Tourismusbereich weiter zu. | Foto: WK Tirol/Die Fotografen

Fachkräftemangel
Tourismussparte im Bezirk Kufstein braucht Personal

WK-Bezirksobmann Manfred Hautz schlägt Alarm. Die vielen offenen Stellen am Arbeitsmarkt seien problematisch, vor allem für den Tourismusbereich. BEZIRK KUFSTEIN. Auf den ersten Blick könnte man durchaus annehmen, dass sich die Arbeitsmarktsituation beruhigt hätte. Allerdings trügt der Schein. Obwohl die Zahl der Arbeitslosen laufend sinkt, passiert bei den offenen Stellen genau das Gegenteil. WK-Bezirksobmann Manfred Hautz betonte kürzlich, dass die Situation vor allem für den Tourismus...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Martin Fötscher und David Schmid informierten über 4-Tage-Woche | Foto: Schöpf

4-Tage-Woche
Ist neues Zeitmodell die Lösung des Arbeitskräftemangels?

Ist das klassische Zeitmodell von 9-5 Uhr Arbeitszeit überholt, wird die 4-Tage Woche als neuer Boom Entspannung in den Arbeitsmarkt bringen? BEZIRK IMST/TIROL. Immer öfter geistert die 4-Tage Woche durch die Medien, Unternehmer die darauf schwören und Branchensprecher, die es für blanken Humbug halten. Was aber steckt hinter der Idee dieses neuen Trends. Gleiche Arbeit besser verteiltIm Rahmen einer Pressekonferenz brachte Steuerberater Martin Fötscher etwas Licht in die noch wenig beleuchtete...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Josef Falkner spricht sich gegen Erhöhung des Arbeitslosengeldes und Verpflichtende Annahme von zugewiesenen Arbeitsplätzen aus. | Foto: Schöpf

Wintersaison steht vor der Tür
Josef Falkner Präsident der TTV: Raus aus der sozialen Hängematte

Das Thema Arbeitskräftemangel im Tourismus ist zwar altbekannt, in den vergangenen Jahren jedoch immer spannender geworden. Aktuell steht die Wintersaison vor der Tür und viele Unternehmen suchen händeringend noch Mitarbeiter. BEZIRK IMST. Die Wintersaison steht vor der Tür und Josef Falkner, Obmann der Tiroler Tourismusvereinigung, sieht einen dringenden Handlungsbedarf: "Der Arbeitskräftemangel speziell im Tourimus ist schon seit geraumer Zeit ein Problem, nach der Pandemie und bei steigender...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
AMS Landeck: Ende September 2021 gab es im Bezirk 1.217 Arbeitslose zu verzeichnen. | Foto: Othmar Kolp
3

1.217 ohne Job
Landecker Arbeitsmarkt im September weiterhin auf Erholungskurs

BEZIRK LANDECK. Im September 2021 ist die Arbeitslosigkeit um 35,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Registriert waren insgesamt 1.217 Arbeitslose, das sind um 679 weniger als im September 2020 und um 478 weniger als September 2019. Nachfrage nach Arbeitskräften steigt In Österreich gab es bei der Arbeitslosigkeit gegenüber September 2020 einen Rückgang um -22,4 Prozent und in Tirol um -31,1 Prozent. Im Bezirk Landeck betrug der Rückgang -35,8 Prozent. Zum Stichtag 30. September...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader: "Tirols Arbeitsmarkt liegt nach wie vor im österreichischen Spitzenfeld."  | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt
September: Leichter Anstieg der Arbeitslosenzahlen

TIROL. Auf dem Tiroler Arbeitsmarkt sind die Arbeitslosenzahlen im September leicht gestiegen, von 3,6 auf 3,8 Prozent. Doch wie kann man den Tiroler Arbeitsmarkt jetzt stabilisieren? Laut LH Platter liegt die Antwort in einem "sicheren Winter".  Anstieg der Arbeitslosen im SeptemberIm Vergleich zum August, stiegen die Arbeitslosenzahlen im September in Tirol leicht an. Die Zahlen kletterten von 3,6 auf 3,8 Prozent, Tirol liegt mit diesen Werten aber trotzdem noch im österreichischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gerhard Kubin, Leiter AMS Landeck: "Die duale Berufsausbildung bietet eine wirtschafts- und praxisnahe, maßgeschneiderte Vorbereitung aufs Berufsleben." | Foto: Othmar Kolp
2

Schwerpunkt Lehre
AMS-Leiter Kubin: "Lehre bietet langfristige Jobchancen"

BEZIRK LANDECK (otko). Eine Lehre ist sicher ein guter Weg. Facharbeiter werden im Bezirk Landeck händeringend gesucht. Das AMS Landeck ist bei der Lehrstellensuche gerne behilflich. Fachkräftemangel hält weiter an Obwohl die Corona-Pandemie noch nicht vorbei ist, hat sich zumindest die Wirtschaft von der Krise wieder deutlich erholt. Inzwischen ist landauf und landab wieder ein deutlicher Wirtschaftsaufschwung zu spüren. Facharbeiter werden im Handwerk, Gewerbe und Tourismus händeringend...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Michael Gitterle, Obmann Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Landeck, nimmt zu aktuellen Fragen der Lehre im Interview Stellung. | Foto: Die Fotografen
3

Wirtschaftskammer Landeck
Michael Gitterle: "Die Lehre hat Zukunft"

BEZIRK LANDECK. Michael Gitterle, Bezirksobmann der Wirtschaftskammer Landeck, spricht im BEZIRKSBLÄTTER-Interview über das Thema Lehre. Im Bezirk Landeck gibt es aktuell 667 Lehrlinge in 243 Lehrbetrieben. Arbeitsmarkt und Fachkräftemangel Wie sieht die Arbeitsmarktsituation im Bezirk Landeck aus, wo fehlen die meisten Arbeitskräfte? MICHAEL GITTERLE: "Die Erholung der Wirtschaft ist deutlich sichtbar. Die Arbeitslosenzahlen im Juli und August 2021 sind wieder auf dem Niveau vor der Krise....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Josef Rieder hat sich für die Personalsuche für seinen Tischlereibetrieb in Kufstein etwas Besonderes einfallen lassen. Er startete einen Bewerbungsaufruf singend und mit Gitarre.  | Foto: Barbara Fluckinger
Video

Jobs
Handwerksbetrieb im Bezirk Kufstein bei Personalsuche einfallsreich

Kufsteiner Tischlermeister sucht singend und mit Gitarre nach neuem Mitarbeiter. KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Der Fachkräftemangel beschäftigt ganz Tirol und auch den Bezirk Kufstein. Der Tourismussektor hat nach der Corona-Pandemie noch mehr Probleme, Personal zur Verfügung zu haben als zuvor, das bestätigt man auch seitens des AMS Kufstein. Aber nicht nur in der Sparte Tourismus, auch im technischen Bereich sowie im Handwerk sind Fachkräfte zur Mangelware geworden. Auch wenn Arbeitssuchende...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Arbeiterkammer Tirol fordert ein rasches Handeln in Sachen Pflege in Tirol. Eine Pflegekrise müsse dringend verhindert werden.  | Foto: Pixabay/eliola (Symbolbild)

AK Tirol
Pflegekrise in Tirol verhindern

TIROL. Eine Analyse der Arbeiterkammer Tirol zeigt einmal mehr den dringenden Handlungsbedarf im Pflegebereich. Die AK stellt verschiedene Forderungen, um endlich Änderungen zu erreichen. Pflegekrise verhindernBei der AK Analyse werden zahlreiche Gespräche mit Beschäftigten der Gesundheitsbranche geführt. Denn sie wissen genau, wo es bei den Pflege- und Betreuungsberufen hapert und wo dringende Veränderungen nötig sind.  Zwar geben alle Befragten gute Gründe an, um in der Pflege zu arbeiten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Petra Kaminsky und LA Cornelia Hagele freuen sich über den aktuellen Wirtschaftsaufschwung.

  | Foto: Wirtschaftsbund Innsbruck-Land

Wirtschaftsbund in Hall zu Besuch
LA Cornelia Hagele besucht Haller Unternehmerin

Wirtschaftsbund-Bezirksobfrau und Landtagsabgeordnete Cornelia Hagele besuchte vor Kurzem die Unternehmerin Petra Kaminsky und ihre Schmuckstücke in Hall. HALL. Der massive Fachkräftemangel, die Klimawandelanpassungen sowie aktuelle Standortthemen standen bei dem Besuch zur Diskussion. „Der Fachkräftemangel ist in allen Branchen akut. Daher müssen wir uns noch stärker dafür einsetzten, dass sich viele junge Menschen für eine Lehre entscheiden. Die Lehre in Österreich ist unschlagbar, stark...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
(Fast) nur positive Zahlen vom AMS. | Foto: AMS Kitzbühel (Symbolfoto)

AMS Tirol - Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit in Tirol sank auf 3,6 Prozent

TIROL. Ende Juli waren in Tirol 13.121 Personen arbeitslos. Im Vergleich zum Juli 2020 sind das um 7.366 Menschen weniger (–36 %). Bei 13.121 Arbeitslosen und 354.000 unselbständig Beschäftigten (+11.000 Beschäftigte im Vorjahresvergleich) betrug die Arbeitslosenquote im Juli in Tirol 3,6 % (Vergleich Juli 2020: 5,6 %). 
"Die Signale der Tiroler Wirtschaft sind positiv und in wichtigen Branchen hat sich Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sehr schnell erholt, die Auftragsbücher sind voll. Auch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
AMS Landeck: Ende Juli 2021 gab es im Bezirk 512 Arbeitslose zu verzeichnen. | Foto: Othmar Kolp
3

512 ohne Job
Arbeitslosigkeit im Bezirk Landeck Ende Juli wieder auf Vorkrisenniveau

BEZIRK LANDECK. Im Juli 2021 ist die Arbeitslosigkeit um 54,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Registriert waren insgesamt 512 Arbeitslose. Trotz der erfreulichen Entwicklung des Arbeitsmarktes beschäftigen das AMS Landeck weiterhin der Fachkräftemangel und die Langzeitarbeitslosigkeit. Erfreuliche Entwicklung am Landecker Arbeitsmarkt In Österreich gab es bei der Arbeitslosigkeit gegenüber Juli 2020 einen Rückgang um -26,4 Prozent und in Tirol um -36 Prozent. Im Bezirk Landeck...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Top 3 Jobefelder im IT-Bereich | Foto: karriere.at
3

Arbeitsmarktreport
Bau und Handel suchen Fachkräfte

TIROL. Laut dem Arbeitsmarktreport von Jobportal karriere.at nimmt die Covid-19-Pandemie aktuell keinen negativen Einfluss mehr auf die Suche nach Fachkräften. Die Suche nach Personal übertraf im Halbjahr 2021 sogar das Vor-Corona-Niveau: So wurden im Bau um 22 Prozent und im Handel um 13 Prozent mehr Fachkräfte gesucht als im Vergleichszeitraum 2019.  Intensive Suche nach Fachkräften Vor allem die Bau- und Handelsbranche suchen momentan händeringend nach Personal, sogar mehr als vor dem...

  • Tirol
  • Yannik Lintner
Der Geschäftsklimaindex 2. Quartal 2021. Der Geschäftsklimaindex ist der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten. | Foto: © IV-Tirol

Industriellenvereinigung
Viel Zuversicht in der Wirtschaft

TIROL. Laut der Industriellenvereinigung Tirol (IV) ist der Geschäftsklimaindex, der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten, aktuell auf einer Rekordhöhe. "Ein starkes Zeichen der Erholung", so der Präsident der IV.  Höchstes Niveau seit vielen JahrenIn der Wirtschaft ist man durchaus zuversichtlich, was die Zukunft angeht. Dies zeigt sich unter anderem im Geschäftsklimaindex. Dieser ist der Mittelwert zwischen der aktuellen Geschäftslage und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ab dem kommenden Schuljahr 2021/2022 können junge Menschen auch an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Imst und an der Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Landeck/Perjen den Pflegeberuf erlernen.  | Foto: Pixabay/sabinevanerp (Symbolbild)

Pflege in Tirol
Erleichterter Einstieg in den Pflegeberuf

TIROL. In zwei weiteren Lehranstalten in Tirol wird ab dem kommenden Schuljahr 2021/22 der Einstieg in den Pflegeberuf möglich sein. Junge Menschen können in der dreijährigen Schullaufbahn auch das erste Semester der einjährigen Ausbildung zur Pflegeassistenz absolvieren. Weitere Ausbildungs-MöglichkeitenAb dem kommenden Schuljahr 2021/2022 können junge Menschen auch an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Imst (LLA Imst, Fachrichtung ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement) und an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.