Beiträge zum Thema GesundheitsRundSchau

OA Dr. Dominik Hackl und sein Team bei der „TOETVA“-OP  | Foto: Ordensklinikum
2

Ordensklinikum Linz
Schilddrüsen-OP: Neue Methode am Ordensklinikum

Fast 2.000 Operationen an der Schilddrüse hat Oberarzt Dominik Hackl bereits am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern durchgeführt. Jetzt fanden die ersten beiden Eingriffe mit einer neuen OP-Methode statt. Der große Vorteil dabei: keine sichtbaren Narben. OÖ. Bei den bisher üblichen Operationen setzen die Mediziner*innen einen vier bis sechs Zentimeter langen Schnitt am Hals. Am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern wird jetzt eine neue Form des Eingriffs, die TOETVA-Methode...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Tauchurlaub geplant? Überprüfen Sie Ihre Taucheignung! | Foto: mihtiander/panthermedia

Ärztekammer OÖ
Tauchurlaub: Überprüfen Sie Ihre Taucheignung

Damit der Tauchurlaub zu einem besonderen Erlebnis wird, sollten Sie unbedingt eine Tauch-Tauglichkeitsprüfung bei einer Ärztin oder einem Arzt absolvieren. OÖ. Schwerelos durch die Unterwasserwelt in der Karibik gleiten, auf Tuchfühlung mit exotischen Fischen in ägyptischen Gewässern und hinab zu einem gewaltigen Korallenriff auf den Malediven. All das bietet das Tauchen. Es beinhaltet – wie jede Sportart – aber auch Gefahren. Immer wieder passieren Unfälle, die vermeidbar wären. Es ist wie...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Am 17. Mai 2022 ist Welt-Blutdruck-Tag. Bluthochdruck ist eine unterschätzte Volkskrankheit und verantwortlich für eine Reihe letaler Erkrankungen. Überprüfen und senken Sie Ihren Blutdruck – möglichst bald!
 | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Ärztekammer OÖ
Blutdruck rasch senken

Am 17. Mai ist Welt-Blutdruck-Tag. Bluthochdruck ist eine unterschätzte Volkskrankheit und verantwortlich für eine Reihe letaler Erkrankungen. Überprüfen und senken Sie Ihren Blutdruck – möglichst bald! OÖ. Durch Früherkennung und Prävention könnte Hypertonie größtenteils verhindert werden. „Hypertonie ist für einen Großteil der Todesfälle durch Herzinfarkt und Schlaganfall verantwortlich. “, sagt Johannes Föchterle, Fachgruppenvertreter für Internistische Sonderfächer in der Ärztekammer für...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Herztypische und herzuntypische Beschwerden -
die Koronare Herzkrankheit zählt zu den häufigsten Todesursachen. | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Ärztekammer OÖ
Herztypische und herzuntypische Beschwerden

Die Koronare Herzkrankheit zählt zu den häufigsten Todesursachen. Daher ist es wichtig, dass man herztypische und herzuntypische Beschwerden unterscheiden kann. OÖ. Die Koronare Herzkrankheit (KHK) ist in 38 Prozent der Fälle für einen vorzeitigen Tod verantwortlich. Schmerzen in der Brust kündigen so ein Ereignis ein. Daher sollte man den Beschwerden nachspüren. Herztypisch oder nicht herztypisch?Das ist hier die Frage. Um einfach zu wissen, wann man nicht in Unruhe geraten und ab wann man...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Ambulante OP bei Konisation - Patientinnen gehen 10 Minuten nach Operation nach Hause | Foto: AndreyPopov/panthermedia
2

Ordensklinikum Linz
Ambulante Operation bei Konisation

Seit 2021 wird die Konisation, die Entnahme einer Gewebeprobe am Gebärmutterhalsgang, auch in Lokalanästhesie bei den Spitalspartnern Ordensklinikum Linz und Konventhospital Barmherzige Brüder durchgeführt. Die Ordenskrankenhäuser gelten somit österreichweit als Vorreiter in dieser Operationstechnik. OÖ. Die tagesklinische Behandlung an bereits mehreren hundert Patientinnen nach internationalem Vorbild hat sich als Standard etabliert und schafft freie Ressourcen für Mitarbeiter:innen und im...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Typisch für Scharlach - die Himbeerzunge | Foto: Lukassek/panthermedia

Ärztekammer OÖ
Scharlach – Hohe Fallzahlen und Lieferengpässe bei Kinder-Antibiotika

An sich ist Scharlach eine von vielen Kinderkrankheiten. Derzeit tritt diese aber massiv auf. Erschwerend kommt hinzu, dass Antibiotika für Kinder wegen Lieferengpässen schwer bis gar nicht erhältlich sind. OÖ. Scharlach ist eine Infektionskrankheit, die durch Streptokokken-Bakterien ausgelöst wird. Diese werden über feine Tröpfchen (überwiegend) durch Niesen, Husten und Sprechen übertragen. Besonders verbreitet ist Scharlach bei Kindern – kann aber in allen Altersgruppen auftreten....

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Ein Lungenfunktionstest gibt Sicherheit, ob man an COPD erkrankt ist, oder nicht. | Foto: Mjowra/panthermedia

Ärztekammer OÖ
COPD – Lungenfunktionstest gibt Gewissheit

COPD ist nach Herzinfarkt und Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache weltweit. Lassen Sie daher, wenn Sie typische Beschwerden haben, medizinisch abklären, ob Sie an COPD leiden. Je früher man es weiß, desto besser die Therapie. OÖ. Wie erkennt man selbst, ob man an der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (kurz: COPD) leidet? Die ersten Symptome starten zumeist scheinbar harmlos: mit einem Husten in der Früh. Häufig kommen schleimiger Auswurf und Atemnot bei körperlicher Belastung...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Arbeitsmedizinische Tipps fürs Home-Office | Foto: GaudiLab/Panthermedia

Ärztekammer OÖ
Arbeitsmedizinische Tipps fürs Home-Office

Was vor drei Jahren bei den meisten Firmen noch Ausnahme war, ist bei vielen zum fixen Bestandteil geworden: das Home-Office. Die wenigsten berücksichtigen aber, dass auch zu Hause die arbeitsmedizinischen Standards gelten sollten. So rüsten Sie Ihr Home zum Office auf. OÖ. Einst war Home-Office die Ausnahme, mittlerweile ist es bei vielen zum fixen Bestandteil geworden. Egal ob das einen Tag oder mehrere pro Woche betrifft. Wenn Sie Ihr Home zum Office umfunktionieren, müssen Sie aber ein paar...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
„Mama, ich höre dich nicht!“ – Wenn sich eine Erkältung auf die Ohren schlägt | Foto: TatyanaGl/panthermedia

Ordensklinikum Linz
„Mama, ich höre dich nicht!“ – Wenn sich eine Erkältung auf die Ohren schlägt

Schon wieder läuft die Nase, der Druck auf die Ohren ist schmerzhaft und Kinder haben ständig das Gefühl, das Ohr ist verstopft. Wenn diese Symptome auftreten, kann ein Paukenerguss die Ursache sein – eine Flüssigkeitsansammlung hinter dem Trommelfell in der Paukenhöhle. OÖ. Etwa 80 Prozent aller Kinder bis zum sechsten Lebensjahr erleiden einmal so einen Paukenerguss, vor allem nach einer Erkältung oder einer Mittelohrentzündung. Wie entsteht ein Paukenerguss?Ein Paukenerguss ist oft die...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Der Weltgesundheitstag steht im Zeichen der „Gesundheit für alle“. | Foto: AndrewLozovyi/Panthermedia

Ärztekammer OÖ
Am 7. April ist Weltgesundheitstag

Die Ärztekammer für Oberösterreich kümmert sich um die Anliegen der Ärztinnen und Ärzte. Verbessern wir deren Situation, dann verbessert sich automatisch die ärztliche Versorgung in Oberösterreich. Davon profitieren alle. OÖ. Der Weltgesundheitstag, der am 7. April stattfindet, steht im Zeichen der „Gesundheit für alle“. Das Anliegen: Jeder soll eine gute medizinische Versorgung bekommen. Die Ärztekammer für OÖ kommt diesem Motto in ihrem Bundesland nach – indem sie die Rahmenbedingungen für...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Die Orthopädietechnik-Profis bei der Ganganalyse für die Programmierung eines Neuromodulationsanzugs. Der Anzug für elektrische Neuromodulation verbessert einerseits Mobilität, Gleichgewicht sowie Blutzirkulation und lindert andererseits Schmerzen.
  | Foto: Orthotechnik
3

Orthopädische Behelfe
Kinder mit Beeeinträchtigung vom ersten Tag unterstützen

Kinder wollen spielen und toben – auch Kinder mit Einschränkungen wollen das. Damit sie ihren Bewegungsdrang ausleben können und später ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen, sind individuell passende Hilfsmittel notwendig – und das am besten frühzeitig. OÖ. Die breite Palette der Behelfe reicht von Krabbel-, Sitz- und Gehhilfen über Kinder-Rollstühle bis hin zu neuartigen Ganzkörper-Elektro-Stimulationsanzügen. „Je besser Kinder und Eltern vom ersten Tag an unterstützt werden, umso...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Zeckenbisse vorbeugen und sich richtig schützen | Foto: Smileus/Phantermedia

Ärztekammer OÖ
Schützen sie sich vor Zecken

Der Frühling treibt viele Menschen hinaus in die Natur. Dort lauern aber bereits die Zecken. Was Sie vor und nach Zeckenstichen tun können, erfahren Sie hier: OÖ. Seit Jahren ist Oberösterreich der FSME-Hotspot im Österreichvergleich. 2022 wurden 50 von 179 Fällen der durch Zecken übertragenen Frühsommer-Meningo-Encephalitis in unserem Bundesland dokumentiert. Umso wichtiger ist, dass an die Möglichkeit einer Schutzimpfung gedacht wird“, sagt Ulrike Waltl, Fachärztin für Kinder- und...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Am 17. März ist Weltschlaftag. | Foto: bernardbodo/panthermedia

Ärztekammer OÖ
Weltschlaftag - traumhaft und gesund schlafen

Am 17. März ist Weltschlaftag. Anlass, sich dem gesunden Schlaf zu widmen. Denn die Folgen von Schlafstörungen reichen von Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu Depression, Herzinfarkt und Schlaganfall. OÖ. Viele Österreicherinnen und Österreicher leiden an Schlafstörungen – wie etwa Einschlafschwierigkeiten oder ständiges Aufwachen. Auf Dauer können damit ernsthafte, gesundheitliche Schäden verbunden sein. SchlafsörungenSchlafstörungen gibt es zahlreiche. Eine sehr...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
ein gesunger Rücken soll entzücken | Foto: serezniy/panthermedia

Ärztekammer OÖ
Ein gesunder Rücken soll entzücken

Der Rücken ist die Problemzone der Bevölkerung: Es wird mehr gesessen und mehr gegessen. Alles keine idealen Wegbereiter für einen gesunden Rücken. Wie Sie ihren Rücken in Schuss und nicht etwa zum Hexenschuss kriegen, erfahren Sie hier: OÖ. Genau genommen liegt der Rücken zwischen dem siebten Halswirbel und dem Unterrand der 12. Rippe. Darüber befindet sich der Nacken, darunter das Kreuz. Der Rücken erhält im medizinischen Sinne eine immer größere Aufmerksamkeit. Denn die akuten wie auch...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen: Familienglück trotz Krebserkrankung | Foto: terovesalainen/panthermedia
3

Ordensklinikum Linz
Familienglück trotz Krebserkrankung

Wird Krebs diagnostiziert, sitzt der Schock tief. An die Familienplanung denken die wenigsten. Gerade junge Frauen sollten vor Therapiebeginn mit ihren Onkolog*innen die richtigen Schritte zum Erhalt der Fruchtbarkeit setzen. Denn oftmals schädigen Krebstherapien die Fortpflanzungsorgane. OÖ. Einige Medikamente, die bei Chemo- und Immuntherapien zum Einsatz kommen, und die Strahlentherapie können dauerhafte Unfruchtbarkeit verursachen. Um dies zu verhindern, stehen Frauen neben der...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Was die Farbe des Harns über den Gesundheitszustand verrät, erklärte Doz.in Dr.in Maria Haller den Volksschüler*innen mit Hilfe eines Plakats. | Foto: Ordensklinikum Linz
3

Ordensklinikum Linz
Am 9. März ist Weltnierentag

Die Nieren leisten einen wesentlichen Beitrag zu Gesundheit und Wohlbefinden. Solange sie funktionieren, schenken wir ihnen wenig Beachtung, doch erkranken sie schwer, führt kein Weg an Dialyse und Transplantation vorbei. Um Kindern die Bedeutung gesunder Filterorgane aufzuzeigen, bildete das Ordensklinikum Linz anlässlich des Weltnierentages Volksschüler*innen zu „Nieren- held*innen“ aus. OÖ. Chronische Nierenerkrankungen sind auf dem Vormarsch, häufig durch einen ungesunden Lebensstil...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Neue Darm-Ambulanz für schmerzhafte Verwachsungen im Bauchraum
 | Foto: AndreyPopov/Panthermedia
3

Ordensklinikum Linz
Neue Darm-Ambulanz für schmerzhafte Verwachsungen

Am Ordensklinikum Linz Elisabethinen gibt es jetzt eine eigene Ambulanz für gutartige, entzündliche Erkrankungen im Bauchraum. Leiter Oberarzt Christoph Schwaiger-Hengstschläger und sein Team haben sich auf Divertikel und Verwachsungen im Bauchraum spezialisiert. OÖ. Divertikel sind Ausstülpungen der Darmschleimhaut. An den betroffenen Stellen wölbt sich die Darminnenwand durch die Darmmuskulatur nach außen. Dadurch entstehen meist kleine ballonförmige Ausstülpungen im Darm, in denen sich Stuhl...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
die Augen im Winter richtig schützen | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia

Ärztekammer OÖ
Wie man die Augen im Winter schützt

Wie man die Augen im Winter schützt - im Winter sind die Augen extremen Strapazen ausgesetzt. Daher sollte man die Augen in dieser Zeit gut pflegen. Unsere Augen, obwohl sie (fast) ungeschützt sind, halten in der Kälte wirklich viel aus. Aber sie werden im Winter sehr strapaziert. OÖ. Schuld daran ist die Opposition aus niedrigen Temperaturen draußen und trockener Heizungsluft in den Wohn- und Büroräumen. Für die Augen bedeutet das, dass sie trocken werden können – mit unangenehmen bis durchaus...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Die erst DaVinci-Operation dieser Art in der Kinderurologie Linz führte das OP-Team gemeinsam mit Univ.-Prof. Lukas Lusuardi (hinten rechts), Vorstand der Universitätsklinik für Urologie in Salzburg, durch. | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Ordensklinikum Linz
In der Kinderurologie war zum ersten Mal ein Roboter im Einsatz

Das OP-Robotersystem DaVinci, das seit 2022 am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern im Einsatz ist, wird nun erfolgreich in der Kinderurologie eingesetzt. Somit werden am Nationalen Referenzzentrum für seltene Erkrankungen des Urogenitaltraktes erstmals Eingriffe mit dem Operationsroboter bei Kindern und Jugendlichen mit Nierenerkrankungen durchgeführt. LINZ. Diese Methode ermöglicht den erkrankten Kindern eine raschere Heilung mit weniger damit verbundenen Schmerzen. Die neue...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Bei Infekten auch auf Hausmittel zurück greifen. | Foto: PantherMedia/ArturVerkhovetskiy

Tipps zur Erkältungszeit
Wie Eltern Infekte vermeiden

Ob Husten, Schnupfen oder Fieber – altbewährte Hausmittel sowie fiebersenkende oder entzündungshemmende Medikamente helfen, Beschwerden und Unwohlsein bei Kindern zu lindern. OÖ. Univ.-Prof. Wolfgang Högler, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde am Kepler Universitätsklinikum, erklärt, dass die meisten Infektionen keiner Vorstellung im Krankenhaus bedürfen, denn es gibt auch zahlreiche Möglichkeiten der Unterstützung für zu Hause. Hilfe zur SelbsthilfeAktuell sind...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Rheuma ist nicht mehr nur eine Alterskrankheit. | Foto: PantherMedia/Astrid

Ärztekammer OÖ
Rheuma: Warnsignale ernst nehmen, verhindert Schlimmeres

Rheumatische Erkrankungen sind nicht harmlos. Sie betreffen sehr häufig Gelenke, mitunter auch innere Organe oder die Haut. Und sie treten bei Jung und Alt auf. Lesen Sie hier, welche Warnsignale es gibt und was Sie am besten tun sollten. OÖ. Rheumatische Erkrankungen werden leider allzu oft als harmlos oder als reine Alterskrankheit gesehen. Das kommt wahrscheinlich von der Annahme, dass degenerative Gelenksabnützungen, besser Arthrosen, oft im allgemeinen Sprachgebrauch als Rheuma bezeichnet...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Mit freiwilligen Rotkreuz-Lernbegleitern stärkt das OÖ. Rote Kreuz die Chancengerechtigkeit | Foto: OÖRK/Kapo

Rotes Kreuz Oberösterreich
Am 20. November ist Welttag der Kinderrechte

Kinder haben ein Recht auf bestmögliche Entwicklung. Zum Welttag der Kinderrechte verweist das OÖ. Jugendrotkreuz auf die stark zunehmende psychische Belastung junger Menschen – wie eine Studie der Uni Innsbruck zeigt . OÖ. Mit einem intensiven Engagement für junge Menschen in Schulen und Freizeit setzt die Organisation Impulse, damit Jugendliche in der Öffentlichkeit noch stärker gehört werden. Energiekrise, Teuerung, Unsicherheit, Klimaerwärmung, gesellschaftlicher Leistungsdruck, eine...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Am 14. November ist Welt-Diabetes-Tag | Foto: panthermedia/Alla Rudenko

Ärztekammer OÖ
Welt-Diabetes-Tag: Auf die Blutzuckerwerte kommt es an!

In Österreich sind rund 800.000 Menschen an Diabetes erkrankt. Und viele wissen noch gar nichts von ihrer Erkrankung. Daher sind regelmäßige Untersuchungen so entscheidend, um den Ausbruch der Krankheit zu verhindern bzw. früh zu behandeln. OÖ. Am 14. November ist Welt-Diabetes-Tag, der den Fokus auf die Vermeidung der chronischen Stoffwechselerkrankung richten soll. Diabetes-TypenEs gibt zwei relevante Diabetes-Typen: Typ 1 ist eine Autoimmun-Erkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse kein...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Das OKH-Zentrallabor ist eines der Größten Österreichs. | Foto: OKH-Zentrallabor
2

OKH Zentrallabor
Drei Ordenskrankenhäuser, zwei Standorte, ein Zentrallabor

Gebündelte Kompetenz der drei Ordenskrankenhäuser (OKH) Barmherzige Brüder Linz, Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern und Elisabethinen. Labor-diagnostische Spitzenmedizin für die Versorgung von 84.000 stationären und 166.000 ambulanten Patientinnen und Patienten im Jahr rund um die Uhr aus einer Hand. OÖ. Nach rund zweijähriger Projektlaufzeit ging das OKH Zentrallabor nun in Betrieb. Es wurden das Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik (IMCL) Ordens- klinikum Linz...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.