Gesundheitsversorgung

Beiträge zum Thema Gesundheitsversorgung

In Riedau entsteht eine neue Rotkreuz-Dienststelle. Der Spatenstich samt feierlicher Zeremonie fand am 23. Mai statt. | Foto: BRS/Mühlbacher
7

Spatenstich
Rotes Kreuz Riedau – neue Dienststelle als Meilenstein

Das Rote Kreuz Riedau feierte den offiziellen Spatenstich für den Neubau der Dienststelle. Damit soll die Versorgung der Bevölkerung in der Region optimiert werden. RIEDAU. Die feierliche Zeremonie fand am 23. Mai 2024 unter der Teilnahme von Vertretern der Gemeinden, Funktionären des Roten Kreuzes sowie geladenen Gästen statt. Mit dem Bau der neuen Dienststelle setzt das Rote Kreuz Riedau einen wichtigen Schritt, um die Versorgung der Bevölkerung in der Region zu optimieren. Die neue...

  • Schärding
  • David Ebner
Von links: Bürgermeister Christian Gratzl, Martin Reindl, Christa Kreindl, Katharina Rotschne (alle Stadtmarketing Freistadt) und Mario Scala (Facharzt für Radiologie). | Foto: Stadtmarketing Freistadt/Scala

Freistadt
Radiologe Mario Scala erweitert Gesundheitsangebot

FREISTADT. In die Praxisgemeinschaft über der Apotheke zum Goldenen Engel am Hauptplatz hat mit Mario Scala ein neues medizinisches Angebot Einzug gehalten: Der Facharzt für Radiologie bietet hochauflösenden Ultraschall von Kopf bis Fuß für Neugeborene, Kinder und Erwachsene an. Die modernste Gerätetechnik gewährt detaillierte Einblicke in den menschlichen Körper bis zu kleinsten Strukturen wie Nerven und ist Grundlage für die Diagnosefindung. „Ich nehme mir viel Zeit für meine Patienten“, sagt...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Eingang zur Ordination von Isabelle und Martin Ernst Walchshofer | Foto: BRS

Fünfter Kassenarzt
SPÖ-Bürgermeister unterstützt FPÖ-Dringlichkeitsantrag

FREISTADT. Wie berichtet, wird die FPÖ bei der Gemeinderatssitzung am Montag, 18. März, einen Dringlichkeitsantrag einbringen. Sie fordert eine fünfte Kassenarztstelle für Freistadt. SPÖ-Bürgermeister Christian Gratzl wird dem Dringlichkeitsantrag der FPÖ zustimmen, wie er telefonisch versicherte. Außerdem wolle er das Gespräch mit der Ärztekammer suchen und ihr eine Primärversorgungseinrichtung in Freistadt schmackhaft machen. "4.000 hängen in der Luft" In erster Linie wird er allerdings über...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Den internationalen Frauentag nutzte die SPÖ im Bezirk Rohrbach, um auf die Gesundheitsversorgung von Frauen aufmerksam zu machen. | Foto: SPÖ

Weltfrauentag
"Ein Kassen-Gynäkologe für 28.000 Frauen"

Die SPÖ Rohrbach beschäftigte sich zum Weltfrauentag mit dem Thema Gesundheitsversorgung von Frauen. BEZIRK ROHRBACH. Im Bundesländervergleich hinkt Oberösterreich laut der SPÖ bei der Gleichstellung der Geschlechter hinterher. Auch im Gesundheitsbereich habe sich die Situation ähnlich schlecht entwickelt. Im Durchschnitt gibt es in Oberösterreich für 10.000 Frauen nur einen Gynäkologen mit Kassenvertrag. Im Bezirk Rohrbach steht nur ein Gynäkologe mit Kassenvertrag für 28.000 Einwohnerinnen...

  • Rohrbach
  • Anja Füchsl
Freiheitlicher Stadtrat in Freistadt: Harald Schuh. | Foto: FPÖ Freistadt

Gesundheitsversorgung in Freistadt
FPÖ-Stadtrat Harald Schuh fordert fünfte Kassenarztstelle

FREISTADT. Die FPÖ hat für die Gemeinderatssitzung am Montag, 18. März, einen Dringlichkeitsantrag eingebracht. Sie fordert eine zusätzliche – also fünfte – Kassenarztstelle für Freistadt. „Dadurch wäre es theoretisch möglich, eine im Raum stehende Primärversorgungseinrichtung (PVE) umzusetzen", sagt Stadtrat Harald Schuh. "Für eine PVE sind allerdings zumindest drei Kassenarztstellen notwendig." Multiprofessionelle Teams Eine PVE ist ein Zentrum oder ein Netzwerk, in dem multiprofessionelle...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Eingang zur Ordination des Ehepaares Walchshofer in der Zemannstraße 2. | Foto: BRS
3

Update
Walchshofer folgt Gugel als Kassenarzt in Freistadt

Update: Wie die Ärztekammer für Oberösterreich auf ihrer Website mitteilt, wird Martin Ernst Walchshofer mit 1. April die Kassenarztstelle von Bernhard Gugel übernehmen. Die Praxis wird vermutlich in der Zemannstraße 2 betrieben, wo Walchshofer derzeit schon mit seiner Frau Isabelle eine Ordination führt. Die insgesamt vier Kassenarztstellen in Freistadt sind damit zu 50 Prozent in Händen des Ehepaares Walchshofer. FREISTADT. Wie die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) mitteilt, hat der...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
"Kinderärzte am Domplatz": Mit Christina Kiblböck, Christina Schweiger, Melanie Tamesberger und Alexander Springer bekommt Linz das erste Primärversorgungszentrum für Kinder und Jugendliche. | Foto: BRS/Püringer
4

"Kinderärzte am Domplatz"
Erstes Kinderarztzentrum Oberösterreichs eröffnet in Linz

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) eröffnet in Linz die erste Kinder-Primärversorgungseinheit (PVE) in Oberösterreich. Die 'Kinderärzte am Domplatz' bieten auf 1000 Quadratmetern eine umfassende Gesundheitsversorgung für Kinder und Jugendliche. Mit einem Team aus vier Kinderfachärztinnen und -ärzten sowie Expertinnen und Experten aus verschiedenen Gesundheits- und Sozialberufen werden medizinische Betreuung und Dienstleistungen an einem zentralen Standort angeboten.  LINZ. Die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Von links: Patricia Lehner, Michael Aigner und Hana Antal.
  | Foto: Gemeinde St. Leonhard
2

Michael Aigner
Freude über Gemeindearzt in St. Leonhard bei Freistadt

ST. LEONHARD. Nicht zuletzt dank des unermüdlichen Einsatzes von Bürgermeister Andreas Derntl und Vizebürgermeister Gerhard Piber ist die Gesundheitsversorgung in St. Leonhard für die nächsten Jahrzehnte gesichert. Michael Aigner, Arzt für die Allgemeinmedizin und Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, betreibt seit Jänner eine Ordination in der Hauptstraße 9. Aigner ist bereits seit Juli 2023 in St. Leonhard tätig und konnte bei seinem Vorgänger, Leopold Reichinger, mit dem er von...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Im dritten Anlauf erhielt die Neugestaltung sowie der Zubau des Ordensklinikums Linz in der Seilerstätte die Zustimmung des Gestaltungsbeirates. | Foto: Moser Architekts
2

Erste Sitzung 2024
Gestaltungsbeirat gibt "grünes Licht" für drei Bauprojekte

Am Montag und Dienstag trat der Gestaltungsbeirat in diesem Jahr zusammen. An den beiden Tagen wurden sieben Bauprojekte besprochen. Davon erhielten drei Entwürfe "grünes Licht". Als neues Mitglied kam der Professor für Architektur Hans Gangoly hinzu. Er reiht sich ein neben Kathrin Gimmel sowie der Landschaftsarchitektin Carla Lo und Architekt Rüdiger Lainer (dieses Mal nicht anwesend) in das Expertengremium ein. Zur finalen Einreichung freigegeben wurde in der dritten Vorlage die geplante...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die ÖGK hat zwei Ärzte im Bezirk unter Vertrag genommen.  | Foto: Andrey Popov/Panthermedia

Im Bezirk Vöcklabruck
Gesundheitskasse nimmt neue Ärzte unter Vertrag

Mit 1. Juli 2023 hat die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) eine neue Gruppenpraxis für Neurologie sowie eine Allgemeinmedizinerin im Bezirk Vöcklabruck unter Vertrag genommen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Dr. Alexandra Angerer, Ärztin für Allgemeinmedizin, hat ihre Ordination am Raiffeisenplatz 1 in Seewalchen am Attersee. Die Telefonnummer lautet 07662/22 732 Die „Gruppenpraxis Dr. Guggenberger, Dr. Traussnigg OG“ – Fachärzte für Neurologie – befindet sich in der Robert-Kunz-Straße 11/4 in...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Landesrat Michael Lindner und Bezirksvorsitzende der SPÖ Doris Margreiter. | Foto: MecGreenie
2

Auftakt in Vöcklabruck
SPÖ startet Initiative gegen Zwei-Klassen-Medizin

Die SPÖ hat am vergangenen Freitag, 20. Oktober 2023, die landesweite Initiative und Petition "Gesundheit kann nicht warten" gestartet. Zum Tour-Auftakt trafen sich Landesrat Michael Lindner und SPÖ-Bezirksvorsitzende Doris Margreiter in Vöcklabruck.  VÖCKLABRUCK. Lange Wartezeiten und überarbeitete Ärzte und Pfleger sind ein viel diskutiertes Problem. Laut einer aktuellen Spectra-Umfrage bewerten 42 Prozent der Österreicher das Gesundheitswesen als mittelmäßig bis schlecht. Zum Vergleich: Vor...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Gabriele Knauseder und Michael Lindner fordern Sofortmaßnahmen. | Foto: Klaus Schöngruber

SPÖ-Landesrat tourt durch das Land
"Unser Gesundheitssystem ist krank"

Anlässlich der Gesundheitstour sprechen Landesrat Michael Lindner und Landtagsabgeordnete Gabriele Knauseder über die Missstände in der Gesundheitsversorgung. BRAUNAU. Landesrat Michael Lindner (SPÖ) ist unterwegs durch ganz Oberösterreich. Im Rahmen der Initiative "Gesundheit kann nicht warten" möchte er mit Betroffenen reden, die die aktuellen Missstände im Gesundheitssystem tagtäglich miterleben. Am 11. Oktober machte er in Braunau Station und sprach im SPÖ-Bezirksbüro mit der Bevölkerung....

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Bürgermeister, Ärzte und Raiffeisenbank Region Schärding Verantwortliche beim Spatenstich. | Foto: Ebner
1 10

Primärversorgungszentrum
Vier Schärdinger Ärzte bald unter einem Dach

Am 6. September fand der Spatenstich für das Schärdinger Primärversorgungszentrum (PVZ) statt. Damit gibt's künftig vier Ärzte unter einem Dach – aber das ist längst nicht alles. SCHÄRDING. Neben dem Techno-Z wird auf einer Gesamtfläche von 2100 Quadratmetern das von der Raiffeisenbank Region Schärding finanzierte Gebäude entstehen. Dafür investiert die Bank rund 11 Millionen Euro. „Wir sind uns der Entwicklung im Bereich der Hausärzte bewusst und haben uns daher für die Errichtung eines ersten...

  • Schärding
  • David Ebner
Herwig Mahr, Landesrat Günther Steinkellner, Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Michael Gruber (v.l.n.r.). | Foto: FPÖ-Klub

Grünau im Almtal
FPÖ-Frühjahrsklausur zum Thema Gesundheitsversorgung

FPÖ OÖ-Frühjahrsklausur: Gesundheitsversorgung „Thema Nummer 1“, zweitätige Arbeitsklausur mit Experten in Zeichen der Versorgungssicherheit. GRÜNAU. Anfang dieser Woche traf die Führungsriege der FPÖ Oberösterreich in Grünau im Almtal zusammen, um gemeinsam mit Experten aus der Sozialversicherung, dem Spitalswesen und dem niedergelassenen Bereich die Ausrichtung ihrer politischen Arbeit inhaltlich zu vertiefen. „Im Gesundheitssystem schrillen die Alarmglocken. Darum haben wir uns in unserer...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Bernhard Hohenberger sieht im Bezirk Schärding viel Arbeit auf sich zukommen. | Foto: Ebner

Bernhard Hohenberger
Ärztesprecher rät Schärdingern Hausapotheke aufzufüllen

Seit Dezember 2022 ist Bernhard Hohenberger neuer Bezirksärztesprecher. Ein Job, der nicht leicht wird. SCHÄRDING. Im Interview spricht Hohenberger über etwaige Änderungen beim "HÄND", weshalb er Bürgern zur Vorratshaltung bestimmter Medikamente rät und warum er Corona für endgültig beendet sieht. Herr Hohenberger, weshalb haben Sie sich eigentlich dazu entschlossen, das Amt zu übernehmen? Hohenberger: Zugegeben, die Auswahl an Konkurrenten war ohnehin nicht sehr groß. Am Anfang war ich...

  • Schärding
  • David Ebner
Von links: Karin Schmidt, Franz Harnoncourt, LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und Karin Probst. | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Kepler Universitätsklinikum
Neues McDonald Kinderhilfe Haus für Linz

Die Ronald McDonald Kinderhilfe errichtet auf dem Grund des Kepler Universitätsklinikums ein neues Kinderhilfe Haus, um chronisch kranken Kindern und ihren Familien in der Nähe des Krankenhauses ein Zuhause zu bieten.  LINZ. Am Gelände des Kepler Universitätsklinikums entsteht ein neues Haus der Ronald McDonald Kinderhilfe. Dieses bietet schwerkranken Kindern und ihren Familien während der Dauer der medizinischen Behandlung ein Zuhause in der Nähe der Kinderklinik. Der Spatenstich für das neue...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Von links: Norbert Fritsch (Ärztlicher Direktor), Christine Haberlander (Gesundheitslandesrätin), Ernst Weilguny (Pflegedirektor), Andrea Gündhör (Kaufmännische Direktorin) und Franz Harnoncourt (Vorsitzender der Geschäftsführung der OÖG). | Foto: OÖG
7

Klinikum Freistadt
Land Oberösterreich investiert 28 Millionen Euro

Im Klinikum Freistadt werden bis 2029 mehr Raum für die Gesundheitsversorgung der Zukunft und 30 bis 40 neue Arbeitsplätze geschaffen. Das Land Oberösterreich investiert rund 28 Millionen Euro in das Krankenhaus. Geplant sind unter anderem der Neubau des OP-Bereichs, der Intensiv-Station und der Zentralsterilisation sowie die Errichtung einer Akutgeriatrie und einer Palliativstation. FREISTADT. "Unsere Zeit ist eine Zeit von großer Unsicherheit", sagt Gesundheitslandesrätin Christine...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Bad Füssinger Thermen wollen im bevorstehenden Winter weiterhin offen bleiben. | Foto: Kur- & GästeService Bad Füssing

Heilwasser
Bad Füssinger Thermen bleiben auch im Winter offen

Trotz Energiekrise und Co. möchten die Bad Füssinger Thermen ihren Betrieb im bevorstehenden Winter weitgehend ohne Einschränkungen Betrieb aufrecht erhalten. BAD FÜSSING. Ein Betrieb der Thermen, in denen Besucher eine Gesundheitswelt mit einer Wasserfläche von rund 12.000 Quadratmetern erwartet, ist also trotz steigender Energiepreise und einer möglichen Gasmangellage auch in diesem Winter weiter möglich. Dabei profitiert das Heilbad in Niederbayern von einem natürlichen Standortvorteil: Das...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
(V. l.) Wolfgang Tenschert (Ärztlicher Direktor Klinikum Rohrbach), Christa Kneidinger (Pflegedirektorin Klinikum Rohrbach), Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Franz Harnoncourt (Vorsitzender der Geschäftsführung OÖG) und Leopold Preining (Kaumännischer Direktor Klinikum Rohrbach).  | Foto: OÖG
2

Jubiläum
Klinikum Rohrbach feiert 40. Geburtstag

Im Jahr 1982 öffnete das damalige Landeskrankenhaus Rohrbach erstmals seine Türen. Heute, 40 Jahre später, hat sich im nunmehrigen Klinikum einiges getan. ROHRBACH-BERG. Rund 136.000 Operationen und zirka 25.000 Geburten in 40 Jahren sowie jährlich mehr als 3.300 Eingriffe, mehr als 600 Geburten, fast 97.000 ambulante Behandlungen/Untersuchungen, rund 9.800 stationäre Aufnahmen und 130.000 Vollmenüs aus der eigenen Küche: Das sind die Zahlen rund um das Klinikum in Rohrbach, das heuer seinen...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Auch im Gesundheitszentrum in Haslach haben die Studenten die Möglichkeit, den Ärzten und Therapeuten über die Schulter zu schauen. | Foto: Gemeinde Haslach
1

Summer School
Das Leben eines Landarztes kennenlernen

Ordinations- und Hausbesuche, Erfahrungsaustausch und Diskussionen zur Tätigkeit als Allgemeinmediziner in einer ländlichen Region: Die Summer School für Medizinstudenten soll einen authentischen Eindruck des hausärztlichen Alltags ermöglichen. HASLACH. Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltung bereits im Jahr 2018 von Allgemeinmediziner Erwin Rebhandl. Während es zu Beginn sechs Studenten waren, die Praxisluft schnuppern konnten, sind es heuer gleich 14 Jungmediziner, die im Gesundheitszentrum...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Bürgermeister Martin Kapeller überreichte der neuen Ärztin Gerhilt Steiner einen ganz speziellen Erste-Hilfe-Koffer. | Foto: Gemeinde Windhaag/Carina Pilgerstorfer
2

Medizinische Versorgung
Spatenstich für das neue Gesundheitszentrum in Windhaag

WINDHAAG. Bei herrlichem Sonnenschein fand heute, Donnerstag, 24. März, der Spatenstich für das neue Gesundheitszentrum in Windhaag statt. Die Allgemeinmedizinerin Gerhilt Steiner aus Freistadt wird die Nachfolge der langjährigen Gemeindeärztin Elfriede Latzelsperger antreten. Sie schafft ein Gebäude, das sich als Gesundheitszentrum auch über die Gemeindegrenzen hinaus etablieren soll. Es ist geplant, neben Steiner als Allgemeinmedizinerin auch einer Physiotherapeutin und anderen...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Von links: Hans Affenzeller, Hans Leitner | Foto: BRS/Roland Wolf
1

Neue Initiative
Pensionisten nehmen Gesundheitssystem unter die Lupe

BEZIRK FREISTADT. "Gsund bleiben statt kranksparen" heißt eine neue Initiative des Pensionistenverbandes Oberösterreich. An ihr beteiligt sich auch die Freistädter Bezirksorganisation intensiv. "Vorneweg: Die Gesundheitsversorgung bei uns ist grundsätzlich nicht schlecht", sagt der Bezirksvorsitzende und ehemalige SPÖ-Landtagsabgeordnete Hans Affenzeller aus Freistadt. "Es geht uns darum, aufzuzeigen, was noch fehlt." Wahlärzte nicht leistbar Alle 23 Ortsgruppen des Pensionistenverbandes im...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Drei Mediziner haben sich in Vöcklamarkt zusammengeschlossen. Das Primärversorgungszentrum startet im Jänner. | Foto: pressmaster/panterhmedia

Gesundheit
Primärversorgungszentrum eröffnet im Jänner in Vöcklamarkt

Am 11. Jänner 2022 bekommt  die Marktgemeinde Vöcklamarkt das erste Primärversorgungszentrum (PVZ) im Bezirk Vöcklabruck. VÖCKLAMARKT. Darauf geeinigt haben sich im November die Ärztekammer OÖ, das Land OÖ und die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK). Für einen zügigen Start bezieht das neue Primärversorgungszentrum als vorläufigen Standort die Hauptstraße 4 in Vöcklamarkt. Dort ordinieren bereits jetzt Dr. Christina Strauss und Dr. Vladan Milosevic. Dr. Sabine Sagerer wird im Jänner das...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Das Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern wird umfassend saniert. | Foto: Werner Harrer

Generalsanierung
200 Millionen Euro für Barmherzige Schwestern

Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz wird generalsaniert. Insgesamt nimmt das Land Oberösterreich für das Großprojekt 200 Millionen Euro in die Hand. Baustart ist frühestens 2022. LINZ. 200 Millionen Euro investiert das Land Oberösterreich in die Generalsanierung des Ordensklinikums Linz Barmherzige Schwestern. Als "Meilenstein in der Gesundheitsversorgung", bezeichnet Landeshauptmann Thomas Stelzer das Großprojekt. Die Mittel stellt das Land Oberösterreich aus dem geschnürten...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.