Getreide

Beiträge zum Thema Getreide

Seit 2018 bewirtschaftet die Bäckerei Therese Mölk ihr eigenes Bio-Feld, auf dem seit 2020 Bio-Ge¬treide und Bio-Kartoffeln direkt am Bäckerei-Standort angebaut werden. | Foto: Bäckerei Therese Mölk
2

Therese Mölk
Brot mit 94 Prozent regionalen Rohstoffen

Im Hause Therese Mölk wird Regionalität groß geschrieben. Über 94 Prozent der Rohstoffe stammen aus Österreich, stolze 34 Prozent werden sogar in Bio-Qualität angeliefert. TIROL. Im "Regionalitätscheck" des Wiener Bauernbundes kam ein unerfreulicher Negativtrend zum Vorschein. Nur ein Drittel des Gebäcks im österreichischen Einzelhandel wird aus heimischen Getreide hergestellt. Da macht es die Bäckerei Therese Mölk anders. Hier stammten 94 Prozent der Rohstoffe aus Österreich, 34 Prozent werden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vor 100 Jahre legte Erwin Mayr den Grundstein für die Tiroler Genbank und begann mit der Sammlung und Beschreibung alter Landsorten aus dem Alpenraum. | Foto: © Land Tirol
5

100 Jahre Tiroler Genbank
Über 1.000 Saatgutproben alter Landsorten

Seit 100 Jahren gibt es die Tiroler Genbank. Sie birgt einen Schatz von über 1.000 Saatgutproben alter Landsorten von 35 verschiedenen Pflanzenarten. Das Volkskunstmuseum widmet der Genbank jetzt eine Ausstellung mit dem Namen "Land – Sorten – Vielfalt". TIROL. Bei Minus 16 Grad liegen sie im Kühllager: die Schätze der Tiroler Genbank. Mehr als 1.000 Saatgutproben und Pflanzgut von 35 verschiedenen Pflanzenarten werden dort getrocknet gelagert.  Hinzu kommen 70 Kartoffel-Landsorten werden bei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Pranz'n Hof packt die ganze Familie mit an: Jessica, Christoph, Silvia, Georg und Katharina (v.l.) sind froh, dass sie vor Jahren die Umstellung gewagt haben. | Foto: Christoph Klausner
2

Regionalität
Pranz'n Hof: "Das war für uns der richtige Weg"

Der Hofladen beim Pranz'n Hof hat das ganze Jahr offen und bietet eine vielfältige Auswahl an hauseigenen Produkten.  KIRCHBICHL. Der Pranz'n Hof in Kirchbichl hat vor rund 10 Jahren seinen Betrieb umgestellt. Man ging weg von der Milchproduktion und hat mit der Hühnerhaltung begonnen. Nach und nach kamen dann Kartoffeln, verschiedene Gemüse- und Getreidesorten hinzu, die man nun schon seit einigen Jahren über den eigenen Hofladen vertreibt. Mittlerweile hat man rund 1.500 Hühner, die mit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Auf dem Biohof der Fam. Albert Schnegg in Oberpiller wird noch die traditionelle Getreideernte praktiziert. | Foto: Adolf Brüggler

Gemeinde Fließ
Am Piller wird das Getreide noch traditionell geerntet

FLIEß, PILLER. Was vor Jahrzehnten noch überall praktiziert wurde, gibt es heute kaum mehr. Heute ist die traditionelle Getreideernte selten geworden – auf dem Biohof der Familie Albert Schnegg am Oberpiller wird diese noch praktiziert. Sichelschnitt und Garben Die Familie Albert Schnegg vom Oberpiller (Gemeinde Fließ) pflegt schon seit vielen Jahren die traditionelle Getreideernte auf ihrem Biohof. Das Korn wird noch mit der Sichel bzw. mit der Sense geschnitten, zu Garben gebunden und diese...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Unternehmen Zillertal Bier, mit GF Martin Lechner, setzt voll auf heimisches Getreide | Foto: Zillertal Bier
3

Zillertal Bier setzt auf Tiroler Getreide

ZELL a. Z. Das Credo von Zillertal Bier lautet: so regional wie möglich, 100 % natürlich und das seit mehr als 500 Jahren. Mit Getreidesorten aus 100 % Tiroler Anbau wird gerade eine neue Bierspezialität entwickelt und bestehende Biersorten in weiterer Folge umgestellt. Regionalität und Nachhaltigkeit werden für österreichische Konsumentinnen und Konsumenten immer wichtiger. Die beiden Punkte zählen heutzutage zu den Hauptkaufentscheidungen bei Lebensmitteln. Auf genau diese Werte setzt...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Mühlsteine für das obere Wipptal wurden vorwiegend aus fast 300 Jahre altem Konglomeratgestein gehauen, das rund um das Nösslachjoch vorkommt. | Foto: privat

Aus der Wipptaler Geschichte
Steine fürs tägliche Brot

WIPPTAL. Einige zeugen heute noch in den Wäldern rund um das Nösslachjoch von längst vergangenen Tagen. Einen Mühlstein hat man im Zuge der Errichtung des Bergwerkswegs Nösslach vor rund 15 Jahren dort zur Schau gestellt. Helmut Gassebner, Leiter der Bezirksforstinspektion Steinach, hat dazu folgenden Text für die Infotafel verfasst: "Noch vor wenigen Jahrzehnten prägten Getreidefelder unser Tal. Bis in 1600 m Seehöhe bauten die Wipptaler Bauern Gerste, Roggen, Hafer und Weizen an. Zum mahlen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Ohne Bürokratie und trotzdem seit sieben Jahren ohne Reibereien funktioniert die Zusammenarbeit der zwei Bio-Bauern. | Foto: Kainz
6

Mieders
Teamwork am Biohof

MIEDERS. Zwei Bio-Bauern produzieren ihre bodenständigen Lebensmittel unter dem Dach einer gemeinsamen Marke und nehmen damit eine Vorreiterrolle ein. "Die Überlegung war, Althergebrachtes mit neuen Ideen aufzufrischen, um unsere gut eingesessenen Landwirtschaften zukunftsfit zu machen. Und weil es als Einzelkämpfer schwerer wäre, haben wir den Weg gemeinsam eingeschlagen", erzählen Matthias Hammer und Matthias Seewald. Sie haben den Stangler- und den Prangerhof in Mieders zu einer...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
"Es ist wichtig, dass der Boden von Zeit zu Zeit umgebaut wird", so Bio-Bauer Martin Strickner aus Nösslach. Im Bild ist er inmitten seiner "aufgestiefelten" Sechszeiligen Pumpergerste zu sehen, die er vor kurzem eingebracht hat. | Foto: Fam. Strickner
11

Stubai/Wipptal
Getreideernte für heuer im Kasten

STUBAI/WIPPTAL. Es ist ein langsamer Prozess, aber im Stubai- und Wipptal ist in den letzten Jahren wieder eine stetige Steigerung im Getreideanbau zu beobachten. Bio-Betriebe aus dem Wipptal begannen im Jahr 2008 damit, dem beinahe vergessenen Obernberger Schwarzhafer neues Leben einzuhauchen (wir berichteten). Saatgut aus der Genbank des Landes Tirol bildete das Startkapital für die weitere Vermehrung. Mittlerweile bringen wieder einige Bauern die Ernte dieses Hafers und noch weiterer Tiroler...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Foto: pixabay
3

Ganz Österreich bäckt, aber:
Woher kommt das Mehl für unsere Weihnachtskekse?

Der Advent naht und damit die ideale Zeit zum Kekserl backen. Beim Einkauf ist uns allerdings kaum bewusst, dass die Hauptzutat für unsere Kekse direkt vom Feld stammt. Auf der Spur des österreichischen Mehls gibt's viel Neues und Unbekanntes rund um einen der wichtigsten Kohlenhydratlieferanten für die menschliche Ernährung. ÖSTERREICH. Vollkorn- oder Weißmehl, Roggen- oder Weizenmehl, glatt oder griffig, Backmischung oder gar glutenfreies Mehl? Die Auswahl an Mehlen im österreichischen...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Christian Partl schwang sich selbst auf die Erntemaschine und erntete eine Spur
1 1 10

Alte Sorten statt Gentechnik

Das Land Tirol setzt im Getreideanbau vermehrt auf alte Landsorten, die zwar weniger ergiebig, dafür umso resistenter sind. ZIRL (jus). In Tirol ist kein Platz für Gentechnik - darin waren sich LHStv. Josef Geisler, Klaus Wallnöfer und Christian Partl (beide Land Tirol) einig. Weil aber die Bedingungen für Getreide immer schwieriger werden - zuletzt etwa wegen der Hitze und Trockenheit - muss man sich für die Zukunft etwas überlegen. Der Tiroler Weg führt über alte Landsorten, also Saatgut und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Obstbauer Wulf Ligges ist zufrieden mit der heurigen Ausbeute.
5

Viehbauern stöhnen, Obstbauern frohlocken

Die Trockenheit macht den Wiesen zu schaffen, die Obstbauern freuen sich über guten Behang. REGION (jus). Der überdurchschnittlich trockene Sommer macht auch den Bauern in der Region zu schaffen. Besonders jenen, die Grünland bewirtschaften. Zwar sind noch keine Totalausfälle wie im Bezirk Landeck zu beklagen, aber 30-50 Prozent weniger ist es schon und auch Wurzelschäden waren zu verzeichnen. Oberfläche bleibt trocken"Im Frühjahr hat schon die Feuchtigkeit gefehlt, das hat zu einer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Foto: LLA Imst
3

Tag der Regionalität an der LLA Imst

Die von der Agrarmarketing Tirol schon vor Jahren begonnene Strategie, regional erzeugte landwirtschaftliche Produkte zu forcieren und ins Rampenlicht zu stellen, hat inzwischen im Lebensmittelhandel viele Nachahmer gefunden. Nahezu alle großen Vermarkter haben sich in diesen Trend eingeklinkt. Die lange Zeit als Schwachstelle empfundene Ebene der Vermarktung funktioniert auf weite Strecken sehr gut, oft sogar so gut, dass es am Angebot der beworbenen Produkte mangelt. Eine Stoßrichtung, um die...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Altes, heimisches Getreide wieder in Mode

BEZIRK (ps). BEZIRK (ps). "Altes Kulturgut zu erhalten ist ein grundlegendes Bedürfnis," sagte Martin Schöpf über sein Liebkind, das Projekt "Fisser Gerste“ aus der Tiroler Imperial Gerste. Aus der alten Landsorte wird schon mehrere Jahre Bier gebraut und in ausgesuchten Gastronomiebetrieben Gerstensuppe gekocht. Unter kontolliertem Anbau werden mehr als 60 Hektar Tirolweit angebaut. Der Anbau der "Fisser Gerste ist für die Landwirte zu einem attraktiven Betriebszweig geworden. Der...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Klares Bekenntnis zu den Kemater Bauern: Es muss sich wieder lohnen, die Felder zu bestellen! | Foto: Julia Mang
3

Kematen positioniert sich gegen TTIP!

"Kemater Mehl" ist der Startschuss für Maßnahmen, die heimische Bauern wieder zu Lebensmittelproduzenten machen sollen!" Wenn die Gemeinde Kematen ankündigt, dass "man sich gegen das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP positioniert", ist man geneigt, dies in die Kategorie "Tropfen auf dem heißen Stein" einzuordnen. Bei näherer Betrachtung könnte aus dem Tropfen aber eine riesige Welle werden. "Kemater Mehl" "Wir müssen unsere Lebensmittel wieder selbst produzieren und unseren Bauern neue...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
17

"Geh'n ma dreschen" am Pro-Kopf-Feld

Auch die zweite Großveranstaltung am Pro-Kopf-Feld in Kematen (vis-á-vis Bäcker Ruetz) lockte wieder viele Besucher an. Unter dem Motto „Geh’n ma dreschen!“ lud die Landwirtschaftskammer gemeinsam mit der Bäckerei Ruetz zum Familienfest, bei dem die Getreideernte im Mittelpunkt stand. Besonderer Beliebtheit erfreuten sich bei Groß und Klein die spannenden Erlebnisstationen von Schule am Bauernhof und "Schmatzi". Mit großem Eifer waren die Kinder beim Wettmelken an der Arbeit, zeigten beim...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
1 1

BUCHTIPP: Qualitätsvolle und bewusste Ernährung aus vollem Korn!

Ein wunderbares Buch über Getreide und seine Herkunft. Kuchen und Desserts, Brot, Müsli, Brei und Porridge für jeden Tag. Herzhafte Getreideküche mit Liebe zubereitet und für mehr Genuss im Leben. 168 bunt illustrierte Seiten, lassen uralte Getreidesorten wieder neu entdecken und bieten hochwertige Rezepturen für die ganze Familie. Dort-Hagenhausen-Verlag, 168 Seiten, 19,95 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Kiss

WOHLFÜHLEN: Quinoa, das Gold der Inka

Das Wunderkorn liefert ein vollständiges Aminosäurepaket und versorgt unseren Körper optimal mit Proteinen wie Z.B. Lysin, welches antikarzinogen, gegen arteriosklerotische und allergische Prozesse wirkt, oder Tryptophan, für die Herstellung unseres Glückhormones Serotonin in unserem Gehirn. Weiteres liefert uns das Getreide sehr viel Eisen, Magnesium und deutlich mehr Calcium, sowie mehr Vitamin E als Weizen oder Roggen. Die glykämische Last von Quinoa ist deutlich niedriger als bei Reis oder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Kiss
Resi Schiffmann (LFI, LK), Wendelin Juen (AMT), LR Beate Palfrader, Georg Margreiter (Lehrer): Programm "Getreide". | Foto: Foto: LK/Schießling

Getreide – eine Ährensache jetzt auch im Schulunterricht

13.000 Tiroler Kinder haben am Projekt „Landwirtschaft macht Schule“ bereits teilgenommen und die Nachfrage steigt weiter. TIROL/BEZIRK (niko). Seit fünf Jahren sind Bäuerinnen in mehr als der Hälfte der Tiroler Neuen Mittelschulen als Lehrende zu Gast. Ihre Schulstunden zu den Lebensmitteln „Milch“, „Ei“, „Apfel“ und „Erdapfel“ wird ab heuer um das „Grundnahrungsmittel Getreide – eine Ährensache“ erweitert. Wenn Kinder plötzlich wissen, wie Milch entsteht, welche Nährstoffe Eier und Äpfel...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LW macht Schule_Getreide (v.l.): LFI-Obfrau und LK-Vizepräsidentin Resi Schiffmann, AMT-Geschäftsführer Wendelin Juen und Bildungslandesrätin Beate Palfrader und Ökologielehrer Georg Margreiter sind vom neuen Programm „Getreide“ begeistert. | Foto: Foto: LK Tirol/Schiessling
2

Getreide – eine Ährensache jetzt auch im Schulunterricht!

13.000 Tiroler Kinder haben am Projekt „Landwirtschaft macht Schule“ bereits teilgenommen und die Nachfrage steigt weiter. TIROL. Seit fünf Jahren sind Bäuerinnen in mehr als der Hälfte der Tiroler Neuen Mittelschulen als Lehrende zu Gast. Ihre Schulstunden zu den Lebensmitteln „Milch“, „Ei“, „Apfel“ und „Erdapfel“ wird ab heuer um das „Grundnahrungsmittel Getreide – eine Ährensache“ erweitert. Wenn Kinder plötzlich wissen, wie Milch entsteht, welche Nährstoffe Eier und Äpfel haben und wie...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.