Gewalt

Beiträge zum Thema Gewalt

Das Team "Sicherheitshalber" der Pfadfinder: Gerald Fellinger, Vanessa Nagl, Wolfram-Maria Schröckenfuchs (v.li.). | Foto: Pfadfinder Kremstal

Pfadfinder Kremstal
Kinderschutz bei den "Pfadis"

Pfadfinder gehen aktiv gegen Grenzüberschreitungen, Gewalt und Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen vor. MICHELDORF. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen gegenüber jeder Form von Gewalt, die Förderung ihrer mentalen und physischen Gesundheit sowie die Stärkung ihrer Rechte in der Gesellschaft sind in der Pfadfinder-Bewegung zentral verankert. Deshalb wurde auf internationaler Ebene zusammen mit Experten das Programm ‘Safe from Harm’ (Sicher vor Schaden) entwickelt, das sexualisierte...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Gewalt gegen Frauen ist in Österreich ein großes Problem. (Symbolbild). | Foto: Panthermedia/Peopleimages
2

30 Jahre Frauenhaus Vöcklabruck
„Gewalt ist nie ein Beziehungsstreit“

Michaela Hirsch wünschte, es bräuchte ihren Job nicht. Die Sozialarbeiterin leitet das Frauenhaus Vöcklabruck. Die Einrichtung wird heuer 30 Jahre alt und würdigt ihre Arbeit am 26. Juni, ab 18 Uhr, mit einer Feier an der Landesmusikschule Vöcklabruck.  VÖCKLABRUCK. „Gewalt ist nie ein Beziehungs- oder Familienstreit“, erklärt Michaela Hirsch, Geschäftsführerin des Frauenhauses Vöcklabruck. Seit 23 Jahren ist die Sozialarbeiterin dort im Einsatz. Schlagzeilen wie „Beziehungsdrama“ oder „Mord...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Ferdi auf der Krankenstation nach der ersten OP. | Foto: Karin Hofer
7

Tierärztin über Gewalt an Tieren
„Wenn jemand mit einem Luftdruckgewehr auf eine Katze zielt, weiß er, was er tut“

Die Prambachkirchner Tierärztin Karin Hofer berichtet von zwei Katzen, die in Waizenkirchen und St. Agatha schwer verletzt nach Hause kamen. BEZIRKE. Katze „Ferdi“ aus Waizenkirchen hatte eine Strangulationsverletzung: „Es wurde unverzüglich eine Erstversorgung durchgeführt“, erzählt Karin Hofer, Tierärztin in einer Kleintierordination in Prambachkirchen. "Am Röntgenbild war die Einschnürung und eine daran angrenzende hochgradige Weichteilschwellung zu sehen. Das deutet auf eine Strangulation...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Wenn eine Frau Opfer von Gewalt wird, soll sie unbedingt Hilfe in Anspruch nehmen – zum Beispiel bei "Babsi" in Freistadt. | Foto: panthermedia/sdecoret
3

Gesellschaftsproblem
Gewalt an Frauen hat im Bezirk Freistadt stark zugenommen

Das Gewaltschutzzentrum Oberösterreich und die Frauenberatungsstelle Babsi betreuten allein im vorigen Jahr knapp 100 Betroffene im Bezirk Freistadt. BEZIRK FREISTADT. Österreich liegt europaweit im Spitzenfeld, was Femizide betrifft. Allein im heurigen Jahr wurden bis Ende Februar schon sieben Frauen von gewalttätigen Männern ermordet. 2023 waren es laut des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser 26, im Jahr davor sogar 39. "Um die Morde zu verhindern, reicht es nicht, die Frauen zu...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Erreichbar ist der HelpChat unter haltdergewalt.at | Foto: PantherMedia / theshots.contributor@gmail.com

Online-Beratung
HelpChat für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen

Kostenlose und anonyme Hilfe für Mädchen und Frauen, die von Gewalt betroffen sind OÖ. Der HelpChat ist eine österreichweite Onlineberatungsstelle für Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind. Dahinter steht der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser.  Völlig vertraulich und kostenlos Der Chat hat täglich von 18-22 Uhr und freitags von 9-23 Uhr geöffnet (auch an Feiertagen und Wochenenden). Die Beratung ist kostenlos, anonym und völlig vertraulich. Mit Hilfe eines...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Von 27. Februar bis 15. März steht im Eingangsbereich des Krankenhaus Grieskirchen die Ausstellung „Warnsignale. Toxische Beziehungen“. | Foto: BRS

„Warnsignale. Toxische Beziehungen“
Ausstellung im Krankenhaus Grieskirchen

Eine Ausstellung im Eingangsbereich des Klinikum Grieskirchen zeigt von Dienstag, 27. Februar bis Freitag, 15. März wie „Warnsignale. Toxische Beziehungen“ aussehen können. GRIESKIRCHEN. Jede dritte Frau in Österreich ist von Gewalt in der Beziehung betroffen. Vergangenes Jahr wurden laut StoP (Stadtteile ohne Parnergewalt) Wels 27 Femizide und 51 Mordversuche in unserem Land verzeichnet. Die Initiative StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt in Wels bringt die Ausstellung, die auf dem Buch „Und das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Michael Pogacar, Christina Fischer, Petra Edhofer (Schulleiterin VS Stadt Braunau) und Günter Schiefegger. | Foto: VS Stadt Braunau

Aufklärung über sexuellen Missbrauch
Kiwanis und Rotary Braunau unterstützen Volksschule bei Gewaltprävention

Mit „Mein Körper gehört mir“, einem theaterpädagogischenWorkshop, wurden Schüler der dritten und vierten Klassen der Volksschule Braunau Stadt im Dezember über sexuellen Missbrauch aufgeklärt. BRAUNAU. Die Kosten für dieses Programm übernahmen der Kiwanis Club Braunau und der Rotary Club Braunau. „Wir Kiwanier wollen getreu unserem Motto Kindern und Familien eine Brücke in die Zukunft bauen. ‚Mein Körper gehört mir‘ kann einen wichtigen Beitrag zu einem selbstbewussten, gewaltfreien und...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die "Forensic Nurses" wissen genau ob Gewalt im Spiel war und sichern gerichtlich verwertbare Beweise. | Foto: PantherMedia/squidmediaro

"Ermitteln" bei häuslicher Gewalt
"Forensic Nurses“ am Kepler Universitätsklinikum im Einsatz

Erstmals wurden heuer in Österreich sogenannte "Forensic Nurses" ausgebildet, darunter  auch drei Mitarbeiterinnen des Kepler Universitätsklinikums in Linz. Die forensisch geschulten Krankenpfelgerinnen wissen wann bei Verletzungen Gewalt im Spiel war, sichern gerichtlich verwertbare Beweise und spielen eine Schlüsselrolle in der Betreuung von Personen, die Gewalt erfahren haben. LINZ. Symptome und Risikokonstellationen bei Gewaltopfern zu erkennen und sie ganzheitlich zu betreuen ist ab sofort...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Foto: PantherMedia / theshots.contributor@gmail.com

Gewalttat im Bezirk Grieskirchen
Sohn schlug auf seine Mutter ein

Ein 27-Jähriger Mann schlug am 7. Dezember im Bezirk Grieskirchen auf seine Mutter ein. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Ein 27-Jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen attackierte am 7. Dezember seine Mutter im Haus, in dem sie gemeinsam wohnten. Sie schloss sich darauffolgend im Erdgeschoss ein. Der Sohn folgte ihr, brach ein Fenster auf, stieg hinein und folgte seiner Mutter, die mittlerweile nach draußen geflüchtet war. Dort holte er sie ein und brachte sie zu Boden. Anschließend trat er ihr mehrfach gegen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Polizeieinsatz in Bad Ischl: Ein Ehestreit eskalierte. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Ehestreit eskalierte
Mann verletzte seine Frau schwer

Ein 37-jähriger Kroate aus dem Bezirk Gmunden verletzte in der Nacht zum 4. Dezember seine Ehefrau durch mehrfache körperliche Angriffe und bedrohte sie mit dem Umbringen. BAD ISCHL. Wie die Polizei mitteilt, kam es am 4. Dezember zu einem Ehestreit. In weiterer Folge wrde ein Betretungs- und Annäherungsverbot gegen einen 37-Jährigen ausgesprochen sowie eine Schreckschusswaffe sichergestellt. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wels wurde der 37-Jährige in die Justizanstalt eingeliefert. Die...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
StoP appelliert: Nicht wegschauen bei Partnergewalt. | Foto: PantherMedia/Satura86
4

StoP Wels
„Jede dritte Frau ist von Gewalt betroffen“

„16 Tage gegen Gewalt“: Eine internationale Kampagne, die von 25. November bis 10. Dezember stattfindet. Anlässlich dazu holen wir das Projekt StoP „Stadtteile ohne Partnergewalt“ vor den Vorhang. StoP Wels setzt sich aktiv gegen häusliche Gewalt und für die Unterstützung Betroffener ein. WELS. Das eigene Zuhause ist für viele Frauen immer noch der gefährlichste Ort. „Jede dritte Frau in Österreich ist von Gewalt betroffen – im Umkehrschluss heißt das, jeder dritte Mann ist Täter“, erklärt...

  • Wels & Wels Land
  • Anna Kirschner
Auch Ennsdorf positioniert sich ganz klar gegen Gewalt an Frauen.  | Foto: SP Frauen Amstetten
5

SP-Frauen Amstetten
"Kaum ein Tag vergeht, ohne dass einer Frau Gewalt angetan wird"

Die SPÖ Bezirksfrauen Amstetten mit ihrer Vorsitzenden Birgit Wallner aus Ennsdorf beteiligen sich auch heuer wieder an der internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“. REGION ENNS. Jedes Jahr von 25. November (Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen) bis zum 10. Dezember (Internationaler Tag der Menschenrechte) finden die "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" statt. Aus diesem Anlass fuhr SP-Bezirksfrauenvorsitzende Birgit Wallner aus Ennsdorf die vergangenen zwei Wochen in viele...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Zusammen mit Bezirkshauptmann Gerald Kronberger (rechts) wurde die Fahne vor dem Rathaus gehisst. | Foto: Frau für Frau
2

Vor dem Braunauer Rathaus
Fahne um auf Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen

Am 25. November war der Gedenktag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Auch in Braunau macht man mit einer Fahne vor dem Rathaus darauf aufmerksam. BRAUNAU. Jede dritte Frau ist einmal in ihrem Leben psychischer, körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt. „Eine gebrochene Nase ist für viele eindeutig als Gewalt zu erkennen. Gewalt beginnt jedoch gerade in Beziehungen meist schleichend. Es beginnt mit Beschimpfungen, Beleidigungen, oder dem Kontrollieren des Handys“, weiß Margarethe...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Brigitte und Heinz Söllinger mit Kindern in Nepal. | Foto: Brigitte Söllinger
4

Spendenaktion
Meggenhofener Ehepaar kämpft gegen Menschenhandel in Nepal

Die Meggenhofener Brigitte und Heinz Söllinger treiben unter anderem den Schutz vor Menschenhandel in Nepal voran. MEGGENHOFEN, NEPAL. Die Erde bebte bereits mehrfach, seit Brigitte und Heinz Söllinger Mitte Oktober zum bereits sechsten Mal in einem der ärmsten Entwicklungsländer der Welt, in Nepal, gelandet sind. „Wir befinden uns im Süden des Landes und somit nicht im Epizentrum, wo das Leid der Menschen unvorstellbare Ausmaße annimmt. Nepal gehört zu den korruptesten Ländern weltweit und ein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Das Krankenhaus Braunau leuchtet 16 Tage lang orange. | Foto: Krankenhaus Braunau

Zeichen gegen Gewalt
Krankenhaus Braunau leuchtet Orange

Vom 25. November, dem „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“, bis 10. Dezember, dem „Internationalen Menschenrechtstag“, leuchtet das Krankenhaus Braunau als Teil der internationalen UN-Kampagne „Orange the World“ in kräftigem Orange. BRAUNAU. Jede fünfte Frau in Österreich hat seit ihrem 15. Lebensjahr körperliche und/oder sexuelle Gewalt erfahren. Jede fünfte in einer Beziehung lebende Frau in Österreich wird von ihrem Ehemann oder Lebensgefährten misshandelt. Mehr als jede dritte Frau...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Charity Putz übergab StoP Wels einen Scheck in der Höhe von 1883 Euro. | Foto: BRS
9

Kooperation mit StoP Wels
Chary Chic setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Unter dem Motto „Tue gemeinsam gutes und sprich darüber“ stand die Charity Aktion von Chary Chic. Man wolle damit ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen. KEMATEN AM INNBACH. Viele helfende Hände waren zur Stelle als es hieß, alte Möbel aufzubereiten und für die Versteigerung aufzuhübschen. Charity Putz ist es ein Herzensanliegen, sich gegen Gewalt an Frauen einzusetzen. Der Erlös dieser Aktion kam StoP Wels, einer Organisation gegen Frauengewalt, zugute. Kürzlich erfolgte die Spendenübergabe...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Auch in den Bezirken Eferding und Grieskirchen sind Schutzmaßnahmen für Frauen, die Gewalt erfahren, geplant. | Foto: artem_furman/PantherMedia

Gewalt gegen Frauen
Frauenübergangswohnungen im Hausruckviertel

Um Frauen in gefährlichen Situationen eine sichere Zuflucht zu bieten, werden Frauenschutzunterkünfte nun ausgebaut. Oberösterreich investiert zusätzlich 1,9 Millionen Euro. Insgesamt sollen 21 Frauenplätze und 36 Kinderplätze in Frauenübergangswohnungen und Frauenhäusern geschaffen werden, darunter auch in den Bezirken Grieskirchen und Eferding. BEZIRKE. "Die Gewalt gegen Frauen ist eine der hässlichsten Seiten unserer Gesellschaft", sagt Frauenreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Christian Fischer und Simon Wurhofer vom Verein "Ein Lächeln für Kinder". | Foto: BRS
2

Braunaus Vereine haben einiges zu bieten
Sie helfen Frauen und Kindern in Not

Etwas, das den Bezirk Braunau so besonders macht, ist das Engagement der vielen Institutionen und Vereine. MATTIGHOFEN, BRAUNAU. Der Mattighofner Verein "Ein Lächeln für Kinder" setzt sich für Kinder in Notsituationen ein. Betroffenen wird entweder ein Therapieplatz vermittelt oder sie erhalten Unterstützung in Form von Geldspenden. Gegründet wurde der Verein von Christian Fischer und Simon Wurhofer. Sie erklären: "Auf die Idee sind wir durch eine Bekannte gekommen, deren Sohn sexuell...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Spendenübergabe
2.500 Euro für das Frauenhaus Braunau

Anfang September überreichte das Management von Berner Österreich einen Spendenscheck in der Höhe von 2.500 Euro an das Frauenhaus Braunau. BRAUNAU. Die Summe setzt sich aus Sach- und Geldspende zusammen. Das Frauenhaus öffnete im Juni 2023 und ist auf freiwillige Spenden angewiesen. „Als Familienunternehmen ist es uns wichtig, soziale Einrichtungen zu unterstützen. Nach der Anfrage einer ehemaligen Mitarbeiterin, die sich nun ehrenamtlich beim Frauenhaus Braunau engagiert, stand schnell fest,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Der Mann wurde bei der Staatsanwaltschaft Ried auf freiem Fuß angezeigt. | Foto: BezirksRundSchau

Paar auf der Durchreise
Verwahrloste Hunde und Nazi-Symbole in Braunau

Bei einem Polizeieinsatz am 10. September wurde ein 68-jähriger Deutscher mit nationalsozialistischen Symbolen am Stadtplatz in Braunau verhaftet. BRAUNAU. Die Beamten wurden wegen Ruhestörung zum Stadtplatz in Braunau gerufen. Weil er nur mit einer Hose und Schuhen bekleidet war, stellten sie nationalsozialistische Symbole fest, die mit einem Permanentmarker auf den Körper des Mannes gemalt wurden. Bei ihm befanden sich auch zwei Hunde in einem verwahrlosten Zustand. Bei der Befragung durch...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Gewaltpädagoge Michael Eichinger und Kommunikations-Trainerin Astrid Miller leiten Workshops zur gewaltfreien Kommunikation. | Foto: Astrid Miler
2

Gewaltprävention an Schulen
"Wut ist Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse"

Wenn Kinder mobben und gewalttätig werden, sind Hinschauen und Zuhören die ersten Schritte. Um Eskalationen zu verhindern oder vorzubeugen, können Workshops zur gewaltfreien Kommunikation helfen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Wut oder Zorn ist immer Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse", erklärt Astrid Miller, Trainerin für gewaltfreie Kommunikation. Sie bietet gemeinsam mit Gewaltpädagoge und Polizist Michael Eichinger, im Bezirk Vöcklabruck Workshops zur gewaltfreien Kommunikation an Schulen an. Über...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Landesrat Michael Lindner und Kinder.  | Foto: MecGreenie Production
2

Förderung Land OÖ
324.000 Euro für Kinderschutzzentrum "Impuls"

Das "Impuls" Kinderschutzzentrum in Vöckalbruck bekommt eine Förderung über 324.000 Euro vom Land Oberösterreich (OÖ). Landesrat Michael Lindner hat das Geld vor Kurzem fest zugesagt, um den laufenden Betrieb von "Impuls" zu unterstützen und die aktuellen Teuerungen auszugleichen.  VÖCKLABRUCK. Der Verein „Sozialzentrum Vöcklabruck“ bietet Kindern, Jugendlichen und Familien seit mehr als 30 Jahren Unterstützung. „Jedes Kind hat das Recht auf Sicherheit, Geborgenheit und eine gesunde...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann

Die Braunauer*innen müssen sich nicht schämen.
Hitler verdrängen?

Muss man sich schämen? Prof. Dr. Andreas Maislinger schlägt wiederholt einen neuen Namen für das „Hitlerhaus“ vor und meint, die Braunauer mussten und müssen sich wegen dieses Hausnamens schämen. Das Bemühen des Historikers in Ehren, aber so lange es „Gestrige“ und „historisch Un- und Halbgebildete“ gibt, wird trotz des superteuren Umbaus und der Polizeizuteilung an der Tatsache nicht gerüttelt, dass innerhalb dieser Gemäuer ein Kind geboren wurde, das die Genannten verehren. Müssen sich...

  • Braunau
  • Karl Glaser
Pabneukirchen macht mit Bänken, Plakaten und Transparent Gewalt gegen Frauen sichtbar. Initiatorin in Pabneukirchen: Christa Hochgatterer.  | Foto: Zinterhof
21

Körperliche und sexuelle Gewalt
Hilfe! Eigenes Zuhause ist für Frauen gefährlichster Ort

Jede 3. Frau wird sexuell belästigt! BEZIRK, PERG, PABNEUKIRCHEN. Hilfe! Für Frauen ist der gefährlichste Ort ihr eigenes Zuhause. Jede 5. Frau ist ab ihrem 15. Lebensjahr körperlicher und/oder sexueller Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner ausgesetzt. Jede 3. Frau muss seit ihrem 15. Lebensjahr eine Form von sexueller Belästigung erfahren. Auch im Bezirk Perg. Statistisch gesehen gibt es im Bezirk Perg wöchentlich mehr als ein Betretungsverbot. In 98 % der Fälle ist der Täter männlich....

  • Perg
  • Robert Zinterhof

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.